Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Mit 35 Jahren kann er es immer noch

Ricky van Wolfswinkel beim 1:1 in der Europa League gegen Manchester United.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

«Du alter Sack, Van Wolfswinkel! Idiot!» Vor einer Woche wurde Ricky van Wolfswinkel nach einem 5:0-Erfolg über Almere City während eines Interviews von einem Almere-Fan vor laufender Kamera beleidigt. Er selbst brach daraufhin in Gelächter aus und antwortete voller Selbstironie: «Ja sicher! Und ich kanns immer noch!» In Enschede gilt er wegen solcher Momente als Publikumsliebling.

35 Jahre alt ist Ricky van Wolfswinkel mittlerweile. Vor drei Jahren verliess der Niederländer den FC Basel und kehrte zurück in seine Heimat. Nicht aber zurück zu seinem Jugendverein Vitesse Arnheim, für den er in seiner Karriere insgesamt 31 Tore in 71 Pflichtspieleinsätzen erzielte, sondern zu Twente Enschede. 

Beim niederländischen Meister von 2010 hat Van Wolfswinkel seine Karriere nochmals richtig lancieren können. In seinem letzten Jahr beim FCB gelangen ihm lediglich zwei Tore, nun stand er in zwei Saisons in Folge mit jeweils 16 Treffern in der Torschützenliste der Eredivisie immer weit oben. Mehr Tore gelangen ihm nur in der Spielzeit 2016/17, als er bei Vitesse Arnheim insgesamt zwanzigmal einnetzte. Vergangene Saison wurde Van Wolfswinkel mit Twente hinter der PSV Eindhoven und Feyenoord Rotterdam in der Liga Dritter und nahm an der Qualifikation für die Champions League teil. Dort scheiterte er mit seinem Team aber an Red Bull Salzburg und spielt in diesem Jahr in der Europa League. 

Mentor für jüngere Mitspieler

Auch wenn der zweifache Nationalspieler in der Meisterschaft momentan oft nur von der Bank kommt, spielt er bei Twente immer noch eine wichtige Rolle. Im Sommer wurde Van Wolfswinkel zum Twente-Captain ernannt und gilt mit seiner Erfahrung nicht nur als zuverlässiger Torschütze, sondern auch als Mentor für seine jüngeren Mitspieler. In der Offensive ist der gelernte Mittelstürmer variabel einsetzbar.

Auf diese Attribute zählt auch sein Trainer Joseph Oosting, der ihn letzte Woche in der Europa League gegen Manchester United von Beginn an brachte. «Ricky ist erfahren. Er weiss, was in solchen Spielen gefragt ist, sei es mit oder ohne Ball», so der Twente-Coach. Sein Plan sollte aufgehen: Twente Enschede erkämpfte sich mit Ricky van Wolfswinkel auf dem rechten Flügel im Old Trafford ein 1:1.

Nicht unbekannt ist auch, dass sich Van Wolfswinkel auch lieber mal ein Glas Wein gönnt, statt sich an die streng gehaltenen Ernährungspläne des Trainerteams zu halten. Am Sonntag erzielte er beim 1:0-Sieg gegen NAC Breda das entscheidende Tor in der 76. Minute per Elfmeter. Auf die Frage, wie es für ihn nach diesem Spiel und seinem zweiten Saisontreffer weitergehe, verriet er, dass er sich erst mal einen Drink in der Hotellobby holen werde. Erst danach beschäftige er sich mit der anstehenden Europa-League-Partie gegen Fenerbahce Istanbul vom Donnerstag.

Dass Ricky van Wolfswinkel heute überhaupt noch auf dem Fussballplatz steht, ist aber keine Selbstverständlichkeit: 2019, als er noch beim FCB spielte, wurde bei ihm ein Aneurysma im Gehirn festgestellt, nachdem er sich wegen einer Gehirnerschütterung hatte untersuchen lassen. Trotz der Herausforderungen und der langen Genesungsphase kämpfte er sich zurück auf das Spielfeld. «Heute geht es mir sehr gut, ich spiele immer noch Fussball und mache immer noch Tore – sogar mit dem Kopf», sagte er jüngst in einem Bericht des Universitätsspitals Basel, wo er damals operiert wurde.

