Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Sind acht FCB-Neuzugänge schon wieder zu viel?

Zwei Neue auf der Lohnliste des FC Basel: Bénie Traoré (links) und Xherdan Shaqiri.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Ja: Shaqiri ist der Einzige, der Identifikation verkörpert. Für alle anderen ist Basel nur eine Zwischenstation.

Bénie Traoré, Kevin Carlos, Marin Soticek, Léo Leroy, Moussa Cissé, Joe Mendes, Romário Baró und Xherdan Shaqiri. Acht neue Spieler hat der FC Basel in diesem Sommer geholt. Bis auf Shaqiri hat keiner einen Bezug zum FCB. Für sie ist der FCB eine Zwischenstation. Sie alle kommen nach Basel, um eines Tages in die grosse, weite Welt des Fussballs weiterzuziehen. So, wie es zuletzt Renato Veiga oder Thierno Barry getan haben. 

Shaqiri ist also der Einzige, der die Gegebenheiten rund um den Stadtclub und dessen Stellenwert in der Region Basel kennt. Und der bei den zuletzt wenig erfolgsverwöhnten Anhängern einen Hype sondergleichen ausgelöst hat. Er ist also einer derjenigen, die das verkörpern, was sich die Basler Fans seit langem wünschen: mehr Identifikation. 

Klar, diejenigen, die in der letzten Saison sportlich nicht genügten oder höhere Ambitionen haben, musste man abgeben. Aber: Das Gerüst dieser Mannschaft ist – anders als im Vorjahr – zusammengeblieben und wirkte zum Ende der letzten Saison eingespielt. Da stellt sich die Frage, weshalb nun gleich acht neue Akteure geholt wurden, die nun erst die Philosophie von Fabio Celestini und seines Staff kennen lernen müssen. 

Warum musste etwa ein Mendes als Rechtsverteidiger ans Rheinknie transferiert werden, wenn auf dieser Position bereits Kevin Rüegg in diesem Sommer fix von Verona übernommen wurde und auch Mohamed Dräger dort spielen kann? Oder eben Anton Kade, wie es aktuell der Fall ist. 

Oder warum wird für diese Doppel-/Dreifachbesetzungen einer Position nicht einfach ein Junior nachgezogen? So, wie es andere Vereine in der Super League auch tun. Der FC Luzern etwa ist absolute Spitze darin, wenn es darum geht, U-21-Spielern in der Super League Einsatzminuten zu gewähren.

In Basel ist das etwas anders. Über Jahre wird der Nachwuchs für viel Geld auf dem Campus ausgebildet. Doch Aufnahme in die erste Mannschaft finden nur die wenigsten. Einzige Ausnahme ist aktuell Leon Avdullahu. Alle anderen spielen nur eine Nebenrolle oder sind an andere Clubs ausgeliehen. Bei der aktuellen Kadergrösse haben es die Jungen umso schwerer: Zuletzt wurden Roméo Beney und Emmanuel Essiam in die Reserve geschickt.

Fakt ist: 28 Namen umfasst das aktuelle Kader. Das ist zu viel für ein Team, das ohne Europacup durch die Saison geht. Mit der Hälfte der Zuzüge würde der FCB eine vernünftige Kadergrösse haben. Und mit Sicherheit auch eine Mannschaft, die um die Plätze in der vorderen Meisterschaftshälfte spielen kann. Dominic Willimann

Nein: Viel wichtiger als die Anzahl der Neuzugänge ist, dass das Grundgerüst der Mannschaft bestehen geblieben ist.

Die acht Neuzugänge des FC Basel machen durchaus Sinn. Sie sind das Ergebnis davon, welche Schwachstellen die Mannschaft von Fabio Celestini in der vergangenen Saison aufwies und wo punktuelle Verstärkungen nötig waren. 

