Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Alle Basler feiern – ausser Patrick Rahmen

Ein einsamer Basler im St.-Jakob-Park: YB-Trainer Patrick Rahmen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel gewinnt gegen BSC Young Boys mit 1:0 im St.-Jakob-Park.
  • YB-Trainer Patrick Rahmen zeigt Verständnis für die Schiedsrichter-Entscheidungen.
  • Die Berner belegen in der Super League nach neun Spielen den letzten Platz.
  • Rahmen könnte seine letzte Partie als YB-Trainer im Basler Stadion erlebt haben.

Da sitzt er nun auf dem Podium im Medienzentrum des St.-Jakob-Parks. Und damit auf jener Bühne, die er noch vor drei Jahren Woche für Woche bespielt hat. Damals, als Patrick Rahmen noch Trainer des FC Basel war. Jenes FC Basel, den er von klein an im Herzen getragen hat. Für den erst sein Vater und dann er selbst gespielt hat.

Dieser FC Basel hat an diesem Sonntag Abend mit 1:0 gewonnen. Hat drei Punkte geholt, nachdem er zuvor in der Super League zweimal verloren und sich so in eine kleine Krise manövriert hatte. Erstmals hat man dabei in der Liga ein Tor erzielt, bei dem Xherdan Shaqiri auf dem Platz gestanden ist. Und damit nicht genug: Der mit viel Brimborium empfangene Starspieler hat dazu auch die Vorarbeit geleistet, mit einer feinen Freistoss-Flanke in der 51. Minute, die Adrian Barisic per Kopf verwertet.

Doch dort oben auf dem Podium, das einst wöchentlich seine Bühne war, hängen Patrick Rahmens Mundwinkel nach unten. Denn dieser Patrick Rahmen, der das hat, was man rotblaue DNA zu nennen pflegt, ist nicht mehr für die Geschicke des FC Basel verantwortlich. Sondern er ist Trainer des BSC Young Boys. Jedenfalls ist er es noch, in diesem Moment, da er dort oben sitzt.

Der BSC Young Boys, das ist der Meister der vergangenen zwei Saisons. Er ist der Gegner des FCB gewesen, zuvor an diesem Nachmittag. Und er ist – als Tabellenletzter – die bisher schlechteste Mannschaft der Super League. Neun Spiele, fünf Niederlagen, sechs Punkte.

Patrick Rahmen ist um Fassung bemüht, da er auf diesem Podium spricht. Er findet es in Ordnung, dass der Schiedsrichter nach Konsultation des VAR einen Elfmeter-Entscheid für YB zurückgenommen hat. Er sagt, so wie im heutigen Fussball gepfiffen werde, sei auch die Rote Karte gegen seinen Mittelfeldspieler Sandro Lauper korrekt – auch wenn er sich selbst mit der modernen Regel-Interpretation nicht anfreunden könne.

Dann sagt er noch das, was man gerne als Durchhalte-Parolen bezeichnet: «Bei Elf gegen Elf waren wir gut, das Spiel war offen. Die Mannschaft hat gekämpft. Das ist für mich entscheidend, weil es mir ein gutes Gefühl gibt, um weiter voranzugehen.»

Doch haben seine Vorgesetzten auch dieses gute Gefühl? Patrick Rahmen hat darauf keinen Einfluss. Und das ist ihm bewusst. Also sagt er: «Alles andere habe ich nicht zu entscheiden.»

Bei YB sind sie bekannt dafür, dass sie geduldiger sind als an anderen Fussball-Standorten der Schweiz. Dass sie im Zweifelsfall eher zu lange als zu kurz an einem Trainer festhalten.

Patrick Rahmen haben sie eben erst verpflichtet. Auf diese Saison hin. Und auch wenn vorher und nachher so gut wie nichts gelang, so haben die Berner mit Rahmen an der Seitenlinie Galatasaray Istanbul bezwungen, um sich so die Teilnahme an der Champions League samt ganz vielen Millionen Euro an Prämien zu sichern.

Aber: Seither hat diese Champions League auch keine Argumente mehr geliefert. 0:3 gegen Aston Villa. 0:5 gegen Barcelona. Kann passieren, als Schweizer Club. Aber eben: Einen Bonus gibt das nicht. Und die Liga-Bilanz ist für den Dominator der vergangenen Jahre schlicht katastrophal.

Gut möglich, dass der eben erst verpflichtete Trainer daran nicht die Hauptschuld trägt. Die Kaderplanung, die schon zuvor vorangetrieben wurde, ist in den vergangenen Wochen stark unter Beschuss geraten.

Nur ist es halt auch so: Transfers sind erst im Januar wieder möglich. Und die Position des Trainers ist eine Schraube, an der man immer drehen und darauf hoffen kann, dass sich dadurch sehr rasch etwas zum Guten wendet.

Deshalb liegt der Gedanke an diesem Abend ganz nah, dass Patrick Rahmen ausgerechnet im Basler St.-Jakob-Park bereits seine letzte Partie als Trainer der Young Boys erlebt hat. Länderspiel-Pausen bieten sich an, um Weichen zu stellen und sich neu auszurichten. Auch in Bern, wo man geduldiger ist als anderswo.

Draussen vor der Tür des Medienzentrums feiern die FCB-Fans. Und drinnen, da sitzt ein Basler, der sich über den Erfolg von Rotblau nicht freuen kann.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Muss Fabio Celestini die Startelf gegen YB anpassen?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Muss Fabio Celestini die Startelf gegen YB anpassen?Mit Winterthur, YB und erneut Winterthur bestreitet der FC Basel innerhalb von acht Tagen drei Ligaspiele. Doch Fabio Celestini war bisher kein Fan von Rotationen.Publiziert heute um 12:07 UhrAm 6. Oktober ist es Fabio Celestinis FCB im Joggeli gelungen, YB zu schlagen. Folgt am Mittwoch der nächste Sieg?Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Freitag sagte FCB-Trainer Fabio Celestini: «Für die Startaufstellung gegen Winterthur interessiert mich das YB-Spiel am Mittwoch nicht.» Man wisse nie, was passiere – eine schlechte Leistung oder eine Verletzung könne den ganzen Plan, den man sich zurechtgelegt habe, durcheinanderbringen.Nichts also mit Taktieren und den einen oder anderen Spieler gegen Winterthur schonen, damit er im voraussichtlich schwierigeren Spiel in Bern voll fit ist. Fabio Celestini stellte am Samstag genau jene elf Spieler auf, von denen er überzeugt war, dass sie die beste Leistung erbringen. Das hat sich ausgezahlt. 6:1 ist ein überdeutliches Resultat.Umso mehr dürfte sich Celestini dazu verleitet fühlen, das zu tun, was er seit seiner Ankunft in Basel meist praktizierte: Nach einer guten Leistung seiner Mannschaft möglichst wenig in der Startelf zu verändern. «Never change a winning team» also. Doch dagegen gibt es Argumente.Denn nachdem die Basler bereits am Mittwoch in Bern antreten, empfangen sie nur drei Tage danach den gerade erst niedergekanterten FC Winterthur im Joggeli. In so einer englischen Woche ist es üblich, die Belastung auf die Spieler zu verteilen.So wäre es beispielsweise eine Möglichkeit, Albian Ajeti, der in Winterthur rund 20 Minuten zum Einsatz kam, anstelle von Kevin Carlos aufzustellen. Oder den beiden Flügelspielern Bénie Traoré und Xherdan Shaqiri lediglich einen Teileinsatz zuzugestehen. Gerade bei Shaqiri, der zuletzt fit und von seinen Wadenproblemen weitestgehend befreit wirkte, mutet das sinnvoll an.Nur eben: Gegen Winterthur sah es gut bis sehr gut aus, was der FCB – und insbesondere Xherdan Shaqiri – zeigte. Soll man dem Star und den anderen Leistungsträgern beim so prestigeträchtigen Spiel gegen YB wirklich eine Pause zugestehen?Der FCB gewinnt gegen WinterthurAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Juwel vor Transfer: Leon Avdullahu vor Wechsel in die Bundesliga

    FCB-Juwel vor Transfer – Leon Avdullahu vor Wechsel in die BundesligaLaut «Sky» dürfte der 21-jährige Mittelfeldakteur künftig für die TSG Hoffenheim spielen.Publiziert heute um 17:49 UhrLeon Avdullahu wird den FC Basel wohl verlassen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs ist ein logischer Schritt. Wie «Sky» berichtet, soll Leon Avdullahu vor einem Wechsel zur TSG Hoffenheim stehen. Noch seien die Medizinchecks ausstehend, doch liege die Zukunft des 21-jährigen Mittelfeldspielers des FC Basel in der Bundesliga. Es heisst, die Ablösesumme belaufe sich auf 8 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. In Basel hat der Solothurner noch einen Vertrag bis Sommer 2028.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosNach den Leistungen in dieser Saison zählte Avdullahu zu den begehrtesten Basler Spielern auf dem Transfermarkt. Der 21-Jährige entwickelte sich unter Trainer Fabio Celestini zu einem Leistungsträger im Zentrum und war unumstrittene Stammkraft. Der Schweizer U-21-Nationalspieler kam in Super League und Cup auf 39 Einsätze. Nun dürfte seine Basler Zeit mit dem Gewinn des Doubles zu Ende gegangen sein.Bislang ist erst bekannt, dass der FC Basel künftig ohne Joe Mendes und Romario Baro plant. Die beiden Leihspieler kehren per Ende Monat zu ihren Vereinen zurück.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-YB: Mit YB wartet ein schwieriger Gegner auf den FC Basel

    Vor FCB-YB – Mit YB wartet ein schwieriger Gegner auf den FC BaselFür das Spiel vom Sonntag muss Fabio Celestini seine Mannschaft nicht zusätzlich motivieren.Publiziert heute um 16:31 UhrDas FCB-Spiel gegen YB verspricht viele Emotionen. Das ist sich auch Fabio Celestini bewusst.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Sonntag trifft der FC Basel auf die Berner Young Boys. Schaut man sich die letzten Begegnungen der beiden Mannschaften an, so lässt sich kaum eine Prognose für den Ausgang der Partie stellen. Der FCB konnte in den letzten 19 Begegnungen zwar nur zwei Mal gewinnen und verlor ganze 11 Mal. Aber: Die zwei Siege, die der FCB verzeichnen konnte, waren die letzten beiden Heimspiele gegen die Berner.«Es ist emotional ein spezielles Spiel und natürlich auch ein sehr wichtiges», sagt FCB-Trainer Fabio Celestini am Freitag. Bei solchen Spielen müsse man die Spieler nicht zusätzlich motivieren, so Celestini.Abgesehen von den heimischen Fans dürfte auch der Naturrasen einen Vorteil für die Basler sein. Die Berner Young Boys tragen ihre Heimspiele im Wankdorf Stadion auf Kunstrasen aus.Vor dem Tor von Marwin Hitz dürfte vor allem Chris Bedia für Gefahr sorgen. Der Stürmer aus der Elfenbeinküste hat seit seinem Wechsel zu YB im Februar in sechs Spielen bereits fünf Mal getroffen und bereitete ein Tor vor.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Kommt ein türkischer Mittelfeldspieler zum FC Basel?

    Transfergerücht – Kommt ein türkischer Mittelfeldspieler zum FC Basel?Demir Ege Tıknaz hat in Portugal eine gute Saison hinter sich. Der FCB soll am 20-Jährigen interessiert sein.Publiziert heute um 14:11 UhrDemir Ege Tiknaz war zuletzt in Portugal engagiert und soll nun von Besiktas Istanbul wieder ausgeliehen werden.Foto: Maciej Rogowski (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDemir Ege Tıknaz ist 20-jährig und hat die letzte Saison auf Leihbasis beim Rio Ave FC in Portugal verbracht. Der Mittelfeldspieler wurde dabei in der höchsten Liga des Landes 28-mal eingesetzt. Seine Bilanz: Vier Tore und zwei Assists.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosNun möchte sein Stammclub Besiktas Istanbul, wo er vertraglich bis 2027 gebunden ist, den zentralen Mittelfeldspieler ein nächstes Mal ausleihen. Aus der Türkei heisst es, der FC Basel, Celtic Glasgow und Anderlecht seien an Demir Ege Tıknaz interessiert. Er dürfte beim FCB zum Thema werden, sollten Leon Avdullahu und/oder Metinho Rotblau in diesem Sommer verlassen.Der 20-Jährige ist aktuell mit der Nationalmannschaft der Türkei unterwegs und feierte dort am Mittwoch beim 0:1 gegen Mexiko sein Debüt.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum 2:0 des FC Basel: Wenn Taulant Xhaka spielt, ist «alles gut»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Wenn Taulant Xhaka spielt, ist «alles gut» Die Basler siegen mit 2:0 gegen Lausanne-Ouchy und können sich über drei wichtige Punkte im Abstiegskampf freuen. Publiziert heute um 22:00 Uhr Anton Kade im Duell gegen Rayan Kadima. Foto: Pascal Muller (Freshfocus) Vor dem Spiel Fabio Celestini ist in diesen…