Bei Twente Enschede wäre Van Wolfswinkels Vertrag in diesem Sommer ausgelaufen, im Mai verlängerte er nochmals bis 2025. 36 Jahre alt wird er dann sein. Ein Alter, in dem viele Profifussballer ihre Karriere oft schon beendet haben. Wie es nach dieser Saison mit ihm weitergeht, ist noch offen. «Solange ich fit bleibe und Spass habe, will ich noch spielen», sagte er jüngst. Und das scheint bei ihm weiterhin der Fall zu sein.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Ein Franzose für den FCB: Der Avdullahu-Ersatz des FC Basel heisst Koba Koindredi

    AboEin Franzose für den FCB – Der Avdullahu-Ersatz des FC Basel heisst Koba KoindrediDer 23-jährige Mittelfeldspieler, der zuletzt bei Lausanne-Sport aktiv war, wird von Sporting Lissabon an Rotblau ausgeliehen.Publiziert heute um 10:07 UhrKoba Koindredi folgt seinem bisherigen Trainer Ludovic Magnin zum FC Basel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Portugiese zum FCB: Romário Baró verstärkt den FC Basel

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Romário Baró verstärkt den FC Basel Der 24-jährige Mittelfeldspieler wechselt von Porto leihweise zu Rotblau und sorgt im Zentrum für mehr Konkurrenzkampf. Publiziert heute um 18:54 Uhr Romario Baro (rechts) spielte 2019 mit Porto in der Europa League gegen den BSC Young Boys. Foto: Luis Vieira (AP) Jetzt…

  • Alles zum FCB-Spiel gegen Lausanne: Léo Leroy verwandelt das Joggeli in ein Tollhaus

