Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Vor Winterthur-FCB

Fabio Celestini möchte seinen Traum realisieren

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt während des Spiels gegen FC Sion in der Super League in Basel am 1. März 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Die Nationalmannschaftspause ist vorbei, der Endspurt der Qualifikationsphase in der Super League steht an. Am Donnerstag konnte der FC Basel erstmals wieder komplett trainieren, nachdem sämtliche neun Nationalspieler wieder in die Brüglinger Ebene zurückgekehrt waren.

In den letzten sechs Liga-Partien hat der zweitplatzierte FCB nur einmal gewinnen können (2:0 über Sion) und Trainer Fabio Celestini sagt, dass in diesem «Block» zwei, drei Punkte mehr möglich gewesen wären – und spricht dabei die Unentschieden gegen St. Gallen und Luzern sowie die Niederlage gegen den Meister aus Bern an.

Nun gehe es für den FCB in den abschliessenden fünf Meisterschaftsspielen darum, «die gute Ausgangslage zu wahren». Celestini spricht von einem «Sprint» und natürlich auch davon, dass er nach Abschluss der Spiele gegen Winterthur, GC, Lugano, Zürich und Yverdon der FCB unbedingt auch den Cup-Halbfinal zuhause gegen Lausanne-Sport gewinnen wolle. Celestini sagt: «Jetzt ist alles positiv. Ich möchte meinen Traum in Basel realisieren.»

Similar Posts

  • Champions League: Auf diese acht Teams könnte der FC Basel in den Playoffs treffen

    Champions League – Auf diese acht Teams könnte der FC Basel in den Playoffs treffenDa die 2. Qualifikationsrunde zu Ende ist, lässt sich das Feld der möglichen Gegner weiter eingrenzen.Publiziert heute um 09:21 UhrEiner der möglichen Gegner des FC Basel ist Celtic Glasgow.Foto: Suart Wallace (Imago, Shutterstock)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm nächsten Montag ab 12 Uhr findet in Nyon die Auslosung zu den Playoffs der Champions League statt. Da am Mittwochabend die zweite Qualifikationsrunde zu Ende ging, lässt sich nun weiter eingrenzen, welche Teams dem FC Basel dabei zugelost werden könnten.Rotblau trifft in den beiden Spielen Ende August mit einer jeweils 20-prozentigen Wahrscheinlichkeit auf einen Gegner, der ebenfalls erst in den Playoffs ins Geschehen eingreift: FK Bodø/Glimt oder Celtic Glasgow.Die andere Option ist, dass der FCB erst eine Woche vor den Playoffs erfährt, auf wen er trifft – dann, wenn die 3. Qualifikationsrunde vorbei ist. Denn erneut zu jeweils 20 Prozent erwartet die Basler der Sieger aus den folgenden Begegnungen: FC Kopenhagen gegen Malmö FF, Roter Stern Belgrad gegen Lech Posen oder Ferencvaros Budapest gegen Ludogorets Rasgrad.Saisonstart des FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Trainer vor Abgang?: Fabio Celestini steht auf der Wunschliste von Getafe

    FCB-Trainer vor Abgang? – Fabio Celestini steht auf der Wunschliste von GetafeSpanische Medien berichten, dass der Club aus der La Liga mit dem Trainer des FC Basel Kontakt aufgenommen hat.Publiziert heute um 09:56 UhrFabio Celestini hat den FC Basel zum Schweizer Meister geformt und soll nun Angebote aus dem Ausland haben.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkZwischen 2005 und 2010 hat Fabio Celestini 150 Spiele für den FC Getafe absolviert. Nun berichten spanische Medien, dass der 13. der La Liga mit dem Trainer des FC Basel Kontakt aufgenommen hat. Und den 49-Jährigen gefragt hat, ob er sich eine Rückkehr nach Madrid vorstellen könne – als Trainer. Gegenüber der Marça dementiert Celestini diesen Kontakt nicht. Er sagt etwa: «Getafe ist mein Zuhause.»Seit Wochen wird über die Zukunft des Romands am Rheinknie diskutiert. Anfang April noch wurden Gerüchte über einen Celestini-Abgang und mögliche Celestini-Nachfolger in Basel öffentlich. Danach startete der FCB seine meisterliche Siegesserie, und die sportliche Führung um Clubbesitzer David Degen und Sportdirektor Daniel Stucki äusserte schliesslich den Wunsch, mit Celestini in die nächste Saison zu gehen.Vorausgesetzt, der FCB-Trainer möchte das auch. Zuletzt hat Celestini immer wieder betont, wie wohl er sich bei Rotblau fühle. Aber er hat nie gesagt, wo er über den Sommer hinaus wirken wird. In seinem Fokus stand der Meistertitel und steht nun der bevorstehende Cupfinal.Doch nun heisst es aus dem Land, in dem er viele Jahre gelebt hat, dass Getafe ihn gerne beschäftigen würde. Hintergrund dieser Kontaktaufnahme ist, dass Getafe-Trainer José Bordalás zum FC Sevilla wechseln könnte. Deshalb steht Celestini – wie auch andere Trainer – auf der Wunschliste der Madrilenen.Zudem sollen weitere Clubs aus Holland oder Italien am FCB-Trainer Interesse haben, der aller Voraussicht nach in dieser Saison das Double holen wird.Vor dem letzten Ligaspiel vom Samstag gegen den Luzern und dem Cupfinal vom 1. Juni gegen die Amateure aus Biel ist also nochmals Bewegung in die FCB-Trainerfrage gekommen. Dass diese zeitnah geklärt ist, dürfte auch im Interesse des FC Basel sein. Schliesslich reist der Schweizer Meister in rund einem Monat, am 25. Juni, ins Trainingslager für die neue Saison.Der FC Basel im Mai 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Schweizer Cup: Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissen

    Schweizer Cup – Das müssen Sie zum Final zwischen dem FC Biel und dem FC Basel wissenAm Sonntag trifft der Schweizer Meister im Wankdorf auf den FC Biel aus der Promotion League.Publiziert heute um 14:07 UhrDie Basler Cupreise begann am 17. August bei den Amateuren in Subingen – und endet am 1. Juni gegen die Amateure aus Biel.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer Weg in den Final26.2.2025, Biel, Fussball Schweizer Cup 1/4-Final – FC Biel – FC Lugano; Jubel Biel nach dem Spiel, rechts Loic Socka Bongue (Biel) (Urs Lindt/Freshfocus)Foto: Urs Lindt/FreshfocusDer FC Biel hat im Schweizer Cup vor dem Final vom Sonntag im Wankdorf Grossartiges geleistet: Bereits in der ersten Hauptrunde bekamen es die Seeländer mit einem Oberklassigen zu tun – und gewannen gegen Neuchâtel Xamax aus der Challenge League 2:1. Nach einem 6:1 gegen den Zweitligisten Besa bezwangen die Bieler Erstligist Langenthal 6:0.Danach schaffte die Mannschaft von Trainer Samir Chaibeddra das beinahe Unmögliche: Auf ein 2:0 im Viertelfinal über den FC Lugano folgte der 1:0-Halbfinalsieg nach Verlängerung gegen die Berner Young Boys. Zweimal scheiterte ein Super-Ligist an der zwei Spielklassen tiefer engagierten Equipe.Ebenfalls in die Verlängerung musste der FC Basel in der Runde der letzten vier. In einem packenden Halbfinal setzte sich der FCB gegen das gleichklassige Lausanne dank Léo Leroys spätem Treffer 3:2 durch. Dass der FCB in diesem Wettbewerb in dieser Saison Überstunden leisten muss, ist nichts Ungewöhnliches: Beim 1:0 nach Verlängerung in Nyon wie auch beim 6:3 nach Elfmetern über den FC Sion legte Basel eine Extraschicht ein. Auch der Viertelfinal bei Étoile Carouge war eine knappe Angelegenheit. Dank drei Treffern in den letzten sechs Minuten der regulären Spielzeit machte der FCB aus einem 0:1 ein 3:1. Nur in der 1. Hauptrunde gegen den FC Subingen aus der regionalen 2. Liga bekundete der Schweizer Meister keine Probleme und siegte standesgemäss 8:0.Die AusgangslageAnton Kade und Co. spielten in den letzten Wochen mit ihren Gegnern Katz und Maus.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Der FC Basel ist in diesem 100. Cupfinal klarer Favorit. Der Schweizer Meister hat zehn der elf letzten Pflichtspiele gewonnen und in diesem Kalenderjahr erst dreimal verloren. Die Mannschaft von Celestini hat sich in den letzten Wochen wahrlich in einen Rausch gespielt.Selbst bei der Super-League-Derniere gegen den FC Luzern am Samstag traten die Basler nicht auf die Bremse, sondern erspielten sich mit Vollgas ein 4:0 über die Zentralschweizer. Der FCB geht in diese Partie voller Selbstvertrauen: Meister, die beste Defensive der Liga, die beste Offensive der Liga, und mit Xherdan Shaqiri hat Rotblau auch den besten Spieler der Saison in seinen Reihen.Der FC Biel hingegen hat das Saisonziel verpasst: den Aufstieg in die Challenge League. Die Seeländer beschlossen die Promotion-League-Saison auf Platz drei, der Rückstand auf Aufsteiger Rapperswil-Jona betrug vier Zähler. Dass es nichts wird mit der Promotion, wussten die Bieler am vorletzten Spieltag – nach einem 0:3 bei der Reserve des FC Basel… Es gibt wenig, das im Final für die drittklassigen Berner spricht, die die Trophäe, die Basel 13-mal geholt hat, noch nie gewonnen haben.Das offenbart auch ein Blick in die Wettbüros. Wer am Mittwochabend beim Schweizer Anbieter Sporttip auf einen Sieg des Underdogs nach der regulären Spielzeit setzte, spielte um eine Quote von 8,90. Weitaus weniger zu gewinnen gibt es, wer auf den FC Basel als Cupsieger tippt. Der Favorit wird mit einer Quote von 1,26 gehandelt.Die AnreiseEin Fanmarsch an einem Cupfinal in Bern ist nichts Neues für die Anhänger in Rotblau – hier im April 2014.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Das Wankdorf ist mit 32’000 Besuchern ausverkauft. Dabei werden Anhänger des FC Basel wie des FC Biel für einen würdigen Rahmen sorgen. Die beiden Finalisten haben je 12’500 Tickets erhalten, um diese unter die Fans zu bringen. Zudem waren bis vor kurzem Tickets über den öffentlichen Verkauf erwerbbar. Das Besondere an den Cupfinal-Eintrittskarten: Die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr ist im Ticketpreis inkludiert. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anreise. Kurz nach 8 Uhr verlässt der erste Extrazug Basel in Richtung der Bundesstadt. Zahlreiche weitere folgen über den Morgen verteilt. Auch aus dem Seeland reisen die Supporter mit Extrazügen an, der erste wird Biel um 8.33 Uhr verlassen. Schliesslich sind in Bern Fanmärsche ins Wankdorf geplant: Die Basler Anhänger starten ihren Marsch um 11.15 Uhr in der Aarbergergasse. Die Bieler laufen um 10.45 Uhr vom Kornhausplatz los. Das Stadion öffnet um 12 Uhr.Das SpielBeendet nach dem Cupfinal im Wankdorf seine Karriere: Schiedsrichter Stefan Horisberger.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Anpfiff in Bern ist um 14 Uhr. Geleitet wird die Partie von Schiedsrichter Stefan Horisberger. Der Auftritt im Wankdorf, sein 26. in einem Cupspiel, wird zugleich die Derniere des 36-Jährigen sein. Anfang Jahr hat sich der Berner Oberländer entschieden, per Ende Saison 2024/25 seine Karriere als Spitzenschiedsrichter zu beenden.Nach dem Abpfiff findet die Pokalübergabe im Stadion statt. Begleitet wird der 100. Cupfinal ausführlich im Schweizer Fernsehen. SRF 2 sendet ab 13.30 Uhr live aus dem Wankdorf. Als Experte wirkt Benjamin Huggel, der den Cup mit dem FCB fünfmal gewinnen konnte.Die CupfeierFCB-Trainer Fabio Celestini (Basel) möchte am Sonntag ein nächstes Mal mit seiner Mannschaft auf den Barfi.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Holt der FC Basel das Double, steigt am Sonntag auf dem Barfi die dritte und zugleich letzte Party in Rotblau in dieser Saison. Nach der spontanen Meisterfeier vom 11. Mai und der offiziellen Meisterparty vom 24. Mai dürfte nun am 1. Juni auf dem Balkon des Papa Joe’s gefeiert werden.Die Mannschaft reist mit dem Bus heim nach Basel und kommt – im Fall eines Sieges – direkt auf die Terrasse, um mit den Fans zu feiern. Etwa gegen 20 Uhr dürften sich die Spieler ein weiteres Mal von den rotblauen Scharen auf dem Barfi feiern lassen. Danach geht es für die Basler Fussballer in die wohlverdienten Ferien.Ein meisterlicher FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Flügel Kade im Interview: «Es nervt, wenn kein Tor zählt»

    FCB-Flügel Kade im Interview – «Es nervt, wenn kein Tor zählt»Der Torschütze der Basler spricht nach dem 1:1 gegen St. Gallen über die Rote Karte gegen Bénie Traoré und seinen neuen Torjubel.Publiziert heute um 06:42 UhrAnton Kades neuer Torjubel, inspiriert vom sogenannten «Chill-Guy-Meme».Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAnton Kade, eine Szene überschattet in diesem Spiel alle anderen. Wie haben Sie die Rote Karte gegen Bénie Traoré gesehen?Ich konnte mir die Szene bisher noch nicht ein zweites Mal anschauen, aber im Spiel wirkte das auf mich wie eine harte Entscheidung. Denn er trifft zuerst den Ball und rutscht danach natürlich weiter.Ihr Tor, das dann nach VAR-Einschreiten nicht gegeben wurde, ist nicht das einzige aberkannte Tor. Wie sahen Sie das Offside von Kevin Carlos beim vermeintlichen Treffer von Bénie Traoré?Diese Szene habe ich auch auf dem Feld nicht richtig gesehen, da ich auf den Ball fokussiert habe. Doch auch das ist, glaube ich, eine harte Entscheidung. Wenn zwei Tore aberkannt werden, ist das schon sehr schade.Wie bewerten Sie die Leistung des Schiedsrichters?Ich will keine Bewertung zum Schiedsrichter geben. Ich sage einfach, dass die Entscheidungen hart waren gegen uns und dass das schade ist. Es nervt, wenn kein Tor zählt.Also ist in Ihnen derzeit mehr Frust als Stolz auf den einen Punkt in Unterzahl?Für uns alle ist es nervig, dass wir die drei Punkte nicht geholt haben. Denn wenn man die Partie anschaut, wäre das auf jeden Fall möglich gewesen. Aber es ist auch wichtig, dass wir solche Spiele nicht verlieren und kein zweites Gegentor bekommen.Sie persönlich haben schon am Mittwoch ein sehenswertes Tor erzielt und jetzt gleich wieder aus der Distanz getroffen. Es läuft.Es läuft, ja.Zudem haben Sie einen neuen Torjubel. Sie stehen hin und halten sich die Hände flach ans Becken. Was steckt da dahinter?In den sozialen Medien kursiert gerade dieses Chill-Guy-Meme. Kennen Sie das?Ja.Wir sprechen in der Kabine immer wieder darüber, man sieht es ja überall. Ich finde es ganz lustig, deswegen habe ich das nachgemacht.Gegen Sion sah Ihr Jubel noch anders aus. Sie schauten mit offenen Handflächen und einem Gesichtsausdruck von Unverständnis ins Publikum. War da die Message eher: Jetzt habe ich es euch gezeigt? Möglicherweise weil Sie in jenem Spiel und auch im Spiel zuvor nicht in der Startelf standen?Nein, das war es nicht. Wenn man ein Tor schiesst – gerade in Basel vor der Muttenzerkurve –, dann ist das einfach schön. Das waren Emotionen, nichts anderes.War der FCB müde vom langen Cupspiel gegen Sion?Nein, das glaube ich nicht. Wir haben St. Gallen mit unserem Verhalten aber in die Karten gespielt, gerade weil sie viele lange Bälle spielen und wir die zweiten Bälle nicht gewinnen konnten. Das war in der zweiten Halbzeit besser.In dieser Spielzeit gelingt es in der Super League dem Leader auffällig selten, zu gewinnen. Warum war das heute auch so?Heute waren wir ein Mann weniger. Da ist es in erster Linie wichtig, dass wir nicht verlieren. Und wir haben ja unsere drei Tore geschossen. Zwei haben einfach nicht gezählt.Der FCB spielt 1:1 gegen St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Premieren für Barisic und Shaqiri

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Premieren für Barisic und Shaqiri Beim 1:0-Sieg gegen den BSC Young Boys reicht dem FC Basel ein perfekt ausgeführter Standard. Publiziert heute um 19:47 Uhr Adrian Barisic (Mitte) macht nach einem Shaqiri-Freistoss alles richtig. Foto: Peter Klaunzer (Keystone) Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk Marwin Hitz:…