Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Wie gefiel Ihnen das Basler Fussball-Jahr 2023?

Das Jahr 2023 war für den FC Basel ein ausserordentlich ereignisreiches.

Wie man diese Frage beantwortet, hängt natürlich davon ab, was man vom FC Basel erwartet. Erwartet man Unterhaltung, Spektakel und Drama, so dürfte ihre Beantwortung durchaus positiv ausfallen. Erhofft man sich aber sportlichen Erfolg und Kontinuität, ist wohl das Gegenteil der Fall.

Der FCB hat es im Jahr 2023 nicht verpasst, für Gesprächsbedarf zu sorgen. Vier Mal hat er den Trainer gewechselt. Auf Alex Frei folgte interimistisch Heiko Vogel. Als dieser wieder Sportdirektor wurde, ersetzte ihn Timo Schultz, nur um seinen Platz Ende September wieder an Vogel abzutreten. Nach vier Niederlagen in Serie musste dieser dann den Verein endgültig verlassen. Per Ende Oktober übernahm Fabio Celestini. Jener Trainer, unter dem der FCB in den letzten sieben Ligaspielen 13 Punkte geholt hat.

Spektakulär war auch die rotblaue Reise durch die Conference League. In der K.-o.-Phase vorbei an Bratislava und Nizza, scheiterte man erst im Halbfinal nach gewonnenem Hinspiel an der AC Fiorentina. Spiele, die in die Geschichte des FC Basel eingegangen sind.

Für weiteres Spektakel sorgte die sportliche Führung des FCB im Sommer. Durch die Verkäufe von Zeki Amdouni, Andy Diouf, Dan Ndoye, Wouter Burger, Riccardo Calafiori und Andy Pelmard generierte sie über 50 Millionen Euro an Transfereinnahmen. Auf der anderen Seite gab man über 30 Millionen Euro für neue Spieler aus. Zahlen, die man in der Schweizer Liga anderswo vergebens sucht.

Doch damit befindet man sich mitten in der Diskussion, die zu einer negativen Beantwortung der Frage führen kann. Denn über das ganze Jahr hinweg fehlte es dem FC Basel an Kontinuität. Sowohl im Kader als auch bei den Leistungen auf dem Platz. Angefangen bei der Rückrunde der Saison 2022/23. Zwar gelang den Baslern auf europäischer Bühne Beachtliches. Jedoch belegte man zum Ende der Saison in der Liga nach einem Effort im letzten Saisonspiel nur den fünften Rang.

Dieser berechtigte zwar zur Teilnahme an einem europäischen Wettbewerb in der darauffolgenden Saison. Doch in der Conference League schied man zum frühestmöglichen Zeitpunkt gegen Tobol Kostanay aus. In der Folge blieben die Basler auch in der Liga weit hinter den Erwartungen zurück. Belegten sie doch über mehrere Runden den letzten Rang und bleiben bis ins neue Jahr Elfter.

Was die Liga anbelangt, war das Jahr 2023 demnach das schlechteste des FC Basel in diesem Jahrtausend. Aber eben: Es gab dennoch auch aus sportlicher Sicht Momente, die den FCB-Fans für immer in Erinnerung bleiben. Und der Unterhaltungswert von Rotblau kam auch in diesem Jahr nicht zu kurz.

Similar Posts

  • Schweizer Cup: Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissen

    Schweizer Cup – Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissenAm Sonntag trifft der Schweizer Meister im Wankdorf auf den FC Biel aus der Promotion League.Publiziert heute um 14:07 UhrDie Basler Cupreise begann am 17. August bei den Amateuren in Subingen – und endet am 1. Juni gegen die Amateure aus Biel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer Weg in den Final26.2.2025, Biel, Fussball Schweizer Cup 1/4-Final – FC Biel – FC Lugano; Jubel Biel nach dem Spiel, rechts Loic Socka Bongue (Biel) (Urs Lindt/Freshfocus)Foto: Urs Lindt/FreshfocusDer FC Biel hat im Schweizer Cup vor dem Final vom Sonntag im Wankdorf Grossartiges geleistet: Bereits in der ersten Hauptrunde bekamen es die Seeländer mit einem Oberklassigen zu tun – und gewannen gegen Neuchâtel Xamax aus der Challenge League 2:1. Nach einem 6:1 gegen den Zweitligisten Besa bezwangen die Bieler Erstligist Langenthal 6:0.Danach schaffte die Mannschaft von Trainer Samir Chaibeddra das beinahe Unmögliche: Auf ein 2:0 im Viertelfinal über den FC Lugano folgte der 1:0-Halbfinalsieg nach Verlängerung gegen die Berner Young Boys. Zweimal scheiterte ein Super-Ligist an der zwei Spielklassen tiefer engagierten Equipe.Ebenfalls in die Verlängerung musste der FC Basel in der Runde der letzten vier. In einem packenden Halbfinal setzte sich der FCB gegen das gleichklassige Lausanne dank Léo Leroys spätem Treffer 3:2 durch. Dass der FCB in diesem Wettbewerb in dieser Saison Überstunden leisten muss, ist nichts Ungewöhnliches: Beim 1:0 nach Verlängerung in Nyon wie auch beim 6:3 nach Elfmetern über den FC Sion legte Basel eine Extraschicht ein. Auch der Viertelfinal bei Étoile Carouge war eine knappe Angelegenheit. Dank drei Treffern in den letzten sechs Minuten der regulären Spielzeit machte der FCB aus einem 0:1 ein 3:1. Nur in der 1. Hauptrunde gegen den FC Subingen aus der regionalen 2. Liga bekundete der Schweizer Meister keine Probleme und siegte standesgemäss 8:0.Die AusgangslageAnton Kade und Co. spielten in den letzten Wochen mit ihren Gegnern Katz und Maus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der FC Basel ist in diesem 100. Cupfinal klarer Favorit. Der Schweizer Meister hat zehn der elf letzten Pflichtspiele gewonnen und in diesem Kalenderjahr erst dreimal verloren. Die Mannschaft von Celestini hat sich in den letzten Wochen wahrlich in einen Rausch gespielt.Selbst bei der Super-League-Derniere gegen den FC Luzern am Samstag traten die Basler nicht auf die Bremse, sondern erspielten sich mit Vollgas ein 4:0 über die Zentralschweizer. Der FCB geht in diese Partie voller Selbstvertrauen: Meister, die beste Defensive der Liga, die beste Offensive der Liga, und mit Xherdan Shaqiri hat Rotblau auch den besten Spieler der Saison in seinen Reihen.Der FC Biel hingegen hat das Saisonziel verpasst: den Aufstieg in die Challenge League. Die Seeländer beschlossen die Promotion-League-Saison auf Platz drei, der Rückstand auf Aufsteiger Rapperswil-Jona betrug vier Zähler. Dass es nichts wird mit der Promotion, wussten die Bieler am vorletzten Spieltag – nach einem 0:3 bei der Reserve des FC Basel… Es gibt wenig, das im Final für die drittklassigen Berner spricht, die die Trophäe, die Basel 13-mal geholt hat, noch nie gewonnen haben.Das offenbart auch ein Blick in die Wettbüros. Wer am Mittwochabend beim Schweizer Anbieter Sporttip auf einen Sieg des Underdogs nach der regulären Spielzeit setzte, spielte um eine Quote von 8,90. Weitaus weniger zu gewinnen gibt es, wer auf den FC Basel als Cupsieger tippt. Der Favorit wird mit einer Quote von 1,26 gehandelt.Die AnreiseEin Fanmarsch an einem Cupfinal in Bern ist nichts Neues für die Anhänger in Rotblau – hier im April 2014.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Das Wankdorf ist mit 32’000 Besuchern ausverkauft. Dabei werden Anhänger des FC Basel wie des FC Biel für einen würdigen Rahmen sorgen. Die beiden Finalisten haben je 12’500 Tickets erhalten, um diese unter die Fans zu bringen. Zudem waren bis vor kurzem Tickets über den öffentlichen Verkauf erwerbbar. Das Besondere an den Cupfinal-Eintrittskarten: Die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr ist im Ticketpreis inkludiert. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. Kurz nach 8 Uhr verlässt der erste Extrazug Basel in Richtung der Bundesstadt. Zahlreiche weitere folgen über den Morgen verteilt. Auch aus dem Seeland reisen die Supporter mit Extrazügen an, der erste wird Biel um 8.33 Uhr verlassen. Schliesslich sind in Bern Fanmärsche ins Wankdorf geplant: Die Basler Anhänger starten ihren Marsch um 11.15 Uhr in der Aarbergergasse. Die Bieler laufen um 10.45 Uhr vom Kornhausplatz los. Das Stadion öffnet um 12 Uhr.Das SpielBeendet nach dem Cupfinal im Wankdorf seine Karriere: Schiedsrichter Stefan Horisberger.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Anpfiff in Bern ist um 14 Uhr. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Stefan Horisberger. Der Auftritt im Wankdorf, sein 26. in einem Cupspiel, wird zugleich die Derniere des 36-Jährigen sein. Anfang Jahr hat sich der Berner Oberländer entschieden, per Ende Saison 2024/25 seine Karriere als Spitzenschiedsrichter zu beenden.Nach dem Abpfiff findet die Pokalübergabe im Stadion statt. Begleitet wird der 100. Cupfinal ausführlich im Schweizer Fernsehen. SRF 2 sendet ab 13.30 Uhr live aus dem Wankdorf. Als Experte wirkt Benjamin Huggel, der den Cup mit dem FCB fünfmal gewinnen konnte.Die CupfeierFCB-Trainer Fabio Celestini (Basel) möchte am Sonntag ein nächstes Mal mit seiner Mannschaft auf den Barfi.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Holt der FC Basel das Double, steigt am Sonntag auf dem Barfi die dritte und zugleich letzte Party in Rotblau in dieser Saison. Nach der spontanen Meisterfeier vom 11. Mai und der offiziellen Meisterparty vom 24. Mai dürfte nun am 1. Juni auf dem Balkon des Papa Joe’s gefeiert werden.Die Mannschaft reist mit dem Bus heim nach Basel und kommt – im Fall eines Sieges – direkt auf die Terrasse, um mit den Fans zu feiern. Etwa gegen 20 Uhr dürften sich die Spieler ein weiteres Mal von den rotblauen Scharen auf dem Barfi feiern lassen. Danach geht es für die Basler Fussballer in die wohlverdienten Ferien.Ein meisterlicher FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 11 Fragen zum FC Basel: Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?

    Abo11 Fragen zum FC Basel – Wer ist – nach Xherdan Shaqiri – der wichtigste FCB-Spieler dieser Saison?Das Double ist fix, doch noch ist nicht alles um Rotblau geklärt. Die BaZ lässt über elf (teils nicht ganz ernst gemeinte) Fragen abstimmen.Publiziert heute um 11:32 UhrAuch beim Cupfinal in Bern war Xherdan Shaqiri der überragende Mann.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWas für eine Saison das für den FC Basel war. Da waren grosse Empfänge, schmerzhafte Abschiede, Hochs, Tiefs und am Schluss Feierlichkeiten, wie man sie in Basel seit Jahren nicht mehr gesehen hat. Klar, dass nach einer solch ereignisreichen Zeit noch einige Fragen zu klären sind. Elf davon gibt die BaZ hier zur Abstimmung frei.Wer ist der zweitwichtigste Spieler der Saison?Marwin Hitz spielte in der Super League zwölfmal zu null.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Xherdan Shaqiri ist beim FCB die überragende Figur. Doch wer war nach ihm eigentlich der zweitwichtigste Spieler bei den Baslern?War es Marwin Hitz, der in zwölf Ligaspielen ohne Gegentor blieb? Oder doch der unermüdliche Dominik Schmid auf der linken Abwehrseite. Kandidaten für diese Auszeichnung wären aber auch Leon Avdullahu, der Ruhepol im Basler Mittelfeld, Bénie Traoré mit seinen 21 Skorerpunkten oder Philip Otele mit deren 13 in nur einer halben Saison.Wer ist der grösste Partylöwe?Jonas Adjetey nach dem Basler Sieg in Lugano.Foto: Marusca Rezzonico (Freshfocus)Ist es Jonas Adjetey, der nach dem 5:2-Sieg gegen Lugano minutenlang mit Trainingshütchen auf dem Kopf herumtanzte und an der spontanen Meisterfeier seine Gesangskünste zur Schau stellte? Oder Davide Callà, der an diesem Abend auf dem Barfi-Balkon als «Tätschmeister» die Feier moderierte?Wenn es darum geht, nach einem Sieg vor der Muttenzerkurve zu feiern, ist aber auch Xherdan Shaqiri stets ganz vorne dabei. Seine Art zu tanzen hat Ähnlichkeiten mit Rumpelstilzchen, das um sein Feuer hüpft. Bei der offiziellen Meisterfeier war er es dann, der das Mikrofon in die Hand nahm.Fabio Celestini hielt sich hingegen lange zurück, wenn es ums Feiern ging. Doch spätestens nach dem Sieg im Cup-Halbfinal gegen Lausanne, als sich bei ihm vulkanartig eine angestaute Ladung an Emotionen entlud, ist klar: Auch der Romand weiss, wie man ausgiebig feiert.Welchen Karriereweg soll Taulant Xhaka nun einschlagen?Seinen eigenen Nachwuchs trainiert Taulant Xhaka bereits.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Taulant Xhaka hat jetzt viel Zeit, nachdem er seine Karriere beendet hat. Doch nur rumzusitzen, kommt für den 34-Jährigen wohl kaum infrage. Soll er nun den klassischen Weg eines Ex-Profifussballers einschlagen und Nachwuchstrainer werden? Oder doch lieber etwas Extravaganteres?Er könnte sich als Boxer ausprobieren, da gibt es für überhartes Einsteigen keine Karten. Oder er könnte, da er nach seinen Entgleisungen bei der spontanen Meisterfeier ja mit 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit sanktioniert wurde, gleich in diesem Bereich bleiben und als Quereinsteiger Sozialarbeiter in Zürich werden … Die Wege sind zahlreich, Xhaka muss sie nur noch gehen.Wie viele Kadermutationen sind angebracht?Joe Mendes verlässt den FCB und kehrt zum SC Braga zurück.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Mit den Abgängen der Leihspieler Joe Mendes und Romario Baro hat der FCB bereits zwei Kadermutationen hinter sich. Das werden mit Sicherheit nicht die Einzigen bleiben. Gerade aufgrund des sportlichen Erfolges ist mit weiteren Spielerverkäufen zu rechnen. Als Möglichkeiten zu nennen sind hier beispielsweise Leon Avdullahu, Adrian Barisic, Jonas Adjetey, Philip Otele und Bénie Traoré.Darüber hinaus muss Sportchef Daniel Stucki das Kader auf die kommende Saison vergrössern – denn schon jetzt ist klar, dass der FCB bis zum Januar 2026 europäisch spielen wird. Auch das zahlt aufs Konto der Kadermutationen ein.Für wie viel Geld würden Sie Leon Avdullahu ziehen lassen?Lange wird Leon Avdullahu vermutlich nicht mehr beim FCB bleiben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Es ist realistisch, dass Leon Avdullahu den FCB in diesem Sommer verlassen wird. Der 21-jährige Mittelfeldspieler hat mit seinen Leistungen für Rotblau Interesse aus Deutschland und Italien geweckt. Ein Transfer würde dem FCB ordentlich Geld einbringen, sein Marktwert wird auf der Plattform «Transfermarkt» derzeit auf umgerechnet 7 Millionen Franken geschätzt.Dabei ist aber auch klar, dass Avdullahu in dieser Saison ein grosser Faktor für den Basler Erfolg war. Würden Sie den Mittelfeldspieler ziehen lassen, wenn er denn will? Und wenn ja, für wie viel Geld?Knackt Xherdan Shaqiri Stéphane Chapuisats Rekord?39 Super-League-Skorerpunkte in dieser Spielzeit: Wie viele gelingen Xherdan Shaqiri nächste Saison?Foto: Priscila Bütler (Imago, Sports Press Photo)Auch nach Shaqiris Wunder-Saison liegt der Rekord für die meisten Skorerpunkte in einer Super-League-Spielzeit bei Stéphane Chapuisats 43. Aber: Shaqiri kehrte erst für die fünfte Runde nach Basel zurück und brauchte dann auch fünf Spiele, bis er seinen ersten Skorerpunkt erzielte.Schon möglich also, dass Shaqiri in der kommenden Saison Chapuisats Rekord nochmals ernsthaft in Gefahr bringen kann. Ebenso wie denkbar ist, dass ihm mit der Dreifachbelastung ein Anknüpfen an die eben abgelaufene Spielzeit misslingen wird.Wie weit kommt der FCB im Europacup?Am 7. März 2017 gewann der FC Basel mit Geoffroy Serey Die gegen Manchester City 2:1.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Das letzte Spiel des FC Basel in der Champions League war ein 2:1-Sieg im Achtelfinal-Rückspiel gegen Manchester City im März 2017. Nun stehen die Chancen auf eine erneute Teilnahme gut. Übersteht der FCB die Playoffs mit Hin- und Rückspiel, steht er in der Königsklasse. Falls nicht, ist es die Europa League. So oder so ist das Träumen von magischen Europacup-Nächten erlaubt.Wann kommt Granit Xhaka zum FCB zurück?Trägt Granit Xhaka bald wieder Rotblau wie hier, 2012 in Zürich?Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Granit Xhaka hat seine Rückkehr zum FC Basel gleich eigenhändig beim Abschied seines Bruders Taulant vor dem letzten Saisonspiel gegen Luzern verkündet. Allerdings hat er nicht gesagt, wann es so weit sein werde.Zuletzt wurde viel darüber spekuliert, dass der 32-Jährige Bayer Leverkusen in diesem Sommer verlassen könnte. Dass es dann bereits zu einer Rückkehr kommt, hat Xhaka bei einer Medienkonferenz der Nationalmannschaft ausgeschlossen. Träumen und spekulieren sei an dieser Stelle dennoch erlaubt.Welchen jungen Spieler wollen Sie öfter in der Startelf sehen?Marin Soticek bejubelt seinen Treffer zum 3:1 im Cupfinal gegen Biel.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Mit Leon Avdullahu, Jonas Adjetey und Anton Kade waren drei 21-Jährige wichtige Bestandteile der Basler Doublemannschaft. Welche anderen jungen Spieler wollen Sie künftig öfter in der Startelf sehen? Marin Soticek (20), der im Cupfinal gegen Biel das 3:1 erzielte? Oder Gabriel Sigua (19), der nach seinem Bänderriss in der Hinrunde nur noch sporadisch zu Einsätzen kam?Oder soll es einer aus dem eigenen Nachwuchs sein wie Roméo Beney (20), der während seiner Leihe bei Stade Lausanne-Ouchy in 17 Einsätzen 13 Skorerpunkte sammelte? Auch Junior Zé (19) und Marvin Akahomen (17) gehören bereits dem Kader der ersten Mannschaft an, durften bisher aber nur wenig Profiluft schnuppern.Was erwarten Sie von Ludovic Magnin?Solche Bilder dürfte es von Ludovic Magnin auch beim FCB zu sehen geben.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Noch hat der FC Basel Ludovic Magnin nicht als neuen Cheftrainer verkündet. Doch so wie sich die Dinge präsentieren, dürfte es bald so weit sein.Das gefällt nicht allen Fans, wie sich in den sozialen Medien und den Kommentarspalten entsprechender Beiträge erkennen lässt. Magnins FCZ-Vergangenheit und die forsche Art sorgen für Vorbehalte. Dennoch werden sich auch die Skeptiker wohl mit dem Lausanner arrangieren müssen.Und sollte Magnin erfolgreich sein, dürfte sich die Skepsis ja bald verziehen. Nur: Was heisst in diesem Fall erfolgreich sein? Was darf man von Ludovic Magnin und dem FC Basel erwarten?Was halten Sie von der Leibchen-Politik des FCB?Nur einmal getragen im Cup-Spiel gegen den FC Subingen: Das dritte, grüne FCB-Trikot der Saison 2024/25.Foto: Pascal Müller (Freshfocus)Es ist beinahe unmöglich, den Überblick über alle FCB-Leibchen dieser Saison zu wahren. Es sind schlicht zu viele. Trikots, welche die Spieler im Match trugen, gibt es fünf: das rotblaue, das schwarz-weisse, das grüne, das goldene und das Fasnachtsshirt. Dann gibt es noch zig Trainings- und Einlaufsachen und natürlich ein Shirt zu ehren des Meistertitels, des Doubles und Taulant Xhakas.Das kann einem schon mal zu viel werden, zumal die Designs auch ziemlich auffällig sind. Oder aber man findet es super und gönnt dem FC Basel das Geld, das er damit scheffeln kann.Doublesieger FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Lausanne: Das sagt Celestini zu Xhakas Rücktritt

    Vor FCB-Lausanne – Das sagt Celestini zu Xhakas RücktrittAm Mittwoch kommunizierte Taulant Xhaka seine Vertragsauflösung. Fabio Celestini kann den Routinier verstehen.Publiziert heute um 16:24 UhrFabio Celestini spürt bei Taulant Xhaka nach wie vor die totale Bereitschaft.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Mittwoch hat Taulant Xhaka seinen Rücktritt per Juni 2025 kommuniziert. Eine Nachricht, die im und rund um den FC Basel Wellen geschlagen hat. Der 33-Jährige hätte noch einen Kontrakt mit Laufzeit bis 2027 gehabt.Am Freitag nahm nun Trainer Fabio Celestini erstmals Stellung zum Karrierenende des Routiniers. Zum einen fände er es schade für die Mannschaft, dass Xhaka aufhöre. Zum anderen sei es aber «fantastisch», dass Xhaka den Zeitpunkt des Kürzertretens selbst bestimmen könne. Celestini sagt:  «In 90 Prozent der Fälle sagt dir der Trainer oder der Verein, dass fertig ist.»Auf alle Fälle zeigt sich Celestini beeindruckt, wie sich Xhaka im Training verhält, obwohl er in diesem Kalenderjahr noch keine Minute gespielt hat. «Er wirkt nicht wie ein Spieler, der vor seinen letzten drei Monaten steht.» Deshalb hat Celestini einen ganz besonderen Wunsch: «Ich hoffe, wir können Tauli zu seinem Abschied ein Geschenk machen.» Dass damit mehr gemeint ist als das Erreichen der Finalrunde, versteht sich von selbst…Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Ernährungsberater: Jose Blesa verlässt den FC Basel

    Ernährungsberater – Jose Blesa verlässt den FC BaselNach einem Jahr in Rotblau gibt der Spanier in den sozialen Medien seinen Abschied bekannt.Publiziert heute um 14:46 UhrNach einem Jahr und zwei Titel verlässt Ernährungsberater Jose Blesa den FC Basel.Foto: Erich Spiess (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach einem Jahr beim FC Basel ist Schluss. Jose Blesa, ehemaliger Ernährungsberater von Cristiano Ronaldo, verlässt Rotblau. Dies verkündet der Spanier in den sozialen Medien.Blesa schreibt: «Nach einer wundervollen Zeit als Ernährungsberater der ersten Mannschaft ist die Zeit gekommen, lebwohl zu sagen. Es ist nicht einfach, ein solch spezielles Kapitel zu beenden, aber ich mache es mit einem Herz voller Dankbarkeit, Stolz und Emotionen.»An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem 6:0 in Genf: Hat der FC Basel den besten Sturm der Liga?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Hat der FC Basel den besten Sturm der Liga? Ajeti trifft doppelt, Traoré, Barry, Soticek und Kololli je einmal – und nach vier Ligapartien hat der FCB mit zwölf Treffern mehr Tore erzielt als jeder andere Club. Publiziert heute um 06:48 Uhr Ist mit fünf Treffern der beste…

  • Ludovic Magnin auf der BaZ-Redaktion: «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»

    AboLudovic Magnin auf der BaZ-Redaktion – «Meine Frau sagt, ich würde wie Ottmar Hitzfeld reden – das gefällt ihr nicht»Der FCB-Trainer spricht über seine Familie, Ancillo Canepa und ein Kabinenfest mit Marco Streller. Nur Schweizerdeutsch bleibt weiter tabu.Publiziert heute um 17:05 UhrFCB-Trainer Ludovic Magnin in den Redaktionsräumen der «Basler Zeitung» am Aeschenplatz.Foto: Kostas MarosJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze