Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Vor FCB-Lausanne

So könnte der FC Basel gegen Lausanne spielen

Marwin Hitz, Torhüter des FC Basel, fängt einen Ball während eines Super League Spiels gegen den FC Luzern am 06.02.2025 in Basel.

Der FC Basel nimmt nach einwöchiger Spielpause am Sonntag mit der Heimpartie gegen Lausanne den Meisterschaftsbetrieb wieder auf (16.30 Uhr, BaZ-Liveticker).

Dabei kann Trainer Fabio Celestini praktisch aus dem Vollen schöpfen, was sein Personal angeht. Die zuletzt gesperrten Joe Mendes und Albian Ajeti sind wieder spielberechtigt, und Goalie Marwin Hitz hat seine Hüftverletzung auskuriert. Nur Marin Soticek wird nicht zur Verfügung stehen. Der Kroate befindet sich nach muskulären Problemen in der Wade im Aufbau. Für ihn kommt das Lausanne-Spiel noch zu früh.

Stadion: St.-Jakob-Park. – Schiedsrichter: San.

FC Basel

Voraussichtliche Aufstellung (4-3-2-1): Hitz; Mendes, Barisic, Adjetey, Schmid; Leroy, Avdullahu; Kade, Shaqiri, Traoré; Carlos.

Ersatz: Salvi, Pfeiffer; Rüegg, Junior Zé, Metinho, Sigua, Fink, Ajeti, Otele, Cissé, Baro, Xhaka, Van Breemen, Vouilloz.

Verletzt: Soticek (muskuläre Probleme Wade).

Similar Posts

  • Sieg ohne Schmid, Traoré und Hitz: Der FC Basel steigt über die Bank auf den Thron

    AboSieg ohne Schmid, Traoré und Hitz – Der FC Basel steigt über die Bank auf den ThronEs braucht gegen Luzern zwei Shaqiri-Elfmeter, um sich die Leader­position zurück­zuholen. Doch der FC Basel überzeugt auch mit Kaderbreite.Publiziert heute um 19:05 UhrAls letzten Spieler wechselt Fabio Celestini gegen Luzern in der 82. Minute Finn Van Bremen ein.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage nach der FCB-Pleite: Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?

    – Hat Fabio Celestini sich mit dem System verzockt?Der Trainer des FC Basel wählte ein 3-4-3 statt des bewährten 4-4-2-Systems – und ging dann mit seiner Mannschaft gegen YB gleich mit 1:5 unter.Publiziert heute um 06:45 UhrAuf der Suche nach dem eigenen Spiel: FCB-Profi Mohamed Dräger (links) und sein Trainer Fabio Celestini.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Trainer und Spieler sagen in der Öffentlichkeit gerne, dass es keine Rolle spiele, in welchem System man agiere. Aber der Eindruck ist dann doch oft ein anderer. So auch an diesem Sonntagnachmittag in Bern, wo sich der FC Basel in einem 3-4-3 mit Dreier-Fünfer-Abwehrkette versucht – und von Beginn an auf verlorenem Posten steht, um schliesslich krachend mit 1:5 zu scheitern.In den Partien zuvor, da hatte Trainer Fabio Celestini den FCB stets mit einer Viererkette ins Rennen geschickt, meist mit dem simpelsten aller Systeme, einem 4-4-2. Gegen die schnellen Berner Angreifer scheint er dies offensichtlich nicht für das richtige Rezept zu halten. Der Beweis, dass er damit recht hat, bleibt allerdings aus.Vielmehr kommt man auf die Idee, dass die Basler von Beginn an desorientiert wirken und sich von den Bernern bis zum 0:3, das nach nur 17 Minuten Tatsache ist, ziemlich durcheinanderwirbeln lassen.Das kann auch an der Stärke des Gegners liegen. Oder an einer generellen, mentalen Blockade, welche die Basler schon in den Partien zuvor in der Startphase begleitete. Aber vielleicht war es dieses Mal ja auch eine Folge des Systemwechsels.Fakt ist: In den 15 Ligaspielen zuvor unter Celestini haben die Basler mit ihrer Vierer-Abwehrkette sechsmal zu null gespielt – unter anderem auch beim 1:0-Heimsieg gegen YB. Sechsmal haben sie ein Gegentor kassiert. Zweimal deren zwei. Und nur gegen Servette, als sie über weite Strecken in Unterzahl agierten, verloren sie klar mit 1:4.Mehr zur 1:5-Klatsche des FC Basel bei YBWir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Oliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen Winterthur: Shaqiri und Mendes machen das «Schlüsselspiel» zur Show

    Alles zum FCB-Spiel gegen Winterthur – Shaqiri und Mendes machen das «Schlüsselspiel» zur ShowDer FC Basel gewinnt gegen Winterthur mit 5:0. Gewissen Baslern ist die Spielfreude anzusehen – Celestini spricht von einem «Schlüsselspiel».Publiziert heute um 21:45 UhrStrahlt auch beim zweiten Aufeinandertreffen mit Winterthur viel Spielwitz aus: Xherdan Shaqiri.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageNach dem 6:1-Kantersieg auf der Schützenwiese will der FC Basel auch eine Woche später drei Punkte gegen das Tabellenschlusslicht einfahren und eine Reaktion auf die Niederlage gegen YB zeigen. Doch Winterthur reist nach dem 2:2 in St. Gallen mit gestärktem Selbstvertrauen und einem defensiveren Spielsystem nach Basel. Die Eulachstädter wollen nicht nochmal darart untergehen.Für Fabian Frei ist es vor 22’670 Zuschauern das erste Spiel im St.-Jakob-Park, seit er den FCB Anfang September verliess und zu seinem Jugendverein zurückkehrte. Ein Wiedersehen gibt es auch mit Winterthur-Chefcoach Ogi Zaric, dem früheren FCB-Assistenztrainer unter Patrick Rahmen.Das HighlightErst drei Minuten sind in der zweiten Halbzeit gespielt, da bitten Xherdan Shaqiri und Joe Mendes die Winterthurer auf der rechten Aussenbahn zum Tänzchen. Shaqiri tunnelt erst seinen Gegenspieler und kombiniert sich dann per Trick-Doppelpass mit Mendes durch – zwar resultiert daraus nur ein Eckball, doch die Aktion, die man beim Spielstand von 3:0 auch mal so wagen kann, erntet den beiden einiges an Szenenapplaus. Und wie man Shaqiri kennt, sollte sie nicht die einzige dieser Art bleiben.Der StärksteUnter den vielen guten Leistungen sticht ein rotblauer Akteur besonders heraus: Benie Traoré. Nachdem der ivorische Nationalspieler in den vergangenen Wochen eine persönliche Durststrecke durchlebte, blüht er in seinem zweiten Einsatz gegen Winterthur innert sieben Tagen richtiggehend auf. Erst liefert er im Zusammenspiel mit Romario Baro die Vorlage zum 1:0 von Anton Kade, später trifft der 21-Jährige per Abstauber zum 2:0 (28.) und 4:0 (55.) und steht nach einer Einzelaktion am Ursprung des fünften und letzten Basler Treffers durch Albian Ajeti in der 81. Minute.St.-Jakob-Park. – 22’670 Zuschauende. – SR Piccolo.Tore: 14. Kade (Traoré) 1:0. 28. Traoré 2:0. 39. Carlos (Shaqiri) 3:0. 55. Traoré (Shaqiri) 4:0. 81. Ajeti (Soticek) 5:0.FCB: Hitz; Mendes, Barisic (82. Akahomen), Vouilloz, Schmid; Avdullahu (61. Xhaka), Baro (72. Essiam); Kade, Shaqiri (72. Soticek), Traoré; Carlos (61. Ajeti).FCW: Kapino; Lekaj, Mühl, Lüthi; Sidler, Araz (79. Chiappetta), Arnold, Schättin (46. Lukembila); Di Giusto (66. Schneider), Frei (66. Durrer); Baroan (66. Bajrami).Bemerkungen: FCB ohne Adjetey, Rüegg, van Breemen, Junior Zé (alle verletzt), Comas und Sigua (beide im Aufbau) und Leroy (gesperrt). FCW ohne Diaby, Jankewitz, Rohner (alle verletzt). – Ersatzbank FCB: Salvi; Cissé; Kololli. – Verwarnungen: 25. Mendes. 56. Lekaj. 64. Schmid.Der SchwächsteDer FC Winterthur. Die Mannschaft von Ognjen Zaric hatte vor der Partie ein klares Ziel: Sie wollte beweisen, dass die 1:6-Niederlage von letzter Woche auf der Schützenwiese der Qualität ihrer Mannschaft nicht würdig und zu hoch war. Nun lassen sich die Winterthurer in Basel erneut vorführen. «Uns fehlte die Konsequenz im Angriff sowie in der Verteidigung», meint Zaric nach dem Spiel.Das muss besser werdenGegen Winterthur lässt Fabio Celestini seine Mannschaft wie gegen YB im 4-2-3-1 auflaufen. Dass im Basler Zweiermittelfeld noch nicht alle Automatismen greifen, zeigt sich auch in dieser Partie. Romario Baro und insbesondere Leon Avdullahu leisten sich noch zu viele unnötige Fehlpässe und arbeiten nicht so viel nach hinten, wie es in gewissen Situationen nötig wäre. Nach der Einwechslung von Taulant Xhaka wirkt das Basler Mittelfeld bei gegnerischem Ballbesitz stabiler.Das sagt der TrainerInsgesamt zeigt sich Fabio Celestini zufrieden mit seiner Mannschaft: «Heute haben viele Spieler eine gute Leistung gezeigt. Es war die nötige Reaktion aufs YB-Spiel». Der FCB-Trainer spricht von einem «Schlüsselspiel» im Hinblick auf das Saisonziel, die Top 6 zu erreichen. Die Spieler hätten gut umgesetzt, was er von ihnen gefordert hat, auch wenn noch nicht alles perfekt war.So geht es weiterDurch diesen 5:0-Erfolg zieht der FC Basel in der Super League zumindest bis Sonntagnachmittag wieder an Lugano vorbei auf den dritten Rang. Nach 13 Spielen haben die Basler nun 31 Tore erzielt und stellen die bei weitem offensivstärkste Mannschaft der Liga. Für so viele Tore brauchte der FCB vergangene Saison 25 Spiele und damit fast doppelt so lange.Als Nächstes steht für den FC Basel die Auswärtspartie in Yverdon vom kommenden Samstag auf dem Programm. Die Devise ist klar: Auch im Waadtland sollen drei Punkte her, ehe es bereits in die nächste Nationalmannschaftspause geht. Wieder zu Hause spielt der FCB erst am 24. November gegen Servette.Nach der Niederlage in BernAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor dem Klassiker: Comas vor Wechsel nach Spanien

    Vor dem Klassiker – Comas vor Wechsel nach SpanienGegen den FCZ muss Fabio Celestini auf Arnau Comas verzichten. Der Innenverteidiger steht kurz vor einem Wechsel in die zweite spanische Liga.Publiziert heute um 16:17 UhrVerässt den FCB wohl bald: Arnau Comas.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFür den Klassiker gegen den FC Zürich muss Fabio Celestini auf Arnau Comas verzichten, der für Vertragsverhandlungen mit einem anderen Verein nach Spanien gereist ist. Es soll sich dabei um den Zweitligisten SD Eibar handeln. Über den bevorstehenden Abgang des 24-jährigen Innenverteidigers sagt der FCB-Trainer: «Wir haben eine sehr gute Beziehung. Aber leider war er viel verletzt, und am Ende wurde der Konkurrenzkampf zu gross für ihn». Nicht dabei sein wird auch der gesperrte Albian Ajeti. Der Stürmer sah beim 4:1-Heimerfolg gegen Sion die Rote Karte und wird dem FC Basel in den nächsten drei Spielen fehlen.Der Rest der Mannschaft steht zur Verfügung, jedoch sind noch nicht alle Spieler zu 100 Prozent fit. Wie Taulant Xhaka, der nach zehntägiger Krankheit am Sonntag ins Aufgebot des FC Basel zurückkehren könnte. Auch der langzeitverletzte Junior Zé und Neuzugang Metinho sind bereit für einen Einsatz.Über letzteren sagt Celestini: «Er gibt unserem Mittelfeld mehr Flexibilität, weil er sowohl als Sechser als auch als Achter eingesetzt werden kann». Metinho sei gut in die Mannschaft integriert worden, nach wenigen Tagen sei es aber noch schwierig, eine Gesamtbeurteilung für den Brasilianer abzugeben.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Disziplin-Problem und Captain-Frage: FCB-Sportchef Stucki steht vor seiner ersten Prüfung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – FCB-Sportchef Stucki steht vor seiner ersten Prüfung Sportdirektor Daniel Stucki ist mit den Sanktionen und Gerüchten rund um den FC Basel gefordert wie bislang noch nie. Ist der 42-Jährige dieser Aufgabe gewachsen? Publiziert heute um 11:41 Uhr Daniel Stucki hat nach den Massnahmen gegen Thierno Barry und Benjamin Kololli…