Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Ogi Zaric im Fokus

Trotz Klatsche und letztem Platz: Der Trainer ist in Winterthur kein Thema

Nachdenklich: Ogi Zaric und der FC Winterthur sind auf der Suche.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Ogi Zaric verabschiedet sich nach der Klatsche gegen Basel von «seinem Fussball».
  • Gegen St. Gallen änderte der FCW die Taktik und holte ein 2:2.
  • Bei der Heimkehr ins «Joggeli» will Zaric zeigen, dass der FCW besser ist, als das 1:6 vermuten liesse.

Das Spiel zwischen dem FC Winterthur und dem FC Basel ist schon seit einer guten Stunde beendet. Die Zuschauerinnen und Zuschauer zottelten von dannen, der Car des FC Basel rollt von der Schützenwiese. Dann nimmt Ogi Zaric im Medienraum des FC Winterthur platz. Der Raum ist wie die Schützenwiese. Funktional, aber auch etwas improvisiert. Die Wände sind mit Graffiti verziert, vorne steht ein Flachbildschirm, an gleicher Stelle finden auch die Videoanalysen statt.

Der FC Winterthur ist soeben 1:6 gegen den FC Basel untergegangen, und Zaric sagt Sachen wie: «Man muss das Spiel realistisch einordnen.» Und immer wieder: «Das kann man nicht schönreden.» Es ist etwas widersprüchlich, das weiss Zaric auch. Er unterscheidet als Trainer zwischen Leistung und Resultat. Und irgendwann fragt er: «Nimmst du noch auf?» Zaric nimmt sich dann – ohne das Damoklesschwert Mikrofon – Zeit, um seine Überlegungen zur Taktik (Balance zwischen hoch gehen und tief stehen), zu den Formständen der Spieler (könnte besser sein) und zur Stimmung im Team offenzulegen (alle ziehen mit, aber es wird Entscheide geben).

Schwieriges Erbe

Es sind vertrauliche Aussagen, die Zaric tätigt. Im Gegenzug zu diesen vertieften Einblicken will er Rückmeldungen, Aussenansichten und wohl auch Verständnis. Dieses hat er zuletzt zumindest in den sozialen Medien verloren. Dort hat Zaric keinen einfachen Stand. «Zaric out!», ist immer wieder zu lesen. Das ist aber kein Thema.

Dazu muss man wissen: Die Aufgabe in Winterthur ist seit dem Aufstieg keine einfache. Man hat nach wie vor das kleinste Budget der ganzen Liga. Dennoch ist es für Zaric noch etwas schwieriger als für seine Vorgänger. Das hat viel mit Erwartungen zu tun. Unter Bruno Berner war jeder Punkt ein Gewinn und der Klassenerhalt wie ein Meistertitel. Die Euphorie des Aufstiegs trug den FCW durch die Saison.

Patrick Rahmen liess den kleinen FC Winterthur vom Cupfinal und von Europa träumen. Mit dem ehemaligen Basler funktionierte fast alles. Der FCW kam in die Meisterrunde und in den Cuphalbfinal. Rahmen wurde von den Fans auf den Thron gehievt, dass der FCW zum Schluss siebenmal verlor – geschenkt. Jetzt soll unter Rahmens ehemaligem Assistenten die Party weitergehen. Zaric übernahm die Mannschaft und bekannte sich sogleich zum Verein und zur Stadt. Er zog mit seiner Familie aus dem Baselbiet nach Winterthur. Doch auf der Schützenwiese macht sich langsam der Kater breit.

Erste Profistation

Schon vor der Klatsche gegen Basel wurde in den sozialen Medien die Trainerfrage gestellt. Zaric wurden die nötigen Fähigkeiten abgesprochen, den Turnaround zu schaffen. Immer wird dabei auf sein junges Alter und die fehlende Erfahrung verwiesen. Zaric ist mit seinen 35 Jahren der jüngste Trainer der Liga, und der FCW ist seine erste Station als Chef einer Profimannschaft.

Die beiden Freunde Ogi Zaric und Patrick Rahmen beim ersten und einzigen Aufeinandertreffen in dieser Saison.

Richtig begonnen hat die Trainerlaufbahn von Zaric beim FC Basel. 2020 wechselte der Österreicher von seinem Heimatclub Kufstein in den Nachwuchs des FCB. Zuerst übernahm er die U-18, später mit Patrick Rahmen die U-21 und dann die erste Mannschaft, ebenfalls als Assistent von Rahmen. In gleicher Funktion folgte er Rahmen im Sommer 2023 zum FC Winterthur. Nun hat Zaric seinen Mentor beerbt. Trotzdem ist die Karriere Zarics untrennbar mit Patrick Rahmen verbunden. Mittlerweile sind die beiden auch privat befreundet. Von ihm hat er viel gelernt – insbesondere was Menschenführung und Kommunikation angeht. Zur Kritik sagt Zaric: «Das gehört dazu, wenn man Letzter ist.»

Das war noch vor dem Basel-Spiel. Dann folgte eine der höchsten Niederlagen in seiner ganzen Trainerlaufbahn. Ähnlich hoch hat Zaric nur mit der U-21 des FC Basel verloren. Damals unterlag sein Team dem Nachwuchs des FC St. Gallen 2:7. Gut zwei Wochen und zwei Unentschieden später war Zaric seinen Job los. Man habe unterschiedliche Auffassung, was die Zukunft angehe, hiess es damals im Communiqué des FC Basel.

Dies wird in Winterthur nicht passieren, selbst wenn die Winterthurer in Basel erneut verlieren sollten. Das hat mehrere Gründe. Zum einen ist man überzeugt von Zaric, er war im Sommer die Wunschlösung. Sein Fussballwissen ist unbestritten. Zaric gilt als «Fussball-Nerd». Zum anderen ist man in Winterthur traditionell geduldig mit den Trainern – «wir wissen, woher wir kommen und wo wir hingehören», sagen die Verantwortlichen. Es ist ein Verweis auf die finanziellen Möglichkeiten des FCW. «Wir starten vom Budget her auf Platz 12», so Zaric selbst. Ihm gibt das natürlich Vertrauen. Ein Riesenvorteil sei das, sagte er nach dem Spiel in St. Gallen.

Und dann ist da noch Fabian Frei. Der ehemalige Basler Captain ist der Wunschspieler von Zaric. Die beiden kennen sich aus Zeiten beim FC Basel, zwischen 2021 und Februar 2022 ist Zaric als Assistenztrainer von Rahmen der Chef von Frei. Dabei sind Frei und Zaric fast gleich alt. Die Verpflichtung von Frei gibt Zaric eine gewisse Sicherheit. Denn Frei ist in Winterthur seit seiner Ankunft ein Wortführer. Er überstrahlt mit seinem Erfahrungsschatz und seinem Palmarès alle in der Mannschaft. Kurz: Die Mannschaft folgt Frei, und Frei folgt dem Trainer.

Umstellung gegen St. Gallen

Das war auch nach dem Basel-Spiel so, und dennoch war dieses Spiel eine Zäsur im Schaffen von Zaric. Er verabschiedete sich vorerst von der Vorstellung, wie er eigentlich gerne Fussball spielen lassen will. Gegen St. Gallen nahm Zaric Korrekturen vor. Da ist kein offensives Mitspielen mehr. Kein dominantes Auftreten mit dem Ball. Keine Kreativspieler wie Luca Zuffi und Fabian Frei zusammen auf der Doppelsechs – das soll, so ist es zu hören, sowieso nur eine aus der Situation entstandene Lösung gewesen sein.

Die Idee, defensiver zu stehen, sei schon länger im Hinterkopf gewesen, meint Zaric. «Es ist vielleicht nicht mein Fussball, aber es ist das, was der Mannschaft guttut, und die Mannschaft ist das Wichtigste», sagt der Trainer. In St. Gallen stellt Zaric vier Innenverteidiger auf. Im zentralen Mittelfeld spielten neben dem unverzichtbaren Frei die beiden Fussballarbeiter Remo Arnold und Adrian Durrer. Hinten zustellen und dann umschalten. Es ist eine ähnliche Taktik, wie sie Bruno Berner in der ersten Saison nach dem Aufstieg spielen liess. Das Spiel endet 2:2. Das Experiment gelingt – und daran will sich Zaric halten. «Kurzfristig wird das der Weg sein.» Wobei es ihm wichtig ist, zu sagen, dass man trotzdem die Momente habe, in denen man das spielerische Element sieht. Das 2:2 in St. Gallen war so einer. Bei Zaric tönt das so: «Das beginnt bei Torhüter Kapino, Halbraum, Abbrechen, Verlagern, den Ball auf die Seite, Ball in den Rücken der Kette, das ist ein super Goal.» Da ist er wieder, der Fussball-Nerd.

Und noch etwas änderte sich: der Trainer selbst. Zaric, eigentlich sehr bedacht und anständig, bewegt sich meist ausserhalb der Coachingzone, dirigiert, motiviert und applaudiert. Kurz: Er ist deutlich lauter und versucht, mehr Einfluss zu nehmen. Damit ist die Situation noch nicht gerettet.

Aber die Erkenntnis, die Zaric kurz nach dem Basel-Spiel erlangte – tiefer zu stehen –, hilft. Und kurz nach dem Spiel gibt er auch schon das Ziel für das neuerliche Aufeinandertreffen am Samstag (18 Uhr) aus. «Im Joggeli wollen wir zeigen, dass die Niederlage in dieser Höhe unverdient war.»

Similar Posts

  • Fussball-Podcast: «Der wertvollste Spieler? Das kann nur Xherdan Shaqiri sein»

    Fussball-Podcast – «Der wertvollste Spieler? Das kann nur Xherdan Shaqiri sein»Wer war der beste Spieler, der unterhaltsamste Trainer, die grösste Überraschung oder das grösste Ärgernis der ersten Saisonhälfte? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 11:37 UhrJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn der 266. Ausgabe der «Dritten Halbzeit» blicken wir zurück auf die erste Hälfte der Saison 2024/25. Und es war ja ordentlich etwas los in den ersten 18 Runden der Super League: 108 Spiele, 315 Tore – und mindestens so viele Wechsel an der Tabellenspitze.Wir verleihen zum Ende des Jahres Awards in sechs Kategorien (obwohl es eigentlich sieben sind). Und wie könnte es anders sein: Rückkehrer Xherdan Shaqiri spielt eine grosse Rolle in unserem Rückblick und räumt gleich zwei Auszeichnungen ab. Aber auch Ricardo Moniz und der FC Zürich werden in mehreren Kategorien intensiv besprochen.Aber auch Mario Frick, der zum unterhaltsamsten Trainer der letzten Monate gewählt wird. Christian Constantin, der zuletzt so ungewohnt ruhig war. Der VAR, der immer wieder zu reden gegeben hat. Und wir besprechen auch die wildesten Prognosen, die wir in unserem Podcast herausposaunt haben – und bei denen wir am Ende komplett danebenlagen.Wann welches Thema besprochen wird:(01:01) Der Trainerwechsel in Winterthur(05:52) Der Trainerwechsel in Bern(12:13) Der Trainerwechsel in Yverdon(14:31) Der wertvollste Spieler(20:40) Der unterhaltsamste Trainer(25:49) Der wichtigste Transfer(32:47) Die grösste Überraschung(40:25) Die haarsträubendste Prognose(45:21) Der nervigste AufregerDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterNeues vom NationalteamErhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein wichtiger Artikel zur Schweizer Nationalmannschaft erscheint.Weitere NewsletterEinloggenTilman Pauls arbeitet seit 2012 für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Für 2,6 Millionen Franken: Liam Millar wechselt definitiv zu Hull City

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Liam Millar wechselt definitiv zu Hull City Das Feilschen um die Ablösemodalitäten hat ein Ende: Der Flügelstürmer bleibt nach seinem Leihjahr in der zweithöchsten englischen Liga und spielt neu für Hull City. Publiziert heute um 20:45 Uhr Liam Millar (Mitte) im August 2023, bei einem seiner letzten Auftritte…

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Basel, Lugano, YB – wer ist Favorit auf den Meistertitel?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Basel, Lugano, YB – wer ist Favorit auf den Meistertitel?Die besten Teams der Super League sind in der Tabelle nahe beieinander. Es sind noch 15 Runden zu spielen.Publiziert heute um 10:11 UhrDie Spieler des FC Basel nach der 1:2-Niederlage in Genf.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs ist eng in der Tabelle der Super League. Das ist keine neue Erkenntnis. Seit Spieltag eins dieser Saison ist das so. Doch je länger die Spielzeit dauert, desto bemerkenswerter ist, dass es kein Team schafft, sich von den anderen abzusetzen. Nach 23 gespielten Runden hat der FC Basel, derzeit mit 40 Punkten auf Platz 1 der Liga, nur 7 Punkte Vorsprung auf den FC Zürich auf Platz 8. Die Frage nach dem Favoriten auf den Meistertitel wird mit fortlaufender Saison nicht einfacher zu beantworten. Eher das Gegenteil ist der Fall.Ist es der FC Basel, der momentane Leader, der es nun aber gegen eher formschwache Genfer verpasst hat, den Vorsprung auszubauen? Ist es der FC Luzern, der mit seinem jungen Team überraschenderweise den ersten Verfolger gibt. Oder ist es Lugano, das noch immer europäisch spielt, von vielen von Beginn an als Favorit gehandelt wurde, aber zuletzt aus zwei Spielen nur einen Punkt holte? Man kann das Werweissen weiterziehen. Servette, Lausanne-Sport, St. Gallen, YB, Zürich. Sie alle sind 15 Runden vor Schluss in Reichweite der Leader-Position. Ein besonderes Augenmerk sollte man hierbei auf die Young Boys haben. Das Team von Giorgio Contini ist das einzige, das zuletzt drei Siege aneinanderreihen konnte, und besiegte jüngst Sion mit 5:1 und Yverdon mit 6:1.Gut möglich, dass der Meister der Vorsaison trotz schwacher Hinrunde noch eine grössere Rolle im Kampf um den Titel spielen wird, als vor wenigen Wochen noch anzunehmen war.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer FCB verliert in GenfNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In Basel ist wieder FCB-Euphorie. Zu Recht? «Na ja!» Da passiert gerade etwas bei Rotblau. Der Klassiker gegen den FCZ dürfte ausverkauft sein. Aber ob der FC Basel wirklich wieder top ist, muss sich erst weisen. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder…

  • Die Frage nach dem Spiel: Ist ein ruhiger Basler Transfer-Sommer realistisch?

    – Ist ein ruhiger Basler Transfer-Sommer realistisch?Ruedi Zbinden spricht vor dem Winterthur-Spiel über den anstehenden Sommer und Wechsel auf «drei, vier Positionen». Bleibt ein grosser Umbruch dieses Mal aus?Publiziert heute um 14:32 UhrRuedi Zbinden (Mitte, neben Martin Andermatt und Daniel Stucki) spricht vor dem Spiel gegen Winterthur von «drei bis vier» Spieler-Wechseln im Sommer.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Ruedi Zbinden hat beim FC Basel schon ziemlich alle Positionen bekleidet, die ein Fussballclub zu bieten hat. Aktuell ist er nicht nur Mitglied der siebenköpfigen Sportkommission, sondern auch ihr Sprachrohr. Wenn Fabio Celestini seinen Vertrag verlängert, gibt Zbinden über die Beweggründe des Clubs Auskunft – und darum steht er vor dem Spiel gegen Winterthur vor den TV-Kameras. Da blickt der 64-Jährige nicht nur zurück auf den Trainer-Vertrag, sondern gibt auch einen kleinen Ausblick auf den Sommer. Auf «drei, vier Positionen» werde man etwas ändern, «wir versuchen, die Mannschaft ein bisschen umzubauen». «Drei, vier Positionen», das klingt im ersten Moment nach beruhigend wenig. Immerhin hatte der FCB allein im letzten Sommer über 20 Kadermutationen. Haben die Basler also aus vergangenen Fehlern gelernt und werden in diesem Sommer nur wenig am Kader verändern? Oder ist Zbindens Aussage so viel Wert wie es im letzten Jahr David Degens Worte waren, als er davon sprach, dass man sich wünsche, dass 90 Prozent des Basler Kaders zusammenbleibe? Mit 34 auf der Webseite gelisteten Spielern ist das Kader sehr gross, es wird also zu Abgängen kommen. Dann werden die Basler aus sportlichen Gründen wohl ebenso in das Gefüge eingreifen und auch die finanzielle Komponente spielt eine Rolle: Der Club ist angewiesen auf Einnahmen aus Transfers.Aber Ruedi Zbinden hat am Samstag ja auch nicht von «drei, vier Wechseln» gesprochen, sondern von «drei, vier Positionen». Um zu wissen, wie gross da die Bandbreite beim FC Basel sein kann, reicht ein Blick auf die in der aktuellen Saison verpflichtete Anzahl Rechtsverteidiger …Wir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Alles zum 1:1 gegen WinterthurTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Voraussichtliche Aufstellung: So könnte der FC Basel in Lugano spielen

    Voraussichtliche Aufstellung – So könnte der FC Basel in Lugano spielenAm Sonntag um 16.30 Uhr tritt der FC Basel in der 19. Runde der Super League in Lugano an.Publiziert heute um 13:36 UhrWie wird FCB-Trainer Fabio Celestini sein Team in Lugano aufstellen?Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Nur rund zwei Wochen nach dem Trainingsauftakt beginnt für den FC Basel die Rückrunde der Super-League-Saison. In der 19. Runde spielen die zweitplatzierten Basler am Sonntag auswärts gegen den Leader FC Lugano.Stadion: Cornaredo. – Schiedsrichter: Wolfensberger.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Mendes, Barisic, Adjetey, Schmid; Avdullahu, Leroy; Kade, Shaqiri, Traoré; Carlos.Ersatz: Salvi, Pfeiffer, Spycher; Vouilloz, Dräger, Van Breemen, Rüegg, Cissé, Baro, Sigua, Xhaka, Otele, Fink, Soticek, Ajeti.Im Aufbau: Junior Zé.Angeschlagen: Arnau Comas (Oberschenkel).