Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboShowdown um Millionen

Für den FCB liegt noch alles drin – aber es wird richtig schwierig

Metinho und Xherdan Shaqiri vom FC Basel beim Champions-League-Playoff-Spiel gegen den FC Kopenhagen in Basel am 20. August 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Das 1:1-Unentschieden gegen Kopenhagen ist ein ausgeglichenes Spiel.
  • Kopenhagens reife Spielweise überzeugte unter anderem beim Überspielen des Basler Pressings.
  • Die dünne Basler Ersatzbank verschärft sich fürs Rückspiel durch Adjeteys Sperre.
  • Kopenhagens starke Heimbilanz mit sechs Siegen aus acht Spielen erschwert den Champions-League-Traum des FCB.

Von «gemischten Gefühlen» sprach Dominik Schmid nach dem 1:1 des FC Basel gegen Kopenhagen. Und er wird am Mittwochabend nicht die einzige Person gewesen sein, die das Joggeli mit gemischten Gefühlen verlassen hat. Über allem steht die Frage: Wird dieses Unentschieden aus dem Hinspiel der kapitalen Playoffs reichen, um sich für die Ligaphase der Königsklasse zu qualifizieren? 

Klar ist: Wer wider die Vorzeichen davon ausging, dass der FCB seinen Gegner im Joggeli problemlos bodigen würde, wurde eines Besseren belehrt. Zwar gehörten die ersten 30 Minuten des Spiels vornehmlich den Baslern. Doch mit Fortlauf der Partie wurde Kopenhagen besser, und nach 90 Minuten, einer Gelb-Roten Karte gegen Jonas Adjetey und einem wegen knappen Abseits aberkannten Gegentreffer kann sich Rotblau über dieses Unentschieden nicht beschweren. 

Die Statistiken der Teams glichen sich in etwa aus. Beide gaben elf Schüsse ab, der FCB hat mehr Angriffe gefahren und mehr Bälle gewonnen, dafür hat der FCK 55 Prozent Ballbesitz und eine bessere Passquote. Daher kann man durchaus von einem ausgeglichenen Spiel sprechen. Doch damit erfasst man nicht die ganze Wahrheit. 

Denn was von diesem Spiel auch bleibt, ist neben den Statistiken der Eindruck, dass der FC Kopenhagen das etwas reifere und breitere Team hat. 

Das Pressing des FC Basel

Das zeigte sich zum Beispiel in der Art und Weise, wie die Gäste wiederholt das Basler Pressing sauber und kontrolliert zu überspielen vermochten. Gerade das Dreieck um Goalie Dominik Kotarski und die beiden Innenverteidiger machte dabei einen sehr abgeklärten Eindruck.

Aufseiten des FCB kann man damit nicht wirklich mithalten. Adrian Barisic zeigte zwar eine solide Leistung, doch Jonas Adjeteys Auftritt liess mit dem Ballverlust, aus dem schliesslich das 1:1 resultierte, und der Gelb-Roten Karte zu wünschen übrig. Auch Marwin Hitz muss sich beim Gegentreffer einen Vorwurf gefallen lassen. 

Blickt man auf die Flügelspieler der Gäste, so machten auch sie am Mittwoch im Schnitt einen besseren Eindruck als jene der Basler. Philip Otele vermochte zwar ansatzweise sein Können mit Dribblings und Flanken anzudeuten, doch bewegte er sich nicht auf dem Level, das man von ihm aus der Rückrunde der letzten Saison kennt. 

Marin Soticek blieb des Weiteren blass, bis er in der 77. Minute für Koba Koindredi – wohlgemerkt einen zentralen Spieler, der in der Folge rechts aussen agierte – ausgewechselt wurde. Flügelspieler Junior Zé blieb draussen. Womit die nächste Thematik angesprochen wäre. 

Die Millionen der Champions League

Die Basler Bank ist dünn besetzt. Ludovic Magnin musste auf die verletzten Bénie Traoré und Anton Kade verzichten – ein Einsatz im Rückspiel ist bei beiden fraglich, was zu Engpässen auf den Flügeln und der Rechtsverteidigerposition führt. Ohne den verkauften Kevin Carlos wechselte der FCB-Trainer zudem im Sturm für den glücklosen Albian Ajeti Moritz Broschinski ein, der in der Folge blass blieb. FCK-Trainer Jacob Neestrup konnte hingegen Spieler in die Partie bringen, welche das Geschehen merklich belebten. 

Hinzu kommt eben noch, dass die Basler für das Rückspiel in Kopenhagen das Handicap haben, dass Innenverteidiger Jonas Adjetey gesperrt fehlt. Für die zentrale Abwehr bedeutet das, dass Nicolas Vouilloz neben Adrian Barisic spielen wird – als Backup hat Ludovic Magnin dann lediglich noch den 18-jährigen Marvin Akahomen. 

Betrachtet man dann noch die Heimbilanz der Kopenhagener, die besagt, dass der FCK sechs seiner letzten acht Spiele im Parken Stadion gewinnen konnte – darunter jüngst ein 5:0 gegen Malmö in der dritten Qualifikationsrunde zur Champions League –, kann es einem aus Basler Sicht durchaus mulmig werden. 

Doch trotz dieser Vorzeichen, die eher zugunsten des FCK stehen, ist klar, dass für Rotblau noch alles drinliegt. Eine sehr gute – oder auch glückliche – Leistung über 90 Minuten kann reichen, um sich erstmals seit der Saison 2017/18 wieder für die Champions League zu qualifizieren und sich die 17,5 Millionen Franken und die Chance auf weitere Prämien zu sichern. Doch nach dem Hinspiel ist klar: Es muss am 27. August wirklich alles zusammenpassen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Vor Duell im Tessin: Lugano in der Krise, der FCB im Hoch

    Vor Duell im Tessin – Lugano in der Krise, der FCB im HochDer FC Basel tritt als Favorit beim FC Lugano, der in dieser Saison national und international noch nie gewonnen hat.Publiziert heute um 14:34 UhrSass am Donnerstag in der Conference League gegen Celje nur auf der Tribüne: Lugano-Führungsspieler Renato Steffen (links).Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNicht nur der FC Basel beendet am Sonntag mit einem Ernstkampf eine englische Woche. Auch Gegner Lugano trägt das dritte Spiel innert acht Tagen aus. Am Donnerstag standen die Luganesi in der Qualifikation zur Conference League im Einsatz – und kassierten eine empfindliche 0:5-Niederlage gegen Celje.Dabei verzichtete Lugano auf Routinier Renato Steffen, der offenbar angeschlagen gewesen war. Es gab aber auch Medienberichte, wonach es im Training zu einem Disput zwischen Steffen und Trainer Mattia Croci-Torti gekommen sein soll. Lugano hat sich den Saisonstart mit Sicherheit anders vorgestellt.Nach dem Scheitern in der Europa League droht nun auch ein Ausscheiden aus der Conference League. Und in der Liga hat die Mannschaft die ersten beiden Spiele verloren – gegen Thun und Sion.Deshalb kommt der Partie vom Sonntag gegen den FCB für die Tessiner grosse Bedeutung zu – insbesondere für deren Trainer Croci-Torti. Dieser sucht den Grund für die Baisse in den vielen Ausfällen, die sein Team zu beklagen hat. Und natürlich weiss er, dass auch er dringend ein Erfolgserlebnis braucht, um nicht entlassen zu werden.Doch die jüngste Statistik spricht gegen Lugano. Der letzte Pflichtspiel-Sieg datiert vom 4. Mai (2:0 in Luzern). Und gegen den FCB gewann Lugano nur 23 Prozent seiner Super-League-Spiele (neun Siege, zwölf Unentschieden, 18 Niederlagen). Besonders bitter aus Tessiner Warte war das letzte Aufeinandertreffen: Beim 5:2-Erfolg am 10. Mai im Cornaredo lieferte Rotblau in Unterzahl sein Meisterstück ab.Der FC Basel im August 2025:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Juwel vor Transfer: Leon Avdullahu vor Wechsel in die Bundesliga

    FCB-Juwel vor Transfer – Leon Avdullahu vor Wechsel in die BundesligaLaut «Sky» dürfte der 21-jährige Mittelfeldakteur künftig für die TSG Hoffenheim spielen.Publiziert heute um 17:49 UhrLeon Avdullahu wird den FC Basel wohl verlassen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs ist ein logischer Schritt. Wie «Sky» berichtet, soll Leon Avdullahu vor einem Wechsel zur TSG Hoffenheim stehen. Noch seien die Medizinchecks ausstehend, doch liege die Zukunft des 21-jährigen Mittelfeldspielers des FC Basel in der Bundesliga. Es heisst, die Ablösesumme belaufe sich auf 8 Millionen Euro plus Bonuszahlungen. In Basel hat der Solothurner noch einen Vertrag bis Sommer 2028.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosNach den Leistungen in dieser Saison zählte Avdullahu zu den begehrtesten Basler Spielern auf dem Transfermarkt. Der 21-Jährige entwickelte sich unter Trainer Fabio Celestini zu einem Leistungsträger im Zentrum und war unumstrittene Stammkraft. Der Schweizer U-21-Nationalspieler kam in Super League und Cup auf 39 Einsätze. Nun dürfte seine Basler Zeit mit dem Gewinn des Doubles zu Ende gegangen sein.Bislang ist erst bekannt, dass der FC Basel künftig ohne Joe Mendes und Romario Baro plant. Die beiden Leihspieler kehren per Ende Monat zu ihren Vereinen zurück.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Djordje Jovanovic kommt ebenfalls zum FCB zurück

    FC Basel – Djordje Jovanovic kommt ebenfalls zum FCB zurückPartizan Belgrad verzichtet auf eine definitive Übernahme des Mittelstürmers.Publiziert heute um 13:13 UhrSein letztes Spiel für Partizan Belgrad bestritt Djordje Jovanovic im März.Foto: Srdjan Stevanovic (Imago, Starsport)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie die «bz Basel» berichtet, wird Djordje Jovanovic zum FC Basel zurückkehren. Partizan Belgrad zieht demnach die Kaufoption nicht. Damit ist der 26-Jährige nach Juan Gauto und Arnau Comas bereits der dritte FCB-Leihspieler, bei dem die Kaufoption ungenutzt bleibt.Jovanovic kam im Sommer 2023 für knapp 3 Millionen Euro zum FC Basel und wurde ein Jahr später an seinen Jugendverein verliehen. In der serbischen Liga war er zu Beginn gesetzt und schoss in seinen ersten zwölf Einsätzen sechs Tore. Danach warf ihn aber eine Adduktorenverletzung aus der Bahn. Mitte März wurde Jovanovic zudem aus disziplinarischen Gründen aus dem Kader gestrichen und kam seither nicht mehr zum Einsatz.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Simon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Saisonende für FCB-Verteidiger?: Dominik Schmid fällt mit Gehirnerschütterung aus

    Saisonende für FCB-Verteidiger? – Dominik Schmid fällt mit Gehirnerschütterung ausDer Defensivspezialist hat sich am Mittwoch in Lausanne verletzt. Mit Sicherheit wird er am Sonntag in Bern dem FC Basel fehlen.Publiziert heute um 17:44 UhrDominik Schmid musste am Mittwoch kurz vor Schluss der Partie in Lausanne mit dem medizinischen Mobil vom Kunstrasen gefahren werden.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFCB-Verteidiger Dominik Schmid musste beim Auswärtsspiel des FC Basel am Mittwoch gegen den FC Lausanne-Sport in der Nachspielzeit verletzungsbedingt abtransportiert werden. Anschliessend wurde der 27-Jährige für weitere Abklärungen ins Spital gefahren.Schmid hat die Nacht in Lausanne verbracht und ist erst am Donnerstag nach Basel zurückgereist. Bei den eingehenden Untersuchungen wurde die vermutete Gehirnerschütterung bestätigt. Zudem wurde eine Fraktur im Gesichtsbereich unterhalb des linken Auges festgestellt, die aber nicht operiert werden muss.Der Linksverteidiger wird bis auf weiteres ausfallen und das Super-League-Spiel vom Sonntag bei den Berner Young Boys verpassen. Der Verlauf und weitere Checks nächste Woche werden über die Einsatzfähigkeit des Kaiseraugsters in den kommenden Spielen vor dem Saisonende entscheiden.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare