Similar Posts
David Degen über den Trainer-Vertrag: Celestini will wissen, wohin der Weg des FC Basel führt
ByRSS– Celestini will wissen, wohin der Weg des FC Basel führtDavid Degen verrät, dass der Club seit drei Wochen mit Fabio Celestini über einen neuen Vertrag redet. Doch der Trainer hat hohe Ansprüche für die Zukunft des Clubs.Publiziert heute um 17:47 UhrDavid Degen und Fabio Celestini beim Trainingsauftakt der Basler im Januar.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Es ist schon wieder ein paar Wochen her, seit David Degen sich ausführlich zu all den Themen geäussert hat, die den FC Basel so beschäftigen. Tabellenplatz, Resultate, Mannschaft, Transfers, Trainer, Stadion, Wirtschaftlichkeit – es ist ja nicht so, dass dem Club irgendwann mal die Themen ausgehen würden. Nun hat Degen sich allerdings wieder mal ausführlich Zeit genommen und im Fan-Podcast «Yynedruggt» knapp zwei Stunden lang geredet – unter anderem auch über den Vertrag mit Trainer Fabio Celestini. Denn der läuft bekanntlich im Sommer aus und wurde bislang noch nicht verlängert.«Es ist so, dass wir seit drei Wochen in Gesprächen sind», bestätigt Degen gleich zu Beginn des Gesprächs, sagt aber auch, dass die beiden Parteien noch nicht vor einem Abschluss stünden. Denn dafür gibt es offenbar noch Punkte, in denen man sich nicht abschliessend einig ist.Celestini fehlt in der Schweiz nur noch der MeistertitelFabio Celestini geht es dabei offenbar besonders um die Vision und den Weg, den der FCB über den Sommer hinaus einschlagen will. Und so hat der Trainer dem Club mitgeteilt – so erzählt das zumindest David Degen: «Ich will hier den Titel holen, das muss mein Ziel beim FCB sein. Sonst muss ich nicht in der Schweiz bleiben.»Celestini habe den Verantwortlichen mitgeteilt, dass er inzwischen bei fünf Schweizer Clubs als Trainer angestellt war – Lausanne-Sport, Lugano, Luzern, Sion und seit dem letzten Oktober eben in Basel. Er habe den Cup gewonnen und in der Schweiz mehr oder weniger alles gesehen. Darum müsse der Titel mit dem FCB langfristig das Ziel für Celestini sein.Degen sagt dazu: «Er will glaubhaft von uns wissen: Was sind die Ziele des FC Basel?». Und genau darum wird es auch in den nächsten Wochen noch gehen, wenn der FCB und Celestini über die weitere Zusammenarbeit diskutieren und über die Frage: Wohin will der FC Basel? «Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Celestini sieht Gelb für einen Witz – und der FCB ist nicht mehr Leader
ByRSSAboAlles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen – Celestini sieht Gelb für einen Witz – und der FCB ist nicht mehr LeaderBeim 1:1 gegen St. Gallen rettet Anton Kade seinem Team kurz vor Schluss in Unterzahl einen Punkt. Fabio Celestini ist stolz.Publiziert heute um 20:30 UhrFabio Celestini beim FCB-Spiel in St. Gallen.Foto: Walter Bieri (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageDas im Penaltyschiessen gewonnene Cupspiel gegen Sion vom vergangenen Mittwoch hallt auch am Sonntag noch nach. Auf mehreren Ebenen. Zum einen dürften gerade Spieler wie Anton Kade, der den FCB per Traumtor in die Verlängerung gerettet hat, und Marwin Hitz, der die erste beiden Penaltys parieren konnte, mit besonders viel Selbstvertrauen nach St. Gallen fahren. Andererseits trug der ein oder andere FCB-Spieler ein Leiden vom Cupspiel davon. Romario Baro muss aufgrund einer Oberschenkelprellung aussetzen. Zudem wurden sowohl Dominik Schmid als auch Adrian Barisic als fraglich gemeldet. Beide stehen schliesslich aber doch in der Basler Startelf. Nicht so Nicolas Vouilloz. Dieser muss seine Gelbsperre absitzen.Weil der FC Lugano am Samstagabend gegen den FC Luzern mit 4:1 gewinnen konnte, braucht der FCB in St. Gallen drei Punkte, will er an der Tabellenspitze bleiben. St. Gallen hingegen möchte sich nach dem Cup-Aus gegen Bellinzona rehabilitieren.Das HighlightLéo Leroy ist eigentlich nicht als Goalgetter bekannt. Sein letztes und bisher einziges Tor im Trikot des FC Basel datiert vom 27. Juli. Doch sein Versuch in der 65. Minute hätte mit ziemlicher Sicherheit den Preis zum FCB-Tor des Monats Dezember gewonnen. Rund 25 Meter vor dem Tor nimmt Leroy den Ball mit dem rechten Fuss an, sodass er mit dem zweiten Kontakt Volley abschliessen kann. Mit viel Topspin fliegt der Schuss in Richtung Lawrence Ati Zigi. Doch der Ball prallt schliesslich von oben gegen die Latte und ins Toraus.Der StärksteAnton Kade? Schlussphase? Distanzschuss? Da war doch was. Wie schon in der 86. Minute gegen Sion erzielt der Deutsche auch in St. Gallen kurz vor Schluss den Basler Ausgleich mit einem strammen Schuss ausserhalb des Sechzehners. Dieses Mal war es aber die 86. Minute und der Ball ging nicht via Unterkante der Latte ins gegnerische Tor, sondern zielgenau unten rechts.Die SchwächstenNicht, dass es auf rechts um Welten besser war. Doch die beiden schwächsten Basler Spieler agierten gemeinsam eine Halbzeit lang auf der linken Seite. Ob Dominik Schmid aufgrund seiner Wadenprellung, die er sich gegen Sion zuzog, am Sonntag überhaupt mittun könne, war vor der Partie fraglich. Er konnte es, doch nur 45 Minuten lang. Dann wurde er für Moussa Cissé ausgewechselt. In dieser Halbzeit fand Schmid nicht wirklich in die Partie. Ebenfalls zur Pause ausgewechselt wurde Marin Soticek. Der Flügelspieler stand in den letzten drei Pflichtspielen der Basler in der Startformation und erzielte gegen Lausanne-Sport das einzige Basler Tor. Doch in St. Gallen wirkte er blass.Das muss besser werdenZum Ende der ersten Halbzeit weist der FC Basel 65 Prozent Ballbesitz auf. Doch der FC St. Gallen hat neun Mal aufs gegnerische Tor geschossen. Der FCB lediglich fünf Mal – und unter diesen Abschlüssen gab es nur einen aus hochkarätiger Position. Daraus lässt sich zweierlei ableiten. Zum einen hat das Team von Fabio Celestini Probleme damit, im letzten Drittel die zündende Idee zu finden. St. Gallen macht die Räume mit allen elf Spielern eng und die Basler Kreativen haben Mühe. Zum anderen gelingt es dem Heimteam oft problemlos, das Basler Mittelfeld zu überbrücken – sei das in Umschaltsituationen oder auch im Spielaufbau. In der zweiten Halbzeit wird das besser – doch reicht es nicht, um das Spiel zu drehen.Das sagt der Trainer«Gegen Sion war ich kritisch», sagt FCB-Trainer Fabio Celestini nach dem 1:1 in St. Gallen, «aber heute bin ich absolut stolz auf meine Mannschaft». Sein Team habe trotz Pausenrückstands auf den ersten 70 Metern eine gute erste Halbzeit gezeigt, was gegen das grundsätzlich starke St. Galler Pressing im 4-3-3 nichts Einfaches sei. Doch auf den letzten 25 Metern sei man zu wenig gefährlich gewesen und auch die zweiten Bälle habe man nicht gut festmachen können. «In der zweiten Halbzeit haben wir gut gepusht und versucht, den Plan umzusetzen.» Zudem habe man nach der Roten Karte Spirit gezeigt und sich diesen Punkt verdient.Über seine eigene Verwarnung sagt Celestini: «Es war nicht wegen Reklamierens nach der Roten Karte gegen Traoré.» Vielmehr sei ein kleiner Witz am Ursprung der Verwarnung gestanden: «Ich habe nach dem Tor von Anton Kade gesagt, ich hoffe, dass es jetzt nicht eine Rote Karte und einen Penalty gibt. Aber das kam nicht so gut an». Doch Celestini und der Schiedsrichter hätten sich nach der Partie ausgesprochen.So geht es weiterEin Punkt in St. Gallen reicht nicht, um die Tabellenführung zurückzuerobern. Der FC Basel steht eine Partie vor der Winterpause auf Rang zwei der Super League – nur einen Punkt hinter Lugano. Mit welchem Gefühl Fabio Celestini und sein Team in die Winterpause gehen und ins neue Jahr starten wird, hängt aber zu einem grossen Teil vom nächsten Samstag ab. Dann nämlich trifft der FC Basel um 20.30 Uhr zu Hause im Joggeli auf den Grasshopper Club Zürich.Der FC Basel in St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Champions-League-Playoffs: Der FC Basel trifft auf den FC Kopenhagen
ByRSSChampions-League-Playoffs – Der FC Basel trifft auf den FC KopenhagenDie Dänen gewinnen das Rückspiel gegen Malmö 5:0 und treten am 20. August mit Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi in Basel an.Publiziert heute um 20:52 UhrKollektiver Jubel in Kopenhagen: Der FC Kopenhagen steht in den Playoffs zur Champions League.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun ist es fix. Der FC Basel trifft in den Playoffs zur Champions League auf den FC Kopenhagen. Im Rückspiel der 3. Qualifikationsrunde setzte sich der Meister aus Dänemark gegen Malmö, den Meister aus Schweden, mit 5:0 Toren durch. Das Hinspiel endete torlos.Damit gastieren die Dänen am 20. August (21 Uhr, St.-Jakob-Park) in Basel, ehe Rotblau am 27. August in der dänischen Kapitale antreten muss. Der öffentliche Vorverkauf für die Partie im Joggeli startet am 15. August (ab 14 Uhr). Zuvor haben FCB-Saisonkarteninhaber und -Vereinsmitglieder die Möglichkeit, Karten zu erwerben.Der FCB hat damit den stärker eingestuften der beiden möglichen Gegner erhalten. Die Dänen verfügen über eine gute Mannschaft mit erfahrenen Akteuren wie Thomas Delaney oder Ex-FC-Basel Mohamed Elyounoussi. Der Norweger steuerte am Dienstag beim 5:0-Heimsieg gegen Malmö zwei Assists und einen Treffer bei. Bemerkenswert ist, dass die Kopenhagener, gegen die Basel in seiner Vereinshistorie noch nie angetreten ist, in der Qualifikation zur Königsklasse in vier Partien keinen Gegentreffer erhalten haben.Der FC Basel wird nach einer Saison ohne Europacup also bereits im Hinspiel gefordert sein. Denn für den FC Kopenhagen ist der europäische Rhythmus nichts Neues. In der vergangenen Spielzeit stiessen die Dänen in der Conference League bis in den Achtelfinal vor und unterlagen dort im März dieses Jahres dem englischen Spitzenteam Chelsea.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Vor Lugano-FCB: Celestini spürt positiven Druck
ByRSSVor Lugano-FCB – Celestini spürt positiven DruckAm Samstag kann der FC Basel den nächsten grossen Schritt Richtung Meistertitel machen.Publiziert heute um 15:14 UhrFabio Celestini fährt mit dem FCB diesmal als Tabellenführer nach Lugano.Foto: Claudio Thoma (freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDas letzte Auswärtsspiel in Lugano war für Fabio Celestini rückblickend ein sehr wichtiges. Zum Rückrundenauftakt im Januar gab es für den FCB im Tessin ein 2:2. «Wir hatten ein Topspiel gemacht und hätten es auch verdient gehabt, zu gewinnen. Wir wussten aber danach, wenn wir so einen Auftritt gegen Lugano zeigen können, sind wir auf dem richtigen Weg», so der FCB-Trainer. Die Situation ist beim Blick auf die Tabelle jetzt aber eine andere. Damals war Lugano noch an der Spitze der Super League, jetzt ist der FCB Erster mit neun Punkten Vorsprung auf den zweiten Platz, Lugano mit zwölf Punkten Rückstand auf die Basler Vierter. «Wir spüren einen positiven Druck, um unseren Traum zu erreichen», sagt Celestini.Sollte der FCB am Samstag Lugano schlagen, wird die Mannschaft am nächsten Tag das Spiel zwischen Servette und YB zusammen vor dem Fernseher verfolgen. Sollten die Genfer nicht gewinnen, wäre der FCB bereits am Sonntag Meister. Die Mannschaft dürfte dann gegen 21 Uhr zur Meisterparty auf dem Balkon des Papa Joe’s beim Barfüsserplatz eintreffen.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
FCB nach 0:2 in Lugano: «Wir stehen mit einem Bein in der Relegation»
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Wir stehen mit einem Bein in der Relegation» Mohamed Dräger findet nach dem 0:2 des FC Basel in Lugano klare Worte. Eine ersatzgeschwächte Basler Mannschaft ist im Tessin chancenlos. Publiziert heute um 22:55 Uhr Fabian Frei und Co. haben beim FC Lugano enttäuscht. Entsprechend schwierig ist nach Abpfiff…
Liga korrigiert: Also doch: Shaqiris Eckball zählt als Tor
ByRSSLiga korrigiert – Also doch: Shaqiris Eckball zählt als TorDie Swiss Football League anerkennt im Nachhinein Xherdan Shaqiris zweiten Treffer gegen Winterthur. Damit schreibt der Basler Starspieler Geschichte.Publiziert heute um 14:53 UhrXherdan Shaqiri ist seit seiner Rückkehr der Mann für die Basler Standards.Foto: Michael Buholzer (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEr musste ihn sich hart erarbeiten, diesen direkten Eckballtreffer. Erst traf Xherdan Shaqiri an der Europameisterschaft gegen England von der Eckfahne aus das nahe Lattenkreuz. Gegen Winterthur war es am Samstag erst die Latte, die den Torerfolg verhinderte. Dann stellten sich die Statistiker der Swiss Football League quer und deklarierten die direkte Ecke Shaqiris, die nur von FCW-Goalie Stefanos Kapino abgefälscht wurde, als Eigentor.Doch nachträglich wurde das nun korrigiert. Weil Shaqiris Eckball in der 57. Minute auch ohne Kapinos Eingreifen ins Tor gegangen wäre, erhält der Flügelspieler den Treffer zugeschrieben.Somit war der Basler Star nun offiziell an fünf der sechs FCB-Tore gegen Winterthur direkt beteiligt. Zwei Mal als Schütze, drei Mal als Vorbereiter.Das hat vor Shaqiri schon lange niemand mehr geschafft. Zuletzt gelang es in der Liga für den FCB laut den Daten der Website «Transfermarkt» Alex Frei. Und zwar beim 6:0 gegen den FC Lausanne-Sport am 21. September 2011. Damals erzielte Frei selbst drei Tore und bereitete die Treffer von Marco Streller und – es schliesst sich ein Kreis – Xherdan Shaqiri vor.Der FCB gewinnt gegen WinterthurDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

