Eine turbulente Saison des FC Basel geht zu Ende. Und nicht mit dem Trainer, mit dem die Spielzeit begonnen hat.

Eine turbulente und nervenaufreibende Saison des FC Basel ist zu Ende. Eine Spielzeit, die keinen FCB-Fan kalt liess. Auch nicht FCB-Trainer Patrick Rahmen. Der Basler wurde am rotblauen Tiefpunkt für Ciriaco Sforza an die Basler Seitenlinie beordert und konnte das Ruder herumreissen.

Dass es überhaupt dazu kam, dass Ciriaco Sforza am Ende die Segel bereits in der ersten Saison als FCB-Trainer streichen musste, hat seinen Nachfolger Patrick Rahmen überrascht, weil die damalige Führung eigentlich an der Ausrichtung und am Trainer festhalten wollte.

Das Problem macht der jetzige Trainer nicht unbedingt an seinem Nachfolger fest. Es war laut eigener Aussage nie das Patrick Rahmens Ziel, darauf zu warten, dass Sforza ins Straucheln gerät und seine Chance kommt. Rahmen macht es mehr an der Ausrichtung fest, die von oben vorgegeben wurde: «Klar ist der Trainer derjenige, der am Ende den Kopf hinhalten muss. Das ist aber am Ende auch nicht aufgegangen mit so vielen jungen Spielern, das Ganze zu bestreiten. Es waren trotzdem immer noch viele erfahrene Spieler da, denen man auch irgendwie gerecht werden muss. Die auch ihre Forderungen haben. Das Gesamte wurde dann einfach immer schwieriger umzusetzen».

Für Rahmen ist es auch zu einfach, nur über seinen Vorgänger Ciriaco Sforza herzuziehen: «Das war auch meine Message an die Mannschaft. Wir sind ein Teil des Problems. Jetzt müssen wir aus dem Dreck auch wieder rauskommen».

Der Sündenbock

Als Sündenbock für die Krise bei Rotblau musste Kapitän Valentin Stocker herhalten. Die Beurlaubung des Publikumslieblings goss noch mehr Öl ins Feuer. Am Ende waren die Behauptungen der Führung schlicht unwahr. Stocker blieb seinerseits ruhig. Zeigte Grösse in diesem Debakel. Unter Patrick Rahmen fand der alte und neue Kapitän zu alter Stärke zurück. «Er nahm eine Sonderrolle in den letzten Wochen ein, indem er vorausgegangen ist. Er war der Wortführer in der Kabine, den es brauchte. Da hat er gezeigt, wieso wir ihn auch bei uns haben wollen», so der FCB-Trainer.

Patrick Rahmen wird zusammen mit David Degen mit der Wende in der rotblauen Krise personifiziert. Das Team hat unter ihm auf Anhieb eine Reaktion zeigen können. Doch wie hat der neue Basler Übungsleiter diese Kehrtwende geschafft? «Da waren Dinge, die mir extrem wichtig waren, dass sie umgesetzt werden. Jeder musste sich selber in die Verantwortung nehmen und dass man auch wusste, dass sich Dinge ändern müssen. Wir haben im Team offen darüber gesprochen. Wir haben einfach gesagt, dass wir entweder so weitermachen können und es nicht besser wird oder wir stehen zusammen und sind füreinander da. Dass wir die Spiele ab der ersten Minute wieder bestimmen wollen. Dass einfach eine andere Energie reinkommt. Jeder musste einfach merken, jetzt wird wieder ein Zacken zugelegt», erklärt Rahmen.

Die Revolution

Als Assistenztrainer hat Patrick Rahmen natürlich auch die rotblaue Revolution der Fans mitbekommen. Auch an ihm sind die Proteste nicht spurlos vorbeigegangen. «Als Basler berührt das einen natürlich und hat einem auch zu denken gegeben. Es hat eine Dynamik angenommen, die schwierig war. Aber es ist natürlich unglaublich, was in unserer Stadt abgeht. Was für eine Energie da entwickelt werden kann und die Leute mitgehen. Es lebt und das ist das Positive», so Rahmen, der nochmals betont, dass er persönlich mit dem scheidenden FCB-Besitzer Bernhard Burgener immer einen guten Austausch hatte und davon überzeugt ist, dass er immer nur das Beste für den Verein wollte.

Der Blick richtet sich nun auf die neue Ära unter David Degen. Auf die neue Saison. Personell gibt es bereits Rochaden beim FCB. Patrick Rahmen selber war bislang noch nicht allzu gross involviert in die Kaderplanung: «Es sind sicher klare Ideen da von der neuen Führung. Das spürt man auch. Es wird in Kürze einen Austausch geben. Zuerst müssen wir wissen, was ist möglich». Eine Personalie, die noch nicht bestimmt worden ist, ist jene des Sportchefs. Dass sich David Degen und Christian Gross auf sportlicher Ebene einbringen wollen, ist klar. Der FCB-Trainer lässt sich überraschen: «Es ist noch offen, wie man das lösen will. Wie weit sich die Beiden dem Tagesgeschäft widmen werden, ist auch noch offen. Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie wir die kommende Saison in Angriff nehmen werden».

Der Beitrag Patrick Rahmen: «Es ist unglaublich, was in unserer Stadt abgeht» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Sforza nicht zufrieden: «Wir haben zwei Punkte verschenkt»

    Der FCB verspielt seine 2:0 Pausenführung innert wenigen Minuten und muss sich schliesslich mit einem Unentschieden zufrieden geben.
    In der ersten Hälfte hatte Rotblau die Partie im Griff und ging mit einer 2:0-Führung in die Pause. Nach dem Seitenwechsel ein komplett anderes Bild: Es spielte nur noch Sion und die Sittener konnten kurz nach der Halbzeit ausgleichen. Danach hätte das Spiel auf beide Seiten kippen können. Sforza: «Ein gerechtes 2:2» Ciriaco Sforza zieht […]
    Der Beitrag Sforza nicht zufrieden: «Wir haben zwei Punkte verschenkt» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Heinz Lindner: «Endlich zu null gewonnen»

    Der FC Basel kehrt gegen Servette zurück auf die Siegerstrasse. Dank dem Treffer von Pajtim Kasami und den Paraden von Goalie Heinz Lindner.
    Kampf. Krampf. Leidenschaft. Mit diesen Worten kann das Spiel des FC Basel gegen Servette vom Samstagabend zusammengefasst werden. Der FC Basel war über die gesamte Dauer des Spiels nicht die bessere Mannschaft. Und dennoch: Der Sieg für die Basler ist aufgrund der Bereitschaft des Teams ans Limit zu gehen aber durchaus verdient. Eine rotblaue Einheit […]
    Der Beitrag Heinz Lindner: «Endlich zu null gewonnen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB Total nach dem holprigen Saisonauftakt

    Nur ein 1:1 gegen Aufsteiger Winterthur – Die fehleranfällige Defensive und knorzige Offensive sind Themen in der heutigen Sendung FCB Total.
    Im ersten Spiel der Meisterschaft holt der FCB auswärts beim Aufsteiger nur einen Punkt. In vielen Bereichen gibt es bei den Baslern noch grosses Verbesserungspotenzial. Nach diesem Auftaktspiel ist klar: Der FC Basel ist noch nicht dort, wo er eigentlich sein will. Kampfansage der Berner In der Defensive bekundete der FCB immer wieder grosse Probleme. […]
    Der Beitrag FCB Total nach dem holprigen Saisonauftakt erschien zuerst auf Telebasel.

  • Valentin Stocker: «Wir waren zu sehr mit uns selbst beschäftigt»

    Der FC Basel lässt zum Auftakt in die neue Saison gegen Vaduz Punkte liegen. Trainer Ciriaco Sforza und Kapitän Valentin Stocker erklären sich.
    Der FC Basel fängt da an, wo er vergangene Saison aufgehört hat. Er lässt Punkte gegen die vermeintlich Kleinen der Liga liegen. So auch zum Auftakt gegen Aufsteiger Vaduz. Ein Frage der Konzentration «Wir haben das Mittel scheinbar noch nicht gefunden, um es besser zu machen», meint FCB-Kapitän Valentin Stocker nach dem Spiel und macht […]
    Der Beitrag Valentin Stocker: «Wir waren zu sehr mit uns selbst beschäftigt» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Eine Rückkehr, die keinen überrascht, aber kritisch werden könnte

    Die Rückkehr von Marco Streller kommt nicht aus heiterem Himmel. Bei sportlichem Misserfolg könnte sie aber kritisch werden, so die Meinung im FCB Total.
    Sportlich sorgt der FCB weiterhin für sagenhafte Schlagzeilen. Vergangene Woche kam die wichtigste Meldung aber von neben dem Platz. Die Vereinslegende Marco Streller ist zurück an alter Wirkungsstätte. Überzeugt von Strellers Potential Von der Verpflichtung des ehemaligen FCB-Sportchefs ist Céline Feller nicht erstaunt. «Das einzige, was mich persönlich etwas überrascht, ist vielleicht der Zeitpunkt. Weil […]
    Der Beitrag Eine Rückkehr, die keinen überrascht, aber kritisch werden könnte erschien zuerst auf Telebasel.