Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Transfergerücht

Bologna soll an Bénie Traoré interessiert sein

Benie Traore vom FC Basel im Spiel gegen Young Boys Bern in der Super League, Saison 2025/2026, im Sankt Jakob Park, Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Der FC Bologna hat den einstigen FCB-Spieler Dan Ndoye an Nottingham Forrest weitverkauft. Deshalb ist der Club aus der Emilia-Romagna nun auf der Suche nach einem Ersatz auf der Flügelposition.

Aus Italien heisst es, dass der Serie-A-Vertreter an Bénie Traoré interessiert sei. Der Flügelspieler hat beim FC Basel in der letzten Saison Beachtliches geleistet und zum Meistertitel 13 Tore und 8 Vorlagen beigetragen.

Laut «Bolognasportnews» soll der FCB für seinen Offensivspieler, der in Basel Vertrag bis Sommer 2028 hat, zwischen 15 und 18 Millionen Euro, plus Boni und eine Weiterverkaufsbeteiligung verlangen.

Ebenso schreibt das Portal, dass im Rahmen eines möglichen Deals Goalie Renato D’Autilia nach Basel wechseln könnte. Der 17-Jährige, der auch einen brasilianischen Pass besitzt, spielt in Bolognas U-20 und gilt als Versprechen für die Zukunft.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Bester Spieler der Super League: Sanches statt Shaqiri. Das ist ein Witz. Und zwar ein schlechter!

    MeinungAboBester Spieler der Super League – Sanches statt Shaqiri. Das ist ein Witz. Und zwar ein schlechter!Die Fussballer der Super League haben ihren besten gekürt. Und dabei vor allem eines bewiesen: fehlenden Sachverstand.Kommentar von Publiziert heute um 14:34 UhrTrägt den FCB auf seinen breiten Schultern: Xherdan Shaqiri leistet gerade Historisches. Und wird von seinen Kollegen doch übergangen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Montag wurde in Aarau der beste Spieler der Saison 2024/25 gekürt. «Golden Player Awards» nennt sich die Veranstaltung. Das Wahlgremium: die Fussballprofis der Super League. Diese seien bestens geeignet, zu beurteilen, wer diese Auszeichnung für die Leistungen auf dem Platz erhält, schreibt die «Swiss Association of Football Players», die die Wahl veranstaltet und die offizielle Profispielervereinigung der Schweiz ist.Am besten geeignet? Offenbar nicht. Ganz und gar nicht.Das diesjährige Ergebnis der Wahl, die seit 2006 durchgeführt wird, mutet wie ein Witz an. Und zwar wie ein schlechter. Die Spieler sind auf die absonderliche Idee gekommen, dass ihr bester nicht Xherdan Shaqiri heisst. Sondern Alvyn Sanches. Darauf muss man erst einmal kommen.Shaqiri steht nach 30 Ligapartien bei 15 Toren und 20 Vorlagen, er ist bester Goalgetter und bester Vorbereiter in einem. Er kann sogar damit liebäugeln, die Bestmarke von Stéphane Chapuisat aus der Saison 2003/04 zu übertreffen. Die Sturmgrösse kam damals für YB auf 43 Skorerpunkte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosShaqiri leistet gerade Historisches. Vor allem ist er es, der den Club, der vor einem Jahr den peinlichen Gang in die Abstiegsrunde nehmen musste, in den kommenden Meister verwandelt hat. Gut, Besitzer David Degen, Trainer Fabio Celestini und einige andere haben daran auch ihren Anteil. Aber ohne den Zugang Shaqiris wäre dieser Höhenflug nicht möglich gewesen.Er, der Spektakelmacher mit dem stählernen Selbstvertrauen, ist der Spiritus Rector der Basler Rückkehr auf den Meisterthron. Er sprach schon bei seiner Vorstellung letzten Sommer vom Titel, was da noch ziemlich absonderlich klang. Und lieferte dann nach kurzer Anlaufzeit eindrücklich. Er verzückte mit Schlenzern und Steilpässen, Finten und frechen Interviews. Und zeigte eine Konstanz, die man sich von ihm nicht gewohnt war. Keine einzige Partie hat er verpasst.War es Mitleid? Oder Neid?Wie also können die Spieler der Super League nur darauf kommen, ihm Sanches vorzuziehen? Entschuldigend kann nur eingewendet werden, dass Wahlschluss Ende März war. Was schon mal erstaunlich ist, weil ja entscheidend sein sollte, wer in der entscheidenden Phase der Saison liefert. Während Sanches seither verletzt fehlt, hat Shaqiri mit 5 Toren und 7 Vorlagen seine herausragenden Darbietungen gar noch einmal getoppt. Alvyn Sanches geht in diesen Tagen an Krücken. Vielleicht hat das seine Kollegen zu dieser absurden Wahl verleitet.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Ende März lag hinter Shaqiri seine schwächste Phase in Basel. Der FCB kam ins Straucheln. Derweil verletzte sich Sanches bei seinem ersten Länderspieleinsatz für die Schweiz in Nordirland schwer am Knie. Mitleid mag bei seiner Wahl eine Rolle gespielt haben, vielleicht sogar Neid, weil Shaqiri erreicht hat, wovon seine Kollegen nur träumen.Mit Sachverstand jedenfalls kann die Wahl nicht begründet werden. Auch wenn Sanches ein wunderbarer Fussballer ist, der mit dem Ball fast so Erstaunliches anstellt wie Shaqiri. Und der mit 12 Toren und 4 Assists tatkräftig dazu beigetragen hat, dass Lausanne den Sprung in die Meisterrunde schaffte. Aber der beste Spieler? War er nie und nimmer.Nur zwei Basler, aber drei YB-SpielerSanches’ Wahl ist nicht das einzige Kuriosum. Es wurde auch die Top 11 der Super League gekürt. Und in dieser sind gleich drei Spieler von YB zu finden. Und damit einer mehr als von Basel. Diese Young Boys also, die ihre schwächste Saison seit langem absolvieren. Auch das ist ein schlechter Witz.Zumal einer der Berner, die den Sprung in die Equipe schafften, Jaouen Hadjam ist. Ein Linksverteidiger, den viele YB-Fans lieber als Flügel sehen würden, weil er in der Defensive oft zum Sicherheitsrisiko verkommt.Absurd ist das allemal. Aber nicht einmal das Absurdeste nach dieser Wahl.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMehr zum Höhenflug von Xherdan ShaqiriNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Wuillemin arbeitet als Sportredaktor bei Tamedia und schreibt seit 2010 über Sportthemen – mit Fokus auf Fussball.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Hat sich Celestini gegen YB vercoacht? Und: Wie gut ist eigentlich dieser Shaqiri?

    Podcast«FCB direkt» – Rotblau total – Hat sich Celestini gegen YB vercoacht? Und: Wie gut ist eigentlich dieser Shaqiri?Die wichtigsten Erkenntnisse in einer intensiven Woche.Publiziert heute um 16:30 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast.Warum spielt auf einmal wieder Mohamed Dräger? Seit Mai ohne Pflichtspieleinsatz, wird er gegen YB eingewechselt und zur tragischen Figur. Sein Eigentor besiegelt die Niederlage in Bern, die nicht nötig gewesen wäre, finden FCB-Redaktor Dominic Willimann und BaZ-Autor Sebastian Briellmann. Letzterer sagt: «Ein Spiel, in dem du in der ersten Halbzeit so viel Dusel hast und sogar noch führst: Das darfst du nicht verlieren.»Briellmann kritisiert auch den Systemwechsel des Trainers, Willimann hat hier mehr Verständnis. Beide sind sich dafür einig: Dieser Xherdan Shaqiri spielt zuweilen wie von einem anderen Stern und ist unglaublich gut drauf im Moment. Wohin kann er die Basler noch führen?Der Lesestoff zum Thema:Sebastian Briellmann ist Autor der «Basler Zeitung». Er kümmert sich schwerpunktmässig um politische Themen.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Top 6 für den FCB unerreichbar: Der FC Basel spielt erstmals seit 25 Jahren nicht in Europa

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der FC Basel spielt erstmals seit 25 Jahren nicht in Europa Es ist offiziell: Der FCB kann die obere Tabellenhälfte nicht mehr erreichen und wird nächste Saison – zum ersten Mal seit langer Zeit – nicht durch Europa reisen. Publiziert heute um 06:30 Uhr Das vorerst letzte Spiel…

  • FCB-Flügel Kade im Interview: «Es nervt, wenn kein Tor zählt»

    FCB-Flügel Kade im Interview – «Es nervt, wenn kein Tor zählt»Der Torschütze der Basler spricht nach dem 1:1 gegen St. Gallen über die Rote Karte gegen Bénie Traoré und seinen neuen Torjubel.Publiziert heute um 06:42 UhrAnton Kades neuer Torjubel, inspiriert vom sogenannten «Chill-Guy-Meme».Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAnton Kade, eine Szene überschattet in diesem Spiel alle anderen. Wie haben Sie die Rote Karte gegen Bénie Traoré gesehen?Ich konnte mir die Szene bisher noch nicht ein zweites Mal anschauen, aber im Spiel wirkte das auf mich wie eine harte Entscheidung. Denn er trifft zuerst den Ball und rutscht danach natürlich weiter.Ihr Tor, das dann nach VAR-Einschreiten nicht gegeben wurde, ist nicht das einzige aberkannte Tor. Wie sahen Sie das Offside von Kevin Carlos beim vermeintlichen Treffer von Bénie Traoré?Diese Szene habe ich auch auf dem Feld nicht richtig gesehen, da ich auf den Ball fokussiert habe. Doch auch das ist, glaube ich, eine harte Entscheidung. Wenn zwei Tore aberkannt werden, ist das schon sehr schade.Wie bewerten Sie die Leistung des Schiedsrichters?Ich will keine Bewertung zum Schiedsrichter geben. Ich sage einfach, dass die Entscheidungen hart waren gegen uns und dass das schade ist. Es nervt, wenn kein Tor zählt.Also ist in Ihnen derzeit mehr Frust als Stolz auf den einen Punkt in Unterzahl?Für uns alle ist es nervig, dass wir die drei Punkte nicht geholt haben. Denn wenn man die Partie anschaut, wäre das auf jeden Fall möglich gewesen. Aber es ist auch wichtig, dass wir solche Spiele nicht verlieren und kein zweites Gegentor bekommen.Sie persönlich haben schon am Mittwoch ein sehenswertes Tor erzielt und jetzt gleich wieder aus der Distanz getroffen. Es läuft.Es läuft, ja.Zudem haben Sie einen neuen Torjubel. Sie stehen hin und halten sich die Hände flach ans Becken. Was steckt da dahinter?In den sozialen Medien kursiert gerade dieses Chill-Guy-Meme. Kennen Sie das?Ja.Wir sprechen in der Kabine immer wieder darüber, man sieht es ja überall. Ich finde es ganz lustig, deswegen habe ich das nachgemacht.Gegen Sion sah Ihr Jubel noch anders aus. Sie schauten mit offenen Handflächen und einem Gesichtsausdruck von Unverständnis ins Publikum. War da die Message eher: Jetzt habe ich es euch gezeigt? Möglicherweise weil Sie in jenem Spiel und auch im Spiel zuvor nicht in der Startelf standen?Nein, das war es nicht. Wenn man ein Tor schiesst – gerade in Basel vor der Muttenzerkurve –, dann ist das einfach schön. Das waren Emotionen, nichts anderes.War der FCB müde vom langen Cupspiel gegen Sion?Nein, das glaube ich nicht. Wir haben St. Gallen mit unserem Verhalten aber in die Karten gespielt, gerade weil sie viele lange Bälle spielen und wir die zweiten Bälle nicht gewinnen konnten. Das war in der zweiten Halbzeit besser.In dieser Spielzeit gelingt es in der Super League dem Leader auffällig selten, zu gewinnen. Warum war das heute auch so?Heute waren wir ein Mann weniger. Da ist es in erster Linie wichtig, dass wir nicht verlieren. Und wir haben ja unsere drei Tore geschossen. Zwei haben einfach nicht gezählt.Der FCB spielt 1:1 gegen St. GallenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten»

    AboXherdan Shaqiri im Interview – «Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten»Der Captain des FC Basel zeigt sich nach dem 2:2 in Lugano zufrieden – sieht aber an bestimmten Stellen noch Verbesserungspotenzial.Publiziert heute um 11:02 UhrEin Tor, ein Assist: Xherdan Shaqiri ist in Lugano der beste Basler.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkBeim 2:2 des FC Basel im Spitzenspiel gegen Lugano holt sich Xherdan Shaqiri seine Skorerpunkte Nummer 14 und 15. Sechs Tore, neun Assists. Erwartungsgemäss ist er damit noch immer der beste Skorer der Super League. Nach dem Spiel stellt sich der neue Captain des FC Basel den Fragen der Medien.Xherdan Shaqiri, dieses 2:2 wurde den Erwartungen an ein Spitzenspiel gerecht.Definitiv. Man hat gesehen, dass zwei Spitzenmannschaften gegeneinander gespielt haben und dass es um einiges ging. Wir haben sehr gut angefangen, waren in der ersten Halbzeit die bessere Mannschaft, doch Lugano konnte das Spiel drehen. Dass aber auch wir zurückkommen können, haben wir mehrfach bewiesen. Das Unentschieden geht in Ordnung, dennoch sind wir enttäuscht. Es wäre mehr drin gelegen.Nach dominanten ersten 30 Minuten des FCB wurde Lugano stärker. Weshalb?Ich denke, das ist normal. Wir sind eine junge Mannschaft, die lernen muss, konstant zu bleiben. In einem Spitzenspiel muss man knallhart sein und die Chancen machen, die man hat. Dennoch bin ich sehr zufrieden damit, wie die Mannschaft heute aufgetreten ist. Diese Intensität müssen wir beibehalten.Ein Punktgewinn beim Leader lässt darauf schliessen, dass der FCB zu Recht Luganos Verfolger Nummer 1 ist.Sicher. Unsere Dominanz in den ersten 30 Minuten hat etwas zu bedeuten. Das gelingt nicht vielen. Doch wie bereits gesagt, ist es das Wichtigste, konstant zu sein. Wir haben uns für die Rückrunde vorgenommen, auf einem hohen Niveau Leistungen zu bringen und Punkte zu holen, sodass wir dort oben bleiben können. Aber: Wir müssen hart arbeiten und auf dem Boden bleiben.Sie persönlich haben einen Assist und ein Tor beigetragen und darüber hinaus den Pass auf Bénie Traoré gespielt, bevor dieser gegen Ende der Partie im Strafraum gefoult wurde.Auch für mich ist es natürlich wichtig, dass ich der Mannschaft so weiterhelfen kann. Und dennoch: Auf den letzten 30 Metern können wir noch besser spielen.Dass Sie sich im rechten Mittelfeld einreihen, ist ungewöhnlich.Wir wollten Lugano etwas überraschen – das scheint uns ja gelungen zu sein. Aber offensiv war ich fast überall anzutreffen. Das ist einfach mein Spiel.Ein Schlüsselmoment war jene Szene vor der Pause, als Dominik Schmid den Penalty verschuldete. Wie haben Sie diese gesehen?Am Schluss sind es Details, die im Fussball entscheiden. Ich wünsche mir, dass wir in Zukunft so ein 1:0 in die Halbzeit mitnehmen. Denn dann würde das Spiel vielleicht ganz anders ausgehen. Aber das gehört zum Fussball dazu. Ich bin mir sicher, dass wir daraus lernen.Wie fühlt es sich an, die Mannschaft ganz offiziell als Captain aufs Feld zu führen?Das ist für mich natürlich eine grosse Ehre als Einheimischer. Aber meine Rolle verändert sich dadurch nicht gross. Ich war von Beginn an ein Leader und versuchte schon immer, die Mannschaft mitzureissen.Der FC Basel in LuganoDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Neuer Innenverteidiger?: An diesem Griechen soll der FC Basel interessiert sein

    Neuer Innenverteidiger? – An diesem Griechen soll der FC Basel interessiert seinLaut Transferexperte Nicolo Schira hat Rotblau ein Auge auf Konstantinos Kostoulas geworfen.Publiziert heute um 16:56 UhrKonstantinos Kostoulas (rechts) könnte bald zum FC Basel kommen.Foto: Ulrich Gamel (Imago, Kolbert-Press)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDass sich der FC Basel auf der Position des Innenverteidigers noch verstärken will, hat Sportdirektor Daniel Stucki klargemacht. Möglicherweise wird es Konstantinos Kostoulas sein, der Rotblau auf dieser Position verstärken wird.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosLaut Transferexperte Nicolo Schira soll der FCB Interesse am 20-jährigen Griechen haben, der momentan bei Olympiakos Piräus unter Vertrag ist. Ebenso sollen Malmö, Kortrijk, De Graafschap und HJK Helsinki an Kostoulas dran sein.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare