Schlechte Noten für die Joker: Die Basler Einwechselspieler sorgen gegen YB für die Wende im negativen Sinne

Dieser Artikel wurde von BZ publiziert.


Einzelkritik

Schlechte Noten für die Joker: Die Basler Einwechselspieler sorgen gegen YB für die Wende im negativen Sinne

In der 12. Runde der Super League verliert der FC Basel trotz langer Führung 2:3 in Bern. Nachdem Trainer Fabio Celestini wechselt, kippt das Spiel. Richtig gut war aber niemand, wie die FCB-Noten zeigen.

Exklusiv für Abonnenten

Finde den Fehler: Mohamed Dräger trifft in allerbester Stürmermanier zum 2:1 für YB. <!–>

Finde den Fehler: Mohamed Dräger trifft in allerbester Stürmermanier zum 2:1 für YB.

Bild: Anthony Anex / Keystone

–>

Marin Hitz: Note 4,5

Vereitelt stark im Eins-gegen-Eins gegen Elia (7.) und pariert auch in der Folge gut. Kassiert aber doch noch drei Gegentore.

Josafat Mendes: Note 4

Kann mit seiner Ballsicherheit das YB-Pressing oft brechen. Mit zunehmender Spieldauer defensiv aber stark unter Druck und nicht immer sattelfest.

Adrian Barisic: Note 4,5

Holzt heute etwas gar oft lang. Gewinnt aber sehr viele Duelle gegen Ganvoula und Itten. Am Ende bugsiert er den Ball zum 1:3 ins Netz und sorgt damit für das zweite Basler Eigentor.

Adrian Barisic ist nach dem Schlusspfiff bedient.

Adrian Barisic ist nach dem Schlusspfiff bedient.

Bild: Anthony Anex / Keystone

<!–>

Nicolas Vouilloz: Note 4,5

Grundsolider Auftritt, der seinem angeknacksten Selbstvertrauen gut tun wird.

Dominik Schmid: Note 4

Köpft spät zum 2:3 ein und flankt einmal mustergültig auf Carlos. Ansonsten ist er vor allem defensiv gefragt und da ab und an nicht schnell genug.

Romario Baro: Note 4,5

Spielt den Pass auf Carlos vor dem 1:0 und fällt mit einem Lattenkopfball (54.) auf. Aber er leistet sich auch einige Ballverluste in der eigenen Hälfte.

Romario Baro hätte das Spiel in andere Bahnen lenken können, doch sein Kopfball trifft kurz nach der Pause nur die Latte. –> <!–>

Romario Baro hätte das Spiel in andere Bahnen lenken können, doch sein Kopfball trifft kurz nach der Pause nur die Latte.

Bild: Urs Lindt / Freshfocus

–>

Leon Avdullahu: Note 4

Ist immer anspielbar und weiss auch meist etwas mit dem Ball anzufangen. Gegen den Ball ist er aber nicht immer auf der Höhe.

Anton Kade: Note 4,5

Kommt für Leroy in die Startelf und staubt in der 19. Minute gedankenschneller als Hadjam zum 1:0 ab. Dem ersten Assist gegen Winterthur folgt so das erste Saisontor. In Halbzeit zwei in Bern folgt aber nicht mehr viel Kade.

Anton Kade ist gedankenschneller und überholt Hadjam nach der Parade von von Ballmoos noch und kann zum 1:0 einschieben.

Anton Kade ist gedankenschneller und überholt Hadjam nach der Parade von von Ballmoos noch und kann zum 1:0 einschieben.

Bild: Anthony Anex / Keystone

<!–>

Xherdan Shaqiri: Note 4

Spielt in seinem 100. Super-League-Spiel auf der Zehn und bekommt dort mehr Bälle. Seine Klasse blitzt aber nur hin und wieder auf. Zum Beispiel zu Beginn des Spiels oder bei Standards wie vor dem 2:3. Der Zauberfuss wird aber auch enger bewacht als in Winterthur.

Bénie Traoré: Note 3

Bleibt blass und kann, wenn er mal geschickt wird, seinen Speed nicht in Gefahr ummünzen.

Kevin Carlos: Note 4,5

Startet vor dem 1:0 genau richtig und darf sich über seinen ersten FCB-Assist freuen. In Halbzeit zwei mit einer weiteren guten Aktion im Fünfer, die aber in letzter Sekunde geblockt wird.

Léo Leroy: Note 2,5

Ersetzt in der 63. Baro und hat sofort eine Mitschuld am Ausgleich und später auch noch am 1:3. Sieht dann auch noch die vierte Gelbe und ist gesperrt.

Marin Soticek: Note 3,5

Kommt in der 63. für Traoré und ist in der Folge vor allem damit beschäftigt, Schmid in den Defensive zu helfen. Nicht seine Kernkompetenz.

Zu kurz im Einsatz für eine Bewertung:

Mohamed Dräger (76. für Mendes), Albian Ajeti (76. für Carlos), Bradley Fink (84. Avdullahu).

–>