Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboWer verlässt den FC Basel?

Fabio Celestini und Leon Avdullahu sind dem Abschied sehr nahe

Metinho vom FC Basel im Gespräch mit Trainer Fabio Celestini am Spielfeldrand während des Super League Spiels gegen FC Lugano im Sankt Jakob Park, Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Mehrere FCB-Akteure werden den Club im Sommer verlassen.
  • Bei Romario Baro und Joe Mendes wird die Kaufoption nicht gezogen.
  • Auch Leon Avdullahu und Trainer Fabio Celestini könnten gehen.

Romario Baro

Romario Manuel Silva Baro von FC Basel im Super League Spiel gegen FC Winterthur in Basel, 2. November 2024.

Richtig angekommen ist der in Portugal einst als Riesentalent gehandelte Mittelfeldspieler beim FCB nie. Zu Beginn der Saison noch Stammspieler, verlor Romario Baro diesen Status schnell. Seit der Winterpause stand der 25-Jährige einmal in der Startelf, in den letzten 10 Saisonspielen reichte es nur noch für fünf Teileinsätze. 

Die BaZ weiss, dass der FCB die kostspielige Kaufoption auf den 25-jährigen Aufbauer nicht einlösen wird. Deshalb ist klar, dass Baro den Club mit dem Ende seines Leihvertrags verlassen und im Sommer vorerst zum FC Porto zurückkehren wird.

Fabio Celestini

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt während des Super League Spiels gegen den FC Luzern.

Geht es nach den Clubverantwortlichen, dann ist bereits am Montag klar, ob Fabio Celestini in der nächsten Saison den FC Basel trainiert oder weiterzieht. Am Nachmittag ist ein Treffen zwischen dem Trainer und Sportdirektor Daniel Stucki terminiert, bei dem genau diese Frage geklärt werden soll.

Damit dies aber tatsächlich der Fall ist, müsste Celestinis Antwort wohl so ausfallen, dass er den FCB verlässt. Dies wiederum wird er nur sagen, wenn er sich bereits mit einem anderen Club geeinigt und ein unterschriftsreifes, nicht zuletzt finanziell attraktiveres Angebot vorliegen hat. Kein Trainer oder Spieler würde nämlich einen weiterlaufenden Vertrag auflösen, ohne sich in dieser Ausgangslage zu befinden.

Ist das nicht der Fall, fragt sich, ob es zu einem klaren Bekenntnis Celestinis zum FCB kommt – aber auch, was dieses am Ende wert ist. Wird es ihn tatsächlich davon abhalten, eine Opportunität in den Wind zu schlagen, die sich ein paar Tage oder gar Wochen später ergibt? Die Regeln des Fussballgeschäfts sagen, dass es nicht so ist – und dass für Celestini ein Markt existiert, der ein Angebot bringt, das auch jeder andere FCB-Trainer annehmen würde.

Der FCB kann zwar jederzeit auf den gültigen Vertrag pochen. Doch der Grundsatz von Reisenden, die man nicht aufhalten soll, gilt auch bei Cheftrainern. Daraus entsteht eine dritte Möglichkeit: Der FCB beschliesst trotz aller Bekenntnisse die Trennung, um mit einem neuen Trainer verlässlich planen zu können – und bezahlt Celestini so lange weiter, bis dieser um die Auflösung bittet, da er seinen nächsten Arbeitgeber gefunden hat.

Joe Mendes

Joe Mendes vom FC Basel im Super League-Spiel gegen Yverdon-Sport FC am 21. April 2025 in Basel. (Marc Schumacher/freshfocus)

Eine Weile sah es so aus, als sei der schwedische Rechtsverteidiger gut unterwegs, wenn es darum geht, sich beim FC Basel für eine definitive Übernahme aufzudrängen. Doch in diesem Halbjahr war er – anders als zuvor – nicht mehr durchwegs in der Startelf und wirkte sein Spiel auch nicht so, als hätte er Fortschritte erzielt.

Deswegen verzichtet der FCB auf eine definitive Übernahme und Mendes wird nach Portugal zum SC Braga zurückkehren.

Leon Avdullahu

FC Basel-Spieler Leon Avdullahu im Zweikampf mit Jamie Roche vom FC Lausanne-Sport im Schweizer Cup Halbfinale in Basel.

Dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis Leon Avdullahu den FC Basel verlassen wird, ist spätestens seit dem letzten Winter klar. Bereits damals kamen erste Gerüchte auf, dass der 21-Jährige beim Bundesligisten VfL Wolfsburg auf dem Wunschzettel stehe. Im Verlauf der Rückrunde stiessen mit Borussia Mönchengladbach ein weiterer Interessent aus Deutschland und mit der AC Fiorentina einer aus Italien dazu.

Mit seinen fast durchgängig guten Leistungen in dieser Saison hat sich Avdullahu ins Visier diverser Clubs aus Europas Top-5-Ligen gespielt. Deshalb ist davon auszugehen, dass es in diesem Sommer nicht bei Gerüchten bleibt, sondern dass der FCB dann auch ein konkretes Angebot für Avdullahu auf dem Tisch liegen haben wird. Da die grossen Ligen aber erst später in die Saison starten und auch Clubs wie Gladbach erst verkaufen, bevor sie kaufen, ist denkbar, dass es August wird, bis dieser Moment kommt.

Zu Vernehmen ist zwar, dass der Spieler nicht um jeden Preis wegwill, sich auch gut seine erste Europacup-Kampagne mit dem FCB vorstellen kann. Aber im Normalfall ist das so lange der Fall, bis der nächste Schritt hin zu einem höheren Level und viel mehr Geld nur noch einer Unterschrift bedarf. Schliesslich kann eine schwere Verletzung das Ende der Ausland-Träume bedeuten.

Adrian Barisic

Adrian Barisic vom FC Basel beim Super League Spiel gegen FC Luzern am 09. März 2025 im Stadion in Luzern.

Bereits im Sommer 2024 gab es aus dem Lager des bosnischen Nationalspielers Signale, dass dieser den FC Basel verlassen wolle. Letztlich blieb Barisic und wurde in dieser Saison zum unangefochtenen Boss der Basler Abwehr – jedenfalls so lange, bis er Mitte März einen Muskelfaserriss erlitt, durch den er im spektakulären Saisonendspurt erst fehlte und sich dann aufgrund der Leistungen der Konkurrenz hinten anstellen musste.

Daniel Stucki selbst sprach vor einigen Tagen davon, dass man mit Sicherheit einen Innenverteidiger verpflichten werde. Das hat weniger mit der schweren Verletzung Finn van Breemens, sondern damit zu tun, dass der FCB-Sportdirektor damit rechnet, dass zumindest einer aus dem Duo Barisic/Adjetey den Club wird verlassen wollen.

Jonas Adjetey

Jonas Adjetey von FC Basel beim Super League Spiel gegen FC Lausanne am 30.11.2024 in Basel. Spieler in Aktion mit Ball.

Folglich ist es logisch, dass auch der Ghanaer in der Liste zu erwartender Basler Abgänge weit oben steht. In der vergangenen Saison war Adjetey der Überraschungsspieler in der FCB-Abwehr und soll bereits einige Interessenten auf den Plan gerufen haben.

Nun gibt es nach einem abermals starken Frühling die nächsten Gerüchte über einen Abgang: So soll Real Betis Balompié an einer Verpflichtung Adjeteys interessiert sein, von den Premier-League-Clubs Manchester United und Brentford werde er ebenfalls beobachtet.

Philip Otele

Philip Otele vom FC Basel dribbelt mit dem Ball über das Spielfeld während eines Super League-Spiels gegen den FC Zürich am 12. April 2025 in Zürich.

Dass der FC Basel Philip Otele fest verpflichten wird, verriet David Degen nach dem Spiel gegen den FC Luzern. Dazu wird der FCB die Kaufoption des aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgeliehenen Nigerianers ziehen. Diese soll sich auf 3,5 Millionen Euro belaufen.

Doch beim 26-Jährigen könnte es zu einer ähnlichen Situation kommen, wie dies in der Vergangenheit bei den Transfers von Zeki Amdouni zu Burnley oder Andy Diouf zu Lens der Fall war: Der FCB zieht die Kaufoption bei einem Leihspieler, verkauft diesen aber direkt gewinnbringend weiter.

Denkbar wäre dies auf jeden Fall, hat Otele seit seiner Ankunft im Januar in 18 Super-League-Spielen doch neun Tore und vier Assists erzielt. Es sind dies die exakt selben Werte, wie sie ein gewisser Thierno Barry in der Saison davor im zweiten Halbjahr für den FCB aufwies, was im August 2024 schliesslich in einen Transfer zu Villarreal mündete.

Zwar war der Franzose dabei erst 21 und damit ein Perspektivspieler. Doch warum soll nicht ein kleinerer Club aus einer Top-Liga an den Diensten des 26-jährigen Otele interessiert sein und ein Angebot unterbreiten, das dem Spieler mehr Geld und dem FCB eine Ablösesumme mit guter Gewinnmarge bringt?

Bradley Fink

Bradley Fink vom FC Basel im Spiel gegen Yverdon-Sport FC in der Fussball Super League am 25.08.2024 in Basel. Ein Schiedsrichter und gegnerische Spieler im Hintergrund.

