Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Macht Shaqiri auf Frei, Delgado – oder doch auf Kuzmanovic?

Am Sonntag, beim Heimspiel gegen Yverdon Sport, dürfte Xherdan Shaqiri zum ersten Mal wieder im FCB-Kader stehen. Wie seine zweite Phase beim FCB verlaufen wird, werden aber erst die nächsten Monate wirklich zeigen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Die Euphorie um Xherdan Shaqiri ist unverändert gross. So gross, dass der St.-Jakob-Park am Sonntag – abgesehen vom Gästesektor – womöglich ausverkauft ist, wenn Yverdon Sport kommt (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker). Denn alle rechnen mit dem ersten Einsatz des Spielers, der seit letzter Woche wieder in Basel ist.

Wahrscheinlich war die Euphorie noch bei keinem anderen Spieler so gross, der zum FC Basel zurückgekehrt ist. Vergleichbar ist Shaqiris Rückkehr zum jetzigen Zeitpunkt aber trotzdem mit drei prominenten Beispielen: Alex Frei, Matías Delgado und Zdravko Kuzmanovic.

Wie Shaqiri debütierten sie alle in jungen Jahren beim FC Basel in der höchsten Schweizer Liga. Wie Shaqiri verliessen sie den FCB im Talent-Alter, um ihre Karriere voranzutreiben. Und wie Shaqiri kamen sie viele Jahre später zu Rotblau zurück, um so für fette Schlagzeilen zu sorgen. Aus unterschiedlichen Gründen.

Alex Frei: Die Millioneninvestition zahlt sich aus

1998 verlässt Alex Frei den FC Basel als unbeschriebenes Blatt, 2009 kommt er als Stürmer von internationaler Klasse zurück zu seinem Heimatverein.

Am Nachmittag des 19. Juli 2009 verkündet der FCB die Heimkehr Alex Freis. Dieser erfährt dann am Abend im Stadion Ähnliches, wie Xherdan Shaqiri am vergangenen Montag auf dem Balkon der Geschäftsstelle erfahren hat: Der FC Basel empfängt Aarau zum Heimspiel, wobei der Rückkehrer zwar aussen vor bleibt, aber den frenetisch jubelnden Fans präsentiert wird.

Als der Biel-Benkener den FCB 1998 mit knapp 19 Jahren nach elf Partien und nur einem Tor verliess, war dies keine Schlagzeile wert. Elf Jahre später sind die Lettern fett, kommt der 30-Jährige doch mit dem Ruf eines Torjägers von internationaler Klasse, der in Frankreich und Deutschland brilliert hat. Um die sechs Millionen Franken Ablöse an Dortmund neben dem Millionensalär zu stemmen, ist der FC Basel um Bernhard Heusler auf die Unterstützung einiger privater Basler Persönlichkeiten angewiesen.

Es wird sich mehrfach auszahlen. Denn das, was folgt, ist ein Lauf: In Sion steht Frei eine Woche später erstmals im Aufgebot und auch in der Startelf, um in der 90. Minute den 2:1-Siegtreffer zu erzielen. Bis zum 20. Februar und dem nächsten Heimspiel gegen Aarau steht er bei 15 Toren und 11 Assists in 19 Ligaspielen, bevor ihn ein Armbruch stoppt.

Die verpasste Torjäger-Krone sichert er sich in den beiden Folgesaisons, wobei ihm erst 27 und dann 24 Treffer gelingen. Die vierte und letzte Spielzeit endet abrupt als linker Flügel, wohin ihn Trainer Murat Yakin «verbannt» hat – und mitten im Frühjahr, mit einem direkten Freistoss-Tor gegen den FCZ samt Auswechslung, worauf er schliesslich beim FC Luzern als Sportchef einsteigt.

Was bleibt, ist der Legendenstatus, den er sich in «nur» vier Jahren mit 107 Pflichtspieltoren für Rotblau und den überwältigenden Erfolgen des Clubs verdient: Der FCB begeistert mit Frei 2011/12 in der Champions League und erreicht 2013 die Halbfinals der Europa League. Der FCB gewinnt 2010 und 2012 mit Frei den Cup. Vor allem aber wird der FC Basel in jeder der vier Saisons mit Alex Frei Schweizer Meister.

Matías Delgado: Der Messias kehrt zurück

In seinen ersten drei Jahren wurde Matías Delgado zum Star, und entsprechend gross war die Euphorie, als er im Sommer 2013 nach Basel zurückkehrte.

Am 13. Juli 2013 spricht er, dessen Namen man nicht mehr schreiben muss, zu den Zuschauern herab. Auf den Videoleinwänden im Joggeli ist er erschienen, um die frohe Botschaft zu verkünden: Einen Vierjahresvertrag hat er beim FC Basel unterschrieben, und natürlich kommt er mit der Hoffnung, dass alles wieder wird wie beim ersten Mal.

Im Sommer 2003 hat er von den Chacarita Juniors aus Argentinien in die Schweiz gewechselt. Es gibt Bilder von damals, die einen schüchternen jungen Mann zeigen. Doch dieser junge Mann sollte innerhalb von drei Jahren so viele Sehnsüchte bedienen wie kaum je ein anderer Fussballer vor ihm in Basel.

Er war der Denker im Mittelfeld, der Räume sah, die sonst keiner sehen konnte. Und vorne hatte er mit Christian Gimenez und Julio Hernan Rossi nicht nur zwei Mitspieler gefunden, sondern zwei echte Freunde.

In seinem ersten Jahr kam er auf drei Skorerpunkte, im zweiten auf 24, im dritten auf 41. Dann verliess er Basel, für zehn lange Jahre, und als er zurück war, musste er gegen die riesigen Erwartungen anspielen. Umso schwieriger, weil er zuvor drei Jahre in der Wüste bei al-Jazira gespielt hatte und seine Kondition auf ein ziemlich irdisches Niveau abgesunken war.

Er brauchte Zeit. Ausgerechnet an der Stamford Bridge gegen Chelsea zeigte er ein erstes Mal, zu was er noch fähig sein könnte. Es wurde besser, mit der Kondition kam das Selbstvertrauen, dann kamen die Einsatzminuten, und dann sah er auch wieder die Räume, die sonst keiner sah.

Im Sommer 2017 schoss er den FCB gegen Sion zum letzten Cupsieg der Ära Heusler/Heitz, und als man dachte, er würde den Club auch in die neue Zeitrechnung führen, kam der Knall: Unter Tränen verkündete er nach dem ersten Spiel der Saison 2017/18 sein Karriereende. Die Fans stürmten die Innenräume des Stadions, weil sie nicht glauben konnten, was da geschah.

Seine Zeit als Spieler beim FCB war für immer beendet – aber in Erinnerung wird er für immer bleiben, er, dessen Namen man nicht nennen muss.

Zdravko Kuzmanovic: Grosses Selbstbewusstsein

Der Mann mit dem grossen Selbstvertrauen: Zdravko Kuzmanovic vor seinem Wechsel zur Fiorentina – und nach seiner Rückkehr zum FCB im Sommer 2015.

Der Legende nach ist Zdravko Kuzmanovic im Sommer 2015 ins Büro von Inter Mailands Sportchef Piero Ausilio spaziert und hat ihn darüber informiert, dass er zum FCB wechseln werde. Ausilio soll gefragt haben, wieso in die Schweiz, und Kuzmanovic soll geantwortet haben: «Wenn du demnächst auf dem Sofa sitzt und Champions League schaust, siehst du mich dort mit dem FCB spielen.»

Mangelndes Selbstvertrauen war tatsächlich noch nie ein Problem von Zdravko Kuzmanovic. Damals nicht, als er den FCB im Januar 2007 im Alter von gerade mal 19 Jahren und mit einem ordentlichen Theater in Richtung Florenz verliess. Und auch im Sommer 2015 nicht, als er bei seiner Rückkehr zum FCB erklärte, dass er mit dem Club Titel gewinnen und für immer bleiben werde.

Diese Ewigkeit hielt dann aber gerade mal sechs Monate, weil es mit Trainer Urs Fischer nicht ging. «Ich bin gegangen, weil ich gespürt habe, dass ich und Fischer nicht zusammenpassen. Solange er beim FCB Trainer ist, kann ich mir eine Rückkehr nach Basel nicht vorstellen», hat Kuzmanovic später mal gesagt. Aber auch mit anderen Trainern war es schwierig.

Kuzmanovic ging erst zu Udinese Calcio, dann für zwei Jahre nach Málaga, wo er sich mehrmals schwer verletzte. Aber irgendwie hat er es dann doch noch geschafft, zwei Jahre lang für die Basler zu spielen und mit ihnen den Cup zu gewinnen – auch, weil Kuzmanovic sich mit Marcel Koller arrangierte und im Viertelfinal in Sion sowie im Halbfinal gegen den FCZ als Einwechselspieler die wohl besten Leistungen nach seiner Rückkehr zeigte.

