Transfer beim FC Basel: Kevin Carlos wechselt zu Nizza

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboTransfer beim FC Basel

Kevin Carlos wechselt zu Nizza

Kevin Carlos vom FC Basel im Super-League-Spiel gegen BSC Young Boys am 6. August 2025 in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der Transfer von Kevin Carlos zu OGC Nizza steht kurz bevor.
  • Die Franzosen sollen rund sechs Millionen Euro plus Boni bezahlen.
  • Seit der Schlussphase der letzten Saison muss Carlos hinter Albian Ajeti anstehen.
  • Der FCB hat für Kevin Carlos rund 3 Millionen Franken bezahlt.

Viele Argumente konnte Kevin Carlos in dieser Spielzeit noch nicht für sich sammeln. Klar, da war dieser Treffer beim 4:1-Erfolg des FC Basel gegen YB. Aber abgesehen davon waren da auch wenig Einsatzzeit, vergebene Chancen und eine Auswechslung gegen Lugano nach nur 45 Minuten.

Dennoch sieht es so aus, als würde dem 24-jährigen Stürmer nach nur einem Jahr in Basel nun der Sprung in eine Top-Liga gelingen.

Noch ist es nicht offiziell, aber wie die BaZ weiss, haben sich der FC Basel und OGC Nizza auf einen Transfer geeinigt. Die Ablösesumme beträgt rund 6 Millionen Euro plus Boni und der Vertrag ist bis 2030 gültig. Zudem verfügt der FCB über eine Weiterverkaufsbeteiligung.

Ersatz für Thierno Barry

Carlos stiess im letzten Sommer als Ersatz für Thierno Barry und als geteilter Torschützenkönig der Super League zum FCB. Er konnte sich schnell als Stammstürmer etablieren und sammelte von Oktober bis Februar regelmässig Skorerpunkte.

Allerdings wurde er gegen Ende der Double-Saison von Albian Ajeti verdrängt und musste sich mit Teileinsätzen zufriedengeben. Dies blieb auch mit dem Beginn der aktuellen Spielzeit so – Carlos musste abgesehen vom Lugano-Spiel stets hinter Ajeti anstehen.

Entsprechend kommt dieser Transfer des spanisch-nigerianischen Doppelbürgers nicht ganz überraschend. Sowohl für den Club als auch für den Spieler dürfte er eine Lösung sein, die zufriedenstellt. Aus FCB-Sicht insbesondere, weil man für Carlos damals rund drei Millionen Franken ausgab und nun etwas mehr als das doppelte für ihn bekommen soll – wobei ein Teil der generierten Ablöse an Carlos’ Ex-Club Yverdon fliessen dürfte.

Gut vorstellbar, dass sich der FCB nun nach einem Carlos-Ersatz umschaut, zumal man nun mit Albian Ajeti, Moritz Broschinski und Kaio Eduardo nur noch drei gelernte Mittelstürmer im Kader hat und sich letztere beiden noch nicht in der Super League beweisen konnten. Von welcher Güteklasse dieser sein wird und ob er gar Ajeti als Stammspieler verdrängen könnte, ist derzeit offen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Transfer: FCB: Ein Goalie für die Zukunft aus Italien

    Transfer – FCB: Ein Goalie für die Zukunft aus ItalienRenato Widmer D’Autilia ist erst 17-jährig und wechselt von Bologna nach Basel.Publiziert heute um 09:19 UhrRenato Widmer D’Autilia unterschrieb beim FC Basel.Foto: FC BaselJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTorhüter Renato Widmer D’Autilia (17) wechselt vom FC Bologna in die Nachwuchsabteilung des FC Basel. Widmer D’Autilia gilt als einer der besten Nachwuchsgoalies Italiens.Im FCB-Nachwuchs (U19/U21) soll der italienisch-brasilianische Doppelbürger weiter gefördert und ausgebildet werden, mit dem Ziel, ihn behutsam an die 1. Mannschaft heranzuführen. Widmer D’Autilia wechselte im Sommer 2022 von den Junioren von Inter Mailand in die Akademie des FC Bologna, wo er seither Stufe für Stufe absolvierte. Daneben wurde der Torhüter bereits mehrmals für italienische Nachwuchs-Nationalteams aufgeboten.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Levin Winkler, Ex-FCB-Junior: Ein Maturand aus Pratteln will am Sonntag den FCB schlagen

    AboEin Baselbieter beim FC Luzern – Levin Winklers besonderer Weg von Pratteln in die Super LeagueAm Sonntag spielt der FC Basel in Luzern. Bei den Zentralschweizern spielt der 21-jährige Ex-FCB-Junior eine tragende Rolle.Publiziert: 07.03.2025, 18:40Ist seit gut einem Jahr fixer Bestandteil der ersten Mannschaft des FC Luzern: Ex-FCB-Junior Levin Winkler.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Trainer spricht Klartext: «In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können»

    AboFCB-Trainer spricht Klartext – «In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können»Nach dem 1:3 im vierten Ligaspiel in Lugano hat der FC Basel sechs Punkte auf seinem Konto. Vor den Champions-League-Playoffs verlangt Ludovic Magnin mehr Konstanz.Publiziert heute um 08:44 UhrHat in Lugano einiges gesehen, das ihm nicht gefallen hat: FCB-Trainer Ludovic Magnin.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Gibt es den nächsten Sieg?: Fabio Celestini steht mit dem FCB vor Grossem

    AboGibt es den nächsten Sieg? – Fabio Celestini steht mit dem FCB vor GrossemAls Trainer des FC Basel hat Celestini stets gegen Yverdon-Sport gewonnen, wenn es wichtig war. Bleibt das am Samstag so, gehört der FCB zu den Top 3.Publiziert heute um 19:30 UhrDer Anfang vom Anfang: Fabio Celestini klatscht am 5. November 2023 erleichtert in die Hände, nachdem der FC Basel seine Liga-Durststrecke von zuvor neun Partien ohne Sieg mit einem 2:1 gegen Yverdon-Sport beendet hat.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus).Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestini sagt es natürlich nicht so. Sondern anders: «Wäre die Bilanz schlecht, würde ich sagen, dass wir die Statistik ändern wollen. Gegen Yverdon hoffe ich, dass sich die Statistik nicht ändert», beantwortet der Trainer des FC Basel die Frage, ob der Yverdon-Sport FC eigentlich sein Lieblingsgegner sei.Schon klar: Der Club aus Celestinis Waadtländer Heimatkanton ist nicht zu unterschätzen. Schon gar nicht, wenn man – wie der FCB am Samstag ab 18 Uhr – in dessen Stade Municipal antreten muss.Immer etwas windig sei es dort, am Neuenburgersee, heisst es. Und der Yverdon-Sport FC sei auf eigenem Terrain eine ganz andere Mannschaft. Heimstark eben. Belegt wird dies durch die Statistik: Seit die Vaudois im Juli 2023 in das Abenteuer Super League starteten, haben sie insgesamt 64 Punkte geholt – und beeindruckende 50 davon gewannen sie im eigenen Stadion.Dabei haben sie – mit Ausnahme von YB (drei Remis) – inzwischen jeden grossen Namen der Liga geschlagen. Zuletzt Lugano, davor schon den FCZ und Servette. Und auch den FC Basel.Das allerdings war am 24. September 2023 – und damit in einer anderen Zeitrechnung. Denn Fabio Celestini war bei jener Basler 2:3-Niederlage, die das Ende von Trainer Timo Schultz und irgendwie auch von Sportdirektor Heiko Vogel einläutete, noch nicht für den FCB verantwortlich.Seit er es ist, gewinnt der FC Basel nämlich gegen den FC Yverdon-Sport, wenn es wichtig oder noch etwas wichtiger ist.Das beginnt schon ganz am Anfang, vor einem Jahr, als Yverdon-Sport am 5. November 2023 im St.-Jakob-Park erster Liga-Gegner des FCB ist, nachdem Celestini die Rotblauen als leicht abgeschlagene Tabellenletzte übernommen hat: Die Basler haben sich zuvor bereits im Cup zu einem 1:0 beim unterklassigen SC Kriens geknorzt. Und sie knorzen – wie eigentlich fast immer in jener Saison – auch gegen Yverdon weiter, erhalten in der 73. den 1:1-Ausgleich nach einem Elfmeter.Es folgt noch genau ein einziger guter Angriff ins Glück: Thierno Barry legt auf Gabriel Sigua ab – 2:1. Sieg in der Super League! Und das nach zuvor drei Monaten und neun Partien mit sieben Niederlagen und nur zwei Unentschieden.Für den damals neuen FCB-Trainer ist das ein erstes Schlüsselerlebnis auf dem Weg zum Klassenerhalt. Und als die Basler im Februar in Yverdon mit 2:0 gewinnen, stehen sie erstmals auf jenem achten Tabellenplatz, den sie auch am Ende der Saison belegen werden.Diese wird mit einem 0:0 daheim abgeschlossen. Gegen Yverdon, aber in einem Spiel, in dem es um nichts mehr geht. Dann kommt die neue Saison, kommt Xherdan Shaqiri. Und der bestreitet am 25. August sein erstes Spiel für den FC Basel seit zwölf Jahren. Der Einstand gelingt, der FCB siegt mit 2:0 gegen … den Yverdon-Sport FC. Es ist der dritte Ligasieg in Folge – und es ist das erste Mal, dass den Baslern dies mit Trainer Celestini gelingt.Nun geht es wieder nach Yverdon. Und es liegt für den inzwischen viertklassierten FC Basel wieder Besonderes drin: Zwar war er nach dem 1:1 in Sion für eine Nacht Tabellenführer. Doch nun kann er – weil Servette auf den FC Zürich trifft – nach dem gesamten Spieltag das sein, was er damals am Ende nicht war: eine Mannschaft in den Top 3 der Tabelle.Das letzte Mal, dass der FC Basel dies war, liegt ziemlich genau zwei Jahre zurück. Mit Trainer Alex Frei war man am 6. November 2022 nach dem 15. Spieltag noch Dritter – nach dem Wochenende vom 12./13. November 2022 und einer 0:1-Niederlage gegen GC fiel man dann aus den Top 3 der Super League.Es schliesst sich also ein grösserer Kreis – dann, wenn Fabio Celestini mit dem FC Basel das tut, was er bisher immer getan hat, wenn es wichtig war: gegen den Lieblingsgegner Yverdon-Sport gewinnen.Der FC Basel vor dem Yverdon-SpielAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Stadiondebatte in Basel: Soll der Name St.-Jakob-Park verkauft werden?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Soll der Name St.-Jakob-Park verkauft werden? Das Basler Fussballstadion ist in die Jahre gekommen. Eine umfassende Sanierung wäre notwendig. Und auch über eine Namensänderung wird offen diskutiert. Publiziert heute um 17:21 Uhr Nach der St.-Jakobs-Halle der St.-Jakob-Park: Das Basler Fussballstadion wird in den nächsten Jahren wohl einige Veränderungen…

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Noch nie so wenige Tore: Die grosse FCB-Stürmerkrise

    – Noch nie so wenige Tore: Die grosse FCB-StürmerkriseSturm und Drang im Angriff? Eher ein rotblaues Lüftchen. Ob ausgerechnet ein Heimkehrer für Besserung sorgen kann: fraglich.Publiziert heute um 16:00 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Thierno Barry, im Sommer eigentlich als Stürmer Nummer 1 vorgesehen, hat in 17 Super-League-Spiele null Tore erzielt. Null.Djordje Jovanovic, im Sommer geholt als Stürmer Nummer 1 (weil Barry es nicht sein konnte), hat in 15 Super-League-Spielen zwei Tore erzielt. Immerhin.Der rotblaue Angriff ist nicht wirklich Sturm und Drang, sondern ein laues Lüftchen. Die Konsequenz: 19 Tore in bisher 23 Partien sind – wenig überraschend – der schlechteste Wert seit Einführung der Super League. Das wissen die Verantwortlichen beim FC Basel natürlich auch, ein neuer Stürmer ist längst angekündigt worden. Nur: Wo ist der? Ist es Albian Ajeti, wie das neuste Gerücht lautet? Und würde der Heimkehrer dem Club überhaupt weiterhelfen können? Fragen von «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann für FCB-Redaktor Dominic Willimann. Hören Sie rein.Der Lesestoff zum Thema:Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Sebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare