Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Transfergerücht

Zieht es Philip Otele in die Premier League?

Philip Otele vom FC Basel dribbelt am Ball während des UEFA Champions League Play-off Hinspiels gegen FC Kopenhagen im St. Jakob-Park, Basel, Schweiz am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Am 1. September ist in England Deadline Day. Bis dahin besteht noch die Möglichkeit, Transfers zu tätigen. BBC Sport schreibt nun, dass Fulham an einem Engagement von Philip Otele interessiert sei.

Die Londoner hätten sich in Basel über die Ablösemodalitäten des Nigerianers erkundigt. Der FCB soll rund 16 Millionen Franken für den Offensivspieler verlangen, der am Rheinknie noch bis Sommer 2028 unter Vertrag steht.

Neben Otele bekundet der Elfte der letzten Saison auch Interesse an Reiss Nelson von Arsenal sowie am Brasilianer Kevin (Schachtjor Donezk). Beide sollen aber weitaus teurer sein als der 26-jährige FCB-Spieler.

Falls Fulham Otele ein Angebot vorlegen wird, dürfte es schwierig sein, den Nigerianer, der in der letzten Saison überzeugt hat, in Basel zu halten.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Trainer Fabio Celestini: «Jetzt kann ich es endlich sagen: Wir sind Schweizer Meister»

    FCB-Trainer Fabio Celestini – «Jetzt kann ich es endlich sagen: Wir sind Schweizer Meister»Der Basler Trainer sagt nach dem Sieg in Lugano das M-Wort, blickt zurück auf schwierige Zeiten und freut sich auf schlaflose Nächte.Publiziert heute um 23:24 UhrFabio Celestini feiert nach dem 5:2 gegen den FC Lugano ausgelassen vor den mitgereisten Basler Fans.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestini…Hallo zusammen. Wie gehts?Die Frage ist ja wohl eher: Wie geht es Ihnen?Ganz gut. (schmunzelt)Dominik Schmid hat gesagt, man darf ihm zur Meisterschaft gratulieren, Xherdan Shaqiri will lieber noch keine Glückwünsche. Wie ist es mit Ihnen?Ich habe in den letzen Wochen genug gebremst, aber jetzt kann ich es endlich sagen: Wir haben die Arbeit erledigt, jetzt sind wir chweizer Meister. Es ist ein unglaubliches Gefühl – und es ist auch unglaublich, was meine Spieler heute geleistet haben.Was haben Sie dem Team in der Halbzeit gesagt?Wir haben es in den letzten Monaten immer gesagt: Wir sind eine Einheit und glauben an unsere Stärke. Ich ihnen nur gesagt, dass wir das schaffen können – und sie haben alle daran geglaubt. Wir haben zwei, drei Details angepasst, aber wie die Spieler danach aufgetreten sind, das ist der Wahnsinn. Für mich ist es einfach: Ich gebe einen Input und sie setzen es um. Aber dass sie vier Tore in 15 Minuten schiessen…Wie blicken Sie jetzt zurück auf Ihre Zeit beim FCB. Sie haben den Club, wie sie immer gesagt haben, kurz vor der Challenge League übernommen. Jetzt sind Sie Meister.Im Moment kann ich das gar nicht realisieren. Vor anderthalb Jahren waren wir ganz unten und jetzt sind da diese ganzen Emotionen. Wir haben 19 Tore in vier Spielen erzielt. Wir haben hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu kommen. Es ist ein schönes Gefühl, dass sich all die Arbeit jetzt auszahlt.Ihre Augen glänzen richtig.Nein, nein. Ich… (atmet durch) Wissen Sie, ich bin ein ambitionierter Mensch und dieser Titel hat mir noch gefehlt. Ich habe immer gesagt, dass ich irgendwann mal allles in der Schweiz gewinnen will. Jetzt bin ich Meister mit dem FCB, Cupsieger mit Luzern, habe die Challenge League mit Lausanne gewonnen, bin Dritter mit Lugano geworden – und der Cupfinal kommt ganz am Ende der Saison. Etwas zu gewinnen, ist unglaublich.Wie wird jetzt gefeiert?Die Spieler haben mir viel davon erzählt, wie es ist, in Basel einen Titel zu gewinnen. Jetzt will ich sehen, wie es ist und wie sich das anfühlt. Aber es ist ganz klar: Wir feiern und ich habe nicht vor, heute Nacht zu schlafen.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenTilman Pauls ist Redaktor im Sportressort des Tages-Anzeigers und befasst sich in erster Linie mit dem Thema Fussball und der Super League. Er moderiert den Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel siegt dramatisch: Shaqiri muss seinen ersten Shaq-Moment teilen

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Shaqiri muss seinen ersten Shaq-Moment teilen Der FC Basel kommt im Schweizer Cup gegen Nyon mit einem 1:0 eine Runde weiter. Die FCB-Fans erhalten ihr erstes Shaqiri-Highlight, allerdings frei von Magie. Publiziert heute um 22:30 Uhr Marwin Hitz wird gegen den FC Stade Nyonnais spät zum Helden. Foto:…

  • Offensivspieler verpflichtet: Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien Marin Soticek wechselt von NK Lokomotiva zum FC Basel. Der 19-jährige Flügelspieler unterschrieb für vier Jahre. Publiziert heute um 19:38 Uhr Marin Soticek unterschreibt einen Vertrag bis Sommer 2028. Foto: FC Basel 1893/Luca Cavegn Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk…

  • Alles zum FCB-Spiel in Lugano: Zwei Mal Pfosten, zwei Mal Latte, zwei Penaltys – Spektakel beim Spitzenspiel

    AboAlles zum FCB-Spiel in Lugano – Zwei Mal Pfosten, zwei Mal Latte, zwei Penaltys – Spektakel beim SpitzenspielDer FC Basel und der FC Lugano trennen sich in einem unterhaltsamen Spiel 2:2. An der Spitze der Liga ändert sich damit nichts.Publiziert heute um 21:02 UhrDie Szene, in der Jonas Adjeteys Befreiungsversuch via Moussa Cissé an der Basler Querlatte landet.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageSpitzenspiel zum Rückrundenstart. Am Sonntagabend trifft der zweitplatzierte FC Basel im Cornaredo auf Leader Lugano. Die Partie bietet dem FC Basel nicht nur die Chance, sich zum Jahresstart an die Spitze der Liga zu schiessen, sie ist laut Trainer Fabio Celestini auch ein Schlüsselspiel, dessen Ausgang sich auf die gesamte restliche Saison auswirken könnte – positiv wie negativ.Für den FCB gilt es dabei, die drei sieglosen letzten Ligapartien vergessen zu machen und den Schwung aus den positiv gestalteten Testspielen mit in die Meisterschaft zu nehmen. Keine einfache Aufgabe im Tessin, haben die Basler doch alle vier Spiele, die sie im Jahr 2024 gegen Lugano bestritten, verloren.Das SpielDer FCB startet fulminant in die Partie. Schon in der ersten Minute trifft Kevin Carlos per Kopf aus sehr aussichtsreicher Position den Pfosten. Es folgt eine intensive Startphase, in der das Spiel von der einen Seite auf die andere pendelt, ehe der FC Basel durch einfache Fehler Luganos zu einer ersten Druckphase kommt. Entsprechend ist es verdient, als Kevin Carlos auf Vorlage Xherdan Shaqiris den FC Basel in der 24. Minute per schönem Lupfer in Führung bringt. Gegen Ende der ersten Halbzeit wird Lugano dann etwas besser, weswegen es auch hier nicht gänzlich entgegen dem Spielverlauf ist, dass es zur Pause durch einen von Dominik Schmid verschuldeten Penalty 1:1 steht.Zu Beginn der zweiten Halbzeit behält Lugano die Oberhand, kommt zu mehreren Chancen und stellt in der 53. Minute durch Albian Hajdari auf 2:1, wobei die Basler Abwehr in dieser Aktion sehr desorientiert wirkt. Die Partie bleibt intensiv, Chancen gibt es weiterhin auf beiden Seiten. Gegen Ende der Partie wird der FCB nochmals stärker und erspielt sich die eine oder andere Möglichkeit, bevor Xherdan Shaqiri in der 87. Minute per Penalty, den Bénie Traoré herausgeholt hat, zum 2:2-Endstand trifft.Stadio Cornaredo. – 4‘888 Zuschauer. – SR Wolfensberger.Tore: 24. Kevin Carlos 0:1 (Shaqiri). 45.+2 Grgic 1:1 (Foulpenalty). 53. Hajdari 2:1 (Valenzuela). 87. Shaqiri 2:2 (Foulpenalty).Lugano: Saipi; Zanotti (84. Brault-Gillard), Papadopoulos, Hajdari, Valenzuela; Mahmoud, Grgic (71. Doumbia); Bottani (57. Mahou), Bislimi (84. Mai), Steffen; Vladi (71. Koutsias).FC Basel (4-4-2): Hitz; Mendes (79. Sigua), Barisic, Adjetey, Schmid (46. Cissé); Shaqiri, Avdullahu, Leroy (62. Baró), Kade (62. Soticek); Carlos (79. Fink), Traoré.Bemerkungen: FCL ohne Marques, Maslarov, Przybylko und Ryter (alle verletzt). FCB ohne Comas (angeschlagen), Xhaka (Adduktoren), Junior Zé (im Aufbau) Pfeiffer, Spycher; Vouilloz, Dräger und Ajeti (alle kein Aufgebot). Ersatzbank FCB: Salvi, Otele, Van Breemen und Rüegg. – Verwarnungen: 28. Mendes (Foul). 36. Leroy (Foul). 42. Schmid (Foul). 57. Steffen (Foul). 74. Cissé (Foul). 93. Brault-Gillard (Reklamieren). – 1. Kopfball von Kevin Carlos an den Pfosten. 52. Hitz lenkt Ball von Mahmoud an den Pfosten. 52. Der Ball springt von Cissés Bein an die Latte des eigenen Tors. 65. Lattenschuss Traoré.Die TaktikFabio Celestini kündigte am Freitag vor dem Lugano-Spiel an, dass er an der einen oder anderen taktischen Stellschraube gedreht hat. Das lässt sich in Lugano erkennen. Während es aus personeller Sicht keine Überraschungen in der Startelf gibt, macht Celestini leichte Anpassungen an seinem Spielsystem. Er lässt in einem 4-4-2 verteidigen, wobei Anton Kade im linken, Xherdan Shaqiri im rechten Mittelfeld und Bénie Traoré und Kevin Carlos im Sturm agieren. Auffällig ist, wie aggressiv der FCB die Zweikämpfe führt. Daraus resultieren zum einen einige Ballgewinne – gerade in Halbzeit eins funktioniert das FCB-Pressing zeitweise ausgesprochen gut. Zum anderen sind viele begangene Fouls die Folge davon. Am Ende sind es deren siebzehn, während Lugano bei neun steht.Offensiv agieren die Basler gewohnt flexibel. Shaqiri ist sowohl auf dem Flügel als auch im Zentrum anzutreffen. Die Aussenverteidiger stehen hoch und schalten sich in die Angriffe ein. Besonders nach Ballgewinnen gelingt es dem FCB über seine schnellen Spieler, schnell umzuschalten und damit gefährlich zu werden.Der AufregerEs ist ein äusserst unterhaltsames Spiel im Cornaredo. Und es ist ein Spiel der spektakulären Latten- und Pfostentreffer. Bereits in der ersten Minute trifft Kevin Carlos vor dem leeren Tor per Kopf nur den Pfosten. In der 51. Minute treffen dann gleich zwei Spieler die Torumrandung. Nach einem groben Fehler von Jonas Adjetey kommt Hadj Mahmoud zum Abschluss, den Marwin Hitz mit einer guten Parade an den Pfosten lenken kann. Beim Versuch, die Aktion zu klären, schiesst dann Jonas Adjetey Mitspieler Moussa Cissé an, worauf der Ball in Flipper-Manier an den Basler Querbalken springt. Und als wäre das nicht genug der Beinahe-Tore, trifft Bénie Traoré in der 65. Minute mit einem stark flatternden Ball die Lugano-Latte.Das muss besser werdenDer FCB kann mit dem Favoriten in der Meisterschaft mithalten, dominiert ihn während einer Phase gar. Was für einen Sieg im Tessin aber fehlt, ist zum einen eine konsequente Chancenauswertung. Denn Abschlüsse hat der FC Basel mit 22, von denen fünf aufs Tor gehen, genug. Zum anderen unterlaufen dem FCB zu viele unerzwungene Fehler, die den Gegner aufbauen. Die beiden Gegentore sind dabei nur jene Beispiele, bei denen ein Basler Fehler auch bestraft wurde.Das sagt der TrainerFabio Celestini sieht nach dem Unentschieden gegen den Leader der Super League sowohl Positives als auch Ausbaufähiges. Er sagt: «Wir haben gezeigt, dass wir mit unserer Idee und Philosophie auch für eine Mannschaft wie Lugano zum Problem werden können. Das ist sehr positiv.» Doch dass man mit einem 1:1 in die Halbzeit gehe, das dürfe dem FCB nicht passieren. Denn die Basler seien bis dahin das bessere Team gewesen. Celestini fügt an: «Vor dem Penalty hat sich Lugano vielleicht gedacht, dass sie heute keine Chance haben.»So geht es weiterNach diesem 2:2 in Lugano steht der FC Basel unverändert auf Platz zwei der Super League. Noch immer beträgt der Rückstand einen Punkt, und noch immer ist man punktgleich mit dem drittplatzierten Lausanne. Mit dem Ligabetrieb geht es für den FCB am kommenden Sonntag um 16.30 Uhr weiter. Dann ist beim ersten Heimspiel des Jahres der FC Sion zu Gast. Die Sittener haben ihr letztes Spiel gegen GC mit 0:1 verloren und stehen in der Liga auf Platz 8.Rückrundenstart beim FCBDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare