Am Donnerstag startet Rotblau in die Conference League Qualifikation. Doch wie funktioniert dieser neue Wettbewerb überhaupt?

22 Jahre ist es her seit man mit dem Europapokal der Pokalsieger einen dritten europäischen Wettbewerb abgeschafft hat. Nun hat die UEFA aber neben der Champions- und Europa League mit der Conference League wieder einen dritten Wettbewerb eingeführt.

Wieso noch einen dritten Wettbewerb?

Doch wieso führt die UEFA einen weiteren Wettbewerb ein? Denn oftmals sind bereits in der Europa League Gruppenphase einige Teams dabei, von denen der Mitteleuropäische Fussballfan noch nie gehört hatte. Mit der neuen Liga kommen nun noch mehr von diesen (noch) unbekannten Vereinen dazu. Attraktiv ist der Wettbewerb also vor allem für den neutralen Zuschauer nicht.

Für die UEFA und die Klubs ist die neue Liga aber ein Gewinn. Denn mehr Europapokal-Spiele für mehr Klubs bedeuten für die Klubs und die UEFA mehr Geld.

Wer ist dabei?

Für die Gruppenphase müssen sich alle Teams zuerst qualifizieren. In die Gruppenphase kommen 22 Teilnehmer der Qualifikation zur Conference League und die 10 Verlierer der Play-offs der Europa League.

Insgesamt gibt es vier Qualifikationsrunden. Welche Teams in welcher Runde einsteigen, bestimmt die UFEA in der Reihenfolge der Verbände nach dem Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung. Der FC Basel und Servette steigen in der zweiten Qualirunde ein.

Der FCB trifft auf FK Partizani aus Albanien und Servette bekommt es mit Molde FK aus Norwegen zu tun. Der Schweizer Cupsieger FC Luzern steigt dann in der dritten Qualifikationsrunde ein. Die Innerschweizer treffen auf den Sieger zwischen dem kosovarischen Verein KF Drita und Feyernoord Rotterdam.

In den Playoffs steigen dann auch die Teams der Topligen ein. Das sind die AS Roma, Tottenham Hotspur, Stade Rennes und der 1. FC Union Berlin. Dazu kommen auch noch die acht Verliererteams der 3. Qualifikationsrunde zur Europa League. Die Gruppenphase startet am 16. September und der Final findet am 25. Mai 2022 in Tirana statt.

Wie lukrativ ist die Conference League?

Falls der FC Basel die Gruppenphase der Conference League erreicht, winken 2,94 Millionen Euro. Pro Sieg würden weitere 500’000 Euro dazukommen und bei einem Remis 166’000 Euro.

Zum Vergleich: In der Champions League bekommt ein Verein für das Erreichen der Gruppenphase 15,64 Millionen Euro, ein Sieg bringt weitere 2,8 Millionen Euro und ein Remis 930’000 Euro.

In der Europa League wird das Erreichen der Gruppenphase mit 3,6 Millionen Euro vergütet, ein Sieg gibt 630’000 Euro und ein Remis 210’000.

Wie viel Geld der Gewinner des neuen Wettbewerbs bekommt, ist noch unklar.

Gruppenzweite müssen in Playoffs

In allen drei Wettbewerben sind 32 Teams dabei. In der Conference League und in der Europa League kommen aber nur die acht Gruppenersten direkt weiter. Die Gruppenzweiten der Conference League treten in einer Playoff-Runde gegen die acht Gruppendritten der Europa League an, um die anderen acht Teilnehmer für die Achtelfinals zu ermitteln. Das gleiche Prinzip gilt ab der neuen Saison auch für die Gruppenzweiten der Europa League und die Gruppendritten der Champions League

Der Beitrag Was ist eigentlich die Conference League? erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Ciriaco Sforza: «Gut möglich, dass Vali dabei ist»

    Seit vier Spielen gegen Lugano sieglos: Auf den FCB wartet heute im Tessin eine schwierige Aufgabe. Wieder mit dabei sein könnte Valentin Stocker.
    Auch heute gegen Lugano muss der FCB auf einige Spieler verzichten: Amir Abrashi, Jorge, Taulant Xhaka, Albian Hajdari, Andrea Padula, Ricky van Wolfswinkel, Julian von Moos sowie Afimico Pululu. Dafür ist diese Woche Yannick Marchand, Silvan Widmer und auch Valentin Stocker wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen und wären wieder einsatzbereit. «Gut möglich, dass Vali dabei ist» […]
    Der Beitrag Ciriaco Sforza: «Gut möglich, dass Vali dabei ist» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Kracher-Duell zwischen Basel und YB endet Unentschieden

    Der FC Basel und YB trennen sich 1:1. Die Berner spielten ab der 43. Minute der umkämpften Partie mit einem Mann weniger.
    Das erste Kräftemessen zwischen Meister YB und Herausforderer Basel endet ohne Sieger. In über 45-minütiger Unterzahl halten die Berner den FCB auswärts mit 1:1 in Schach. Die Young Boys mussten sich den Punkt in Basel erdauern. Während mehr als einer Halbzeit kämpften die Berner in einem fremden Stadion in Unterzahl um die Vormachtsstellung im Schweizer […]
    Der Beitrag Kracher-Duell zwischen Basel und YB endet Unentschieden erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der FCB löst die erste heikle Situation souverän

    Im Playoff-Hinspiel der Conference League musste der FCB zum ersten Mal etwas unten durch. Die Mannschaft von Patrick Rahmen löste die neue Situation souverän.
    Im Playoff-Hinspiel gegen Hammarby IF aus Schweden musste der FCB zum ersten Mal in dieser Saison über längere Zeit hart arbeiten. Vor allem zu Beginn der zweiten Hälfte machten es die Gäste dem FCB schwer. «Hammarby war der erwartet starke Gegner. Wir kamen gut ins Spiel und setzten den Gegner unter Druck. Wir hatten nicht […]
    Der Beitrag Der FCB löst die erste heikle Situation souverän erschien zuerst auf Telebasel.

  • Schicksalsspiel für den FCB

    Die Meisterschaft ist für Rotblau gelaufen. Das heutige Cup-Spiel gegen den FC Winterthur ist deshalb eine Art Schicksalsspiel für den FCB.
    In den Cup-Achtelfinals trifft der FCB am 17. Februar auf den FC Winterthur. Aufgrund der Platzverhältnisse wurde die Partie ins Joggeli verlegt, was dem FC Basel natürlich entgegen kommt. Der FC Winterthur ist zwar ein Challenge-Ligist, jedoch kennt man den Verein nur zu gut in Basel. Denn in den letzten Jahren wurde das Aufeinandertreffen zwischen […]
    Der Beitrag Schicksalsspiel für den FCB erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total am Ostermontag nach dem Spiel gegen Vaduz

    Der FC Basel will am Ostermontag trotz der Nebengeräusche gegen Vaduz gewinnen. Dies, während der Machtkampf an der Spitze in die Öffentlichkeit getragen wird.
    Es sind weiterhin unruhige Tage rund um das Joggeli. Die Frage, die sich am Ostermontag stellt: Wie sehr beeinflusst der Machtkampf an der rotblauen Spitze die Mannschaft? Kann das Team von Ciriaco Sforza den Fokus vollends auf den Fussball lenken? Oder steigt die bereits grosse Verunsicherung bei den Spielern nochmals an? Schlammschlacht in der Öffentlichkeit […]
    Der Beitrag FCB Total am Ostermontag nach dem Spiel gegen Vaduz erschien zuerst auf Telebasel.