Den Club verliess er Ende Juni 2020, mitten in der verzögerten Corona-Saison. Der Spieler war froh, weil er genervt war von der miserablen Kommunikation des Clubs. Und beim FCB waren sie froh, nicht mehr jeden Monat – so heisst es – über 100’000 Franken an einen Spieler zahlen zu müssen, dessen Rückkehr nach Basel ein einziges Missverständnis war.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Streller, Frei und Huggel: Erst hat der Fussball ihnen alles gegeben, dann hat er sie abgestossen

    AboStreller, Frei und Huggel – Erst hat der Fussball ihnen alles gegeben, dann hat er sie abgestossenAls Spieler haben Alex Frei, Marco Streller und Benjamin Huggel nahezu alles erreicht. Die Fussball-Karriere nach der Karriere lief weniger erfolgreich. Was ist passiert?Publiziert: 08.02.2025, 21:09In dieser Woche sassen die ehemaligen FCB- und Nationalspieler Benjamin Huggel, Marco Streller und Alex Frei (von links) zum ersten Mal seit ihrer aktiven Zeit wieder gemeinsam auf einer Bühne.Foto: Nicole Pont (Tamedia)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Celestinis Plan geht auf: Ein FCB-Sieg entgegen der Vorzeichen

    AboCelestinis Plan geht auf – Ein FCB-Sieg entgegen der VorzeichenDer FC Basel gewinnt in Lausanne trotz vielen Rotationen, einer kurzen Vorbereitung und ohne Xherdan Shaqiri in der Startelf.Publiziert heute um 12:39 UhrSein Plan ging auf: Fabio Celestini (rechts) feiert mit dem FCB in Lausanne den achten Super-League-Sieg in Serie.Foto: Pascal Muller (freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Vor Servette-FCB: So könnte der FC Basel gegen Servette spielen

    Vor Servette-FCB – So könnte der FC Basel gegen Servette spielenAuf den Erfolg gegen Luzern folgt am Sonntag die nächste FCB-Partie in Genf. Dabei muss Fabio Celestini auf zwei Gesperrte verzichten.Publiziert heute um 15:19 UhrMarwin Hitz ist angeschlagen. Gut möglich, dass Mirko Salvi (Bild) zu seinem ersten Super-League-Startelf-Einsatz in dieser Saison kommt.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Für den FC Basel geht es in der Super League Schlag auf Schlag weiter. Auf das 2:1 vom Donnerstag gegen Luzern folgt am Sonntag der Vergleich mit Servette Genf (14.15 Uhr, BaZ-Liveticker).Zurück ins Team kehrt Dominik Schmid, dafür ist Joe Mendes gesperrt. Und: Marwin Hitz wie auch Marin Soticek sind angeschlagen. Ihr Einsatz ist fraglich.Stadion: Stade de Genève. – Schiedsrichter: Wolfensberger.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (3-4-3): Salvi; Barisic, Adjetey, Van Breemen; Kade, Avdullahu, Leroy, Schmid; Shaqiri, Carlos, Traoré.Ersatz: Pfeiffer, Spycher; Vouilloz, Cissé, Rüegg, Xhaka, Metinho, Baro, Sigua, Otele, Fink, Junior Zé.Fraglich: Hitz (Oberschenkel), Soticek (Wade).Gesperrt: Ajeti (3. von 3 Rotsperren), Mendes (Gelbsperre).

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Hitz agiert zweifach unsauber und Adjetey trifft die eigene Querlatte

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Hitz agiert zweifach unsauber und Adjetey trifft die eigene QuerlatteBei der 2:6-Niederlage gegen YB ist die gesamte Basler Abwehr ungenügend. Nur zwei Spieler zeigen eine gute Leistung.Publiziert heute um 17:49 UhrDarian Males erzielt das zweite Tor für YB.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 3Gleich nach dem 1:2 durch Darian Males sprintet Marwin Hitz zu Schiedsrichter Urs Schnyder und fordert ein Foulspiel. Wohl, auch weil er weiss, dass er bei der Aktion zuvor nicht gut ausgesehen hat, als er die Flanke unterlief. Aber da war kein Foul, das 1:2 ist regulär und Hitz bekommt für sein Reklamieren Gelb. Es ist nicht die einzige Unsauberkeit, die Hitz in Bern unterläuft. Auch beim 2:4 durch Fassnacht ist der Basler Goalie nicht über jeden Zweifel erhaben, wehrt er doch den Schuss von Alan Virginius nach vorne ab, anstatt zur Seite. Bei den übrigen vier Toren kann Hitz nicht viel ausrichten, doch Gelegenheiten, sich gross auszuzeichnen, hat er ansonsten kaum. Anton Kade: 3,5Wie schon gegen Servette und Lugano beginnt Anton Kade auf der Position des Rechtsverteidigers. Dabei zeigt er offensiv eine solide Partie, in der er immer wieder nach vorne stösst. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit wird er von Zachary Athekame im Strafraum abgegrätscht und erhält dafür keinen Penalty. Glück für YB, denn dass der Berner erst den Ball spielt, ist auf den Bildern nicht klar zu erkennen. Andererseits hat Kade zuvor den Moment für das Abspiel auf Xherdan Shaqiri verpasst, der links alleine mitlief. In der Defensive muss sich Kade zwar keine grossen Fehler ankreiden lassen, doch als Teil einer Viererkette, die in 90 Minuten sechs Gegentore bekommt, reicht das nicht für eine genügende Note. Jonas Adjetey: 3In der ersten Hälfte wirkt Jonas Adjetey etwas unsicherer als sein halblinkes Pendant Nicolas Vouilloz, aber klare Fehler unterlaufen ihm da nicht. Doch bereits in der ersten Minute des zweiten Durchgangs ändert sich das, als er an der Seitenlinie den Zweikampf gegen Ebrima Colley verliert und dieser danach das 1:3 von Cedric Itten in aller Ruhe vorbereiten kann. Nur wenige Minuten schockt Adjetey seinen eigenen Goalie: Eine von Vouilloz abgelenkte Flanke leitet er per Kopf an die Querlatte des eigenen Tors weiter. Auch dabei sieht er nicht gut aus. Nicolas Vouilloz: 3Nicolas Vouilloz bestreitet die Partie gegen YB mit viel Einsatz und Leidenschaft. Toll ist beispielsweise, wie er sich in der 28. Minute in einen Berner Schuss wirft und diesen zum Eckball klärt. Noch besser ist seine Grätsche gegen Cedric Itten im Basler Strafraum nach einer Viertelstunde. Doch da sind auch Aktionen, in denen Vouilloz nicht gut aussieht. Beispielsweise in der 74. Minute, als sein missratener Rückpass beinahe zum Assist für Itten wird. Auch beim 2:5 von Chris Bedia sieht Vouilloz unglücklich aus, da ihm der Schuss durch die Beine geht. Moussa Cissé: 3Wie schon gegen Lausanne zeigt Moussa Cissé einen engagierten und mutigen Auftritt. Immer wieder gelingen ihm Aktionen, kann er sein Tempo ausspielen. Doch beim 1:1 durch Cedric Itten muss sich der 22-Jährige den Vorwurf gefallen lassen, dass er zu passiv agiert und der Berner so keine Probleme hat, den Ball einzuschieben. Auch beim 1:3 durch Itten gleich nach der Pause kommt Cissé einen Schritt zu spät. Kein einfacher Nachmittag für ihn. Leon Avdullahu: 5Gegen YB zeigt Leon Avdullahu das, was man von ihm erwartet. Er lässt sich zwischen die Innenverteidiger fallen, um von dort das Spiel aufzuziehen, er ist überall auf dem Spielfeld anzutreffen, setzt den Gegner unter Druck, gewinnt Bälle und dirigiert seine Leute. Bis auf sehr wenige Ausnahmen wie den Ballverlust vor dem Eckball, der zum 1:2 führt, ist das eine richtig gute Leistung des Mittelfeldspielers. Auch wenn er nach einer Rudelbildung in der ersten Halbzeit Gelb sieht. So ist es auch kein Zufall, dass YB drei der sechs Tore schiesst, als Avdullahu nicht mehr auf dem Feld steht. Metinho: 3,5In Bern zeigt Metinho eine seiner schwächeren Leistungen, seit der zum FC Basel gestossen ist. Er ist unauffälliger als sonst, fällt im Vergleich mit Avdullahu ab und vergibt in der 51. Minute eine grosse Chance, indem er nur den Pfosten trifft. Für ihn spricht, dass er bereits in der 55. Minute ausgewechselt wird und somit die schwache Basler Schlussphase verpasst. Marin Soticek: 4,5Erstmals seit Dezember steht Marin Soticek in der Basler Startformation. Dabei zeigt er eine seiner besseren Leistungen im Basler Dress mit dem Höhepunkt, dass er in der 7. Minute das 1:0 für Albian Ajeti vorbereitet. Wird in der 55. Minute für Philip Otele ausgewechselt. Xherdan Shaqiri: 4Xherdan Shaqiri braucht etwas, bis er in dieses Spiel findet. Anfänglich hat er nur wenige Bälle am Fuss, bleibt eher blass. Im Laufe der Partie wird das etwas besser, doch so richtig überzeugend ist diese Darbietung des Basler Topskorers trotz des einen oder anderen guten Passes nicht.Bénie Traoré: 4In der 18. Minute steht ein stark parierender YB-Goalie Marvin Keller dem 13. Saisontreffer von Bénie Traoré im Weg. Ansonsten beweist der Ivorer vereinzelt seinen Speed auf der linken Aussenbahn. Beim Zuspiel auf Soticek in der 20. Minute stimmt das Timing nicht, sodass der darauffolgende Elfmeter aufgrund einer Abseitsposition nicht zählt. Sein Kopfball in der 67’ fliegt in Richtung Lattenkreuz, Keller kann sich erneut auszeichnen. So steht schliesslich mangelnde Effizienz und damit eine durchschnittliche Benotung zu Buche. Verlässt in der 70. Minute das Feld für Kevin Carlos. Albian Ajeti: 4,5Führt in der 7. Spielminute die Vorarbeit von Soticek erfolgreich zu Ende und setzt so den ersten Akzent einer ereignisreichen Halbzeit. Könnte durchaus ein zweites Mal treffen, als er in der 18. Minute an Keller scheitert und in der 39. den Kopfball zu hoch ansetzt. Lässt in der 64. nach Hereingabe von Otele die Effizienz ein weiteres Mal vermissen und baut in der Folge ab.Léo Leroy: 3,5Léo Leroy kommt in der 55. Minute für Metinho. Seine auffälligste Szene hat er kurz danach, als er sich durch einige YB-Spieler dribbelt, aber sein Schuss geblockt wird. Eine überschaubare Leistung des Mittelfeldspielers. Philip Otele: 3,5Philip Otele kommt in der 55. Minute für Marin Soticek in die Partie. Gut, wie er in der 61. Minute auf der linken Seite an seinem Gegenspieler vorbeizieht und das 2:3 durch Kevin Carlos vorbereitet. Er ist ein belebendes Element im Basler Spiel. Kevin Carlos: 5Kevin Carlos kommt in der 70. für Traoré. Bereits zwei Minuten später verwertet er eine Hereingabe von Otele trocken und sorgt so für Spannung – wenn auch nur zwischenzeitlich. Taucht in der 83. nach einem Lupfer von Shaqiri noch einmal vor dem YB-Tor auf, doch bleibt erfolglos. Insgesamt ein guter Auftritt als Joker.Joe Mendes: –Joe Mendes kommt in der 84. Minute für Leon Avdullahu und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.Gabriel Sigua: –Gabriel Sigua kommt in der 84. Minute für Moussa Cissé und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden. Das ist gut für den Georgier, denn ausser seinem Fehlpass vor dem 2:4 durch Christian Fassnacht zeigt er nicht viel.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Stürmer im Porträt: Kevin Carlos wählt den Basler Weg

    AboFCB-Stürmer im Porträt – Kevin Carlos wählt den Basler WegDer 23-jährige Spanier ist als Torschützenkönig der Super League zum FC Basel gewechselt. Vor kurzem spielte er in seiner Heimat noch eine Nebenrolle.Publiziert heute um 07:11 UhrMöchte in Basel zum nächsten Höhenflug ansetzen: Kevin Carlos.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Nahe an Comeback: Adrian Barisic fast fit

    Nahe an Comeback – Adrian Barisic fast fitLausanne kommt für den Bosnier noch zu früh, Servette womöglich nicht. Bisher gibt es aber keinen Grund, die Startelf zu verändern.Publiziert heute um 17:23 UhrAdrian Barisic könnte berteis im Spiel gegen Servette Genf wieder auf dem Platz stehen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWann gibt Adrian Barisic sein Comeback? Nun: Zumindest die Gesundheit dürfte es bald wieder zulassen: Der bosnische Abwehrchef des FCB hat seinen Muskelfaserriss praktisch auskuriert und schon viele Teile des Mannschaftstrainings mitgemacht. Gemäss FCB-Trainer Fabio Celestini komme das Cup-Halbfinalspiel vom Sonntag zwar noch zu früh, sei aber danach im Heimspiel gegen Servette eine Woche darauf eine Rückkehr gut möglich.Das allerdings bedeutet noch nicht, dass Barisic auch gleich wieder in der Startelf zum Einsatz kommt. Auch, weil er nun seit einem Monat ausgefallen ist – vor allem aber auch, weil das Duo Jonas Adjetey/Nicolas Vouilloz in der Innenverteidigung mit nur einem Gegentor in fünf Super-League-Partien überzeugten. Geht es gegen Lausanne im Cup in diesem Stil weiter, wird Celestini keinen Grund zum wechseln haben.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Yomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare