Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboStaff-Mitglied beim FCB

Simone Grippo will besser machen, was bei ihm damals versäumt wurde

Ludovic Magnin und Simone Grippo während eines Trainings des FC Basel. Magnin hält seine Mütze, während Grippo einen Ball hält.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Simone Grippo betreut und koordiniert die Leihspieler des FC Basel und ist neu im Staff der ersten Mannschaft.
  • Als Spieler machte er unerfreuliche Erfahrungen mit Leihtransfers.
  • Seit diesem Sommer ist Grippo auch für die jungen Spieler der ersten Mannschaft zuständig.
  • Um der Aufgabe gerecht zu werden, hat er verschiedene Ausbildungen absolviert.

Andrin Hunziker ist der Erste, den es beim FC Basel in diesem Sommer getroffen hat. Aber er wird wohl nicht der Einzige bleiben. Es ist davon auszugehen, dass der Club bis zum Ende der Transferphase noch weitere Spieler verleiht – auch wenn sie die Vorbereitung mit der ersten Mannschaft bestritten haben. Für jene Akteure ist bei Rotblau seit einigen Monaten ein alter Bekannter zuständig: Simone Grippo.

Der 36-jährige Ex-Profi, der für Rotblau ein einziges Pflichtspiel absolviert hat, wurde Anfang Jahr vom FC Basel in erster Linie als Betreuer und Koordinator für die verliehenen Spieler geholt. Eine Aufgabe, die beim Club zuvor nicht explizit verteilt war.

«Es ist wichtig, dass die jungen, verliehenen Spieler spüren, dass es auch unser Interesse ist, dass die Leihe den nächsten Schritt in ihrer Entwicklung darstellt», sagt Grippo. Man wolle verhindern, dass das Gefühl entstehe, einfach irgendwo platziert worden zu sein.

Grippo weiss, wovon er spricht. Schliesslich hat er solche Veränderungen selbst mehrfach erlebt. Fünfmal wurde er in seiner achtzehnjährigen Karriere verliehen.

Simone Grippo wechselt früh in die Serie A

Im Sommer 2007 erfolgt der erste Leihtransfer. Vom FC Basel, bei dem er ziemlich unverhofft und unter anderem dank Trainer Christian Gross zu einem Profivertrag kam, im ersten Jahr aber hauptsächlich in der U21 eingesetzt wurde, zum FC Concordia. «Diese erste Leihe habe ich selber angestrebt, und ich finde auch im Nachhinein, dass sie Sinn gemacht hat», sagt Grippo. Doch es sollte nicht alles so reibungslos verlaufen.

Mit 19 Jahren wechselt der Innenverteidiger im Mai 2008 vom FCB zu Chievo Verona in die Serie A. Das ist früh – insbesondere für die damalige Zeit. Der zweitjüngste Spieler im Kader der Italiener ist damals 25. Grippos Spielzeit fällt rar aus, und nach einer halben Saison mit nur zwei Einsätzen in der ersten Mannschaft beginnt eine kleine Odyssee.

Erst wird Grippo zu Piacenza Calcio verliehen, danach direkt zum FC Lumezzane und ein Jahr später zu Frosinone Calcio. Nach einem weiteren halben Jahr bei Chievo Verona mit nur einem Einsatz in der Coppa Italia kommt es zur leihweisen Rückkehr in die Schweiz, zum FC Lugano, und schliesslich im Sommer 2012 zum fixen Transfer zu Servette.

Heute blickt Grippo mit gemischten Gefühlen auf jene turbulenten vier Jahre zurück: «In meiner heutigen Funktion bringen mir die Erfahrungen, die ich in Italien sammeln konnte, extrem viel. Aber als Spieler habe ich das anders empfunden. Ich wurde verliehen und wusste überhaupt nicht, was der Stand der Dinge war. Da wäre ich froh um jemanden gewesen, der die gleiche Aufgabe ausgeübt hätte wie ich heute.»

Arthur Cabral vom FC Basel und Simone Grippo vom FC Lausanne-Sport bei einem Super-League-Spiel im Dezember 2021.

Beim FCB hat Grippo nun die Möglichkeit, genau das besser zu machen, was bei ihm damals versäumt wurde. Dazu war er während der letzten Rückrunde viel unterwegs. Insgesamt elf Spieler habe er intensiv betreut. Das sind nicht alle, die der FCB verliehen hat. Aber es sind jene, vor allem junge Spieler, von denen der Club sich in der Entwicklung viel erhofft – oder jene, die Unterstützung am meisten brauchen.

«Mit gewissen Spielern und deren Clubs stand ich im wöchentlichen Austausch», sagt Grippo. Neben der Vermittlung des Gefühls der Wertschätzung sei es dabei natürlich um die sportliche Weiterentwicklung gegangen, zu der ein individueller Entwicklungsplan und ein intensiver Austausch mit dem Leihclub gehörten. Nicht zuletzt sei auch die psychologische Betreuung Teil der Arbeit.

Das Los der Leihspieler

Ein Leihgeschäft kann in der Karriere eines jungen Spielers einen grossen Einschnitt bedeuten. Die jüngere Geschichte zeigt, dass es kaum einem Talent gelingt, sich nach einer Leihe beim FCB zu etablieren. Ist ein solcher Schritt also der Anfang vom Ende?

Simone Grippo sieht vor allem die andere Seite: «Eine Leihe ist nichts Schlechtes. Es gibt viele Spieler, die realisieren, dass es für sie beim FCB schwierig werden könnte, und dann einen Leihtransfer effektiv anstreben.»

Entsprechend kann eine Leihe eine Karriere erst richtig lancieren. Beispiele dafür gibt es genug. Sayfallah Ltaief konnte seinen Marktwert in eineinhalb Leihjahren beim FC Winterthur in etwa verfünffachen und schliesslich zu Twente Enschede wechseln. Nasser Djiga steigerte, nachdem er im September 2023 an Roter Stern Belgrad verliehen worden war, seinen Marktwert von 700’000 Euro auf 7 Millionen und schaffte schliesslich den Sprung zu einem Premier-League-Club.

Ob es Andrin Hunziker während seiner Leihe beim FC Winterthur gelingt, sich in eine ähnliche Richtung zu entwickeln, wird sich zeigen. Von seinem Betreuer und Koordinator hat der 22-Jährige vor allem eines mit auf den Weg bekommen: «Mir war es wichtig, dass er weiss, dass er keine Sekunde zögern soll, mich zu kontaktieren. Falls er irgendetwas braucht, bin ich – und ist der Club – für ihn da.»

Im Staff der 1. Mannschaft des FC Basel

Die Betreuung der Leihspieler ist nicht die einzige Aufgabe, die Simone Grippo beim FCB übernimmt. Seit diesem Sommer ist er Teil des Staffs der ersten Mannschaft – als sogenannter Talentmanager. Zeit für die Beschäftigung als Spezialtrainer im Nachwuchs, der Grippo im letzten Halbjahr nachging, bleibt nun nicht mehr.

«In Deutschland nennen sie es Verbindungstrainer», sagt Grippo, «ich finde, das trifft es ganz gut. Meine Aufgabe ist es, das Verbindungsglied zwischen der ersten Mannschaft und dem Nachwuchs darzustellen.»

Dabei kümmert sich Grippo vor allem um die Jungtalente der ersten Mannschaft und jene Spieler, die teilweise bereits mit dieser trainieren, aber grundsätzlich noch dem Nachwuchs angegliedert sind.

Das nötige Wissen für diese Aufgabe hat sich Simone Grippo unter anderem in einem Talentmanagement-Kurs des Schweizerischen Fussballverbands angeeignet. Zudem schloss er bereits im Jahr 2023 ein CAS der Uni Lausanne in Zusammenarbeit mit der Uefa im Bereich Sportmanagement ab, hat ein B-Diplom als Trainer absolviert und beginnt im kommenden September mit dem A-Diplom.

Wo das in Zukunft genau hinführen soll, weiss Grippo jetzt noch nicht. «Ich bewundere die Leute, die immer genau wussten, was sie nach ihrem Karriereende machen würden. Ich finde das sehr schwierig.» Derzeit wohnt er mit seiner Frau und seinem Sohn in der Region Basel. Was die Zukunft bringt, ob er sich eines Tages als Cheftrainer versuchen möchte, lässt Grippo offen. «Für mich stimmt es, wie es jetzt ist.»

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB: Trainerfrage vor Showdown: Fabio Celestini: «Es geht darum, was das Beste für den FC Basel ist»

    AboFCB: Trainerfrage vor Showdown – Fabio Celestini: «Es geht darum, was das Beste für den FC Basel ist»Der Trainer des Double-Siegers sagt, er habe kein Angebot eines anderen Clubs. Trotzdem wäre ein Verbleib eine Überraschung.Publiziert heute um 06:34 UhrEine Saison, zwei Pokale: Fabio Celestini krönt seine erste gesamte Spielzeit mit dem FC Basel mit dem Cupsieg.Foto: Claudio De Capitani/ (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Nach Gelb-Roter Karte an Beney: Fähndrich gibt zu, dass seine Entscheidung «klar falsch» war

    – Fähndrich gibt zu, dass seine Entscheidung «klar falsch» warDer Schiedsrichter gibt nach dem Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich zu, dass er die Szene, die zur ersten Verwarnung an Roméo Beney führte, gar nicht gesehen hat.Publiziert heute um 17:19 UhrLukas Fähndrich sagt am Montag nach dem Klassiker zur ersten Gelben Karte in Richtung von Romeo Beney: «Das war klar falsch».Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Es war ein ziemlicher ereignisloser Klassiker, dieses 0:0 zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich am Sonntag im Letzigrund. Zumindest bis kurz vor Ende. Dann kassierte der FC Basel nämlich noch zwei Platzverweise und im Anschluss drehten sich die Diskussionen nur noch um Schiedsrichter Lukas Fähndrich und dessen Entscheidungen.Dieser hatte dem Basler Spieler Roméo Beney nach einem Zusammenstoss mit Nikola Boranijasevic in der 83. Minute die Gelbe Karte gezeigt. Dabei hätte man genauso gut den Zürcher verwarnen können. Oder sogar müssen? Und weil der junge Beney kurz darauf erneut ein Foul beging, enervierte sich Basels Trainer Fabio Celestini nach dem Abpfiff derart, dass auch er noch die Gelb-Rote Karte kassierte.Am Montag nun hat Fähndrich sich nochmals zur ersten Verwarnung von Beney geäussert. «Nach erneuter Ansicht der TV-Bilder bin ich leider zum Schluss gekommen, dass die erste Gelbe Karte gegen Beney klar falsch war», lässt Fähndrich ausrichten. Er habe die Szene auf dem Rasen gar nicht selbst gesehen und sei von seinem Team falsch informiert worden.«Trotzdem möchte ich betonen, dass es mein Fehlentscheid war, für den ich die Verantwortung übernehme. Auch wenn die zweite Gelbe Karte dann klar und richtig war, habe ich Verständnis für die Enttäuschung und die Tränen», sagt Fähndrich. Celestinis «Art und Weise» war das ProblemEr habe darum auch Verständnis für die Kritik von Fabio Celestini, der sich über die erste Verwarnung seines jungen Spielers aufgeregt hatte. Die Art und Weise jedoch, wie der FCB-Trainer diese vorgetragen hat, sei nicht akzeptabel. «Deshalb habe ich mich nach mehreren Hinweisen zur Gelb-Roten Karte als Sanktion entschieden», sagt Fähndrich.Das alles ändert allerdings nichts an den Folgen des Klassikers: Celestini wird am nächsten Samstag beim Spiel seines Teams gegen die Young Boys nicht dabei sein. Er ist von der Liga für ein Spiel gesperrt worden.«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Tilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball? Das 0:2 zwischen dem FCB und dem FCZ ist ein eher chancenarmes Spiel. Nur das Drumherum ist an jenem Samstag besonders. Was wiegt mehr? Stimmen Sie ab! Publiziert heute um 11:56 Uhr Bénie Traoré, hier im Zweikampf mit Nikola…

  • FCB-Torjäger-Legende im Interview: Alex Frei: «Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen»

    AboFCB-Torjäger-Legende im Interview – Alex Frei: «Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen»Der Rekordtorschütze der Nationalmannschaft sieht sich nicht mehr als Trainer. Er lobt Xherdan Shaqiri und kritisiert den Schweizer Profifussball.Publiziert heute um 19:34 UhrAlex Frei (45) hat sich vom Leben als Fussballtrainer distanziert: «Wenn die Kinder am Freitag Schulschluss haben, dann können wir jetzt einfach zwei Tage als Familie wegfahren. Das konnte ich vorher nicht.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit neun Monaten und dem vorzeitigen Abgang beim FC Aarau ist Alex Frei ohne Trainer-Job. Und nachdem publik wurde, dass er die Zeit nutzte, um sich zum Käsesommélier auszubilden, stellt sich die Frage, ob man den inzwischen 45-jährigen Rekord-Torschützen der Schweizer Nationalmannschaft (42 Treffer) je wieder an der Seitenlinie eines Fussballspiels sehen wird.Im ausführlichen Gespräch mit dieser Zeitung beantwortet die Spielerlegende des FC Basel diese Frage – und viele mehr.Alex Frei, Sie sind nun Schweizer Käsesommelier. Warum?Nachdem ich öffentlich gesagt hatte, dass ich mir vorstellen könne, eines Tages einen Käseladen zu eröffnen, ist Switzerland Cheese Marketing auf mich zugekommen und hat mir angeboten, diesen Kurs samt Prüfungen zu absolvieren. Als Käseliebhaber fand ich das natürlich interessant. Und nachdem mein Trainerengagement beim FC Aarau beendet worden war, verfügte ich über die nötige Zeit.Was muss man da können – und was kann man damit anfangen?Man lernt natürlich viel über die verschiedenen Käsesorten, aber auch über deren Herstellung und Geschichte. Das ist wertvoll, wenn man in der Gastronomie arbeitet oder sich generell in der Welt des Käses bewegt. Aber es ist keine Bedingung, um zum Beispiel Handel mit Käse zu treiben.Den Käseladen hätten Sie also auch so eröffnen können. Ist nun, nach Ihrem erworbenen Zertifikat, die Zeit reif dafür?Ich habe einen Businessplan gemacht und fange mal klein an, um zu schauen, wie es läuft. Das sieht wohl so aus, dass man bei mir Käse für einen Geschäfts- oder Privatanlass beziehen kann. Ich kann mir auch vorstellen, eine Kombination von Käse und einem Referat über den Umgang mit Rückschlägen anzubieten.Dem Fussball sind Sie aktuell als Experte bei Blue und «Blick» verbunden. Jetzt kommt der Käse dazu. Nun kann man auf die Idee kommen, dass der Trainer Alex Frei damit Geschichte ist …Die Idee ist nicht falsch. Aber ich bin kein Mensch, der sich festlegt.Ist sie folglich auch nicht ganz richtig?Im Moment empfinde ich das so: Ich sehe mich künftig eher als Unternehmer. Das heisst überhaupt nicht, dass ich sofort abwinke und mir nichts anhöre, wenn ein Fussballprojekt an mich herangetragen wird. Aber eine beratende Funktion bei einem Club oder einem Verband läge mir näher. Ich verspüre kein Bedürfnis, wieder Profitrainer zu sein. Heute nicht. Morgen nicht. Und ich glaube auch, dass das noch eine ganze Weile so bleiben wird.Warum ist das so?Seit ich in Aarau weg bin, wollte ich herausfinden, ob mir das Trainerdasein fehlt. Und ja: Es gibt Aspekte. Die Stimmung in der Kabine, die Arbeit und der Austausch mit den Spielern – das würde mir immer noch Spass bereiten. Alles, was abseits des Feldes ist, das Drumherum, das eigentlich unwichtig ist, weil es nicht dem Kern der Trainertätigkeit entspricht: Darauf habe ich keine Lust mehr. Zudem habe ich gemerkt, dass ich die Freiheit schätze, die ich habe, wenn nicht alles von Spiel- und Trainingsplänen bestimmt wird. Ich meine damit nicht, dass ich den ganzen Tag irgendwo rumgammle. Aber wenn die Kinder am Freitag Schulschluss haben, dann können wir jetzt einfach zwei Tage als Familie wegfahren. Das konnte ich vorher nicht – und es ist mir sehr wohl bewusst, dass das generell ein grosses Privileg ist. Dafür habe ich aber die vergangenen 26 Jahre auch gerne auf vieles verzichtet. Wissen Sie: In den letzten neun Monaten hatte ich zweimal Kopfweh – davor, da schmerzte mein Kopf zweimal pro Monat …Hat Ihre Distanzierung vom Fussball damit zu tun, wie Sie sich entwickelt haben – oder wie sich der Fussball entwickelt hat?Um kein Missverständnis aufkommen zu lassen: Ich liebe diesen Sport, bin ja nicht per se weg davon. Und ich habe dem Fussball ganz vieles zu verdanken. Vieles von dem, was ich heute bin – und auch die Möglichkeiten, die ich habe. Aber wenn Ihre Frage auf die Distanz zum Profitrainer-Job zielt, dann sage ich: Es hat mit beidem zu tun.Inwiefern?Der Fussball, wie er heute auch in der Schweiz ist, hat nicht mehr so viel mit jenem Fussball zu tun, wie ich ihn vor über 20 Jahren als junger Spieler bei Luzern oder Servette erlebt habe. Dass er athletischer geworden ist, das ist irgendwie logisch. Aber ist der Fussball technisch besser? In der absoluten Spitze wohl schon. In der professionellen Breite aber nicht. Trotzdem kannst du den Fernseher am Montag einschalten und erst am Sonntag wieder ausschalten. Dann hast du 250 Spiele gesehen. Da sind künstliche Wettbewerbe entstanden, ist vieles aufgeblasen. Und da geht es viel zu oft um Nebensächliches. Wenn es um mich als Person geht, dann ist es sicher auch so, dass ich mir beweisen will, dass ich in der Geschäftswelt auch etwas anderes kann, das nicht mit Fussball zu tun hat. Hinzu kommen auch die eigenen Erfahrungen, die ich zuvor als Trainer gemacht habe. Dieser Beruf ist toll. Aber die Schweiz ist ein hartes Pflaster.«Ich verspüre kein Bedürfnis, wieder Profitrainer zu sein. Heute nicht. Morgen nicht. Und ich glaube auch, dass das noch eine ganze Weile so bleiben wird.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Wie meinen Sie das?Wenn du zum Beispiel bei einem Club darüber diskutieren musst, ob du 25 oder nur 18 Essensportionen mit ans Auswärtsspiel nimmst oder ob die Mannschaft in den Privatautos statt im Car zu einer Testpartie anreist, dann ist das nicht das, was für mich zum Job eines Profitrainers gehört.Beispiele wie diese gibt es in der Schweiz wohl einige …Das ist so. Die gibt es sicher auch anderswo. Speziell ist bei uns aber, dass die Ansprüche weit höher sind, als es den jeweiligen Realitäten entspräche. In der Schweiz höre ich vielmals die Aussage «Dr Gschieder git nooh, dr Esel blyybt stoh» … Wir sollten darauf bedacht sein, dass nicht Esel alles bestimmen. Und da ist auch der geringe Respekt, den man vor dem Trainerberuf hat. Ich finde, davon ist im Ausland mehr zu spüren. Als ich zum FCB kam, da drehte sich gleich alles um die Frage: Ist es zu früh, ist er erfahren genug? In Deutschland kann Nuri Sahin nach zwei Jahren Erfahrung bei einem mittelklassigen türkischen Club gleich Borussia Dortmund übernehmen – und es wird in meiner Wahrnehmung erst mal abgewartet, werden solche Fragen nicht von Anfang an gestellt.Aber das waren doch Fragen, die sich bei Ihrem Engagement in Basel von Beginn an aufdrängten. Fragen, die sich auch die FCB-Verantwortlichen vorab stellten und wohl auch Sie selbst umtrieben – oder etwa nicht?Natürlich habe ich auch selbst eine Pro-und-Kontra-Liste erstellt. Ich berücksichtige dabei ebenso, dass auch die Clubverantwortlichen relativ neu waren … Ich verrate ihnen etwas: In der Nacht von Sonntag auf Montag, bevor ich beim FCB vorgestellt wurde, sagte mir mein Bauchgefühl, dass ich doch noch absagen sollte …Warum?Es war einfach das Bauchgefühl. Und das ist sehr verlässlich. Trotzdem folgte ich meinem Kopf. Gut herausgekommen ist das in den wenigen Fällen, in denen ich das tat, eigentlich nie …Sind Sie auch enttäuscht über die Erfahrungen, die Sie als Trainer gemacht haben?Nein. Ich habe überwiegend schöne Erfahrungen gemacht – und das an allen Stationen. Und alle Erfahrungen schätze ich, weil sie mich weitergebracht haben.War eine Erfahrung davon, dass es für Alex Frei als Trainer anders läuft als für andere Trainer?Ich stand einfach unter dem Eindruck, dass alles, was ich tue oder sage, bewertet wird. Allerdings wusste ich das vorher, zumal es schon als Spieler ein Stück weit so war. Nur gibt es einen grundlegenden Unterschied: Als Spieler hatte ich stets die Gelegenheit, die Antwort im nächsten Match auf dem Platz zu geben.Bitte führen Sie aus …Wenn ich in der Interviewzone wortlos an den Journalisten vorbeiging, dann wusste ich schon, dass die dann sauer sind. Aber wenn du dann im nächsten Spiel zwei Tore schiesst und vor die Mikrofone stehst, dann spielt das keine Rolle mehr. Es hat mir erlaubt, mal Kluges, mal weniger Kluges zu tun. Frisch von der Leber weg zu reden. Als Trainer geht das nicht. Da musst du auf ganz vieles Rücksicht nehmen, kannst nicht sagen, was du denkst. Und trotzdem wird genauso nach jedem Spiel abgerechnet oder – wie in meinem Fall – noch mehr als nur das Resultat und die Leistung des Teams bewertet. So, wie ich den Trainerberuf bei den Profis erlebt habe, bist du während 70 Prozent deiner Zeit damit beschäftigt, Dinge zu tun, die nichts oder nur wenig mit der Trainertätigkeit zu tun haben. Nur während 30 Prozent der Zeit machst du den eigentlichen Job, kümmerst dich um Trainings, Taktik, Spiele.Sie haben mal gesagt, dass Sie auch die jetzige Spielergeneration und deren Umgang mit der modernen Technik zuweilen irritieren. Können Sie das etwas ausführen?Ich möchte klar betonen, dass heute nicht alles schlechter ist als früher. So bin ich nicht, schwelge nicht ständig in der Vergangenheit. Ich muss aber ausholen, um Ihre Frage korrekt zu beantworten.Sie dürfen ausholen.Im Vergleich zu meiner Jugend hat sich einiges stark verändert. Ich bin in Biel-Benken aufgewachsen. Das ist ein beschauliches Dorf. Doch zu meiner Zeit war es so, dass die Strasse entschied. Ich durfte in der Freizeit mit 13 bei den 18-Jährigen mitmachen, weil ich gut war. Hätte ich mich nicht behauptet, hätten sie gelacht und mich weggeschickt – so, wie das anderen erging. Kurz: Du musstest dich durchsetzen. Hinzu kam, dass ich viel Zeit bei meinen Grosseltern verbrachte. Meine Grossmutter war sehr ehrgeizig – und mit ihr war alles ein Wettbewerb. Wer fährt beim Skifahren häufiger rauf und runter? Wer verkauft auf dem Flohmarkt am meisten? Wer gewinnt beim Lottomatch mehr? Mir ist bewusst, dass das nicht für jedes Kind gut ist, man mit einigen behutsamer umgehen muss. Aber mir hat das nie etwas ausgemacht, sondern es war ein Spass und hat mich motiviert.Und was beobachten Sie heute?Wir kennen ja alle die Diskussionen, in der Berufswelt und noch mehr in der Schule, wo es um Fragen geht wie jene, ob Noten noch sinnvoll seien … Heute ist man darum bemüht, dass alle mitmachen dürfen, sodass keiner zu kurz kommt und man so wenig Widerstand wie nur möglich erfährt. Ich bin auch für Rücksicht, Fairness und Toleranz. Aber es geht auch darum, den Ehrgeiz zu wecken. So, wie sich die Gesellschaft entwickelt, wird vieles gleichmässiger.Ist dieses Bemühen um Ausgleich aus Ihrer Sicht also problematisch?Ich bin überzeugt, dass all das nicht förderlich ist, wenn es darum geht, dass ein junger Mensch, egal welcher Herkunft, Durchhaltewillen, Kreativität und Persönlichkeit entwickelt. Früher hiess es: Aufwand gleich Ertrag. Wer sich anstrengt, wird belohnt. Auch wenn das sicher nicht für alle gilt: Heute geht die Tendenz dorthin, dass man 100 Prozent Lohn für 80 Prozent Arbeit will. Es geht um Work-Life-Balance. Das ist grundsätzlich in Ordnung. Aber wir müssen aufpassen, dass bei dieser Waage nicht Life hier oben und Work dort unten steht (zeigt mit den Händen). Das ist nämlich keine Balance.Alex Frei über die FCB-Hausse: «Xherdan Shaqiri – und nur Xherdan Shaqiri – ist der Grund, weshalb der FCB nun Erster ist.»Foto: Nicole Pont (Tamedia AG)Und die heutigen Fussballer und die moderne Technik?Es gibt noch immer überall junge Menschen, die besagten Ehrgeiz entwickeln. Sie finden den Weg – zum Beispiel in den Profifussball. Dann stellt sich aber noch die Frage nach den übrigen Werten, die sie mitbringen: Wem es nach zwei Toren wichtiger ist, auf Instagram mit den Followern zu jubeln, als mit den Teamkollegen in der Kabine den Sieg zu feiern, der hat etwas Elementares in einem Mannschaftssport nicht verstanden. Es geht zu oft um Schein statt Sein.Schein statt Sein könnte man provokativ auch als Stichwort für die Super League der Gegenwart sehen …Absolut.In der aktuellen Meisterschaft ist es eng, weil keiner davonziehen kann, es kann noch fünf verschiedene Wintermeister geben – oder auch eine Spitze mit fünf punktgleichen Mannschaften. Ist das super – oder irgendwie Käse?Die Clubs sind dafür verantwortlich, dass das Produkt Super League funktioniert. Dabei haben sie mehrere Aufgaben zu erfüllen. Ein Thema ist Identifikation. Ich sehe Clubs wie Lugano, Servette, St. Gallen, Luzern und auch den FC Basel, die einen klaren Plan haben, der aufzugehen scheint. Ich sehe andere, die einen Plan haben, der noch nicht so ganz funktioniert. Ich sehe auch, dass die Identifikation mehrheitlich da ist, dass die Zuschauer kommen. Aber ich vermisse etwas.Was?Ich stehe unter dem Eindruck, dass die Menschen fast überall nur ins Stadion gehen, weil sie sich mit dem Club identifizieren – aber nicht mehr wegen dem, was auf dem Rasen geboten wird. Die Ausnahme bildet neu der FCB mit Xherdan Shaqiri. Er hat allem einen Boost gegeben: Zuschauerzahlen rauf, Trikotverkäufe rauf, Mannschaft rauf. Er nimmt Druck von den Spielern und macht sie gleichzeitig besser. Aber wenn ich sonst schaue, sehe ich nur ganz wenige Akteure, die das annähernd bringen können. Vielleicht Renato Steffen in Lugano. Und ich habe eine grosse Fantasie bei Christian Witzig von St. Gallen und Alvyn Sanches von Lausanne. Die beiden finde ich geile Kicker.Also hat die Liga an Qualität eingebüsst?Ja. Als ich früher mit Luzern oder Servette gegen GC spielte, da standen auf der anderen Seite Marc Hodel, Bernt Haas, Ricardo Cabanas und Richard Nunez. Bei St. Gallen hiessen diese Spieler Jörg Stiel, Marco Zwyssig, Marc Zellweger und Charles Amoah. In Lugano gabs Christian Gimenez und Julio Rossi. Etwas später in Basel waren da Murat und Hakan Yakin, Mario Cantaluppi, Benjamin Huggel, Thimotée Atouba. Da dachtest du jeweils: Hoppla, heute müssen wir aber richtig Gas geben, wenn wir gewinnen wollen. Bei Servette hatten wir zwischenzeitlich sieben Schweizer Nationalspieler. Sieben! Inzwischen hat es pro Team vielleicht zwei, drei Spieler, die etwas gehobenere Qualität haben. Der Rest ist gut ausgebildet, ganz in Ordnung für die Liga. Aber mehr nicht. Ich finde, allein in den vergangenen zehn Jahren haben alle Mannschaften in der Super League zwischen 20 und 30 Prozent an Qualität eingebüsst.Ist das nicht die logische Folge davon, dass das Ausland noch attraktiver geworden ist und es dort ganz viele Clubs hat, die es sich leisten können, sich einfach mal in der Schweiz zu bedienen – auch wenn der Spieler dann vielleicht nicht funktioniert?Das spielt da schon auch hinein. Aber das allein ist zu einfach. Ich höre die Schweizer Clubs immer wegen der Budgets jammern. Gleichzeitig leisten sie sich Kader von 33 Spielern. So viel europäischer Wettbewerb ist da nicht, dass das gerechtfertigt wäre. Ein Kader von 25 Spielern reicht. 15 Spieler bezahlst du dabei überschaubar, für 10 Akteure greifst du tiefer in die Tasche. Damit würde die Qualität steigen. Das müsste doch machbar sein.Shaqiri brauchte einen Monat Anlauf – und nun steht er nach zwei weiteren Monaten mit dem FCB bereits an der Spitze der Tabelle, führt die Skorerliste der Liga an. Ist das mehr auf seine Qualität zurückzuführen oder auf die Qualität der Konkurrenz?Xherdan Shaqiri – und nur Xherdan Shaqiri – ist der Grund, weshalb der FCB nun Erster ist. Trotzdem liegt die Wahrheit in der Mitte, wenn es um die Antwort auf ihre Frage und auch auf den Istzustand Shaqiris geht. Gegen YB und St. Gallen war er nicht gut. Dafür war er zweimal gegen Winterthur und je einmal gegen Yverdon und Servette herausragend. Ich bin überzeugt, dass er auch absolute Spitzenspiele wird entscheiden können – sofern er verletzungsfrei bleibt und die Wintervorbereitung komplett bestreiten kann. Er ist schlicht zu gut, um das nicht zu können.Ist er der wertvollste Spieler der Super League?Ja, mit Abstand. Das ist aber auch nicht so schwierig…Dann ist er auch klar wertvoller als Renato Steffen?Okay, ich relativiere etwas: Renato Steffen ist womöglich ein ähnlich wertvoller Spieler. Ich finde einfach, Shaq hat dieses gewisse Extra mehr. Ich muss aber zugeben, dass meine Einschätzung vielleicht davon beeinflusst wird, dass ich – anders als bei Shaqiri – nie mit Renato zusammengespielt habe oder dessen Trainer war. Shaq musste ich damals beim FCB zweimal die Woche an den Ohren ziehen, damit das Ganze ein bisschen funktioniert hat. (lacht) Ihn mag ich einfach, wir hatten immer viel zu lachen.Haben Sie den Rücktritt Shaqiris aus der Nationalmannschaft nachvollziehen können?Klar. Mit 33 kommst du in ein Alter, in dem du sagst: Ich habe alles gegeben, habe über 120 Länderspiele gemacht. Und es wird nicht einfacher mit der Belastung. Ich glaube deshalb, dass Shaq ohne Nationalmannschaftsrücktritt gar nicht erst zum FCB zurückgekehrt wäre.Rekordtorschütze Alex Frei über den nationalen Nachwuchs: «In der Schweiz wird jeder, der geradeaus laufen kann, als Talent bezeichnet. Das nervt mich. »Foto: Michele Limina (Keystone)Sie meinen, der Rücktritt war eine von ihm selbst auferlegte Bedingung, um ganz auf Basel fokussieren und entsprechend auch liefern zu können?Ja, das denke ich. Obwohl ich mit ihm nie persönlich sprechen konnte, seit er zurück ist.Haben Sie erwartet, dass Shaqiri so früh in Basel performt?Nochmals: Aufgrund der Spielkonstellation liegt die Wahrheit über Shaqiris Istzustand irgendwo in der Mitte. Aber das ist immer noch weit über dem Durchschnitt der Liga. Wir müssen schauen, dass wir in der Schweiz künftig eine gewisse Qualität garantieren können.Wie meinen Sie das?Solange wir in Lostopf 1 sind mit der Nationalmannschaft, müsste es möglich sein, sich weiterhin für die grossen Turniere zu qualifizieren. Aber es ist offensichtlich, dass ein Umbruch ansteht. Irgendwann wird Ricardo Rodriguez zurücktreten, irgendwann Granit Xhaka, irgendwann Remo Freuler. Dann wird es schwierig. Wer soll das Ganze auf dem Feld anführen? Ja, Manuel Akanji – aber dann? Das gewisse Extra hätte noch Zeki Amdouni. Doch wie viele gute Spieler kommen nach? Wer ist überhaupt ein guter Spieler?Wer ist für Sie ein guter Spieler?In der Schweiz wird jeder, der geradeaus laufen kann, als Talent bezeichnet. Das nervt mich. Viele vergessen den Faktor der Konstanz – und zwar nicht nur über drei Monate. Es geht um Konstanz über Jahre. Dafür gibt es genügend Beispiele.Nennen Sie eines.Stéphane Grichting. Er war in der öffentlichen Wahrnehmung unter «ferner liefen». Wenn man über ihn spricht, wissen ein paar noch, dass er mal Nationalspieler war. Aber: Grichting spielte acht Jahre am Stück bei Auxerre Ligue 1. Acht Jahre, am Stück! Da kommen andere, die sich ebenfalls als gute Spieler sehen, auf 70 Partien von Beginn an – in zehn Jahren.Das ist ein Unterschied.Natürlich. Einen wie Grichting konntest du in der Nationalmannschaft jederzeit reinbringen, und er lieferte. Diese Spieler fehlen mir heute. Solche, die im Kader in der zweiten Reihe stehen, aber regelmässig liefern, wenn sie gebraucht werden. Das liegt auch daran, dass viele im Ausland keine tragende Rolle spielen. Trotzdem bleiben sie dort, statt in der Heimat Leader zu sein. Sehe ich heute die Affiche YB gegen FCB, dann gibt es da schon ein paar Namen. Und doch kannst du nicht mehr als vielleicht zwei für die Nationalmannschaft aufbieten. Das ist weniger denn je, wenn es um diese beiden Teams geht.Warum hat die Schweiz keine Mittelstürmer mehr, wie Sie einer waren?Ich glaube, das hat auch mit einer generellen Entwicklung der Systeme zu tun. Weg von zwei auf einen Stürmer ist da ein Faktor. Und das Gegenpressing ist auch nicht unbedingt für klassische Mittelstürmer gemacht. Bei uns kommt hinzu: Wer besetzt diese Position in der Liga? Nun, es ist meistens ein ausländischer Spieler … Selbst ein Cedric Itten bei YB hat es schwer, in der Startelf zu stehen.Als Sie bei Borussia Dortmund waren, haben Sie unter Trainer Jürgen Klopp selbst erlebt, dass Sie nicht unbedingt ins System passten …Ich verstand mich immer super mit Jürgen Klopp. In den Ferien auf Mallorca trafen wir uns in diesem Sommer zum Kaffee bei mir im Hotel. Und ich kann Ihnen sagen: Mit ihm drei Stunden über Fussball zu diskutieren ersetzt fünf Trainerkurse … Als er nach Dortmund kam, war ich zuerst verletzt. Und ja: Er diskutierte mit mir offen über das System und seine Ansprüche. Ich sagte ihm, dass ich kein Pressingstürmer sei, ihm aber mit zehn bis zwanzig Toren helfen könne, wenn ich spiele. Er erwiderte: Ich möchte auf diese Tore nicht verzichten – dann tu einfach immer so, als würdest du Pressing betreiben. Das war der Deal. Als ich dann zum FCB zurückkam, war es anders. Ich kenne keinen Trainer dieser Welt, der das Duo Marco Streller/Alex Frei im Alter um die 30 nicht gemeinsam bringt, wenn er kann. Ohne uns grösser zu machen, als wir sind: Da müsste man einem die Lizenz wegnehmen, wenn er einen oder beide auf die Bank setzt.Alex Frei über das Basler Traum-Sturmduo: «Ich kenne keinen Trainer dieser Welt, der das Duo Marco Streller/Alex Frei im Alter um die 30 nicht gemeinsam bringt, wenn er kann. »Foto: Patrick Straub (Keystone)Als Sie nach Basel zurückkamen, wurden Sie als grosse Figur im Stadion präsentiert. Was ist die Challenge, wenn man als Überfigur kommt?Dem gerecht zu werden, was die Leute und auch die Mitspieler erwarten. Vorbild sein, Loyalität leben. Dem Druck standhalten.Ist das für Shaqiri nun gleich?Es ist sicher ähnlich. Aber ich kann nur für mich reden: Ich hatte immer gerne Druck.Ist dieser beim FCB als Rückkehrer und Überfigur gar grösser als in einem anderen, eigentlich gewaltigeren Club wie zum Beispiel Borussia Dortmund?Er ist anders. Ich kam mit einem Leistungsausweis aus Frankreich nach Dortmund. Hätte es dort nicht geklappt, hätte es Plan B oder C gegeben. Als ich dann zum FCB zurückkam, gab es keinen Plan B oder C. Es musste funktionieren.Alex Frei bei der Meisterfeier 2012. Heute sagt er: «Ich bin total im Reinen mit meiner Karriere.»Foto: Dominik PlüssWar für Sie klar, dass es funktioniert?Was ist schon klar? Ich wusste, dass ich ein intaktes Umfeld antreffe und ich in einem guten Alter war. Das hat sich dann alles bestätigt, die Mitspieler und Trainer Thorsten Fink, aber auch Heiko Vogel haben ihren Teil dazu beigetragen. Schliesslich war es der perfekte Karriereabschluss, fast wie Hollywood: Ich meine, wie wir da in der Champions League mit acht Spielern, die aus dem eigenen Club stammten, gegen Manchester United auftraten … Ich hatte beim FCB, den ich mit 18 verliess, eine Rechnung offen. Am Schluss war sie mehr als beglichen und war ich total im Reinen mit meiner Karriere.Trotz der allerletzten Meter, dem Ende mitten im Frühling, um beim FC Luzern als Sportdirektor weiterzumachen?Ja. Klar wollte ich die Saison zu Ende spielen. Aber der damalige FCB-Sportdirektor Georg Heitz hatte recht, als er sagte, dass ich mir damit keinen Gefallen täte, wenn es um meine künftige Aufgabe in Luzern gehe, sondern nur Chaos riskiere, wenn ich bis Sommer wartete. Nein, ich bin mit meiner Karriere total im Reinen, habe das Maximum aus meinen Möglichkeiten herausgeholt. Vielleicht lässt mich das gut darüber hinwegsehen, dass es dann als Trainer beim FCB nicht so herausgekommen ist, wie ich mir das gewünscht hätte. Ich war da zur falschen Zeit am richtigen Ort. Punkt.Würden Sie Ihre Episode als FCB-Trainer darauf reduzieren?Schon nicht. Ich wusste um die Herausforderung und wollte ein Jahr überleben in dieser Funktion. Ich glaube, dann hätten wir auch viele Dinge regeln können. Ich finde noch immer, dass vieles ganz okay war. Die späteren Auslandtransfers Dan Ndoye, Riccardo Calafiori und Amdouni waren zuvor acht Monate bei mir gewesen. Heiko Vogel konnte zudem als Interimstrainer von meiner Vorbereitung profitieren. Der FCB war nie so fit wie im Januar 2023. Aber ja: Ich habe auch Fehler gemacht.Welcher war der grösste?Es ist einfach so, wie es ist.Sie erwähnten Heiko Vogel. Bei Blue sagten Sie vor einigen Monaten, er sei fachlich super, das Menschliche erübrige sich … Hat sich das Verhältnis zu ihm inzwischen entspannt?Die Bemühung von ihm ist da. Ich sag es mal so: Das Verhältnis zu Heiko Vogel war Tiefkühlschrank – jetzt ist es frostig.Alex Frei über seinen einstigen Weggefährten Heiko Vogel: «Das Verhältnis zu Heiko Vogel war Tiefkühlschrank – jetzt ist es frostig.»Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Wie ist Ihr Verhältnis zu David Degen?Auch da trenne ich: Als Spieler hatten wir es lustig, diese Erinnerungen sind da. Sie überwiegen. Alles andere ist abgeschlossen. Ich stelle mir diese Fragen gar nicht mehr.Sie waren Stürmer, Nachwuchstrainer, Interimstrainer, Cheftrainer und Verwaltungsrat beim FC Basel. Jetzt sind Sie nicht mehr beim FCB. Bleibt das so?Ja, dabei bleibt es. Ich wüsste nicht, in welcher Funktion ich zurückkehren könnte. Aber der FC Basel war immer mein Club – und er wird immer mein Club bleiben.Alex Frei, der FCB – und die letzten Monate:Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Leader Dominik Schmid: «Ich würde für die Jungen ein Social-Media-Verbot einführen»

    AboFCB-Leader Dominik Schmid – «Ich würde für die Jungen ein Social-Media-Verbot einführen»Der Verteidiger spricht über Xherdan Shaqiris Ton, Murat Yakins Schweigen und negative Einflüsse auf junge Fussballer.Publiziert heute um 19:57 UhrIst der Meinung, dass sich der Fussball in gewissen Bereichen in die falsche Richtung entwickelt: Dominik Schmid.Foto: Maximilian Gärtner (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel hat am Donnerstag die Chance, Servette zu überholen und Leader zu werden. Denn die Genfer haben am Dienstag 0:1 gegen YB verloren. Alles, was das Team von Fabio Celestini dafür braucht, ist ein Sieg gegen GC. Der Blick auf die Tabelle legt nahe, dass das keine allzu schwierige Aufgabe darstellen dürfte. Denn GC liegt auf dem zweitletzten Platz.Doch die jüngere Statistik spricht eine andere Sprache. Aus den letzten zehn Spielen gegen GC gab es für die Basler sechs Niederlagen. Die letzte davon im Heimspiel am 14. Dezember, als der FCB 0:1 verlor. FCB-Linksverteidiger Dominik Schmid, der 107 Spiele für GC absolviert hat, ordnet ein.Dominik Schmid, ist GC für den FC Basel ein Angstgegner?Statistiken lügen leider nicht. Dennoch gehen wir definitiv als Favorit in dieses Spiel und müssen gewinnen.Warum tut sich der FCB gegen GC schwer?Es ist schwierig, gegen Teams zu spielen, die ums Überleben kämpfen. Und man kann schon sagen, dass wir gegen Mannschaften, die auch ballbesitzlastigen Fussball spielen, weniger Mühe haben. Doch das darf keine Ausrede sein.Ist es für Sie noch etwas Besonderes, gegen GC zu spielen?Auf jeden Fall. Ich habe dort über 100 Spiele gemacht und eine schöne Zeit gehabt, auch wenn ich mittlerweile fast niemanden aus der Mannschaft kenne.Seitdem Sie den Club verlassen haben, hat sich dort einiges verändert.Das stimmt. Als die Investoren des Los Angeles FC gekommen sind, dachte ich, es sei eine gute Sache. Was daraus geworden ist, sollen andere beurteilen. Im Grunde ist es ein toller Club, der momentan eine schwierige Phase durchmacht. Aber ich bin mir sicher, dass er dank vielen guten Leuten, die dort nach wie vor arbeiten, die Kurve noch bekommt.Was haben Sie persönlich bei GC gelernt?In der Aufstiegssaison 2020/21, die ich auf der Sechserposition bestritt, waren wir eine komplett neu zusammengewürfelte Mannschaft. Das gab mir die erste Gelegenheit, eine Führungsrolle zu übernehmen. Auch die Zeit danach unter Giorgio Contini war für mich sehr lehrreich, da ich damals bereits einer der älteren Spieler war.Dominik Schmid hat für GC über 100 Spiele bestritten.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Vor dem Sieg gegen Winterthur hatte der FCB die bisher schwächste Phase der Saison. Haben Sie dafür in der Nationalmannschaftspause eine Erklärung gefunden?Ich denke, es hat unter anderem mit Erfahrung und Reife zu tun. Gerade wenn wir Spiele wie solche gegen St. Gallen, als wir mit zwei Toren führten, nicht gewinnen können. Wir müssen lernen, cleverer zu sein und auch mal dreckig zu siegen. Und wir müssen unsere Leistungen über ein ganzes Spiel auf dem gleichen Niveau halten können.Hat es auch etwas mit Druck zu tun, da jetzt die Erwartungen gestiegen sind, man auf den Titel schielt, aber gleichzeitig noch alles schiefgehen kann?Mit Druck muss man als Profi umgehen können, gerade beim FCB. Ich persönlich habe mehr Druck verspürt, als wir gegen den Abstieg spielten, als jetzt. Jetzt sind wir in einer schönen Position, weil wir dürfen und nicht müssen.Also haben auch die individuellen Fehler, von denen es zuletzt doch immer wieder welche gab, nichts mit einem höheren Druck zu tun?Nein. Individuelle Fehler passieren einfach. Das ist Fussball.Hatte man in der Nationalmannschaftspause Zeit, um konkret taktische Dinge zu verbessern?Grössere Umstellungen kann man in dieser Phase der Saison nicht mehr vornehmen. Ausserdem ist die Nationalmannschaftspause schwierig, um taktische Dinge anzuschauen, weil viele Spieler weg sind. Hauptsächlich ging es darum, wieder voll fit zu sein für die entscheidende Saisonschlussphase.Gewinnt der FC Basel eher den Cup oder die Meisterschaft?Ich denke, statistisch gesehen ist es zu diesem Zeitpunkt einfacher, den Cup zu gewinnen. Zwei Spiele, zwei Siege, dann hat man den Titel. In der Meisterschaft sind wir zwei Punkte hinter dem Ersten, und es verbleiben noch neun Spiele, von denen wir fünf gegen die besten Teams der Liga bestreiten.Was ist eigentlich, wenn der FC Basel nach dieser Saison ohne Titel dasteht?In Anbetracht unserer momentanen Situation wäre das natürlich nicht schön. Denn wir waren schon lange nicht mehr so nahe dran, etwas zu holen. Aber es ist nicht an mir, irgendwelche Prognosen abzugeben.Dass seit der Rückrunde nicht mehr Sie die Captainbinde tragen, sondern Xherdan Shaqiri sie trägt, stört Sie nicht, oder?Nein, das stört mich nicht.Finden Sie es dennoch schade?Als ehemaliger FCB-Junior mit der Binde am Arm im Joggeli einzulaufen, erfüllte mich mit sehr viel Stolz. Aber wenn wir auch nur ein bis zwei Prozent besser werden, wenn ich die Binde abgebe, bin ich der Erste, der dazu bereit ist. Mit der Entscheidung hatte ich nie ein Problem, und sie hat nie meine Leistung beeinflusst.Seit diesem Jahr träft Xherdan Shaqiri die Captainbinde des FC Basel, nicht mehr Dominik Schmid.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Was verändert sich, wenn man die Binde des FC Basel am Arm trägt?Gerade in den ersten Spielen hat es mich noch zusätzlich motiviert. Aber einen direkten Einfluss auf die Leistung hat das nicht. Man ist sich bewusst, dass man eine andere Verantwortung trägt, und mit dem Schiedsrichter darf man natürlich auch sprechen.Und neben dem Platz?Vor dem Spiel muss der Captain das Matchblatt unterschreiben. Ansonsten ist es natürlich seine Aufgabe, zuzusehen, dass das Teamgefüge zusammenhält, aber das habe ich als Teil des Mannschaftsrats auch davor schon getan. Zudem ist man vielleicht gerade bei wichtigen Spielen noch etwas mehr das Sprachrohr nach aussen.Xherdan Shaqiri ist ein Captain, der viel fordert und teilweise seinen Unmut offen kundtut. Es gibt sicherlich Spieler, die damit nicht so gut umgehen können.Shaq hat seine ganze Karriere lang mit absoluten Weltstars zusammengespielt. Mit Mohamed Salah, Virgil van Dijk und wie sie alle heissen. Er kennt kaum etwas anderes. Für mich ist es logisch, dass er dann hohe Erwartungen hat und das auch deutlich zeigt. Aber ja, am Anfang musste man sich an Shaqs Ton gewöhnen. Mittlerweile wissen wir aber, wie er die Dinge in den jeweiligen Situationen meint.Es fand also eine Anpassung statt.Ja, so wie wir auch unser Spiel an ihn anpassen mussten. Das hat auch nicht direkt ab Tag 1 gegriffen. Ich finde es gut, wenn man so jemanden wie ihn in der Mannschaft hat. Das spornt einen an, und er hat natürlich nur die Absicht, uns zu helfen. Es gibt aber auch Spieler, die nicht sofort so gut damit umgehen können wie ich, die bei gewissen Bemerkungen zusammensacken. Jeder tickt da anders. Auch das hat mit Erfahrung zu tun.Inwiefern?Bei den jungen Spielern braucht es mehr Fingerspitzengefühl. Aber Shaq ist ein zu guter und zu grosser Spieler, als dass er das nicht wüsste.Ist das nur eine Frage der Erfahrung oder auch eine Generationenfrage?Ich habe das Gefühl, es handelt sich dabei sogar eher um eine Generationenfrage. Als ich unter Urs Fischer in die erste Mannschaft beim FCB kam, war es knallhart. Wenn man nicht gut trainiert hat, war man sofort wieder in der U-21, man konnte sich keine Fehler erlauben, sonst wurde man von allen Seiten angeschrien. Eigentlich war es damals fast unmöglich, Profi zu werden.Dominik Schmid (links) und Geoffroy Serey Dié im Trainingslager des FC Basel in Rottach-Egern im Juni 2017.Foto: Andy Mueller (Freshfocus)Damals war der FCB aber auch noch der klare Ligakrösus.Ja, in der Saison 2016/17, in der ich hochkam, standen wir früh als Meister fest und wurden Cupsieger. Mit Suchy, Vaclik, Akanji, Lang, Serey Dié, Zuffi, Xhaka, Steffen, Janko, Doumbia hatten wir natürlich auch ein anderes Kader. Da hat man keinen Mucks gemacht. Man hat immer aufgepasst, was man gesagt hat, das Material versorgt und alles probiert, um sich Respekt zu verschaffen. Darum habe ich auch schnell gelernt, mit Druck umzugehen. Heute sind die jungen Spieler behüteter. In meinen Augen ist es heutzutage einfacher, Profi zu werden als noch vor zehn Jahren. Man könnte es den Jungen durchaus etwas schwieriger machen. (schmunzelt)Entwickelt sich der Fussball da in eine falsche Richtung?In gewissen Bereichen schon, ja. Und ich habe ehrlich gesagt Zweifel daran, dass das jemals wieder anders wird. Man sieht heute 13- und 14-Jährige auf Instagram mit Markenkleidern umherlaufen. Auf ihren Profilen hat man das Gefühl, dass sie schon Profifussballer sind. Aber eigentlich haben sie noch nichts erreicht und den eigentlichen Schritt noch vor sich. Diese Blase, in die man durch die sozialen Medien gerät, ist gefährlich. Ich würde für die Jungen ein Social-Media-Verbot einführen, bis man Profi ist.Ein Ziel, dass Sie noch nicht erreicht haben, ist ein Spiel für die Schweizer Nationalmannschaft. Beim Zusammenzug im März blieb Ihr Aufgebot von Murat Yakin aus. Können Sie das verstehen?Als ambitionierter Sportler verstehe ich den Entscheid von Yakin nicht. Aber ich respektiere ihn.Gründe dafür sehen Sie also keine?Nein. Ich habe auch keinen Anruf bekommen, in dem mir erklärt wurde, warum das Aufgebot ausblieb. Dieser Austausch fand nicht statt.Wann hatten Sie zuletzt Kontakt mit Murat Yakin?Nun … (überlegt) Im September, als ich mein Aufgebot verletzungsbedingt nicht wahrnehmen konnte, hatte ich auch keinen Kontakt mit ihm. Das lief alles über Giorgio Contini. Das letzte Mal, dass ich mit Murat Yakin gesprochen habe, war beim Zusammenzug im März 2023.Dominik Schmid beim Zusammenzug der Schweizer Nationalmannschaft im März 2023.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Von Fabio Celestini erhielten Sie Unterstützung. Er sagte, Sie seien auf dem richtigen Weg. Wie zuversichtlich sind Sie, dass bald ein weiteres Aufgebot kommt?Dafür bin ich Fabio natürlich dankbar. Ich werde weiter hart arbeiten und meine Argumente für ein Nati-Aufgebot auf Platz sammeln.Zusätzliche Spiele mit der Nationalmannschaft sind immer auch ein Risiko. Man hat es bei Alvyn Sanches gesehen, der sich im Testspiel gegen Nordirland einen Kreuzbandriss zuzog.Klar, mehr Spiele bedeuten ein grösseres Verletzungsrisiko. Aber deshalb würde ich nie auf ein Aufgebot verzichten, ich bin es mir ja gewohnt, viel zu spielen. Für Alvyn tut es mir extrem leid. Auch wenn es im Hinblick auf die Cup-Halbfinal-Partie gegen Lausanne natürlich ein Vorteil für uns ist, wenn er nicht dabei ist. Mir wäre es trotzdem lieber, er wäre gesund und würde spielen.Steigen mit dem Einstieg von Davide Callà in der Nationalmannschaft Ihre Chancen auf ein Aufgebot?Ich habe ihn bei seinem ersten Zusammenzug noch nicht damit belasten wollen. (lacht) Im Ernst: Für ihn freut es mich wirklich extrem. Er ist ein richtig guter Typ, und ich gönne ihm von Herzen, dass er nun diesen Schritt gehen kann.Der FC Basel nach dem Winterthur-SiegDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare