Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu Hilfe

Taulant Xhaka sass auch beim Spiel gegen die Berner Young Boys für 90 Minuten auf der Bank.

Das deftige 1:5 gegen die Young Boys hat Spuren beim FC Basel hinterlassen, ganz besonders bei Taulant Xhaka. Der 32-jährige Routinier sass am Sonntag 90 Minuten auf der Bank und musste mit ansehen, wie die Partie beim Stand von 0:3 nach 17 Minuten entschieden war. Eingewechselt wurde er trotzdem nicht.

Am Montag meldete sich Xhaka dann – nicht zum ersten Mal – via Instagram zu Wort. Auslöser dafür war offensichtlich eine Schlagzeile dieser Zeitung: «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?» Denn im Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» ging es im Anschluss an die Partie unter anderem um die Personalie Xhaka und darum, dass ein Spielertyp wie er dem FCB gegen YB vielleicht gutgetan hätte.

Xhaka kommentierte die Schlagzeile mit folgenden Worten: «Einmal der ‹Blick›, und jetzt kommt noch die BaZ? Ihr wisst schon, dass ich noch einen Vertrag bis 2027 habe, oder? Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka? Versucht es nicht, denn es lohnt sich nicht. Vertrag bis 2027, und so wird es auch bleiben.» Später legte er nach: «Und der, der euch so gut füttert, dass ihr quasi nur über meine Situation berichten müsst, der weiss, wen ich meine.»

Im Instagram-Post von Taulant Xhaka (links) fragt er: «Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka?» Granit Xhaka (rechts) schreibt später unter die zweite Äusserung seines Bruders: «Schön aufpassen, was du gerade machst. Kommt nicht gut für dich.»

Damit aber nicht genug. In guter alter Tradition meldete sich kurz darauf auch Granit Xhaka, der Captain des Schweizer Nationalteams, zu dem Thema und richtete einige Worte an jene Person, die sein Bruder Taulant als «Person X» beschrieben hat: «Schön aufpassen, was du gerade machst, kommt nicht gut für dich.» Garniert mit einem blauen und einem roten Kreis.

Wer diese «Person X» sein soll, ist unbekannt. Sind die Podcast-Teilnehmenden gemeint, die sich über Xhaka und seine Rolle geäussert haben? Trainer Fabio Celestini, weil dieser Xhaka in Bern nicht einsetzte? Oder Clubpräsident David Degen, der den Vertrag von Xhaka gemeinsam mit der sportlichen Führung im Februar letzten Jahres bis 2027 verlängerte?

Der Auslöser für die Kommentare der beiden Brüder verwundert jedenfalls. Im Podcast geht es nämlich darum, dass einer wie Taulant Xhaka den Baslern in Bern gefehlt habe. Einer der Diskussionsteilnehmer sagte: «Ich würde wirklich gerne wissen wollen, was er in dieser Situation denkt. Dass man ihn als relativen Haudegen nicht mehr brauchen kann. Als einen, der auch mal reingrätscht, der sich auch mal wehrt.» Eine Aussage pro Xhaka.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es ist nicht das erste Mal, dass Granit Xhaka sich zu Themen rund um den FCB und über die Situation seines älteren Bruders äussert. Anfang 2022 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FCZ, als Taulant ebenfalls auf der Bank sass: «Lasst Spieler spielen, die wissen, um was es geht.» Im Januar 2023 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FC Luzern in Richtung des Clubs: «Schämen müsst ihr euch! Unglaublich!»

Dieses Mal geht es nun offenbar darum, dass die beiden Brüder eine Person vermuten, die Taulant Xhaka trotz seines bis 2027 verlängerten Vertrags aus dem Verein drängen will. Ein Thema – dies nur kurz am Rande –, das im Podcast «Dritte Halbzeit» gar nicht angesprochen wurde.

Similar Posts

  • FC Basel nach dem Titel: Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den Cupfinal

    FC Basel nach dem Titel – Drei FCB-Ligaspiele als Vorbereitung auf den CupfinalIn den letzten drei Super-League-Partien geht es für den FCB um nichts. Eine besondere Situation für Trainer Fabio Celestini.Publiziert heute um 18:24 UhrDrei Ligaspiele hat der FCB noch vor der Brust.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel wird bis zur Pokalübergabe am 24. Mai noch drei Ligaspiele bestreiten, in denen es um nichts geht. Danach aber folgt am 1. Juni der Cupfinal gegen den FC Biel – und da geht es bekanntlich um alles. Keine einfache Ausgangslage für einen Trainer, um die Spannung im Team hoch zu halten. Zumal die Vorbereitung auf das erste dieser Spiele aufgrund der Meisterfeier eine ungewöhnliche war. Am Montag sei zwar ein Training geplant gewesen, erzählt Celestini mit einem Grinsen, doch die Spieler hätten ihn überzeugt, es auszulassen. Am Dienstag sei die Stimmung dann super gewesen. Eine spezielle Ansprache habe sich der Trainer nicht überlegt, ganz allgemein wurde nicht sonderlich viel gesprochen. Es herrschte eine allgemeine Zufriedenheit, die man in den Gesichtern der Spieler habe erkennen können. So stand in diesem Training auch die Erholung im Vordergrund – und nicht etwa die Vorbereitung auf das Lausanne-Spiel. Diese beginne aber am Mittwoch mit voller Ernsthaftigkeit. Denn der FCB-Trainer hat nicht vor, in der Folge des Titels den Schlendrian einkehren zu lassen. Stattdessen wolle man die verbleibenden Spiele mit aller Ernsthaftigkeit angehen. Celestini erwartet weiterhin Leistung von seinen Spielern. Celestini zu Xhakas AbschiedIm Hinblick auf den Cupfinal sagt der FCB-Trainer dann einerseits, dass es dafür keine bessere Vorbereitung gebe als drei Pflichtspiele. Andererseits mache er sich überhaupt keine Sorgen darum, dass seine Spieler dann vollständig bereit sein werden. Es handle sich um einen anderen Wettbewerb, um eine weitere Chance auf einen Titel und während es bei den verbleibenden Ligaspielen möglicherweise nötig sein würde, dass Celestini zusätzlich pushe, erübrige sich das am 1. Juni. Durchaus im Interesse Celestini sei es überdies, dass Taulant Xhaka zu einem gebührenden Abschied kommt. Er verdiene es, seine Karriere in der bestmöglichen Art und Weise zu beenden, sagt der Trainer. Sofern das im Hinblick auf das momentan laufende Verfahren gegen Xhaka möglich sei.Der FC Basel ist Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vierter Sieg in Serie winkt: Vor dem Klassiker: Der FCB ist Favorit

    Vierter Sieg in Serie winkt – Vor dem Klassiker: Der FCB ist FavoritNach drei Siegen in Serie ist der FC Basel gegen einen zuletzt wenig konstanten FC Zürich favorisiert.Publiziert heute um 16:02 UhrKann Xherdan Shaqiri den FC Basel im Klassiker zum vierten Sieg in Folge führen?Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Samstag um 20.30 Uhr (BaZ-Liveticker und SRF 2) wird im Letzigrund der dritte Klassiker der laufenden Saison ausgetragen. Ins Spiel, das gewöhnlich Emotionen verspricht, steigt der FC Basel als Favorit.Im Letzigrund blieb der FC Basel zuletzt in vier aufeinanderfolgenden Spielen gegen die Zürcher ungeschlagen. Zwei Unentschieden und zwei Siege konnten sich die Basler erspielen. Auch Fabio Celestini war in der Vergangenheit im Letzigrund oftmals erfolgreich. Von den letzten sieben FCZ-Auswärtspartien konnte Celestini als Trainer für Lugano, Luzern und Basel fünf Erfolge feiern. Zuletzt beim 1:0-Sieg im Februar.Fabio Celestini warnt vor dem Klassiker vor den Qualitäten der Zürcher. Der FCZ hätte eine Mannschaft, die variabel spielen kann, sowie Spieler mit hoher Geschwindigkeit und Qualität. «Wir brauchen am Samstag viel Kommunikation», hält der 49-Jährige fest. Fakt ist: Der FC Basel hat am Samstag die Möglichkeit, das erste Mal seit September 2019 vier Ligaspiele in Folge zu gewinnen. Der FCB-Trainer hiess damals Marcel Koller.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Abgang nun definitiv: Roméo Beney wechselt nach Portugal

    FCB-Abgang nun definitiv – Roméo Beney wechselt nach PortugalDer 20-jährige FCB-Flügel setzt seine Karriere beim FC Famalicão fort.Publiziert heute um 19:52 UhrRoméo Beney wird in der kommenden Saison nicht mehr für den FCB auflaufen.Foto: Peter Rinderer (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun steht fest, was sich bereits abgezeichnet hatte: Mit Roméo Beney verlässt ein 20-jähriger Flügelstürmer den FC Basel in Richtung Portugal. FC Famalicão heisst der neue Verein des Schweizers, der im Jahr 2021 von der Jugendabteilung des FC Sion zum FC Basel stiess. Der FC Famalicão spielt in der höchsten portugiesischen Liga und schloss die vergangene Saison auf dem 7. Tabellenrang ab. Die Ablösesumme des Wechsels ist nicht bekannt, der auf Transfermarkt geschätzte Marktwert von Beney beläuft sich auf 500‘000 Euro.Beim FC Basel absolvierte Beney 19 Pflichtspiele und erzielte ein Tor, dies gleich in seinem ersten Einsatz. Für das vergangene Halbjahr verlieh der FC Basel Beney an Stade-Lausanne-Ouchy in die Challenge League, wo der Stürmer 5 Tore und 8 Assists beisteuerte.Der FC Basel vor SaisonstartNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Xherdan Shaqiris Rückkehr: So lief der Shaqiri-Transfer hinter den Kulissen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – So lief der Shaqiri-Transfer hinter den Kulissen Wir zeigen die Stationen der spektakulären Rückholaktion auf – ergänzt mit den Gedanken der Protagonisten Xherdan Shaqiri und FCB-Sportdirektor Daniel Stucki. Publiziert heute um 21:11 Uhr Und plötzlich ist Xherdan Shaqiri zurück beim FC Basel. Foto: Georgios Kefalas (Keystone) Jetzt abonnieren…