    AboAlles zum FCB-Spiel gegen Lausanne – Léo Leroy verwandelt das Joggeli in ein TollhausÜber 33’071 Zuschauer sorgen beim Sieg des FC Basel im Cup-Halbfinal gegen Lausanne für eine unvergessliche Atmosphäre.Publiziert heute um 19:47 UhrLéo Leroy schiesst den FC Basel gegen Lausanne in der 110. Minute zum Sieg.Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage des FC BaselMit einem Sieg im Heimspiel gegen Lausanne-Sport würde der FCB seinen insgesamt 24. Cupfinal-Einzug der Vereinsgeschichte realisieren und die Chancen hochhalten, am Ende der Saison mindestens einen Pokal in die Höhe stemmen zu dürfen. Um dies zu schaffen, müssen die Basler allerdings eine Negativserie brechen: Seit über drei Jahren konnte der FCB gegen die Waadtländer kein Spiel mehr gewinnen.Für den FCB spricht aber die Formstärke von zuletzt fünf Siegen in Serie in der Super League. Die Kulisse an diesem Sonntagnachmittag ist einem Halbfinal auf jeden Fall würdig: 33’071 Zuschauer haben den Weg in den St.-Jakob-Park gefunden. Das ist ein Rekord, denn noch nie waren so viele Zuschauer bei einem Cup-Halbfinal im neuen Joggeli.Das SpielDie Gäste erwischen den besseren Start in die Partie und haben in der Startphase mehr Spielanteile. In der 27. Minute steigt Kévin Mouanga bei einem Lausanner Eckball am höchsten und bringt die Gäste per Kopf 1:0 in Führung. Danach erhöht der FCB den Druck; weil die Zuspiele im Schlussdrittel aber zu ungenau sind, schaut weiterhin wenig Zählbares heraus. Die grössten Chancen für den FCB in der ersten Halbzeit haben in der 41. Minute Philip Otele, der seinen Schlenzer knapp am rechten Pfosten vorbeiziehen sieht, und Metinho, der allein vor Lausanne-Goalie Letica scheitert.Nur wenige Minuten nach Wiederbeginn gelingt dem FCB dann aber der Ausgleich. Der bis dahin blasse Bénie Traoré trifft nach einem Eckball in der 46. Minute zum Ausgleich. Der FCB ist nun definitiv im Spiel angekommen, nur wenige Minuten später vergibt der Ivorer eine Grosschance zum 2:1. Das rächt sich in der 65. Minute mit dem neuerlichen Führungstreffer durch Aliou Baldé. Doch eben dieser Baldé bringt den FCB zehn Minuten später mit einem Kopfball ins eigene Tor wieder in die Partie. In der 82. Minute vergibt Kevin Carlos allein vor Letica die Chance auf die Entscheidung, und so kommt es zur Verlängerung.In dieser greift nur noch der FC Basel an, Lausanne steht tief. Doch die Basler vergeben einige Topchancen: Léo Leroy schiesst aus bester Position am Tor vorbei (100.), Kevin Carlos sieht seinen Kopfball von Letica aus der Ecke gekratzt (104.). In der 110. Minute macht es Leroy dann besser und sorgt durch sein Tor zum 3:2 für die Entscheidung. Lausanne kann nicht mehr reagieren, und der FCB zieht in den Cupfinal ein.Stadion: St.-Jakob-Park. – 33’071 Zuschauende. – Schiedsrichter: San.Tore: 27. Mouanga 0:1 (Custodio). 46. Traoré 1:1 (Ajeti). 65. Baldé 1:2 (Letica). 75. Shaqiri 2:2. 111. Leroy 3:2.FC Basel (4-2-3-1): Hitz; Mendes (72. Kade), Adjetey, Vouilloz, Schmid; Avdulahu, Metinho (72. Kevin Carlos); Traoré (91. Soticek), Shaqiri, Otele (114, Baró); Ajeti (91. Leroy).Lausanne (4-3-3): Letica; Giger, Mouanga, Dussenne, Poaty (96. Fofana); Koindredi (63. Sow), Roche, Custodio (114. Oviedo); Okou (96. de la Fuente), Sène (76. Ajdini), Diabaté (63. Baldé).Bemerkungen: FCB ohne van Breemen (verletzt), Barisic, Cissé und Rüegg (alle im Aufbau). Lausanne ohne Bruchez, Sanches und Senaya (alle verletzt). – Ersatzbank FCB: Salvi, Fink, Sigua, Akahomen. – Verwarnungen: 84. Roche (Foul). 92. Ajeti (Foul). 107. Schmid (Foul). 116. Dussenne (Reklamieren).Die TaktikFabio Celestini lässt gegen Lausanne zum fünften Mal in Folge dieselbe Startelf auflaufen. Auch das 4-2-3-1-System mit und das 4-4-2 ohne Ballbesitz behalten die Basler bei. Lausanne schafft es aber in der ersten Halbzeit, mit seinem Dreiermittelfeld die Passwege im Zentrum zuzustellen und so die Basler zu vielen Fehlzuspielen zu zwingen. Dadurch kann der FCB nur selten Angriffe lancieren.In der zweiten Halbzeit stellt Celestini mit den Einwechslungen von Anton Kade und Kevin Carlos in der 72. Minute dann auf eine Raute im Mittelfeld und einen Doppelsturm um. Ab diesem Zeitpunkt ist der FCB deutlich überlegen. In der Verlängerung bringt er aber Léo Leroy für Ajeti und geht damit wieder auf ein 4-2-3-1 zurück.Der AufregerNach Leroys entscheidendem Tor in der Verlängerung wird der St.-Jakob-Park zum Tollhaus. So laut wie in den Schlussminuten war es im Joggeli lange nicht mehr. Für Lausanne hingegen bedeutete die nun ungebremste Euphorie den K.-o.-Schlag. Dominik Schmid sagt nach dem Spiel über die Stadionlautsprecher an die Fans gerichtet: «Zusammen mit euch im Rücken sind wir im Moment unaufhaltbar. Ihr habt uns in den Cupfinal gepusht, und jetzt gehen wir zusammen nach Bern!» Auch Lausanne-Trainer Ludovic Magnin zeigt sich beeindruckt von der Atmosphäre: «Unglaublich, was heute in Basel los war.»Das muss besser werdenBeim Führungstreffer der Waadtländer können im Basler Strafraum weder Metinho noch Jonas Adjetey Torschütze Mouanga am Kopfball hindern. Und auch beim zweiten Gästetreffer durch Baldé in der zweiten Halbzeit sieht die Basler Hintermannschaft nicht gut aus. Joe Mendes lässt sich ausdribbeln, Adjetey kommt zuvor nicht ins Kopfballduell. Danach steht die FCB-Defensive aber solide und lässt kaum noch Torchancen zu. Dennoch hat der FCB in den vergangenen Spielen solche Situationen besser lösen können.Das sagt der TrainerFabio Celestini jubelt nach dem Abpfiff ausgiebig vor der Muttenzerkurve, bevor er Richtung Kabine verschwindet. «Ich musste 120 Minuten lang mein Temperament zurückhalten. Die Mannschaft braucht während des Spiels einen ruhigen Trainer, auch wenn mir das nicht immer leichtfällt. Nach dem Schlusspfiff bin ich explodiert», erklärt er diese Szene.Zum Spiel sagt der FCB-Trainer: «Die ersten 30 Minuten waren schwierig, wir hatten viele Ballverluste. Man hat gesehen, dass der Druck in einem Halbfinal ein anderer ist als in einem normalen Ligaspiel. Ich wusste aber, dass Lausanne nicht über das gesamte Spiel so pressen kann wie in der ersten Halbzeit. Deshalb habe ich in der Halbzeit zur Mannschaft gesagt: Wir müssen einfach glauben, glauben, glauben.»So geht es weiterAm 1. Juni trifft der FC Basel nun auf den FC Biel, der am Vorabend überraschend YB aus dem Wettbewerb eliminierte. Doch zuvor steht für den FC Basel bereits ein anderes «Finalspiel» an, wie es Dominik Schmid jüngst bezeichnete. Am nächsten Sonntag empfangen die Basler im St.-Jakob-Park Servette Genf zum Spitzenspiel der Super League. Mit einem Sieg könnte der FCB seinen Vorsprung an der Spitze auf mindestens acht Punkte erhöhen.Erfreuliche Nachrichten gibt es für diejenigen, die für diese Partie bisher noch kein Ticket kaufen konnten und auf das Bundle-Angebot, in dem auch das letzte Saisonspiel gegen Luzern inbegriffen ist, verzichten wollen. Der FCB kündigte vor dem Spiel gegen Lausanne nämlich an, dass er auf den geplanten Einzelticketzuschlag verzichten werde. «Aufgrund der starken Kritik betreffend den 30-Prozent-Zuschlag auf die Einzeltickets für die letzten beiden Heimspiele wird auf die Preiserhöhung verzichtet. Die Einzeltickets werden ab Montag zu den regulären Preisen verfügbar sein», teilt der Verein auf seiner Website mit.Mehr zum Sieg des FC Basel gegen LausanneDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Verletzung beim FCB: Kevin Rüegg fällt bis auf weiteres aus

    Verletzung beim FCB – Kevin Rüegg fällt bis auf weiteres ausDer Rechtsverteidiger hat sich eine Verletzung am Syndesmoseband zugezogen.Publiziert heute um 19:39 UhrFällt erneut aus: Kevin Rüegg.Foto: Peter Rinderer (Expa, Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor dem Testspiel gegen den FC Rapperswil-Jona teilt der FC Basel über seine Kanäle mit, dass Rechtsverteidiger Kevin Rüegg bis auf weiteres ausfällt. Der 26-Jährige habe sich am Mittwoch im Training verletzt. Wie lange er genau ausfallen wird, ist nicht bekannt. Mit Neuverpflichtung Keigo Tsunemoto und Anton Kade hat der FCB nun noch zwei fitte Spieler, die er auf der Rechtsverteidiger-Position einsetzen kann.Saisonvorbereitung beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • SFL-Finanzzahlen fürs Jahr 2023: Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FCB zahlt mehr als acht Millionen Franken an Vermittler Die Swiss Football League veröffentlicht die finanziellen Kennzahlen der Clubs für das Jahr 2023. Auffällig ist: Der FCB zahlt so viel Gelder an Berater wie kein anderer. Publiziert heute um 11:25 Uhr Spielerberater Philipp Degen (links), dessen Agentur…