Der Kanton Basel-Stadt verbietet Veranstaltungen über 1000 Personen. Das tangiert besonders den FC Basel und seine geplante GV im November.

Seit Mittwoch sind wieder nicht mehr als 1000 Personen in den beiden Basel an Grossveranstaltungen erlaubt. Das tangiert besonders den FC Basel auf Sportebene. Dort sind nicht nur die Heimspiele von Rotblau tangiert. Auch die bevorstehende Generalversammlung in der St. Jakobshalle wird kaum durchgeführt werden können.

FCB-CEO Roland Heri, die 1000er-Grenze wurde vom Kanton wieder eingeführt. Was sagen der FC Basel zu diesem Entscheid?

Heri: «Das ist natürlich ein Stich ins Herz aller Fussball- und Sportfreunde. Nichtsdestotrotz gehen wir hundertprozentig davon aus, dass unsere Behörden alles nach bestem Wissen und Gewissen abschaffen. Es ist eine Situation, die unerklärlich schwierig ist für alle Beteiligten. Vergessen wir nicht, die Sportler, Fussballklubs, Event-Branchen sind nicht die Einzigen, die Schwierigkeiten haben. Wir müssen diesen neuen Herausforderungen wieder stellen.»

Man konnte nur ein Spiel gegen den FC Luzern vor rund 10’000 Zuschauern bestreiten können. Spürt man da mangelndes Vertrauen in die Sicherheitskonzepte der Vereine, die extra entworfen wurden?

Heri: «Nein, das glaube ich überhaupt nicht. Wir haben grösste Energie und Aufwand geleistet, um das Sicherheitskonzept lückenlos durchzusetzen. Wir haben auch von höchster Stelle Lob erhalten für unser Sicherheitskonzept. Alle Menschen, die uns Rückmeldungen geben zu dem Thema haben sich im Stadion sicher gefühlt. Das ist natürlich auch im Hinblick auf die enormen Anstrengungen, die man unternommen hat natürlich schade, dass man dieses Konzept nun einmalig verwenden konnte und nun quasi in die Tonne werfen kann. Wir müssen die Sache natürlich wieder anschauen, wenn es weitergeht, ob es noch verhebt oder wir etwas anders machen müssen.»

Die Kantone wurden durch die schnell steigenden Fallzahlen überrumpelt. Sind nun zu einer Reaktion gezwungen. Ist der FC Basel nun Opfer geworden, weil man eben nur reagiert statt agiert?

Heri: «Wenn es Opfer gibt, dann ist es sicherlich nicht nur der FC Basel alleine. Wir sind alle Opfer dieser Situation. Alle Menschen leiden gleichermassen darunter. Da sollten wir uns im Fussball überhaupt nicht besonders abbilden wollen. Es ist einfach eine Situation die sehr schwierig ist. Auf Schweizerdeutsch würde man vielleicht ein Wort mit «Sch»-Wort mit «Dreck» hintendran verwenden. Das ist wirklich eine unschöne Situation mit grossen Herausforderungen für uns alle zusammen.»

Was sind nun die sportlichen Konsequenzen für den FCB? Zurück zum Anfang, muss man sagen?

Heri: «Zurück zum Anfang. Es ist besonders schade, dass die Fans, die die tolle Stimmung am Match gegen Luzern zum ersten Mal wieder geniessen konnten. Die Mannschaft, die erstmals wieder gespürt hat, wieder Fussball zu spielen mit dem zwölften Mann im Rücken. Mit Spass und Stimmung im Stadion. Das ist schade, dass das nun nicht mehr gelebt werden kann. Aber die Gesundheit steht über allem und wir müssen schauen, dass wir das Beste daraus machen.»

Finanziell ging man bis heute von einem anderen Szenario mit Zuschauern ausgegangen. Inwiefern ändert dieser Entscheid nun die Situation beim FCB?

Heri: «Klar, wir profitieren am einem Spieltag zuhause mit Fans vom Merchandising und Catering. Das fällt nun wieder alles weg. Das reisst wieder neue Löcher auf und belastet uns nochmal neu. Aber auch dort werden wir uns diesen Herausforderungen stellen müssen und Lösungen finden.»

Die Situation mit den Jahreskarten wird dadurch nochmals erschwert. Wie geht man damit um?

Heri: «Einmal mehr ist der Moment da, um allen Jahreskarteninhabern herzlich für die immense Geduld und Treue dem FC Basel gegenüber zu danken. Vielleicht ist nun auch wieder der Moment um das Wort Solidarität zu bemühen. Es ist klar, dass das ein wichtiger Punkt für uns ist, dass wir die Einnahmen durch die Jahreskarten haben. Es bleibt uns wirklich nichts anderes übrig, als nochmals an die Geduld zu appellieren und uns erneut einen Moment Zeit zu geben, diese Situation zu verdauen. Und dort wo es Lösungen braucht, auch Lösungen anzubieten.»

Am 9. November hätte die 126. ordentliche Generalversammlung in der St. Jakobshalle stattfinden sollen. Das ist nun vermutlich auch vom Tisch?

Heri: «Da bitte ich um Verständnis. Wenige Stunden sind seit dem Entscheid des Kantons vergangen. Jetzt treffen wir uns erst einmal in der Klubleitung so schnell wie möglich. Dort werden wir eine Auslegeordnung machen und die Mitglieder informieren.»

Der Beitrag FCB-GV steht erneut auf der Kippe erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Rotblaue Tage der Entscheidung

    Der FC Basel steht vor wegweisenden Tagen und Spielen. Hammarby, YB und der Verbleib von Arthur Cabral stehen auf dem Spiel.
    Wenn der FC Basel am Donnerstagabend in Stockholm auf Hammarby trifft, wird sich ein Weg der Basler in dieser Saison bereits weisen. Europa oder nicht, das ist die Frage. Rotblau geht mit einem gesunden, aber nicht ungefährdeten Polster gegen die Schweden ins Rückspiel dieser Conference League-Playoffs. Die Ansprüche der Basler sind klar. Im Herbst soll […]
    Der Beitrag Rotblaue Tage der Entscheidung erschien zuerst auf Telebasel.

  • Zhegrova schiesst den FCB per Traumtor ins Glück – St.Gallen jubelt in der Nachspielzeit

    Sion – Basel 0:1 (0:0)8350 Zuschauer. – SR Cibelli.Tor: 90. Zhegrova (Palacios) 0:1.Sion: Fickentscher; Cavaré, Saintini, Ndoye, Cipriano; Baltazar, Zuffi, Grgic (82. Keita); Tosetti (67. Wesley), Stojilkovic, Itaitinga (69. Adryan).Basel: Lindner; Lopez (91. Lang), Cömert, Pelmard, Tavares; Xhaka, Quintilla (65. Palacios); Ndoye (78. Millar), Frei, Stocker (65. Zhegrova); Kasami (78. Cabral).Bemerkungen: Sion ohne Serey Die…

  • Alex Frei: «Wenn wir etwas machen, dann zu 100 Prozent»

    Viele kennen den Spieler Alex Frei. Aber wie ist er als Trainer und auf was legt er besonders Wert? Im ersten FCB-Training sind wir dieser Frage nachgegangen.
    Die FCB-Spieler bemerken sehr schnell, dass dem neuen Cheftrainer eine hohe Qualität im Training enorm wichtig ist – und das bei jeder Übung. Nach einem schludrigen Zuspiel eines Spielers macht Alex Frei eine Ansage und Vorführung vor versammelter Mannschaft: «Wir spielen Pässe, die auch Pässe sind!» Nach dem Training erklärt der Cheftrainer, wie er sich […]
    Der Beitrag Alex Frei: «Wenn wir etwas machen, dann zu 100 Prozent» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der FCB fängt sich wieder

    Nach zwei Niederlagen hat der FC Basel in der Super League zum Siegen zurückgefunden. Er gewann das Nachtragsspiel gegen Lausanne-Sport 2:1.
    Der FC Basel ist in seinem Verjüngungsprozess vor Rückschlägen nicht gefeit. Er kann aber auch verdient gewinnen, so wie an diesem frühen Mittwochabend zuhause im St.-Jakob-Park, an dem Timm Klose mit fünf gebrochenen Knochen in der linken Hand seine Premiere im Basler Stadion feierte und die Routiniers Valentin Stocker und Pajtim Kasami mit ihren Toren […]
    Der Beitrag Der FCB fängt sich wieder erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB-Fans drängen weiter auf Veränderung

    Die Initianten der Aktion «Yystoo für e FCB» machen ihrem Unmut Luft. Sie wollen Bernhard Burgener im Oktober an der GV entmachten.
    «Yystoo für e FCB»: Das der Titel der jüngsten FCB-Fan-Aktion, der den Unmut rund um die Führung des FC Basel auf ein neues Level hievt. Mehr als 7’500 Personen haben bis Dienstagabend die Online-Petition unterschrieben. Darunter auch bekannte Namen aus der Basler Kultur und Politik. Hoffnung statt Frust Die Forderungen der Initianten sind deutlich: FCB-Präsident […]
    Der Beitrag FCB-Fans drängen weiter auf Veränderung erschien zuerst auf Telebasel.

  • Sforza: «Heute war Weihnachten und alle Festtage zusammen»

    Der FC Basel erzittert sich beim FC Luzern den Sieg im letzten Spiel des Jahres. Die Stimmen zum Spiel von Heinz Lindner und Ciriaco Sforza.
    Der FC Basel beendet das Fussball-Jahr 2020 und damit die Hinrunde auf dem zweiten Rang hinter Meister YB. Gegen den FC Luzern musste Rotblau aber über weite Strecken in dieser finalen Partie unten durch. Dass am Ende trotzdem ein Sieg resultierte, war einerseits der Basler Effizienz geschuldet. Andererseits ein gehörigen Portion Glück. Ein dreckiger Sieg […]
    Der Beitrag Sforza: «Heute war Weihnachten und alle Festtage zusammen» erschien zuerst auf Telebasel.