So zeichnete sich der FCB kurz nach Celestinis Amtsantritt Ende Oktober 2023 vor allem durch eine stabile Defensive aus. Die Offensive hingegen blieb weiterhin ziemlich harmlos. Bis Thierno Barry Anfang Jahr seinen Lauf aufnahm und in 18 Pflichtspielen elfmal traf. Um eine weitere Saison zu vermeiden, in der das Toreschiessen von einer One-Man-Show abhängt, waren unabhängig vom Abgang des 21-Jährigen zu Villarreal mehrere offensive Anpassungen nötig.

Zum einen hat der FCB mit Kevin Carlos nun den letztjährigen Torschützenkönig der Super League an Bord. Zum anderen mit Bénie Traoré einen Spieler, der sich zwar in der Premier League nicht durchsetzen konnte, in seinen ersten Einsätzen aber bewiesen hat, dass er definitiv eine Bereicherung für den FCB-Sturm sein wird. Beide können im 3-4-3-System von Celestini auf den Flügelpositionen neben Albian Ajeti spielen und dort die Torgefahr kreieren, die den Baslern in der letzten Saison so dringlich gefehlt hat. Mit Marin Soticek konnte man zudem eines der grössten kroatischen Offensivtalente verpflichten.

Moussa Cissé wurde geholt, um dem Dauerläufer Dominik Schmid Entlastung zu bieten, Joe Mendes für den verletzungsanfälligen Kevin Rüegg und für Mohamed Dräger, der bisher nie wirklich überzeugen konnte. Und da Celestini Fabian Frei und Taulant Xhaka nur noch als Ergänzungsspieler sieht, hat er auf dieser Position nun mit Léo Leroy und Romário Baró weitere Optionen mit zwei 24-Jährigen, die Erfahrung aus der höchsten französischen und portugiesischen Liga mitbringen. 

Damit bleibt noch der Königstransfer: Xherdan Shaqiri. Seine Verpflichtung hat sich nur schon wegen der in Basel entfachten Euphorie gelohnt. 30’000 Zuschauer gegen Yverdon und ausverkaufte Trikots waren die Folge. Bevor der 32-Jährige überhaupt sein erstes Pflichtspiel bestritten hatte, war klar, dass sich diese Verpflichtung auf vieles positiv auswirkt.

Viel wichtiger als die Anzahl der Neuzugänge ist, dass das Grundgerüst der Mannschaft bestehen geblieben ist. Die von David Degen im letzten Sommer angekündigten 90 Prozent des Teams sind diesmal geblieben – und Fabio Celestini wird zusammen mit den Neuzugängen darauf aufbauen können. Simon Tribelhorn

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel: Gerüchte über einen Abgang von Jonas Adjetey

    FC Basel – Gerüchte über einen Abgang von Jonas AdjeteyEinem Medienbericht von «Africafoot» zufolge sollen sich mehrere europäische Clubs für den Innenverteidiger interessieren.Publiziert heute um 12:57 UhrJonas Adjetey beim FCB-Spiel gegen Luzern.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkErst im letzten August verlängerte Jonas Adjetey seinen Vertrag beim FC Basel bis 2028. Nun kursiert das Gerücht, dass er den Club bereits in diesem Sommer verlassen könnte. Laut dem Portal «Africafoot» sei Real Betis Balompié an Adjetey interessiert und habe bereits ein Angebot in Höhe von 4 Millionen Euro abgegeben. Auch Brentfort und Manchester United sollen am ghanaischen Nationalspieler dran sein.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Playoff der Champions League: Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-Erfahrung

    AboPlayoff der Champions League – Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-ErfahrungDrei Kopenhagen-Spieler vereinen mehr Europacup-Erfahrung auf sich als der gesamte FCB. Dieser verfügt aber über Xherdan Shaqiri, der den Playoff-Weg in die Königsklasse aus alten Zeiten kennt.Publiziert heute um 17:13 UhrIst der Einzige beim FC Basel, der schon einmal eine Champions-League-Qualifikation gespielt und dabei auch die Königsklasse erreicht hat: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Europacup-Erfahrung des FCB-KadersEine grosse Dichte an international erfahrenen Spielern liegt im aktuellen FCB-Team nicht vor. Zwar durften viele der aktuellen FCB-Akteure vereinzelt Einsätze auf internationalem Club-Parkett bestreiten. Mehr als zehn Mal haben sich auf europäischer Bühne jedoch erst vier Spieler beweisen dürfen.Zum Vergleich: Das letzte Mal, als der FCB einen Champions-League-Playoff-Vergleich erfolgreich bestritt – im Jahr 2013 gegen Ludogorez Rasgrad war das –, standen in der Startelf gleich acht Spieler mit europäischen Einsätzen im zweistelligen Bereich. Wobei noch hinzu kommt, dass im aktuellen Kader mit Jonas Adjetey, Metinho und Leo Leroy gleich mehrere Basler Stammspieler keinen einzigen internationalen Club-Einsatz aufzuweisen haben.Xherdan Shaqiri hat in seiner Karriere schon 60-mal im Europacup gespielt, wie hier 2014 mit den Bayern.Foto: Imago, EibnerWirklich ordentlich viel Erfahrung mit Uefa-Club-Wettbewerben weisen beim FC Basel nur drei Spieler auf. Sie heissen Marwin Hitz (37 internationale Einsätze), Albian Ajeti (34) und – wenig überraschend – Xherdan Shaqiri (60). Gemeinsam vereinen sie mehr als dreimal so viele internationale Einsätze auf sich, wie der Rest des Teams zusammen.Begrenzt ist auch die Europacup-Erfahrung von Ludovic Magnin. In der Rolle des Trainers absolvierte der 46-Jährige acht Einsätze im Europacup, allesamt stammen sie aus der Europa-League-Kampagne des FC Zürich aus der Saison 2018/19. Diese war aber immerhin so, dass man sie für einen Schweizer Vertreter als erfolgreich werten muss: Die Zürcher überstanden unter Magnin die Gruppenphase und scheiterten in der Folge an Napoli.Diese FCB-Spieler waren in einem Playoff erfolgreichBeim Playoff-Sieg 2022 gegen ZSKA Sofia hütete Marwin Hitz das Basler Tor.Foto: Imago, Beautiful SportsWenig verwunderlich ist es, dass es die erfahrenen Basler Kräfte sind, die eine Qualifikationsrunde zum Europacup bereits einmal erfolgreich überstanden haben und dabei auch in Hin- und Rückspiel im Einsatz standen. Keeper Marwin Hitz war etwa dabei, als sich der FC Basel in der Saison 2022/23 gegen drei Gegner durchsetzte, um in die Conference League zu gelangen. Zudem stand er auch zwischen den Pfosten, als Rotblau nach überstandener Gruppenphase vier weitere K.-o.-Affichen bestritt, nacheinander Trabzonspor, Bratislava und Nizza eliminierte, bevor man in den Halbfinals knapp an Fiorentina scheiterte.Xherdan Shaqiri hat das nicht miterlebt. Dafür ist er der einzige Spieler im Kader, der schon einmal in einer Champions-League-Qualifikation zum Einsatz kam, dabei erfolgreich war – und sich noch dazu nicht mit irgendeinem Club, sondern mit dem FC Basel in die Königsklasse spielte.Allerdings ist das schon eine Weile her: In der Saison 2010/11 – Shaqiri war damals 18-jährig – steuerte er in den vier Partien gegen Debreceni VSC aus Ungarn und den FC Sheriff Tiraspol aus Moldau insgesamt zwei Assists und ein Tor bei. Der FCB liess in jener Qualifikation nichts anbrennen, gewann jedes Spiel und erzielte neun Tore.Die Playoff-Bilanz des FC BaselDamals noch mit Mohamed Salah: 2013 qualifizierte sich der FCB letztmals über die Playoffs für die Königsklasse.Foto: Imago, SportfotodienstZehn Mal hat der FC Basel bisher die Qualifikation für die Champions League bestritten, davon schaffte er es acht Mal in die letzte Runde. Vier Mal gelang dabei der Einzug in die Königsklasse, die Gegner hiessen Celtic Glasgow (2002), Guimarães (2008), Sheriff Tiraspol (2010) und zuletzt Ludogorez Rasgrad (2013).2004 (Inter Mailand) und 2005 (Werder Bremen) scheiterte der FCB in der letzten Qualifikationsrunde und trat daraufhin im Uefa-Cup an, dem Vorgänger der Europa League. Den Gang in den zweithöchsten europäischen Wettbewerb mussten die Basler auch 2012 und 2015 antreten, nachdem man in den Playoffs an Cluj und Maccabi Tel Aviv scheiterte.In der Qualifikation für den Uefa-Cup, die Europa League und die Conference League stand der FCB bisher acht Mal in den Playoffs. Das einzige Aus gab es dort 2020 in der Qualifikation der Europa League gegen ZSKA Sofia. Aufgrund der Coronapandemie gab es damals nur eine Begegnung statt Hin- und Rückspiel, welche der FCB 1:3 verlor.Der letzte Gegner, den der FCB in einem europäischen Playoff bezwang, war ebenfalls ZSKA Sofia. Dies in der Qualifikation für die Conference League vor drei Jahren. Unter dem damaligen Trainer Alex Frei setzte man sich mit einem Gesamtskore von 2:1 gegen die Bulgaren durch.Diese Erfahrung steht dem FC Basel gegenüberThomas Delaney hat beim FC Kopenhagen die meiste Europacup-Erfahrung.Foto: Imago, Gonzales PhotoDie Kaderspieler des FC Kopenhagen kumulieren fast viermal so viele Europacup-Spiele wie die Mannschaft des FC Basel. Den insgesamt 195 Einsätzen des FCB stehen nämlich beeindruckende 755 der Dänen gegenüber. Beachtlich ist zudem, dass bei den Dänen gleich 13 Spieler bereits über 20 Spiele im Europacup bestritten haben. Zur Erinnerung: Beim FCB sind es nur drei.Die meiste Erfahrung auf der internationalen Bühne haben beim FC Kopenhagen Thomas Delaney (89 Einsätze), Viktor Claesson (84) und Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi (73), der für sich in Anspruch nehmen darf, dass er neben Shaqiri der einzige Akteur dieses Vergleichs ist, der dabei auch im Trikot des FC Basel Champions League gespielt hat. Die drei erfahrenen Grundstützen der Kopenhagener kommen zusammen auf 246 Spiele im Europacup und somit auf mehr als die gesamte FCB-Mannschaft. Sie gehören auch zu jenen sieben Spielern, die seit mindestens zwei Jahren im Verein sind und mit Kopenhagen in jüngster Vergangenheit bereits in der Champions League gespielt haben. Auch Kopenhagen-Trainer Jacob Neestrup kann trotz seines Alters von 37 Jahren bereits auf viel internationale Erfahrung zurückgreifen: Seit September 2022 im Amt, stand Neestrup bereits bei 38 internationalen Spielen des dänischen Clubs an der Seitenlinie und feierte dabei bemerkenswerte Erfolge. Seine persönliche Bilanz aus diesen knapp drei Jahren: 16 Siege, 11 Unentschieden und 11 Niederlagen.Das DurchschnittsalterBetrachtet man einen anderen Aspekt der Erfahrung einer Mannschaft, nämlich das Durchschnittsalter, begegnen sich die beiden Teams auf Augenhöhe. Die Startaufstellung des FC Basel war bisher in dieser Saison im Schnitt 26,9 Jahre alt, dieser Wert liegt beim FC Kopenhagen mit 27,1 Jahren nur leicht darüber.Grösser ist bei den Kopenhagenern jedoch das Gefälle zwischen alten und jungen Kräften. Während der FCB mit Xherdan Shaqiri (33), Marwin Hitz (37) und Mirko Salvi (31) über drei Spieler in seinem Kader verfügt, die 30 Jahre oder älter sind, sind es bei den Dänen deren sieben.Die grössten europäischen Erfolge im Vergleich2023 setzten sich Kopenhagen und Mohamed Elyounoussi in der Gruppenphase der Champions League vor Manchester United durch.Foto: Imago/Gonzales PhotoDer FC Basel kann auf viele magische Nächte im Europacup zurückblicken. In der Champions League qualifizierte sich der FCB in der Vergangenheit dreimal für den Achtelfinal. Zu den grössten Erfolgen zählen aber auch die beiden Halbfinal-Teilnahmen in der Europa League in der Saison 2012/13 und in der Conference League 2022/23. Weiter als in einen europäischen Viertelfinal schaffte es der FC Kopenhagen hingegen nie. In der Saison 2019/20 standen die Dänen zum ersten und bisher einzigen Mal unter den letzten acht in einem Europacup-Wettbewerb. Dafür zeigte Kopenhagen in der Saison 2023/24 eine beachtliche Champions-League-Kampagne, in der man sich in einer Gruppe mit Bayern München, Manchester United und Galatasaray Istanbul zum zweiten Mal nach 2010/11 für den Achtelfinal qualifizierte und dort an Manchester City scheiterte.Der FC Basel, der FC Kopenhagen – und die MillionenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben Gegen St. Gallen holt sich der FCB in letzter Sekunde den Sieg. Fabio Celestini zeigt sich zufrieden, doch weist auch darauf hin, dass nicht alles perfekt ist. Publiziert heute um 21:17 Uhr Torschütze Kevin Carlos bejubelt mit Xherdan Shaqiri…

  • FC Basel: Dominik Schmid wird im Cupfinal wohl mit Maske spielen

    FC Basel – Dominik Schmid wird im Cupfinal wohl mit Maske spielenTrotz der Verletzung, die sich der Linksverteidiger in Lausanne zugezogen hat, ist ein Einsatz am Sonntag wahrscheinlich.Publiziert heute um 16:03 UhrBei Dominik Schmid war die Blessur unter dem linken Auge am letzten Samstag gut zu erkennen.Foto: Arne Amberg (Imago, Steinsiek.ch)Nach seinem heftigen Zusammenprall beim 3:2-Sieg des FC Basel gegen Lausanne-Sport am 14. Mai verpasste Dominik Schmid die beiden letzten Ligaspiele gegen YB und Luzern. Er zog sich eine Gehirnerschütterung und eine Fraktur unterhalb des linken Auges zu.Stadion: Wankdorf. – Schiedsrichter: Horisberger.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Kade, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Avdullahu, Metinho; Traoré, Shaqiri, Otele; Ajeti.Ersatz: Salvi, Pfeiffer; Mendes, Barisic, Rüegg, Cissé, Akahomen, Baro, Sigua, Leroy, Xhaka, Carlos, Fink, Soticek, Zé.Als fraglich gemeldet: Schmid.Verletzt: Van Breemen.Doch für den Cupfinal gegen Biel am Sonntag (14 Uhr, BaZ-Liveticker) sollte es nach Informationen der BaZ reichen. Unter der Woche hat Schmid mit einer Maske trainiert – diese wird er voraussichtlich auch am Sonntag tragen. Der FC Basel meldet seinen Linksverteidiger aber offiziell noch als fraglich. Innenverteidiger Finn Van Breemen ist hingegen weiterhin als einziger Spieler auf der Verletztenliste.

  • Starspieler des FC Basel: Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio Celestini

    AboStarspieler des FC Basel – Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio CelestiniDer Captain des FCB sagt, wie er über eine Rückkehr in die Nationalmannschaft denkt – und dass sein Fokus auf Rotblau liegt.Publiziert heute um 20:00 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Fabio Celestini.Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze