Nachbetrachtung FC Basel – FC Luzern

Zusammenfassung des Spiels:

Einzig Barisic ersetzt Vouilloz ansonsten bleibt die Mannschaft erneut unverändert. Wieder beginnt unsere Mannschaft schläfrig und erarbeitet sich in der ganzen ersten Halbzeit keine Chance. Mit etwas Glück geht es mit 0:0 in die Pause.
Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte trifft dann Luzern doch noch unter Mithilfe von Hitz. Dies ist der Weckruf und bereits nach 6 Minuten schafft unser FCB den Ausgleich nach einer Flanke von Schmid durch Barry. Danach dominiert wieder die Vorsicht und es passiert nicht mehr viel.

Ein paar Eindrücke:

Celestini hat nun seine Stammelf und setzt im Wesentlich auf dieselben Spieler auch mit grösserer Auswahl. Er macht klar, dass es darum geht, den Abstieg definitiv abzuwenden. Die Zeit für Experimente scheint noch nicht gekommen zu sein.

Einzelkritik:

Marwin
Hitz
Wirkt meist präsent, hat aber 2 Fehler drin, wobei der zweite zum Gegentreffer führt – ungenügend
Finn
van Breemen
Solide Abwehrarbeit ohne Fehler- ok
Jonas
Adjetey
Solide Abwehrarbeit ohne Fehler – ok
Adrian BarisicSolide Abwehrarbeit ohne Fehler – ok
Dominik SchmidWieder ein Assist, defensiv solid – gut
Leon
Avdullahu
Gibt den devensiferen Sechser und versucht das Spiel von hinten aufzubauen. Sehr wenig Einfluss auf’s Spiel – ungenügend
Taulant XhakaAls offensiver Sechser mit kaum einer offensive Intuition – ungenügend
Kevin
Rüegg
Versucht offensiv Akzente zu setzen, kann sich aber nicht durchsetzen – ok
Fabian
Frei
Gelingt ihm nicht seine Sturmspitzen einzusetzen, wenig Einfluss – ungenügend
Thierno
Barry
Schiesst wieder das einzige Tor und wie immer viel unterwegs – gut
Anton
Kade
Ohne Einfluss auf das Spiel, kann sich nie durchsetzen – ungenügend
Gabriel
Sigua
Ersetzt Xhaka und fällt weder auf noch ab – ok
Benjamin Kololli Ersetzt Kade für die letzten Minuten – zu kurz im Spiel für eine Bewertung
Juan GautoErsetzt Rüegg kurz vor Schluss – zu kurz im Spiel für eine Bewertung