Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

So lief der Shaqiri-Transfer hinter den Kulissen

Und plötzlich ist Xherdan Shaqiri zurück beim FC Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Nun ist Xherdan Shaqiri also da und verbreitet in Basel Euphorie. Und nachdem ihm am Montag im Rahmen eines Fan-Empfangs von der Stadion-Plattform aus gehuldigt worden ist, besteigt er am Dienstag um 13 Uhr das Podium im Medienraum des St.-Jakob-Parks, um erstmals den Journalisten Red und Antwort zu stehen.

Similar Posts

  • Kommentar zum FCB-Trainer: Der FC Basel hat mit Fabio Celestini die kühnsten Erwartungen übertroffen

    MeinungAboKommentar zum FCB-Trainer – Der FC Basel hat mit Fabio Celestini die kühnsten Erwartungen übertroffenWer hätte bei Amtsantritt gedacht, dass Celestini eineinhalb Jahre Trainer bleibt und der FCB mit ihm vom Abstiegskandidaten zum Titelfavoriten wird? Keiner.Kommentar von Publiziert heute um 21:53 UhrWie lange bleibt Fabio Celestini noch Trainer beim FC Basel?Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkImmer wieder hat Fabio Celestini in dieser Saison auf den laufenden Prozess verwiesen. Und darauf, dass der Fokus seiner Arbeit auf das gerichtet sei, was Ende Mai zu Buche stehen soll, verbunden mit der Prognose, dass dort schliesslich Erfolg stehen werde, wenn er den eingeschlagenen Weg mit seiner Mannschaft konsequent weiterverfolge.Inzwischen ist Frühling und sind die Chancen gross, dass sich Celestinis Prophezeiung erfüllt. Der FC Basel steht mit vier und mehr Punkten Vorsprung auf die Konkurrenz an der Tabellenspitze, während nur noch sieben Runden zu spielen sind. All das, während man auch noch den Cup gewinnen kann.Die Saison ist deswegen so wenig vorbei, wie Fabio Celestini ein Hellseher ist. Vielleicht entsprach sein Mantra tatsächlich seiner Überzeugung. Vielleicht hat er seine Sätze aber auch nur deshalb laufend wiederholt, weil er Zeit für sich reklamieren wollte. Weniger gegenüber den Medien und der Öffentlichkeit, die ihn – wenn überhaupt – nur moderat kritisierten. Sondern vor allem gegenüber seinen Vorgesetzten, weil er immer wieder spürte, dass deren Erwartungen zunahmen.Zuletzt waren die Erwartungen der Verantwortlichen dabei in Anbetracht einer ausgeglichenen Liga der tiefen Punkteschnitte so sehr gestiegen, dass in der März-Länderspielpause der zweite Zwischenrang weit weniger wog, als es die schwächste Celestini-Phase tat, in der man sich im Prinzip noch immer befand. Sechs Punkte aus sechs Spielen führten nicht nur zu den durchaus angebrachten, klärenden oder auch unterstützenden Gesprächen innerhalb der Sportkommission und mit dem Trainer. Sondern auch dazu, dass andere Coachs kontaktiert wurden, was nichts anderes bedeutet, als dass man sich auf dieser Position zumindest für die nächste Saison auf einen Wechsel vorbereitet.Wie jeder Trainer hat Fabio Celestini seine Stärken und SchwächenGanz egal, aus welchen Gründen man das tat: Sollte man geglaubt haben, dass dies nicht die Runde macht, wäre es naiv gewesen. Davon ausgehend, dass beim FC Basel kluge Köpfe in der sportlichen Verantwortung stehen, die derartige Dinge antizipieren, müssen sich die Entscheidungsträger deshalb einen anderen Vorwurf gefallen lassen: Auch wenn es richtig gewesen sein mag, auf das Gaspedal zu drücken, so übertrieben sie es durch diese Zusatzbewegung mit der Wucht.Sie überschritten damit das Limit dessen, was mitten in einem engen Titelkampf noch angebracht sein kann. Mit der Folge, dass sich das Trainer-Thema auch nach drei Siegen in Folge nicht einfach ins Nirwana verflüchtigt.Fabio Celestini hat – wie jeder Trainer – seine Stärken und Schwächen. Und wie so oft ist die eine oder andere Eigenschaft auch beides zugleich. Doch so berechtigt die kritische interne Sicht auf sein Wirken auch sein mag, es mag den gewichtigsten Fakt nicht aufzuwiegen: Die Liaison zwischen dem FC Basel und Fabio Celestini hat die kühnsten Erwartungen übertroffen. Und vielleicht hätte die Sportkommission moderater agiert, hätte man sich dies stärker vor Augen gehalten.Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, reicht es, sich an den Anfang zu erinnern. Damals, am letzten Oktobertag 2023, als Celestini ohne jeglichen öffentlichen Kredit antrat, um den Tabellenletzten zum Klassenerhalt zu führen. Zuletzt nach nur sechs Partien in Sion gescheitert, schien er vielen der Falsche für diese Aufgabe, zumal er für technischen Fussball statt Abstiegskampf stand.Kaum einer hat damit gerechnet, dass er länger FCB-Trainer bleibt als alle anderen, die sich vor ihm in der Ära von David Degen versucht hatten. Und schon gar keiner hätte gedacht, dass der FC Basel mit ihm im April 2025 dort steht, wo er jetzt ist: an der Spitze, mit Abstand – und damit Favorit ist auf den Meistertitel.Das Maximum dessen, was möglich warAllein: Auch wenn er die Mannschaft auf dem Weg dorthin mehrmals neu erfinden und aus der einen oder anderen Resultatkrise führen musste, so ist dies gewiss nicht allein das Verdienst des Trainers. Die Clubführung um David Degen und die Sportkommission mit Sportdirektor Daniel Stucki hat genauso ihren gewichtigen Anteil daran, wie Spieler, Staff und viele andere sich ein Stück davon abschneiden dürfen.Unter dem Strich zeigt ein Blick auf die gesamte gemeinsame Zeit aber vor allem eines: Der FC Basel mit Trainer Fabio Celestini ist zwar keineswegs perfekt. Aber diese Beziehung hat über einen längeren Zeitraum so funktioniert, dass etwas Gutes dabei herausgekommen ist.Das Paradoxe am Ganzen? Egal, worin diese Saison am Ende mündet und wo man steht: Das Ergebnis dürfte nach all den Ereignissen das Maximum dessen sein, was in dieser Beziehung möglich war. Hat man diesen Punkt im Fussball erreicht, ist eine Trennung nichts Ungewöhnliches.Fabio Celestini beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Meisterfeier des FC Basel: Taulant Xhaka leistet sich auf dem Balkon mehrere Ausrutscher

