Xherdan Shaqiri im Interview: «Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten»

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboXherdan Shaqiri im Interview

«Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten»

FC-Basel-Spieler im Trikot jubelt während des Super-League-Spiels gegen FC Lugano in Lugano am 19.1.2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Beim 2:2 des FC Basel im Spitzenspiel gegen Lugano holt sich Xherdan Shaqiri seine Skorerpunkte Nummer 14 und 15. Sechs Tore, neun Assists. Erwartungsgemäss ist er damit noch immer der beste Skorer der Super League. Nach dem Spiel stellt sich der neue Captain des FC Basel den Fragen der Medien.

Xherdan Shaqiri, dieses 2:2 wurde den Erwartungen an ein Spitzenspiel gerecht.

Definitiv. Man hat gesehen, dass zwei Spitzenmannschaften gegeneinander gespielt haben und dass es um einiges ging. Wir haben sehr gut angefangen, waren in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, doch Lugano konnte das Spiel drehen. Dass aber auch wir zurückkommen können, haben wir mehrfach bewiesen. Das Unentschieden geht in Ordnung, dennoch sind wir enttäuscht. Es wäre mehr drin gelegen.

Nach dominanten ersten 30 Minuten des FCB wurde Lugano stärker. Weshalb?

Ich denke, das ist normal. Wir sind eine junge Mannschaft, die lernen muss, konstant zu bleiben. In einem Spitzenspiel muss man knallhart sein und die Chancen machen, die man hat. Dennoch bin ich sehr zufrieden damit, wie die Mannschaft heute aufgetreten ist. Diese Intensität müssen wir beibehalten.

Ein Punktgewinn beim Leader lässt darauf schliessen, dass der FCB zu Recht Luganos Verfolger Nummer 1 ist.

Sicher. Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten. Das gelingt nicht vielen. Doch wie bereits gesagt, ist es das Wichtigste, konstant zu sein. Wir haben uns für die Rückrunde vorgenommen, auf einem hohen Niveau Leistungen zu bringen und Punkte zu holen, sodass wir dort oben bleiben können. Aber: Wir müssen hart arbeiten und auf dem Boden bleiben.

Sie persönlich haben einen Assist und ein Tor beigetragen und darüber hinaus den Pass auf Bénie Traoré gespielt, bevor dieser gegen Ende der Partie im Strafraum gefoult wurde.

Auch für mich ist es natürlich wichtig, dass ich der Mannschaft so weiterhelfen kann. Und dennoch: Auf den letzten 30 Metern können wir noch besser spielen.

Dass Sie sich im rechten Mittelfeld einreihen, ist ungewöhnlich.

Wir wollten Lugano etwas überraschen – das scheint uns ja gelungen zu sein. Aber offensiv war ich fast überall anzutreffen. Das ist einfach mein Spiel.

Ein Schlüsselmoment war jene Szene vor der Pause, als Dominik Schmid den Penalty verschuldete. Wie haben Sie diese gesehen?

Am Schluss sind es Details, die im Fussball entscheiden. Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft so ein 1:0 in die Halbzeit mitnehmen. Denn dann würde das Spiel vielleicht ganz anders ausgehen. Aber das gehört zum Fussball dazu. Ich bin mir sicher, dass wir daraus lernen.

Wie fühlt es sich an, die Mannschaft ganz offiziell als Captain aufs Feld zu führen?

Das ist für mich natürlich eine grosse Ehre als Einheimischer. Aber meine Rolle verändert sich dadurch nicht gross. Ich war von Beginn an ein Leader und versuchte schon immer, die Mannschaft mitzureissen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter