Wochenduell zu Traoré-Rot: Machen die Regelhüter den Fussball kaputt?

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Wochenduell zu Traoré-Rot

Machen die Regelhüter den Fussball kaputt?

Der Basler Benie Traore, rechts, trifft den St.Galler Jordi Quintilla, links, am Knoechel und bekommt darauf die rote Karte beim Fussballspiel der Super League FC St. Gallen gegen den FC Basel  im Kybunpark in St. Gallen am Sonntag, 8. Dezember 2024. (KEYSTONE/Walter Bieri ) (
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Ja. Diese Kontaktsportart droht absurd zu werden.

Der FC Basel hat in der laufenden Saison am meisten Tore der Super League geschossen, am wenigsten erhalten und als einziges Team in den letzten fünf Ligapartien keine Niederlage kassiert. Zudem ist der FCB Zweiter. Doch all das ist nach dem 1:1 vom Sonntag in St. Gallen Nebensache.

Das Einzige, worüber nach diesem Spiel landauf, landab auf allen möglichen Kanälen debattiert wird, ist die umstrittene Rote Karte gegen Basels Bénie Traoré. Ein Entscheid, der dem Ausschluss von St. Gallens Lukas Görtler im Januar ähnelt und deshalb Fragen aufwirft und zig Reaktionen nach sich zieht.

Nochmals: Ja, der Schiedsrichter mag regeltechnisch korrekt gehandelt haben. Schliesslich wird er angewiesen, die Rote Karte zu zeigen, wenn ein Spieler einen anderen mit offener Sohle oberhalb des Knöchels trifft. Doch: Wo ist der Ermessensspielraum in einer solchen Szene, die gar kein eigentlicher Zweikampf ist? Wo ist das Verständnis für einen im normalen Bewegungsablauf ausgeführten Pass im Rutschen, worauf dann der heraneilende Gegner unbeabsichtigt getroffen wird? Wer Fussball spielt, weiss: Passiert – und tut vielmals auch weh. Aber dafür einen Spieler mit der Höchststrafe sanktionieren? Nein.

Es darf nicht sein, dass ein Standbild, das im Fall Traorés in der Tat nicht schön anzuschauen ist, mehr Macht hat als die Interpretation der ganzen Szene. Würde man dieses stets als Massstab nehmen, könnten zum Beispiel x Luftduelle, bei denen es zum Zusammenprall zweier Körper kommt, ähnlich geahndet werden.

Werden die Schiedsrichter weiter angewiesen, derartige Vergehen, die nicht einmal mit einer Zweikampf-Absicht und damit auch nicht rücksichtslos erfolgen, mit einem Platzverweis zu bestrafen, ist das nicht im Sinne dieses Kontaktsports. Der Fussball droht sich hin zur Absurdität zu verändern. Diese ist bereits seit längerem bei der Interpretation der Handspiel-Regel zu beobachten.

Früher – und da müssen wir gar nicht so weit zurückgehen – war ein Handspiel dann ein Handspiel, wenn der Ball absichtlich mit der Hand gespielt wurde. Heute ist die Regelauslegung so kompliziert, dass die verteidigenden Spieler im Strafraum automatisch die Arme hinter den Rücken nehmen, wenn der Angreifende nur schon den Anschein macht, als würde er flanken. Ist das noch Fussball? Nein.

Deshalb tun die Regelhüter gut daran, Finessen in der Regelauslegung zu überdenken und dabei im einen oder anderen Fall einen Schritt zurückzugehen. Damit sich der Fussball nicht weiter von seinem Ursprung entfremdet. Dominic Willimann

Nein. Schiedsrichter setzen konsequent ein Regelwerk durch, das Spieler vor Verletzungen schützt. Das ist nur richtig so.

Über wenig lässt sich im Fussball so vortrefflich streiten wie über sie: die Unparteiischen. Wird ein Foul gepfiffen, schauen alle ganz genau hin. «Keine Absicht», heisst es dann schnell. Oder: «Ball gespielt!»

Ball gespielt. Es ist eine jener flapsigen Fussballregeln, die zwar erstaunlich präsent sind, ihren Ursprung aber wohl eher aus Pausenhof-Zeiten haben. Denn das Regelwerk, das als Grundlage einer Super-League-Partie dient, ist weitaus komplexer. Und die zu bewältigende Aufgabe für Unparteiische ist es ebenso.

Deren Aufgabe ist es nämlich, das existierende Regelwerk im hitzigen Spielbetrieb durchzusetzen und so ein faires Spiel zu ermöglichen. Insbesondere aber hat die Gesundheit der Spieler oberste Priorität. Hierbei gilt es mitunter zu beurteilen, ob eine schwere Verletzung bei einer Aktion mit realistischer Wahrscheinlichkeit in Kauf genommen wird.

Da die Regeln nicht jede Situation exakt voraussagen können, muss der Schiedsrichter zuweilen Risiken und Eventualitäten abwägen, die Rede ist von «Regelauslegung». Entsprechende Entscheide bergen natürlicherweise Diskussionsstoff. Dass Unparteiische diese Entscheide jedoch in Sekundenschnelle treffen können, macht die Durchführung eines geregelten Fussballspiels überhaupt erst möglich.

Nimmt man indes Abstand vom hitzigen Treiben auf dem Platz, fällt etwas anderes auf: Es ist häufig nicht das Regelbüchlein, das für Unruhe sorgt. Und eigentlich auch nicht die Linie des Schiedsrichters. Es sind die Enttäuschung, der Frust, das Zähneknirschen, die gern mal auf die Person mit der Pfeife im Mund projiziert werden. Diese emotionale Komponente ist es, die das Gefühl der scheinbar widerfahrenen Ungerechtigkeit befeuert. Sie ist der Grund, warum Xherdan Shaqiri einen Platzverweis als «klaren Fehlentscheid» betitelt, während St.-Gallen-Trainer Enrico Maassen eine Rote Karte durchaus korrekt findet.

Womit wir wieder bei Bénie Traoré wären. Hätte die «Rot-statt-Tor-Aktion» nämlich auf der Gegenseite stattgefunden, wäre er wohl durchaus froh darum gewesen, die Gesundheit seines Körpers vom Unparteiischen geschützt zu wissen. Genau so will es auch das Regelwerk, so richten sich die Unparteiischen aus. Das macht den Fussball nicht kaputt, im Gegenteil: Ein Pfiff zugunsten der Intaktheit eines Fuss- oder Kreuzbandes, das dient dem Sport. Fussballer werden schliesslich auf dem Rasen bewundert – und nicht im Krankenbett. Janko Weibel

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter