Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboRotblaue Feier während ESC?

Wird der FCB am Sonntag Meister, kommt es zu Einschränkungen beim ESC

Matias Delgado hält den Super League Pokal und feiert mit FC Basel Fans am Barfüsserplatz.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FCB könnte bereits am kommenden Sonntag den ersten Meistertitel seit 2017 feiern.
  • Die Barfi-Feier kollidiert möglicherweise mit den Veranstaltungen des Eurovision Song Contest.
  • Behörden planen Massnahmen für bis zu 20’000 erwartete Fans im Stadtzentrum.
  • Bei einer späteren Titelentscheidung wären Feiern bis zum 24. Mai denkbar.

Auch wenn sich Fabio Celestini und Co. demütig geben und auf der Zielgeraden der Meisterschaft noch nicht vom Titel reden: Alles spricht dafür, dass der FC Basel in den nächsten Tagen seinen 21. Meistertitel der Clubgeschichte feiern wird. Aktuell beträgt der Vorsprung von Rotblau auf die Konkurrenz vier Runden vor Saisonende mindestens neun Zähler.

Diese Ausgangslage sorgt dafür, dass der Zeitpunkt, zu dem sich der FCB zum Meister gratulieren lassen darf, ungewiss ist. Es gibt verschiedene Szenarien, wann Rotblau mathematisch nicht mehr eingeholt werden kann. Sicher ist einzig: Sobald der FCB von Platz 1 der Super League nicht mehr verdrängt werden kann, steigt in der Stadt, genauer gesagt auf dem Barfüsserplatz, eine Riesenparty. Das wäre an sich kein Problem. Nur: Vom 10. bis zum 17. Mai dominiert der Eurovision Song Contest (ESC) in der Stadt, der Barfüsserplatz wird zum Festivalplatz. Das bringt Herausforderungen mit sich.

Folgende Szenarien der FCB-Feierlichkeiten sind möglich:

11. Mai: FCB und ESC auf dem Barfi

Am Sonntag wäre der erstmögliche Termin für eine spontane Meisterparty. Damit diese steigt, muss Folgendes eintreten: Erstens muss der FCB am Samstag in Lugano gewinnen. Und zweitens darf Servette am Sonntag im Vergleich mit dem Schweizer Meister aus Bern nicht siegen. Der FCB würde also Sofameister – er dürfte jubeln, ohne gespielt zu haben.

In diesem Fall würde in der Stadt eine Riesensause steigen. Die Euphorie rund um den FC Basel ist in diesen Tagen so gross wie lange nicht mehr. Verständlich, geht der letzte Meistertitel doch auf die Saison 2016/17 zurück. Am Samstag werden Hunderte FCB-Fans nach Lugano reisen, das Cornaredo ist wenige Tage vor dem Spiel praktisch ausverkauft.

Matias Delgado feiert mit FC Basel Fans auf dem Balkon am Barfüsserplatz in Basel, umringt von jubelnden Anhängern und leuchtenden Fackeln.

Kehrt Rotblau mit einem Sieg heim, wird die Mannschaft das Spiel zwischen Servette und den Young Boys am Sonntag gemeinsam im privaten Rahmen vor dem Fernseher schauen – voraussichtlich in der Innenstadt, nahe dem Barfüsserplatz.

Denn dort soll – wie immer – die spontane Meisterfeier durchgeführt werden. Kein Thema ist, etwa auf den Marktplatz auszuweichen. Auf dem dortigen UBS-Balkon sind Anfang dieses Jahrtausends von den FCB-Fans auch schon Pokale bejubelt worden.

Es ist damit zu rechnen, dass ab 18.30 Uhr die ersten FCB-Fans auf dem Barfi eintreffen. Die Polizei rechnet mit rund 20’000 Menschen, die wegen des FC Basel auf den Barfüsserplatz kommen. Gegen 21 Uhr schliesslich dürfte die Mannschaft vom Balkon des Papa Joe’s den Fans zujubeln. Das dortige Geländer wurde in den letzten Tagen wegen der wahrscheinlichen Feier auf den neusten Stand gebracht.

Eine Meisterparty am Sonntag hat Auswirkungen auf das Menschenaufkommen und das ESC-Programm in der Innenstadt. Am Sonntag werden allein Zehntausende in der Stadt erwartet, weil der ESC mit der Opening Ceremony und der Parade seine Ouvertüre erfährt. Zudem sind die Läden geöffnet. Beim prognostizierten schönen Wetter dürfte die Stadt rappelvoll sein. Der Tramverkehr durch die Innenstadt jedenfalls wird von 13.15 Uhr bis etwa 17.30 Uhr umgeleitet.

Auf der Barfi-Bühne, wenige Meter neben dem Casino-Balkon, findet eine Reihe an Jazz-Konzerten statt. Es ist davon auszugehen, dass diese spätestens dann, wenn die FCB-Spieler vom Balkon jubeln, pausieren müssen oder gar ausfallen. Nach Informationen dieser Zeitung sind die Behörden, der ESC sowie der FCB gemeinsam bestrebt, eine Lösung auf dem Barfi anzubieten, die allen Besuchern gerecht wird – und die sicherheitstechnisch vertretbar ist. Dennoch dürfte es zu Einschränkungen im dortigen ESC-Programm kommen.

14. Mai: Feier weit nach Mitternacht

An diesem Mittwoch tritt Rotblau auf dem Kunstrasen in Lausanne an. Hat der FC Basel nach dieser Partie zehn oder mehr Punkte Vorsprung auf Rang zwei, wäre er Meister. Das Spiel im Stade de la Tuilière wird gegen 22.30 Uhr beendet sein.

Das bedeutet, dass die Mannschaft am Donnerstag gegen 2.30 Uhr in der Früh vom Papa-Joe’s-Balkon seinen Fans zujubeln würde. Die zwei Extrazüge aus Lausanne kommen kurz nach 2 Uhr am Basler Bahnhof an, danach ginge es direkt zum Barfi. Allerdings werden dort wegen der fortgeschrittenen Uhrzeit weitaus weniger Fans erwartet als etwa am kommenden Sonntag. Aber: Immerhin gelangen FCB-Fans problemlos mit dem ÖV in die Stadt und wieder heim. Denn Trams und Busse fahren in der ESC-Woche rund um die Uhr – und auch die Züge stehen kaum still.

15. Mai: Sofameister zum Zweiten

Wie am Sonntag besteht auch am 15. Mai die Möglichkeit, vom Sofa aus den Meistertitel zu bejubeln. Servette und YB tragen ihre Partien des 36. Spieltags erst am Donnerstag aus. Sollte der Vorsprung des FCB nach deren Ernstkämpfen sieben Punkte oder mehr betragen, ist Rotblau Meister.

In diesem Fall tangieren die FCB-Feierlichkeiten den ESC an dessen Halbfinaltag nur am Rande. Gefeiert würde auf dem Barfi wohl ab Mitternacht, wenn die Konzerte auf der dortigen Bühne ohnehin beendet sind.

18. Mai: Titel in Bern

Der FCB weiss, wie man in Bern Meister werden kann. Unvergessen, wie Rotblau 2002 im Neufeld die Young Boys besiegte und nach 22 Jahren des Wartens wieder eine Meisterschaft bejubeln durfte.

Nun tritt Basel aber auf dem Kunstrasen des Wankdorfs an und kann mit einem Sieg alles klarmachen. Das Spiel ist auf 14.15 Uhr angesetzt, die Mannschaft würde gegen 22 Uhr auf dem Barfi erwartet. Das Gute an diesem Szenario: FCB und ESC kämen sich nicht in die Quere, da der Grossevent dann vorbei ist.

24. Mai: Die offizielle Feier

Entscheidet sich die Meisterschaft tatsächlich erst am letzten Spieltag, käme es am 24. Mai zu einer spontanen und offiziellen Feier in einem – sofern der FCB den komfortablen Vorsprung in den letzten vier Spielen nicht vergeigt. Ist Rotblau vor der 38. Runde Meister, steht an diesem Samstag «nur» die offizielle Meisterfeier auf dem Programm.

Diese dürfte sich vom Ablauf her an früheren Meisterfeiern orientieren. Um 18 Uhr empfängt der FCB im St.-Jakob-Park den FC Luzern. Nach Abpfiff wäre im Stadion die Pokalübergabe, ehe am späten Abend die Mannschaft ein zweites Mal vom Stadtcasino-Balkon ihre starke Saison zelebrieren würde. Gut möglich auch, dass der FCB ein drittes Mal am Barfi aufkreuzt: dann, wenn die Mannschaft am 1. Juni den Cupfinal gegen den FC Biel gewinnt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Premiere für Fischer, Ende der Ära Degen: Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …

    – Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …Am 22. Mai 2016 gewinnt der FC Basel letztmals bei den Young Boys. Am Sonntag folgt in Bern der 17. Basler Anlauf, um die Bedeutung dieses Datums zu schmälern.Publiziert heute um 17:59 UhrDrei Tage nach dem letzten Sieg bei YB endet im St.-Jakob-Park die Saison des FC Basel – und auch die erste Ära Degen: Während David Degen (links) seine Spielerkarriere bereits zwei Jahre zuvor beendet hat, sagt nun auch Zwillingsbruder Philipp (3. von rechts) gemeinsam mit Behrang Safari (2. von rechts) und Walter Samuel Adieu. Alles im Beisein der ebenfalls bereits zurückgetretenen Basler Sturmlegenden Alex Frei (2. von links) und Marco Streller.Foto: Georgios Kefalas (Keystone).Zeit ist relativ. Und siebeneinhalb Jahre sind rasch vorbei. Doch wenn man auf den 22. Mai 2016 zurückschaut, da der FC Basel bereits als Schweizer Meister feststand, um schliesslich auf dem Berner Plastikrasen den BSC Young Boys mit 3:2 zu besiegen, dann stellt man anhand der Protagonisten von damals und heute fest: Es ist unglaublich viel passiert, und es ist (fast) nichts mehr so, wie es damals war. Denn als der FC Basel zum letzten Mal bei YB gewann, da …

  • Torflut bei Rotblau: Der FC Basel übertrifft seine letzte Saison bereits nach 20 Runden

    Torflut bei Rotblau – Der FC Basel übertrifft seine letzte Saison bereits nach 20 RundenSeit dem 4:1 gegen Sion hat der FCB mehr Tore erzielt als in der gesamten Vorsaison. Und so viele wie seit Jahren nicht mehr.Publiziert heute um 16:05 UhrKevin Carlos, mit sieben Toren derzeitiger Ligatopskorer des FC Basel.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Transferbilanz: Der FC Basel investiert in die Zukunft

    AboFCB-Transferbilanz – Der FC Basel investiert in die ZukunftBasel hat im Winter nur wenige Korrekturen an seinem Kader vorgenommen. Dazugestossen sind in erster Linie Perspektivspieler.Publiziert heute um 17:35 UhrFCB-Winter-Neuzugang Philip Otele hat in fünf Einsätzen bereits zwei Tore erzielt.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit Montag ist das Transferfenster in der Schweiz geschlossen. Wie schon im Winter 2023/24 hat der FC Basel auch zur Saisonhalbzeit 2024/25 nicht viel an seinem Kader gewerkelt. Die BaZ zeigt, wie sich Rotblau personell in den letzten Wochen verändert hat.Diese Spieler sind neuAm Montagnachmittag, dem Schweizer Deadline-Day, meldete der FC Basel seinen letzten Zuzug in diesem Winter. Daniel Theophilus Asiedu stösst von Berekum Chelsea aus Ghana bis Sommer 2026 (plus Option auf weitere drei Jahre) zum FCB. Wobei präzisiert werden muss: Der 20-jährige Verteidiger ist bereits seit einigen Monaten in Basel, wo er am Knie operiert worden ist und seine Reha bestritt. Der U-Nationalspieler, der aus dem gleichen Club wie Emmanuel Essiam oder Jonas Adjetey stammt, soll erst in der U21 Spielpraxis sammeln, ehe er in die erste Mannschaft integriert werden soll.Fixer Bestandteil des Super-Ligisten hingegen sind bereits Philip Otele (25) und Metinho (21). Otele, ein offensiver Akteur aus Nigeria, kam aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und hat bereits seine ersten zwei Torerfolge in Rotblau feiern können. Metinho, ein defensiver Mittelfeldspieler aus Brasilien, wechselte von Troyes ans Rheinknie und hat seinen ersten Teileinsatz hinter sich. Beide Akteure sind auf Leihbasis verpflichtet worden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sie in Basel eine Zukunft über den Sommer hinaus haben werden.Ebenfalls zu den Neuzugängen zählt Tim Spycher. Der Goalie kehrte im Januar «im Sinne der sportlichen und persönlichen Entwicklung» vorzeitig von seiner Leihe bei Nyon zurück in den St.-Jakob-Park. Der 20-Jährige nimmt am Trainingsbetrieb der ersten Mannschaft teil.Diese Spieler spielen keine Rolle mehrStürmt jetzt für den FC Sion: Benjamin Kololli.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Den ersten Abgang beim FC Basel in diesem Winter-Transferfenster machte Benjamin Kololli. Unter Fabio Celestini kam der 32-Jährige in der Hinrunde der Super League lediglich zu vier Einsätzen. Die Mehrheit der Spiele musste Kololli auf der Tribüne verbringen. Wenig überraschend war deshalb sein Wechsel zum FC Sion Ende Dezember. Bei den Wallisern läuft es dem Offensivspieler besser: drei Tore in fünf Einsätzen – Chapeau!Genauso wenig aussichtsreich waren die Chancen auf mehr Spielzeit bei Mohamed Dräger. Erst recht nach seinem einzigen Einsatz in dieser Saison für den FC Basel, als er bei der 2:3-Niederlage in Bern gegen YB in Topstürmer-Manier ein Eigentor erzielte. Kurz vor Ablauf des internationalen Transferfensters fand der FCB einen Abnehmer für den Rechtsverteidiger: Dräger wechselte zur abstiegsbedrohten Eintracht aus Braunschweig in die 2. Bundesliga.Mehr seinen vielen Verletzungen als seinen Leistungen geschuldet, verliess auch Arnau Comas den FC Basel in diesem Winter. Insgesamt 61 Spiele verpasste der Spanier, seit er im Sommer 2022 zu Rotblau wechselte. Der ehemalige Captain der zweiten Mannschaft des FC Barcelona wurde bis Ende Saison an Eibar ausgeliehen, der spanische Zweitligist besitzt eine Kaufoption zur festen Übernahme. In seiner Heimat will der 24-jährige Innenverteidiger seine Karriere neu lancieren. Diese Spieler sollen Spielpraxis sammelnKaio Eduardo ist Mittelstürmer und aktuell beim FC Vaduz in der Challenge League eine wichtige Stütze.Foto: Michael Zanghellini (Freshfocus)Gleich fünf U21-Spieler wurden vom FCB in diesem Winter in die Challenge League verliehen. Es sind dies Emmanuel Essiam (21, Aarau), Roméo Beney (20, Lausanne-Ouchy), Marvin Akahomen (17, Wil), Adriano Onyegbule (18, Vaduz) und Kaio Eduardo (19, Vaduz). Während Onyegbule in dieser Saison bereits mit dem FC Schaffhausen Challenge-League-Luft schnuppern durfte (11 Einsätze, 1 Tor), sollen Essiam, Beney und Akahomen in diesem Halbjahr ebenfalls Spielpraxis im Profifussball sammeln. Am erfolgreichsten von diesen dreien tut dies bisher Beney: In seinen ersten fünf Spielen (davon drei in der Startelf) für den Super-League-Absteiger gelangen ihm ein Tor und ein Assist. Essiam und Akahomen mussten sich hingegen vorerst mit Teileinsätzen begnügen. Kaio Eduardo kam im Januar aus ​​der Jugendabteilung des Capivariano FC, der in der zweithöchsten Liga des Bundesstaats São Paulo in Brasilien spielt. Der 19-jährige Mittelstürmer wurde sogleich an den FC Vaduz weiterverleihen und soll ab Sommer beim FCB in die erste Mannschaft integriert werden. «Beim liechtensteinischen Challenge-Ligisten soll Kaio Eduardo die Möglichkeit bekommen, sich an die europäischen Verhältnisse zu gewöhnen und Matchpraxis in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse zu sammeln», kommunizierte der FCB bei Bekanntgabe des Transfers.Das Leihgeschäft ist bislang erfolgreich, Eduardo brauchte kaum Zeit, sich an den europäischen Fussball zu akklimatisieren. Um genauer zu sein, waren es exakt 15 Sekunden: So lange benötigte er, um in seinem ersten Testspiel für den FC Vaduz zu treffen. In der Challenge League durfte der 19-Jährige seine ersten vier Spiele alle in der Startelf bestreiten, dabei gelangen ihm bereits zwei Tore für den Tabellenvierten.Diese Spieler sind für den Nachwuchs vorgesehenAuch im FCB-Nachwuchs kam es in den letzten Wochen zu Veränderungen: Zwei Talente konnte der Verein längerfristig an sich binden. Zum einen verpflichtete man mit Evelyn Boum um einen 16-jährigen Kameruner von Servette, dem in der U17-Meisterschaft in zwölf Einsätzen zehn Tore gelangen. Ebenso stattete Rotblau Christian Duah mit einem Vertrag bis Januar 2028 aus. Der 15-jährige Bruder von Nationalspieler Kwadwo Duah ist seit 2023 im Club und gilt als eines der grössten Versprechen im Schweizer Fussball.Der FC Basel im Februar 2025Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Champions-League-Playoffs: So könnte Magnin den FC Basel gegen Kopenhagen aufstellen

    Champions-League-Playoffs – So könnte Magnin den FC Basel gegen Kopenhagen aufstellenAufgrund von personellen Engpässen ist es möglich, dass Dominik Schmid in der Innenverteidigung aushelfen muss.Publiziert heute um 19:40 UhrAm Dienstagabend trainierte der FC Basel im Parken Stadion.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWenn der FC Basel am Mittwoch ab 21 Uhr beim FC Kopenhagen im Playoff-Rückspiel zur Champions League die Zugehörigkeit zur Königsklasse des europäischen Club-Fussballs anvisiert, dann wird er dies aus Mangel an Alternativen ohne wirklich überraschende Aufstellung tun.Mittwoch, 21 Uhr – Parken, Kopenhagen – SR Kovacs – BaZ-Liveticker.Voraussichtliche Aufstellung FCB (4-2-3-1): Hitz; Tsunemoto, Barisic, Vouilloz, Schmid; Metinho, Leroy; Soticek, Shaqiri, Otele; Ajeti.Ersatzbank: Salvi, Pfeiffer; Akahomen, Cissé, Koindredi, Kacuri, Bacanin, Zé, Broschinski, Kaio Eduardo.Fraglich: Rüegg.Gesperrt: Adjetey (Gelb-Rot im Hinspiel).Verletzt: Traoré (Sprunggelenk) und Van Breemen (Innenmeniskus Knie).Ohne Aufgebot: Agbonifo (keine Spielberechtigung), Gauto, Asiedu und Spycher.Angeordnet in einem 4-2-3-1-System, ist nach Jonas Adjeteys Platzverweis im Hinspiel klar, dass Adrian Barisic mit Nicolas Vouilloz das Innenverteidiger-Duo bilden wird. Spannend wird es auf dieser Position erst, sollte einer der beiden vor oder während der Partie ausfallen: Dann hat FCB-Trainer Ludovic Magnin die Wahl zwischen dem einzigen verbliebenen Innenverteidiger – dem unerfahrenen, 18-jährigen Marvin Akahomen – und drei Profis, die sich diese Position nicht gewohnt sind: Dominik Schmid, dem Linksverteidiger sowie Léo Leroy und Dion Kacuri, den beiden gewachsenen zentralen, defensiven Mittelfeldspielern.Im Fall der Fälle hätte dies je nach Wahl weitere Umstellungen zur Folge, da sowohl Schmid als auch Leroy auf ihrer angestammten Position in der Startelf zu erwarten sind. Dort dürfte nach Bénie Traorés Verletzung und Anton Kades Abgang auch der Kroate Marin Soticek am rechten Flügel eine weitere Bewährungschance erhalten – genau so, wie wohl Albian Ajeti auf der Position des Mittelstürmers den Vorzug vor Moritz Broschinski und Kaio Eduardo geniesst.Der FC Basel in den PlayoffsDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Ein paar Menschen sind schockiert, wenn sie mich sehen»

    Ist seit diesem Sommer dort zurück, wo er fussballerisch gross geworden ist: Xherdan Shaqiri (32) im Joggeli.Foto: Dominik PlüssXherdan Shaqiri, vielleicht ist diese Frage ein bisschen zu persönlich, aber würden Sie uns noch mal mit in Ihr Schlafzimmer nehmen?Was wollt ihr wissen?