Mehr als ein Ergänzungsspieler war der 22-jährige Mittelstürmer seit seinem Wechsel zum FCB im Sommer 2022 nur kurz, im ersten Halbjahr unter Trainer Alex Frei. Die Saison 2023/24 bestritt er als Leihspieler für GC. In diesem Kalenderjahr konnte er für den FCB in der Liga gerade mal 21 Spielminuten sammeln, zuletzt stand er meist gar nicht mehr im Aufgebot. 

Mit Albian Ajeti und Kevin Carlos hat Fink derzeit zwei Konkurrenten auf seiner Position, die in dieser Saison beide eine zweistellige Anzahl an Toren erzielten. Die Spielzeit, die er für seine Entwicklung benötigt, wird Fink in Basel demnach kaum erhalten. Entsprechend drängt sich sowohl für den Spieler als auch den FCB ein Wechsel auf – ob leihweise oder definitiv. Dies, während sein Vertrag in Basel im Juni 2026 ausläuft und eine Option auf Verlängerung beinhaltet, die der Spieler ohnehin kaum erfüllen wird.

Metinho

Metinho von Basel und Sinan Karweina von Luzern im Fussballspiel der Super League zwischen FC Luzern und FC Basel.

Im Gegensatz zu Otele besitzt der FC Basel beim brasilianischen Leihspieler keine Kaufoption. Der 22-Jährige steht beim französischen Zweitligisten Estac Troyes unter Vertrag, der Teil der City Football Group ist, dem Clubnetzwerk von Manchester City. Gemäss Sportchef Daniel Stucki befindet sich der FCB in den Verhandlungen um einen Transfer von Metinho gegenüber anderen Interessenten aber in der «Pole Position».

Das dürfte vor allem am Spieler liegen, der nun in Basel gesehen hat, dass er Spielzeit erhält und sich weiterentwickeln kann. Am Ende wird entscheidend sein, ob sich die Clubs finden – und welche anderen Interessenten mitbieten. Es ist also durchaus möglich, dass der FCB keine Lösung für eine Zukunft mit Metinho findet.

Bénie Traoré

Benie Traore vom FC Basel im Super League-Spiel gegen Grasshopper Club Zürich am 3. April 2025 in Basel.

Wechselgerüchte gibt es um den ivorischen Flügelflitzer (noch) nicht. Doch seine 14 Tore und 10 Assists in 40 Pflichtspielen dürften auch Clubs aus dem Ausland nicht entgangen sein. In den grossen Ligen Europas konnte Traoré bereits erste Erfahrungen sammeln. In seinen acht Einsätzen in der Premier League (Sheffield United) und 14 Einsätzen in der Ligue 1 (Nantes) erzielte er dabei allerdings kein Tor.

4,5 Millionen Euro soll der FC Basel im letzten Sommer für die Verpflichtung des 22-Jährigen an Sheffield überwiesen haben. Nach seiner guten Saison und dem Titelgewinn mit dem FCB dürfte Traorés Marktwert über dieser Summe liegen. Ein lukrativer Transfer wäre für den FCB deshalb durchaus denkbar.

Anton Kade

Anton Kade von FC Basel im Spiel gegen Servette FC während der Fussball Super League in Genf am 9. Februar 2025.

Der Deutsche war ein wertvoller Bestandteil dieses Meisterteams. Mal in der Startelf, mal von der Bank, leistete er seinen Beitrag. Und zuletzt, da wusste er nicht nur als Flügel-Angreifer, sondern auch als Rechtsverteidiger zu gefallen.

Nach inzwischen drei Saisons beim FCB dürfte es für den 21-jährigen Deutschen inzwischen einen interessanten Markt in der 2. Bundesliga (oder gar höher) geben. Und von dort gibt es durchaus Angebote, die finanziell besser dotiert sind, als der Vertrag ist, den Kade bis 2026 an den FCB bindet.

Dominik Schmid

Dominik Schmid vom FC Basel im Spiel gegen den FC Zürich in der Super League am 12. April 2025, Zürich.

Gut genug sind sie in den vergangenen eineinhalb Jahren gewesen, die Leistungen des Linksverteidigers. Gut genug, um beim FCB auf dem Weg zum Meistertitel ein Leistungsträger zu sein – und damit auch gut genug, um einen mittelmässigen Club aus einer der grossen Ligen auf die Idee zu bringen, dass man sich mit dem Linksverteidiger eher verstärkt als schwächt. 

Was ist, wenn irgendein Bundesligist anklopft? Die Antwort liegt auf der Hand: Dann wird der 27-Jährige – anders als im Vorjahr, als das Interesse von AEK Athen zu einer Gehaltsaufbesserung in Basel führte – die Chance auf einen ohnehin besseren Zahltag und die Ausland-Erfahrung wahrnehmen.

Xherdan Shaqiri

Xherdan Shaqiri vom FC Basel schiesst den Ball während eines Super League-Spiels gegen FC Luzern in Basel.

Klar. Er ist nach Hause gekommen, um zu bleiben. Und er wird im September bereits 34. Aber ist es wirklich undenkbar, dass nach einer magischen Saison mit 18 Toren und 21 Assists ein Club aus dem Ausland anklopft und mit den Geldscheinen wedelt? Und wenn das passieren sollte: Ist dann sicher, dass Shaqiri beim FCB bleibt?

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Alles zum FCB-Spiel gegen GC: 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen Punkt

    – 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen PunktDie Basler verlieren auswärts gegen GC mit 1:2. In der Schlussphase der Partie kommen sie dem Ausgleich durch zwei Lattentreffern denkbar nahe. Publiziert heute um 01:13 UhrAlbian Ajeti gibt gegen GC unerwartet früh sein FCB-Comeback. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Vor dem SpielDie Winter-Transferphase ist vorbei und der FC Basel folgte mehrheitlich dem Wunsch seines Cheftrainers. Denn Fabio Celestini machte schon Anfang Januar deutlich, dass ihm wenig Wechsel in seinem Kader lieb wären. Es wurden fünf. Jonathan Dubasin wechselte leihweise zu Real Oviedo. Neu hinzu kamen Nicolas Vouilloz, Benjamin Kololli, Albian Ajeti und Dion Kacuri. Nicht überraschend stehen zwei davon gegen GC auch in der Startelf: Vouilloz und Kololli. Nicht dabei ist hingegen Renato Veiga, der die erste seiner beiden Rotsperren absitzt. Für ihn rückt Taulant Xhaka in die Startaufstellung. Und auch Finn Van Breemen ist neu unter den ersten Elf, da Fabian Frei krank fehlt. Die beiden bisherigen Spiele gegen GC in dieser Saison verlor der FCB. Sollte dies auch in der dritten Partie der Fall sein, würden die Zürcher die Basler in der Tabelle überholen. Ansonsten kann der FCB seinen Vorsprung auf sechs Punkte ausbauen. Die erste HälfteDer FC Basel spielt in der Defensive wie gewohnt in zwei Viererketten, wobei sich Kololli mehr an der Arbeit gegen den Ball beteiligt als Barry. Offensiv lässt Celestini sein Team in einem 4-2-3-1 agieren. Barry ist der einzige Stürmer, Kade und Gauto haben für einmal die Seiten gewechselt. Zu Beginn der Partie weisen beide Teams wenig Offensivdrang vor. Das Geschehen spielt sich im Mittelfeld ab, der FCB hat etwas mehr Ballbesitz. Für Aufsehen sorgen lediglich die vier Gelben Karten, die innerhalb der ersten 25 Minuten verteilt werden sowie der Abschluss von Anton Kade, der aus spitzem Winkel links am Tor vorbeigeht – und eventuell als Pass für Barry gedacht war. Dass vom FCB in der Offensive eher wenig kommt, hängt mitunter damit zusammen, dass GC in einer defensiven Fünferkette agiert und die Räume für den FCB im offensiven Drittel daher rar sind. Dann aber gewinnt die Partie im Letzigrund an Intensität. Mit ihrem ersten guten Angriff gehen die Zürcher in der 29. Minute durch Momoh in Führung. Nur sechs Minuten später bringt Van Breemen FCB-Leihspieler Fink im Strafraum zu Fall. Dafür gibt es die fünfte Gelbe Karte der ersten Halbzeit und einen berechtigten Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor und lässt Hitz dabei keine Chance. Die Antwort des FC Basel folgt sogleich. Bereits in der 38. Minute verkürzt Schmid am Ende einer Basler Kombination über mehrere Stationen sehenswert via Pfosten auf 1:2. Mit diesem Zwischenresultat gehen die Teams in die Kabine. Die zweite HälfteFür die zweite Halbzeit wechseln Gauto und Kade die Seiten und spielen so auf ihren gewohnten Positionen. Mehr Stringenz im FCB-Spiel gibt es dadurch jedoch vorerst nicht. Auch GC macht nicht viel Druck, hat aber die beiden ersten Chancen der zweiten Hälfte durch Avdullahu, der beinahe ein Eigentor schiesst, und Fink. Bereits in der 51. Minute nimmt Celestini seinen ersten Wechsel vor. Augustin kommt für den angeschlagenen Kololli. Rund zehn Minuten später kommen Dräger und Kacuri, weitere zehn Minuten danach Rüegg und Ajeti. Letzterer gibt damit sein Comeback im Rotblauen Trikot, Kacuri sein Debüt. Währenddessen findet Rotblau immer besser ins Spiel, hat in Person von Barry, Kade und Schmid Chancen auf den Ausgleich. Weiter unterstützt wird das Basler Drängen auf das 2:2 durch die Gelbrote Karte, die Schiedsrichter Dudic in der 77. Minute an Abels vergibt. In der Folge treffen Dräger und auch Augustin die Latte, der FCB kann sich zeitweise in der Zürcher Hälfte festspielen. Doch für ein Tor reicht es auch mit den fünf Minuten Nachspielzeit nicht. Der FC Basel unterliegt dem Grasshopper Club Zürich zum dritten Mal in dieser Spielzeit. Der KnackpunktEs bricht gerade die 35. Minute an, als GC-Flügel Momoh einen Pass in den FCB-Strafraum auf Fink spielt. Dieser nimmt den Ball mit dem Rücken zum Tor an – entscheidet sich gegen einen Schuss aus der Drehung. Van Breemen realisiert das zu spät und befindet sich bereits auf dem Weg an den Boden. Er grätscht von hinten in seinen Gegenspieler hinein – es gibt Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor. Den Zweitorerückstand können die Basler nicht mehr aufholen. Die UnparteiischenAlessandro Dudic und sein Team beginnen das Spiel mit einer harten, aber klaren Linie. Schon in den ersten 45 Minuten verteilt der Unparteiische fünf Gelbe Karten. Davon sind alle vertretbar. In der zweiten Halbzeit kommen drei weitere hinzu. Zwei davon gehen an Abels. Und dort kann man Schiedsrichter Dudic kritisieren. Die erste Gelbe Karte für Abels Einsteigen gegen Schmid muss man schon nicht zwingend geben. Dass er für sein Foul an Barisic dann mit Gelbrot vom Platz gestellt wird, ist schwierig nachzuvollziehen. Denn die Armbewegung des GC-Spielers ist natürlich und Barisic wird nur im Gesicht getroffen, da er seinen Kopf sehr weit unten hat. Der O-TonFCB-Trainer Celestini zeigt sich nach dem Spiel erwartungsgemäss unzufrieden: «Ich bin enttäuscht von der ersten Halbzeit. GC war besser, hatte mehr Energie und mehr Chancen.» Man könne die Niederlage auch nicht auf die beiden Lattentreffer schieben. GC habe diesen Sieg verdient. Die FolgeDurch diese Niederlage fällt der FCB in der Tabelle hinter GC zurück und ist neu auf dem zehnten Rang. Da Lausanne-Sport gegen Yverdon gewinnen konnte, haben die Basler nur noch drei Punkte Vorsprung auf den Barrage-Platz. Demnach müssen sie sich in den kommenden Partien wieder vermehrt nach hinten orientieren – die Championship Group ist wieder weiter weg gerückt. Seine nächste Partie bestreitet der FCB am kommenden Samstag auswärts in Yverdon (18 Uhr). Am Mittwoch danach steht der Cup-Viertelfinal gegen den FC Lugano zuhause im Joggeli an (20.30 Uhr). Der FCB verliert gegen GC«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt»-Spezial: Ein Club in der Krise: Die grosse FCB-Bilanz

    – Ein Club in der Krise: Die grosse FCB-BilanzJammert David Degen zu viel? Wäre ein Verkauf des Stadionnamens so dramatisch? Alle Antworten bei uns – mit Spezialgast Benjamin Bruni.Publiziert heute um 16:00 UhrQuo vadis, FC Basel?Foto: Nicole PontAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Quo vadis, FC Basel?Nach einer fürchterlichen Hinrunde mit Trainerwechseln, Arroganzauftritten und pitoyablen Leistungen auf dem Platz ziehen wir in dieser Folge Bilanz. «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann hat FCB-Redaktor Dominic Willimann zu Gast – und freut sich besonders über einen Spezialgast: Radio-Basilisk-Boss und Rotblau-Kenner Benjamin Bruni.Das Trio diskutiert unter anderem darüber, ob Mitbesitzer David Degen langsam nicht zu viel jammert, warum manche Spieler Schiss haben, wenn sie ins Joggeli einlaufen müssen (das muss man sich mal vorstellen) – und ob es nicht sinnvoll wäre, den Stadionnamen zu verkaufen. PS, ein wichtiger Hinweis in eigener Sache: Diese Folge ist Teil einer Reihe von Spezialsendungen. Wir begrüssen bis Neujahr jeden Tag bekannte und spannende Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Sport. Unter anderem: -minu, Stephanie Eymann, Bernhard Heusler, Adela Smajic, Dani von Wattenwyl und Alain Claude Sulzer.Der Lesestoff zum Thema: Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Sebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Degen und Stucki über Trainerfrage, Kaderplanung und Champions League

    AboFC Basel – Degen und Stucki über Trainerfrage, Kaderplanung und Champions LeagueFCB-Präsident David Degen und Sportchef Daniel Stucki sprechen vor dem samstäglichen Spiel gegen Luzern zu den Medien.Publiziert heute um 18:58 UhrDavid Degen bei der Medienkonferenz des FC Basel am Donnerstag.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Donnerstag vor dem letzten Meisterschaftsspiel des FC Basel gegen Luzern (Samstag, 18 Uhr, BaZ-Liveticker) lud der Club zur bilanzierenden Medienkonferenz mit Präsident David Degen und Sportchef Daniel Stucki. Die beiden sprachen über …… das Feiern nach dem MeistertitelDegen: «Nach der spontanen Meisterfeier stand bei mir direkt wieder viel an, und viel Zeit für die Feier blieb mir nicht. Ich freue mich vor allem innerlich. Für mich lag der Fokus bereits am nächsten Tag wieder darauf, wie es weitergeht. So bin ich als Mensch. Die grössten Fehler passieren, wenn man sich auf dem Erfolg ausruht. Nach dem Cupfinal wird es dann sicher Momente geben, in denen ich realisieren kann, was wir erreicht haben.»… den Meistersprint der MannschaftStucki: «Dass wir in solch einen Flow kamen, hat sicherlich auch mit den Resultaten zu tun. Die Siege ab jenem gegen Winterthur gaben uns den Spirit und das Selbstvertrauen. Das sind die Schlüsselmomente, die es braucht. Gegen Ende der Saison konnten wir das Potenzial abrufen, von dem wir immer wussten, dass wir es haben. Was dabei das Zünglein an der Waage war? Ich denke, es gab hundert Millionen Details, die zu diesem Meistertitel geführt haben. Ich nehme aber nicht an, dass die Trainerdiskussion in der Nationalmannschaftspause am Ende den Ausschlag gab.»… die Zukunft von Trainer Fabio CelestiniStucki: «Wir wissen betreffend Interessenten an Fabio auch nicht mehr, als in den Medien steht. Aber blauäugig sind wir nicht. Fabio hat uns vor dem Abstieg gerettet und einen Titel geholt. Klar, dass es dadurch zu Angeboten anderer Clubs kommen kann. Vor ein paar Tagen haben wir uns mit Fabio über seine Zukunft unterhalten, es besteht ein guter und fairer Austausch. Nach dem Cupfinal werden wir dann bald wissen, wie es weitergeht. Stand jetzt hat er noch einen Vertrag bei uns, und wir gehen davon aus, dass er auch in der nächsten Saison FCB-Trainer sein wird. Das ist auch in unserem Interesse, und Fabio hat uns nicht signalisiert, dass er unbedingt wegwill.»… die Ziele für die nächste SaisonDegen: «Als FC Basel müssen wir konstant um den Titel spielen, entsprechend müssen wir uns aufstellen. Ob es dann reicht oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Es ist auch klar, dass die anderen Teams in der Liga angreifen werden. So ist es fast schwieriger, eine solche Leistung zu bestätigen, wie wir sie in dieser Saison erbrachten. Die Qualifikation für die Champions League ist zudem ein Traum. Da hineinzukommen, ist schwierig, doch wir werden in den Playoffs auf einen Gegner treffen, den wir schlagen können. Und in der Europa League sind wir ja bereits fix. Entsprechend brauchen wir ein Kader, das konkurrenzfähig ist.»… Kadermutationen im SommerStucki: «Im Moment ist es noch sehr früh, deswegen kann ich noch nicht ins Detail gehen. Die Kaderplanung steht, und wir sind vorbereitet, falls es zu Abgängen kommt. Unsere Ambitionen sind hoch, wir wollen die aktuelle Saison bestätigen und auch in die Champions League kommen. Dafür brauchen wir sicher noch etwas mehr Breite im Kader, die 23 Feldspieler, die wir in der Rückrunde hatten, werden dafür nicht reichen. Was ich sagen kann: In der Innenverteidigung werden wir etwas machen. Wir haben zudem viele Spieler, die noch nicht fertig sind mit ihrer Entwicklung und in der nächsten Saison die Möglichkeit haben, den nächsten Schritt zu machen.»… Taulant Xhakas MisstöneStucki: «Taulant ist eine absolute Identifikationsfigur mit einer unglaublichen Karriere, die in der heutigen Zeit eine Seltenheit darstellt. Ich gönne es ihm sehr, dass wir ihm den Abschied bieten können, den er sich erhofft hat. Dann gibt es die andere Seite, wie eben die Äusserungen an der spontanen Meisterfeier. Davon distanzieren wir uns. Das sind nicht unsere Werte – und er weiss das im Nachhinein auch. Das ist nun geklärt, und wir gehen davon aus, dass es nicht mehr passiert. Es gab eine interne Sanktion gegen Taulant, und damit ist das vom Tisch.Degen: «Ich stimme Daniel zu und möchte ergänzen: Ja, auf dem Platz sind wir Konkurrenten der anderen Liga-Clubs, da darf man sich nichts schenken. Aber neben dem Platz sind wir als Liga ein Team, und wir müssen in eine Richtung schwimmen. Da haben solche Themen einfach keinen Platz. Dass die Strafe der Liga nicht mehr als eine Sperre beinhaltet hat, führt dazu, dass wir uns nicht mit der Frage befassen müssen, ob und wie wir als Club reagiert hätten, wäre das Abschiedsspiel betroffen gewesen. Das ist gut so.»… die Finanzen des ClubsDegen: «Finanzielle Gesundheit ist für mich das oberste Gebot im Club, und mittlerweile kann ich sagen, dass wir gesund sind. Wenn wir alle Ausstände für Transfers zusammenrechnen, befinden wir uns für einen Schweizer Club in astronomischen Verhältnissen. Ich weiss, was alles schon in die Clubkasse floss und was noch fliessen wird, ich kenne die Europacupprämien und kann einschätzen, wo wir finanziell etwa landen werden. Wir sind damit fürs Geschäftsjahr 2025 bereits in der Gewinnzone. Aber da ist es wichtig, dass wir nicht euphorisch werden. Wir dürfen uns nicht vom Erfolg abhängig machen. Stattdessen müssen wir weiter auf die Kostenbremse treten, unserer Linie treu bleiben und demütig sein.»… künftige ProjekteDegen: «Ich habe noch so viele Ziele und Vorstellungen für den FC Basel, da ist so vieles, das wir angestossen haben, das noch nicht publik ist. Meine Aufgabe ist es nun, den Club in eine Wachstumsphase zu führen, in das nächste Zeitalter. Der Verein wird das FCB-Museum bauen, es heisst, es werde eines der besten in Europa. Dann haben wir mit Bitpanda einen hochseriösen neuen Hauptsponsor, der auch bei Bayern München, Arsenal, PSG und Milan dabei ist. Darauf kann man stolz sein, durch die anstehenden Kampagnen wird unser Logo weiter nach aussen getragen. Für die nächste Saison wird eine zweireihige LED-Bande installiert, die erste der Schweiz, und wir werden nach der Frauen-EM alle VIP-Plätze ersetzen. Was den Rasen betrifft, werden wir ihn vor dem Luzern-Spiel nicht mehr austauschen. Der Schaden vom ESC ist zwar da, aber nicht gross. Gewisse Teile müssen wir dann vielleicht nach dem kommenden Wochenende ersetzen.»FC Basel Schweizer MeisterDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • YB-Trainer vor Entlassung?: Alle Basler feiern – ausser Patrick Rahmen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Alle Basler feiern – ausser Patrick Rahmen Während sich der FC Basel mit einem 1:0-Heimsieg in die Spur zurückbringt, dürften bei den Young Boys Weichen gestellt werden: Trainer Rahmen droht das rasche Aus. Publiziert heute um 21:05 Uhr Ein einsamer Basler im St.-Jakob-Park: YB-Trainer Patrick Rahmen. Foto: Peter…

  • Nach dem 1:1 gegen Wil: Magnin: «Die Balance in der Mannschaft stimmt momentan nicht»

    1:1 gegen Wil – Ludovic Magnin: «Die Balance in der Mannschaft stimmt momentan nicht»Der FCB lässt den Challenge-Ligisten Wil erstaunlich gut aussehen. Trainer Magnin sieht noch Arbeit vor sich.Publiziert heute um 17:59 UhrKaum ein Durchkommen, auch für ihn: Xherdan Shaqiri in der Testpartie gegen den FC Wil.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkViertes FCB-Testspiel, drittes 1:1-Unentschieden. Die Worte, die Trainer Ludovic Magnin nach dem Remis gegen den Challenge-Ligisten FC Wil findet, sind klar: «Die Balance in der Mannschaft stimmt momentan nicht», sagt Magnin. Und: «Wir haben noch viel zu tun». Den Einschätzungen des 46-jährigen Westschweizers geht ein Spiel voraus, in dem der FC Basel nicht überzeugen kann. Bereits in den vorangegangenen Testpartien gegen Altach, Rapperswil-Jona und Winterthur tat sich die Basler Mannschaft über weite Strecken schwer. Im Gegensatz zu jenen Affichen kündigte Magnin für die Partie gegen Wil allerdings an, weitgehend auf Experimente zu verzichten. So kam es dann auch: Auf dem Platz standen 11 Akteure, die so durchaus in einem Wettbewerbsspiel hätten auflaufen können. Trainingsplatz 20, Sportanlagen St. Jakob. – Keine Zuschauende. – SR Jonathan Jaussi.Tore: 24. Schmid 1:0. 68. Hajij 1:1.FC Basel (4-2-3-1): Hitz (61. Salvi); Tsunemoto (46. Kade), Adjetey (46. Vouilloz), Barisic (61. Akahomen), Schmid (69. Cissé); Koindredi (46. Kacuri), Leroy; Traoré (69. Rexhaj), Shaqiri (69. Sigua), Soticek (46. Junior Zé); Ajeti (46. Kevin Carlos).Bemerkungen: FCB ohne Beney und Otele (krank), Rüegg und van Breemen (beide verletzt), Hunziker, Gauto, Kaio Eduardo (ohne Aufgebot). – Verwarnungen: Keine.Die einzige Ausnahme dazu bildete die Absenz von Philip Otele. Das Nicht-Aufgebot des Flügelstürmers sorgte vor Spielbeginn für Aufregung im Flüsterton – dies nicht zuletzt, weil Otele auf Instagram ein Video veröffentlichte, das ihn in England zeigte. Auf Nachfrage verneinte der FC Basel aber, dass Otele Zwecks eines Wechsels in die Premier League auf die Insel reiste. Grund für Oteles Ausfall sei eine leichte Erkrankung. Tatsächlich zeigte sich der 26-jährige Nigerianer kurze Zeit später auf dem St.-Jakob-Areal.Magnin muss den Plan ändernMit dem Saisonstart im Blick und einer Super-League-würdigen Aufstellung startet der FC Basel also in die Partie gegen Wil – und wird vom Challenge-Ligisten prompt überrascht. In den ersten 20 Minuten sind es nämlich die Gäste, die für Druck sorgen und den Basler Strafraum gleich mehrfach betreten. Dem Spielverlauf entgegen fällt in der 24. Spielminute der Basler Führungstreffer. Die Wiler können einen Eckball nicht klären, Dominik Schmid steht richtig und trifft wuchtig.Der Pausenführung zum Trotz nimmt Trainer Magnin zur Halbzeit gleich einige Wechsel vor. Wiederkehrende Wackler sowie eine gewisse Trägheit, die das Basler Spiel nach wie vor begleiten, dürften ihn dabei gestört haben. So sagt er nach dem Spiel: «Mit der ersten Halbzeit war ich überhaupt nicht zufrieden, die Wechsel zur Pause waren eigentlich nicht geplant. Doch damit haben wir nun auch den Konkurrenzkampf auf gewissen Positionen erhöhen können.»Auch wenn die Intensität in der Folge ansteigt, gelingt dem FCB in Halbzeit zwei kein Befreiungsschlag. Im Gegenteil: In der 68. Minute geht der Ball im Aufbau verloren, worauf der Wiler Marwane Hajij diesen übernimmt und zum Ausgleich trifft. Von nun an ist der FC Basel das bessere Team. Doch weil ein Treffer auch nach aussichtsreichen Aktionen von Leo Leroy (85.) und Junior Zé (88.) nicht gelingt, bliebt es beim 1:1-Unentschieden.Ein neues System mit RisikenDas Basler Sorgenkind bleibt somit auch nach dem vierten Test das Spiel gegen den Ball. Magnin spricht von gewissen Anpassungsschwierigkeiten, die noch da seien – schliesslich sei man daran, mit dem sehr hohen Anlaufen einen neuen Ansatz zu implementieren. Zudem weiss er um die Gefahr, die die neuen Ideen mit sich bringen: «Was wir hier auf die Beine stellen möchten, ist natürlich etwas risikoreich. Aber das ist es, was ich im Stadion sehen will: Energie und Spektakel.»Zehn Tage bleiben Magnin so bis zum Saisonauftakt gegen St. Gallen, um die «risikoreichen» Ideen wirksam ins Basler Spiel zu integrieren. Nach viel Zeit klingt das nicht. Anders sieht das Magnin: «Das ist ja fast die Hälfte der Zeit, die ich hier bisher hatte», sagt er schmunzelnd.Noch weniger Tage, nämlich deren drei, sind es aber, bis für den FC Basel der wohl grösste Härtetest der Vorbereitung ansteht. In Altach steht Rotblau am Samstag Villareal aus der höchsten spanischen Liga gegenüber. Vorsicht ist insofern geboten, als dass die Spanier allfällige Fehler im Basler Spiel wohl härter zu bestrafen wissen, als der Challenge-Ligist aus Wil es tat. Doch für den FCB ist es ebenso eine letzte Gelegenheit, nach einer durchzogenen Testspielphase für einen positiven Schlusspunkt zu sorgen.Saisonvorbereitung FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare