Wer dachte die Entscheidung um die FCB-Besitzverhältnisse würden schnell geklärt, hat sich selber beim Träumen erwischt.

Was man befürchten musste, wurde am Montag Realität: Der Kampf um die Aktienmehrheit beim FC Basel geht auf rechtlicher Ebene weiter. Der Machtkampf um Rotblau damit in die nächste Runde – in eine vermeintlich sehr lange Runde.

Fragen nach dem Stillstand

Die Verunsicherung bei den Fans und in Basel generell ist nach dem letzten Paukenschlag zwischen David Degen und Bernhard Burgener gross. Wir klären die wichtigsten Fragen zum Stillstand beim FC Basel nach der superprovisorischen Verfügung von David Degen gegen den VR der Holding:

Hat David Degen den FCB-Machtkampf gewonnen?

Nein. David Degen selber verkündet zwar nach Verlassen der FCB-Geschäftsstelle am Montag seinen Sieg in Form einer Medienmitteilung. Jedoch dementiert der FC Basel umgehend, dass irgendwelche Aktien von Bernhard Burgener an David Degen oder eine Drittpartei übertragen wurden. Es herrscht Status Quo. Burgener ist und bleibt vorerst der Besitzer des FC Basel.

Bis wann kann man mit einer Entscheidung im Machtkampf rechnen?

Aufgrund der superprovisorischen Verfügung des Zivilgerichts Basel-Stadt ist der Verwaltungsrat der Holding bis zum Gerichtsentscheid handlungsunfähig. Rechtsexperten rechnen damit, dass es mindestens sechs Monate dauern wird, bis eine endgültige Entscheidung vor Gericht gefällt wird.

Wie lange ist die Holding des FC Basel nun blockiert?

Solange die superprovisorische Verfügung gegen den Verwaltungsrat (Bernhard Burgener, Karl Odermatt und Peter von Büren) der Holding gültig ist, ist dieser blockiert und damit handlungsunfähig. Sollte das Zivilgericht Basel-Stadt eine Entscheidung vor Gericht fällen, gilt das Urteil und die Verfügung wird aufgehoben.

Kann weiter Fussball gespielt werden? Kann der Verein im Sommer Transfers tätigen?

Ja. Die Holding steht über der AG des FC Basel. Durch die Verfügung wurde nur der Verwaltungsrat der Holding blockiert. Die Verfügung tangiert das operative Geschäfts des FC Basel nicht. Es können also weiterhin Spiele und Transfers getätigt werden.

Nimmt der FC Basel nun durch diesen Stillstand Schaden?

Das ist anzunehmen. Nicht nur die Reputation des Vereins leidet unter dem Rechtsstreit zwischen Bernhard Burgener und David Degen. Der Machtkampf wird auch bis zur Mannschaft durchdringen und weiterhin für Unruhe sorgen. Auf Ebene der Holding sind die finanziellen Pläne von Bernhard Burgener oder David Degen an den endgültigen Entscheid des Zivilgerichts gebunden. Am Ende ist die langfristige Finanzierung des FC Basel damit gefährdet.

Wieso hat David Degen eine superprovisorische Verfügung eingeholt?

Es scheint die einzige Option für David Degen gewesen zu sein, die Übernahme des FC Basel rechtlich zu erzwingen und damit die Abmachungen im Bezug auf das Vorkaufsrecht der Aktien durchzusetzen. Wäre sein Angebot vom Verwaltungsrat in der Sitzung vom Montag nicht angenommen worden, hätte Bernhard Burgener die Möglichkeit genutzt und seine Aktienanteile an die Basel Dream & Vision AG, mit den englischen Investoren an Bord, weiterverkauft.

Was ist eine superprovisorische Verfügung überhaupt?

Ein Superprovisorium ist eine Massnahme, dass von einem Gericht in höchster Eile erlassen wird, um einen rechtlichen Zustand einzufrieren oder zu erhalten. In diesem Fall werden die Antragsgegner, also Bernhard Burgener und der Verwaltungsrat der Holding, nicht im Vorfeld angehört. Der Antragsteller, in diesem Fall David Degen kann dadurch erzwingen, dass eine Veränderung des Ist-Zustands verändert wird, weil ihm ansonsten ein Nachteil entsteht.

Kann David Degen sein Vorkaufsrecht auf die Aktien von Bernhard Burgener rechtlich durchsetzen?

Das ist die grosse Frage, die den Machtkampf zwischen David Degen und Bernhard Burgener letztendlich entscheiden wird. Rechtsexperten wagen keine Prognose. Das Problem: Nur der Verwaltungsrat der Holding oder sogar nur David Degen und Bernhard Burgener, kennen die Klauseln und Vereinbarungen im Bezug im Aktionärsbindungsvertrags. Es ist unklar, ob David Degen sämtliche Bedingungen erfüllt oder nicht. Genauso ob Bernhard Burgener Argumente findet, die einen Verkauf an David Degen verunmöglicht. Fakt ist: David Degen wird sein Vorkaufsrecht bis zur letzten Instanz, also auf Ebene des Bundesgerichts, anfechten müssen. Das kann Jahre dauern.

Gibt es keine andere Lösung?

Es gibt immer eine andere Lösung. Es müsste aber einer von beiden, also David Degen oder Bernhard Burgener, sich im Rahmen des Rechtsstreits die Segel streichen und damit die Niederlage eingestehen. Das scheint aktuell für beide Parteien aber keine Option. Beide Protagonisten fühlen sich im Recht und werden versuchen sich rechtlich gegeneinander durchzusetzen.

Woher kommt das Geld für die Übernahme von David Degen?

Das ist bislang noch unbekannt. David Degen hat bislang noch nicht transparent gemacht, woher er die rund 16 Millionen Franken zur Übernahme der Aktienanteile von Bernhard Burgener stammen. Bernhard Burgener selber wurde zitiert: «Es ist bislang noch niemand mit einem rotblauen Portemonnaie aufgetaucht». Das lässt darauf schliessen, dass das Geld nicht von David Degen selber, sondern von externen Geldgebern stammt. Ob diese aus der Region Basel, der Schweiz oder aus dem Ausland stammen, ist unklar.

Wer sind die Menschen hinter David Degen?

Auch das ist bislang unbekannt. David Degen selber sagt nur, dass er von kompetenten Leuten umringt sei. Wer diese Leute sind, ist aber nicht bekannt.

Wie geht es nun weiter?

Der FC Basel spielt am Ostermontag zuhause im Joggeli gegen den FC Vaduz. Das Sportliche verkommt aber aktuell aufgrund der Vorkommnisse auf höchster Ebene zur Randnotiz. Ob kurz- oder mittelfristig irgendwelche Neuigkeiten im Rechtsstreit zwischen Bernhard Burgener und David Degen an die Oberfläche kommen, bleibt abzuwarten.

Der Beitrag Rotblau droht ein Rechtsstreit für die Ewigkeit erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • «Die letzte Konsequenz konnten wir nicht auf den Platz bringen»

    Der FC Basel verliert das letzte Spiel der Saison gegen den FC Sion deutlich. Die Basler waren gedanklich bereits in der Sommerpause.
    Der arg abstiegsbedrohte FC Sion stellte den FCB ab der ersten Minute an vor Probleme. Die Sittener waren aktiver und in erster Linie wacher. So muss sich Rotblau mit einer herben Niederlage in die Sommerpause verabschieden. «Es ist genau das eingetreten, was wir vor dem Spiel gesagt haben, was wir nicht wollen. Es waren ein […]
    Der Beitrag «Die letzte Konsequenz konnten wir nicht auf den Platz bringen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rochade im FCB-Verwaltungsrat bestätigt

    Nach der Club-Übernahme durch David Degen haben die FCB-Holding und die AG die Verwaltungsräte bestätigt. Reto Baumgartner übernimmt das Präsidium.
    Heute Dienstag haben die ordentlichen Generalversammlungen der FC Basel Holding AG und der FC Basel 1893 AG stattgefunden. Dabei wurden die Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte der beiden Gremien gewählt, wie der Club mitteilt. Die Aktionäre der FC Basel Holding AG haben den Verwaltungsrat einstimmig gewählt. Reto Baumgartner wurde als Präsident, David Degen als Vizepräsident und Dani […]
    Der Beitrag Rochade im FCB-Verwaltungsrat bestätigt erschien zuerst auf Telebasel.

  • Reto Baumgartner zur Zukunft vom FCB

    Reto Baumgartner wurde am Montag als neuer FCB-Präsident vorgestellt. Nun warten mehrere Aufträge mit einem geschrumpften Team auf den 53-Jährigen.
    Mit einem deutlichen Mehr wurde Reto Baumgartner an der schriftlichen GV des FC Basel zum neuen FCB–Vereinspräsidenten gewählt. Jetzt steht er mit seinem Team vor einigen Herausforderungen. Glücklich und selbstbewusst Obwohl er am Montag fast den ganzen Tag auf Nadeln sass, nahm er die Wahl gut auf. Fast 90 Prozent aller Stimmen erhielt Reto Baumgartner […]
    Der Beitrag Reto Baumgartner zur Zukunft vom FCB erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rahmen: «Wollen von der ersten Minute an bereit sein»

    Nachdem der FCB definitiv europäisch überwintert, trifft er morgen auf den FC St. Gallen. Gegen die Ostschweizer soll der nächste Sieg her.
    Mit dem 1:1 Unentschieden gegen Omonia Nikosia besiegelt der FCB das europäische Überwintern. Natürlich hätte auch Patrick Rahmen lieber drei Punkte mit nach Hause genommen, aber er stellt auch klar: «Auch wenn wir gewonnen hätten, muss man in Almaty gewinnen. Das hätte also nichts geändert. Jetzt ist es einfach klar, dass wir gegen Almaty drei […]
    Der Beitrag Rahmen: «Wollen von der ersten Minute an bereit sein» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB verlängert mit Julian von Moos

    Der FC Basel verlängert den Vertrag mit Stürmer Julian von Moos um zwei weitere Jahre bis 2023.
    Der 19-jährige Offensivspieler Julian von Moos verlängert seinen im Sommer 2021 auslaufenden Vertrag beim FC Basel um zwei Jahre bis 2023. Der Kapitän der U20-Nationalmannschaft der Schweiz wechselte 2018 von den Grasshoppers nach Basel. Der Youngster spielte in der vergangenen Spielzeit auf Leihbasis beim FC Wil unter Trainer Ciriaco Sforza und figuriert seit dieser Saison […]
    Der Beitrag FCB verlängert mit Julian von Moos erschien zuerst auf Telebasel.

  • Marwin Hitz wechselt zum FC Basel

    Der FC Basel gibt die Verpflichtung von Marwin Hitz bekannt. Der Schweizer Goalie wechselt ablösefrei von Borussia Dortmund nach Basel.
     Hitz erhält beim FC Basel einen bis im Sommer 2025 gültigen Vertrag. Der Schweizer wechselte 2008 in Richtung Deutschland, wo er bei Wolfsburg, Augsburg und zuletzt vier Jahre bei Borussia Dortmund unter Vertrag stand. Insgesamt bestritt der 34-jährige Ostschweizer 181 Spiele in der Bundesliga. «Der Wechsel zum FCB ist für mich nochmal eine spannende Herausforderung […]
    Der Beitrag Marwin Hitz wechselt zum FC Basel erschien zuerst auf Telebasel.