    Meisterfeier des FC Basel – Taulant Xhaka leistet sich auf dem Balkon mehrere AusrutscherDer Routinier des FCB feiert am Sonntagabend an vorderster Front. Dabei kommt es auch zu umstrittenen Aktionen.Publiziert heute um 12:32 UhrTaulant Xhaka feiert den 21. Meistertitel des FC Basel.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBei der Meisterfeier des FC Basel, die laut Einsatzkräften friedlich und ohne nennenswerte Zwischenfälle verlief, sorgte Taulant Xhaka nicht nur durch seine gute Stimmung für Aufruhr. Im Rausche seines siebten Meistertitels erlaubte sich der 34-Jährige, der nach dieser Saison seine Karriere beenden wird, mehrere Ausrutscher.So skandierte er auf dem Balkon vor den FCB-Fans «Tod und Hass dem FCZ» und hielt dabei ein T-Shirt in der Hand, das seinen Kopfstoss gegen Nikola Katic aus der Saison 2022/23 zeigt. Linksverteidiger Dominik Schmid stand daneben und feierte die Aktion, die Xhaka damals acht Spielsperren einbrachte.Es droht eine Busse gegen XhakaWeiter stimmte Xhaka bei «Scheiss-Polizei»-Gesängen der Fans mit ein, die in Anlehnung an Sportchef Daniel Stuckis Ex-Job erklangen. Umso befremdlicher wirkt diese Aktion, da es am Sonntag die Polizei war, die den Barfüsserplatz für die Meisterfeier räumte und jene damit erst ermöglichte. Denn bis kurz davor war am selben Ort das ESC-Programm noch in vollem Gang.Zudem zündete Xhaka eine Pyro-Fackel. Eine Aktion, die an Meisterfeiern nicht unbedingt etwas Aussergewöhnliches darstellt. Doch möglicherweise wird sie für Xhaka ein Nachspiel haben, zumal das Zünden von Pyros einen Verstoss gegen das Sprengstoffgesetz darstellt. Nach dem Cupsieg 2010 wurde ein junger Xherdan Shaqiri für das Zünden einer solchen Fackel mit 800 Franken gebüsst, auch Aleksandar Dragovic, Granit Xhaka und Albian Ajeti widerfuhr in den Folgejahren Ähnliches.Laut Angaben des «Blicks» wird sich der FC Basel im Laufe des Tages zu den jüngsten Vorkommnissen äussern.Die Meisterfeier des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Innenverteidiger?: Interesse des FC Basel an João Goulart

    Neuer Innenverteidiger? – Interesse des FC Basel an João GoulartRotblau soll sich nach dem 25-jährigen portugiesischen Innenverteidiger erkundigt haben.Publiziert heute um 09:03 UhrSpielt Joao Goulart bald für den FC Basel?Foto: Maciej Rogowski (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEinem Bericht des portugiesischen Mediums «A Bola» zufolge soll sich der FC Basel nach dem portugiesischen Innenverteidiger João Goulart erkundigt haben. Goulart ist 25 Jahre alt, 191 Zentimeter gross und spielt derzeit bei Casa Pia in der ersten portugiesischen Liga. Sein Marktwert wird auf 2 Millionen Euro geschätzt.Dass Rotblau an der Verpflichtung eines weiteren Innenverteidigers interessiert ist, liess Sportdirektor Daniel Stucki bereits verlauten. Allerdings sollen auch PAOK Thessaloniki und Hellas Verona an Goulart dran sein.Trainingslager des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem Lugano-Spiel: Wo hat es in diesem FCB-Team noch Platz für Fabian Frei?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Wo hat es in diesem FCB-Team noch Platz für Fabian Frei? Der Captain wurde gegen Lugano erst in der 78. Minute eingewechselt. Fabio Celestini begründet das mit taktischen Überlegungen. Stimmen Sie ab. Publiziert heute um 12:30 Uhr Gegen den FC Lugano musste Fabian Frei zu Beginn auf der…

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Otele sorgt für den Befreiungsschlag, Shaqiri notiert sich den ersten Assist

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Otele sorgt für den Befreiungsschlag, Shaqiri notiert sich den ersten AssistDer FCB bezwingt den Grasshopper Club Zürich mit 2:1. Nicht nur Doppeltorschütze Philip Otele weiss zu überzeugen.Publiziert heute um 23:22 UhrPhilip Otele ist der bislang einzige Saisontorschütze in Rotblau.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 467 Minuten sind im Joggeli gespielt, da muss Marwin Hitz erstmals einen Ball fangen. Beim 1:1 kurz darauf hat er keine Abwehrchance. Kaum beschäftigt, zählt er diesmal nicht zu den Hauptprotagonisten in Rotblau.Keigo Tsunemoto: 5Heimspiel-Premiere für den Japaner. Keigo Tsunemoto zeigt dabei, weshalb ihn die Basler Sportkommission von Genf nach Basel lotste. Nicht nur in den Zweikämpfen zeigt sich der Aussenverteidiger von seiner besten Seite. Auch seine schnellen Angriffsauslösungen sind eine Bereicherung für das Basler Spiel.Jonas Adjetey: 4,5Nach 37 Minuten hat der Ghanaer einen Aussetzer. Der Querpass von Jonas Adjetey landet nicht bei Nicolas Vouilloz, sondern im Seitenaus. Das ist aber der einzige Lapsus des Innenverteidigers, der im Zentrum seine Sache im Griff hat.Nicolas Vouilloz: 4,5Der Westschweizer hat Glück, dass sein Trikotzupfer gegen Luke Plange nicht geahndet wird, denn in derselben Aktion geht Rotblau in Führung – ohne dass der mögliche Foulpfiff von Schiedsrichter Sven Wolfensberger ertönt. Wie Adjetey ist auch Vouilloz gegen GC ein sicherer Wert dieser Vierer-Abwehrkette.Dominik Schmid: 4Gegen seinen Ex-Club lässt der linke Basler Aussenverteidiger kaum etwas anbrennen. Dominik Schmid ist weniger auffällig als auf der Gegenseite Tsunemoto. Er zeigte eine ansprechende Partie. Doch in der 69. Minute, als die Zürcher zu ihrem Treffer kommen, springt der 27-Jährige an Lovro Zvonareks Cornerball vorbei. Das ist nicht so gut.Metinho: 5,5Beim St.-Gallen-Spiel vor Wochenfrist war der Brasilianer noch Reservist. Nun erhält Metinho von Ludovic Magnin das Vertrauen von Beginn an. Und der Südamerikaner drängt sich für weitere Startelf-Nominationen auf: Ein Aussenristpass da, ein Sprint dort. Umsichtig, wie er das Basler Spiel im Zentrum führt. Und beinahe hätte er nach 48 Minuten das 2:0 auf sehenswerte Weise erzielt. Neben Otele der Beste in Rotblau an diesem Abend.Léo Leroy: 4,5Wo ist Léo Leroy in 69. Minute? Ja, er ist im eigenen Strafraum, als der Gast aus Zürich den zweiten Eckball treten darf. Doch der Franzose ist zu weit weg von Maksim Paskotsi, der per Kopf zum zwischenzeitlichen 1:1 trifft. Das gibt eine halbe Note Abzug für ein sonst gutes Spiel Leroys.Junior Zé: 4Der 19-Jährige kommt zu seinem Startelf-Debüt in der Super League. Weil Bénie Traoré ausfällt, darf Junior Zé den rechten Flügel bespielen. Er habe im Training in der letzten Woche überzeugt, erklärt Ludovic Magnin die überraschende Nomination. Anfangs agiert Zé mit viel Schwung und Mut. Danach wollen ihm die Aktionen nicht mehr in demselben Fluss gelingen.Xherdan Shaqiri: 4Bereits vor dem Spiel wird Xherdan Shaqiri geehrt – für seine 18 Treffer in der vergangenen Super-League-Saison. Von dieser Torgefahr ist in den nachfolgenden 90 Minuten wenig zu sehen. Doch beim Siegtreffer ist er zur Stelle: Erst provoziert er den Freistoss, den er schliesslich perfekt auf Oteles Kopf zirkelt. Wie schon in St. Gallen zeigt er auch gegen GC nicht das, was er kann. Immerhin darf er sich nun den ersten Skorerpunkt der Saison gutschreiben lassen.Philip Otele: 6Der Flügelspieler ist der erste Torschütze des Abends. Ab durch die Mitte wird sich Philip Otele gesagt haben, als er just vor dem Seitenwechsel GC-Hüter Justin Hammel mit dem Fuss erwischt. Im zweiten Umgang doppelt der Nigerianer per Kopf nach. Damit ist Otele der bislang einzige Torschütze in Rotblau in dieser Saison, In St. Gallen bejubelte der FCB bekanntlich ein Eigentor vor Lukas Görtler. Zwei Tore bis zu seiner Auswechslung in der 88. Minute und vor allem viel Speed und Kreativität in der Anfangsphase – das wird mit der BaZ-Maximalnote belohnt.Albian Ajeti: 3,5An guten Tagen macht er den – nicht aber am Samstag. 50 Minuten sind im St.-Jakob-Park gespielt, als Albian Ajeti aus elf Metern den Ball weit über das GC-Tor haut. Seine Laufbereitschaft ist hoch, aber in seiner Zone kommt von ihm zu wenig. Wird nach 76 Minuten ausgewechselt, doch sein Ersatz Kevin Carlos kann auch nichts Wesentliches zum Basler Offensivspiel beitragen.Anton Kade: 3,5Der Deutsche ersetzt nach 55 Minuten Junior Zé. Der Auftritt von Anton Kade ist diskret – oder anders gesagt: zu wenig gut für einen Reservisten seiner Klasse. Als er nach 82 Minuten die Möglichkeit hat, auf 3:1 zu erhöhen, macht er aus dieser Chance zu wenig.Zu kurz im Einsatz für eine Note:76. Kevin Carlos für Ajeti. 88. Koba Koiendredi für Otele.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare