Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboMit dem FCB Leader und Topskorer

Xherdan Shaqiri, König der Super League

02.11.2024; Basel; Fussball Super League - FC Basel - FC Winterthur; Xherdan Shaqiri (Basel)  (Daniela Frutiger/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Xherdan Shaqiri übertraf mit fünf Ligatoren und sieben Assists alle Erwartungen.
  • Fans pendelten bei seiner Rückkehr zwischen Hoffnung und Skepsis bezüglich weiterer Erfolge.
  • Auch der selbstsichere Star gab neulich zu, dass ihn Zweifel begleiteten.
  • Diese Zweifel sind nun ganz weit weg, und alles wirkt wie in einem Traum.

Für den Fan des FC Basel muss es sich seit Sonntagabend kurz vor halb sieben so anfühlen, als erlebe er einen Traum, aus dem er nicht mehr aufwachen will. Zu surreal sind sie gewesen, diese Schlussminuten im St.-Jakob-Park.

Es sind die Schlussminuten, in denen der FC Basel gegen den Servette FC doch noch gewinnt und erstmals seit über drei Jahren auf den Leaderthron der Super League zurückkehrt. Noch mehr sind es aber die Schlussminuten dieses einen Spielers auf dem Feld. Des kleinsten, der schon bei seiner Rückkehr Ende August aufgrund seiner Strahlkraft alle überragt hat. Und der inzwischen auch mit seinen Leistungen auf dem Feld besser ist als jeder andere in dieser Schweizer Fussballmeisterschaft.

Sein Name? Xherdan Shaqiri. Seine Bestimmung? König der Super League.

An diesem Sonntag, da erhöht die Überfigur ihr persönliches Skore kurz vor dem Abpfiff von einem auf drei Tore und gewinnt so für den FC Basel die Partie und die Tabellenführung. Was damit einhergeht, ist die alleinige Führung in jener Kategorie, die wohl am meisten über den individuellen Einfluss eines Offensivspielers aussagt: Shaqiri steht nun mit fünf Toren und sieben Assists mit Abstand an der Spitze der Skorerliste.

Wer moniert, deswegen sei er noch lange nicht der beste Spieler der Liga, findet dafür in der Regel Argumente. Tatsächlich bemisst sich die Bedeutung eines Angreifers nicht allein an Skorerpunkten und lässt sich diese unmöglich mit dem Wert defensiv ausgerichteter Spieler vergleichen.

Doch Xherdan Shaqiri ist gerade die Ausnahme, welche diese Regel bestätigt.

Die zwölf bisherigen Skorerpunkte und die Rückkehr des FCB an die Tabellenspitze sind allein starke Argumente, die bei genauerem Hinschauen nur noch stärker werden. Dann, wenn man berücksichtigt, dass Trainer Fabio Celestini Ende August den womöglich einzigen zielführenden Weg wählte und seine Mannschaft nach der Ankunft Shaqiris bedingungslos umbaute – so, dass sie ganz auf den Starspieler ausgerichtet ist.

Nach einem Monat Anlaufzeit trug dies Früchte und setzte ein bislang anhaltendes, rotblaues Hoch ein, das zu sechs (teilweise hohen) Siegen in sieben Ligapartien führte. Dabei war Shaqiri nicht nur jener Dreh- und Angelpunkt des Angriffs, auf den man gehofft hatte. Sondern er erreichte auch persönliche Marken, die selten sind. Zwei Tore und drei Assists beim 6:1 in Winterthur. Drei Tore beim 3:1 gegen Servette. Und eben auch zwölf Skorerpunkte aus diesen sieben Spielen.

Zieht man die vorangegangene Findungsphase ab, so hat Shaqiri im Schnitt 1,72 Skorerpunkte pro Partie erzielt. Würde er die jüngste Kadenz bis zum Saisonende tatsächlich durchziehen, er stünde schliesslich bei sagenhaften 21 Toren und 30 Assists … und wäre der FC Basel mit grosser Wahrscheinlichkeit Schweizer Meister.

Xherdan Shaqiri würde damit die kühnsten Erwartungen übertreffen: 1500 Menschen hatten nach seiner Ankunft die Gelegenheit genutzt, um bei einer Onlineumfrage dieser Zeitung teilzunehmen, die sich ganz um Shaqiri drehte. Lediglich 13 Prozent trauten ihm dabei in dieser Saison mehr als 20 Skorerpunkte zu, nur 6 Prozent glaubten dank Shaqiri an den sofortigen Gewinn des Meistertitels.

Und der Rest? Nun, da war ganz viel Vorfreude auszumachen. Auf Zauberstücke und Spektakel des Ausnahmetechnikers – aber auch auf die unterhaltsamen Sätze und das schelmische Grinsen des landesweiten Sympathieträgers. Jedem war klar, dass Shaqiris linker Fuss nicht plötzlich aus Stein ist und wohl selbst im Pensionsalter noch mehr Ballgefühl darin stecken wird als bei so manchem aktuellen oder künftigen Profi. So klar, wie vorhersehbar war, dass Shaqiri-Trikots der nie zuvor da gewesene Renner sein werden.

Doch wenn es um den sportlichen Erfolg mit Xherdan Shaqiri ging, pendelte der Grossteil der Anhängerschaft irgendwo zwischen Hoffnung und Skepsis. Lässt sich die Mannschaft durch seine Strahlkraft, Spielweise und Fitness wirklich verbessern – oder ist es gar nicht möglich, den gealterten Star mit den Mitspielern zu einer funktionierenden Einheit zusammenzufügen?

Die zentrale Frage hatte auch mit dem FC Basel zu tun. Dieser hatte in der Saison zuvor fast bis zum Schluss gegen den Abstieg gekämpft. Dem vorausgegangen waren zu viele Fehler auf Führungsebene, was in der Öffentlichkeit zu einem Vertrauensverlust führte, der jede Entscheidung hinterfragen liess.

Aber sie gründete auch in Xherdan Shaqiris eigener Vergangenheit: Er war Meister in Deutschland und England, gewann zweimal die Champions League. Aber er war dabei bestenfalls regelmässig eingesetzter Ersatzspieler.

Dort jedoch, wo man ihn als Star geholt hatte, der die Mannschaft trägt, funktionierte dies nur bei Stoke City. Und auch dort mit der Einschränkung, dass am Ende der gemeinsamen Zeit der Abstieg aus der Premier League stand. Inter Mailand, Olympique Lyon – das ging nicht lange gut. Vor allem aber war zuletzt Chicago Fire mit Starspieler Shaqiri in drei Anläufen genauso chancenlos auf die Playoffs der qualitativ überschaubaren amerikanischen Major League Soccer wie in den Jahren zuvor – und handelte sich der Spieler selbst auch noch den Ruf ein, im Umgang gar nicht so pflegeleicht und positiv zu sein, wie es sein öffentliches Image besagt.

Dass diese Gedanken zulässig waren, bestätigte jüngst sogar Shaqiri selbst, im Interview mit der «BZ Basel». Dort gestand er nämlich, dass er auch selbst Zweifel in sich trug. Und zwar «zu 100 Prozent», wie er sagt. «Man stellt sich auch immer das Schlimmste vor, das passieren kann.»

Tempi passati. Alle Zweifel sind verflogen. Oder zumindest ganz weit weg.

Xherdan Shaqiri dankt Trainer Celestini mit seinen Auftritten, dass dieser bedingungslos auf ihn setzt und ihm alle Freiheiten gewährt. Er spielt nicht nur besser als der Rest der Liga. Er zeigt auch über seine persönliche Leistung hinaus Ehrgeiz und Leaderqualitäten – inklusive aufmunternder Worte für die Teamkollegen und den einen oder anderen Weg zurück. Sogar gegrätscht hat er schon …

Mit all dem trägt er seine Mitspieler. Und seine Mitspieler sind deshalb auch bereit, ihn zu tragen. Vor allem gegen den Ball machen sie jene Extrameter, die den Fantasista aus Augst noch nie ausgezeichnet haben. Die Mannschaft ist im Flow – und der kann weit tragen.

Doch welche Tragweite die Liaison zwischen dem FC Basel und Xherdan Shaqiri tatsächlich haben wird, weiss man nicht. Auf der Zeitachse steckt die Beziehung gerade in den Flitterwochen und hat sich noch nicht auf Dauer verfestigen können.

Die Saison dauert bis Mitte Mai. 23 Liga-Partien sind bis dahin noch zu absolvieren. Das ist weit mehr als die Hälfte, die noch folgt. Und das Papier, das Shaqiri beim FC Basel unterschrieben hat, ist über jenen Mai hinaus noch für zwei weitere Jahre gültig.

Ein Fluss kann auch versiegen. Oder eine Wade wieder zwicken. Und die Uhr tickt: Xherdan Shaqiri ist im Oktober 33 Jahre alt geworden.

Bisher hat er alle Erwartungen übertroffen. Der Fan des FC Basel hofft, dass er dies am Samstag gegen Lausanne abermals tut. Und weit darüber hinaus. Denn für ihn muss es sich gerade so anfühlen, als befinde er sich in einem Traum, aus dem er nie mehr aufwachen will.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Vor dem Saisonstart: Diese Spieler haben es nicht ins Kader des FC Basel geschafft

    Vor dem Saisonstart – Diese Spieler haben es nicht ins Kader des FC Basel geschafftUnter anderem Andrin Hunziker und Juan Gauto fehlen auf der Kontingentsliste der SFL.Publiziert heute um 15:21 UhrVor dem Saisonstart musste FCB-Trainer Ludovic Magnin entscheiden, auf welche Spieler er verzichtet.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkWie immer vor dem Saisonstart veröffentlichte die Swiss Football League (SFL) am Freitag die offiziellen Kontingentslisten der Schweizer Clubs. So auch jene des FC Basel. Aus dieser lässt sich ablesen, welche Spieler den Sprung ins Kader der ersten Mannschaft zum jetzigen Zeitpunkt verpasst haben.Nicht in der Liste aufgeführt sind Goalie Tim Spycher, Emmanuel Essiam, Andrin Hunziker, Juan Gauto und Roméo Beney. Folglich ist in diesen Fällen davon auszugehen, dass sie in den kommenden Wochen verliehen, verkauft oder in der Basler U-21 abgestellt werden. Zudem nicht auf der Basler Kontingentsliste, aber beim FCB unter Vertrag stehen Daniel Asiedu, Hugo Vogel und Adriano Onyegbule. Bei ihnen war allerdings bereits beim Vorbereitungsstart klar, dass sie es nicht in die nähere Auswahl schaffen würden.Auch nach dem Saisonstart verfügt der FC Basel über die Möglichkeit, Spieler von seiner Kontingentsliste zu streichen. Zudem besteht auf der aktuellen Liste noch Platz für weitere Spieler.Der FC Basel vor dem SaisonstartDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Basler Nationalspieler: Timm Klose beendet seine Karriere

    Basler Nationalspieler – Timm Klose beendet seine KarriereAm Samstag spielt die U-21 des FC Basel gegen Zürich. Dieser Klassiker wird die letzte Partie des 36-jährigen Baslers sein.Publiziert heute um 12:10 UhrAuch neben dem Platz immer zu einem Spässchen aufgelegt: Timm Klose.Foto: Claudio de Captinani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTimm Klose hat sich ein besonderes Spiel ausgesucht. Wenn am Samstag die U-21 des FC Basel auf die Alterskollegen aus Zürich trifft (15.30 Uhr, Leichtathletik-Stadion St. Jakob), wird dies die letzte Partie in der aktiven Laufbahn des 36-Jährigen sein.Eigentlich hat der 17-malige Schweizer Nationalspieler seine Profikarriere ja bereits im Sommer 2022 bei Bristol City beendet. Doch der Innenverteidiger entschied sich, beim FC Basel in der U-21 weiterzuspielen. Diese befand sich damals in der Promotion League in einer sportlich heiklen Phase und war auf die Routine Kloses angewiesen.Timm Klose spielte in seiner Karriere nur eine Saison für die erste Mannschaft des FCB.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Nebenbei trieb der Basler, der beim BSC Old Boys gross geworden ist und im Juli 2009 im Profifussball debütierte, seine Trainerkarriere voran. Als Nächstes strebt er die Uefa-Pro-Lizenz an, die höchste Ausbildung. Deshalb bleibt er dem FCB auch als Defensivtrainer und Talentmanager im Nachwuchs weiterhin erhalten.Spielen mag er aber nicht mehr, auch, weil sich die rotblaue Reserve inzwischen gefestigt hat. Klose sagt: «Es war ja immer unser Plan, einen Übergang für mich vom Fussballer zum Leben nach der Aktivkarriere zu kreieren. Unsere U21 spielt nun sehr solid und ich konnte meinen Teil dazu beitragen, dass einige Nachwuchsspieler den Weg in die 1. Mannschaft gehen können und dort auch wissen, was auf sie zukommt. Ich will im Nachwuchsteam niemandem den Platz wegnehmen und wenn ich mich im Team nicht mehr gebraucht sehe, ist mein Ziel hier als Spieler erfüllt.»Späte HeimkehrBereits in den vergangenen Partien ist Klose, der Captain dieser Mannschaft, nicht mehr zum Zug gekommen. Sein letzter Einsatz geht auf den 25. September zurück. Seither hat die Equipe von Trainer Mario Cantaluppi nie mehr verloren und sich in der Rangliste der dritthöchsten nationalen Spielkasse auf Platz vier vorgearbeitet.Klose kann nach eineinhalb Jahren bei den Basler Junioren also so abtreten, wie er sich das gewünscht hat. Er sieht seine Aufgabe als Spieler erfüllt.Mit seinem letzten Einsatz am Samstag endet eine Karriere, die auf der Schützenmatte begann und in die Bundesliga (Nürnberg, Wolfsburg) und Premier League (Norwich) führte. Spät in seiner Laufbahn trug er schliesslich auch noch das Trikot seines Herzensvereins: In der Saison 2020/21 wurde er an den FCB ausgeliehen und bestritt unter Ciriaco Sforza und Patrick Rahmen 29 Pflichtspiele für Rotblau. Für jenen Club also, für den er in Zukunft weiterhin tätig sein wird. Einfach nicht mehr als Spieler.Der FC Basel im November 2024:NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Drei Punkte zum Abschluss: Fabio Celestini fordert Sieg

    Drei Punkte zum Abschluss – Fabio Celestini fordert SiegGeht es nach dem Trainer des FC Basel, soll der FCB im letzten Spiel des Jahres die nächsten drei Punkte einfahren.Publiziert heute um 15:20 UhrFabio Celestini hat mit dem FCB zwölf unterhaltsame Monate hinter sich.Foto: Walter Bieri (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Ausgangslage ist eindeutig: Der FC Basel ist im letzten Spiel des Jahres vom Samstag gegen GC klarer Favorit. FCB-Trainer Fabio Celestini gibt sich selbstsicher, dass seine Equipe auch den letzten Auftritt im 2024 erfolgreich gestalten wolle. Celestini sagt: «Die Mannschaft hat eine grosse Entwicklung hinter sich, ist sehr stabil.» Deshalb könne er schon jetzt eine positive Bilanz über die erste Saisonhälfte ziehen: «Wir sind unter den ersten sechs Mannschaften, haben die beste Offensive sowie die beste Defensive. Wir können also in vielen Punkten zufrieden sein.»Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Shaqiris Zeit beim FC Basel kann nur grossartig werden»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Shaqiris Zeit beim FC Basel kann nur grossartig werden» Was verliert das Schweizer Nationalteam mit Yann Sommer? Warum musste der FC Basel Xherdan Shaqiri unbedingt zurückholen? War der Schirmwurf gegen den FCZ-Trainer vorhersehbar? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute um 18:33 Uhr Genügend Gesprächsstoff also für die…

  • FC Basel: Erste, intensive Einheit im Trainingslager absolviert

    FC Basel – Erste, intensive Einheit im Trainingslager absolviertLudovic Magnin und sein Team nehmen den Trainingssbetrieb in Schruns auf. Das Team ist noch nicht ganz vollzählig.Publiziert heute um 22:08 UhrXherdan Shaqiri und Emmanuel Essiam bei der ersten einheit in Schruns.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkZum Auftakt der Trainingslagers in Schruns stand für die Spieler des FC Basel eine kürzere, intensive Einheit an. Nach dem Aufwärmen ohne und mit Ball wurde die Mannschaft in vier Teams eingeteilt, die sich in kurzen Spielen auf kleinen Feldern massen. Die Intensität war ausgesprochen hoch, geschenkt wurde sich nichts.Nach dem Training zeigte sich Trainer Ludovic Magnin zufrieden mit den Rahmenbedingungen in Schruns. «Die Spieler sind sehr gut drauf im Moment und haben Lust auf Fussball. Da muss man nicht künstlich bremsen», kommentiert der neue FCB-Trainer die hohe Intensität.Ein grosser Teil des Fokus liegt laut Magnin in den kommenden Tagen auf dem Pressing. Bereits zum Trainingsstart kündigte Magnin an, er wolle sein Team noch höher anlaufen lassen, als es das unter Fabio Celestini zuletzt tat. Zudem wolle Magnin weiterhin am Hunger arbeiten, den es brauche, um die beiden Titel zu verteidigen.Zur Fitness sagt Magnin: «In diesem Bereich sind die Spieler schon gut drauf. Da müssen wir einfach gleich weitermachen wie bisher.»Vier Kaderspieler nicht im MannschaftstrainingPersonell kann der FCB-Trainer fast aus dem Vollen schöpfen. Einzig vier Spieler aus dem Kader der ersten Mannschaft können zu Beginn des Trainingslagers nicht mittrainieren: Finn Van Breemen führt seine Reha in den Niederlanden weiter. Adrian Barisic stösst aufgrund von Einsätzen mit der bosnischen Nationalmannschaft erst im Verlauf der nächsten Woche zum Team.Auch Gabriel Sigua wird voraussichtlich erst im Verlauf der nächsten Woche nach Schruns kommen. Er war mit der georgischen U-21 unterwegs. Zudem kam Marin Soticek aufgrund von Einsätzen mit der U-21 Kroatiens erst am Donnerstag zurück und trainierte daher individuell.Dafür mit dabei sind vier Spieler aus dem Basler Nachwuchs. Der 18-jährige Agon Rexhaj (Flügelstürmer), die 19-jährigen Evann Senaya (Aussenverteidiger) und Demir Xhemalija (defensives Mittelfeld) und der 20-jährige Alexis Casadei (Mittelfeld) trainierten mit der ersten Mannschaft.Transferphase beim FCBDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem Spiel: Sollte Dominik Schmid neuer Captain des FC Basel sein?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Sollte Dominik Schmid neuer Captain des FC Basel sein? Während der Aussenverteidiger starke Leistungen zeigt, sassen Fabian Frei und Taulant Xhaka zuletzt nur auf der Bank. Ist der 26-Jährige der geeignetere Captain? Publiziert heute um 10:00 Uhr Aussenverteidiger Dominik Schmid trug in den letzten beiden Spielen der Basler…