Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Millionenplus für den FCB

Die Transferstrategie des FC Basel erweist sich abermals als Erfolgsmodell

26.08.2025; Kopenhagen; Fussball UEFA Champions League Qualifikation Playoff; F.C. Kopenhagen - FC Basel; Praesident David Degen (Basel) beim Training (Daniela Frutiger/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel verzeichnet im Sommer-Transferfenster einen Millionengewinn.
  • Leon Avdullahu brachte dem FCB mit 8 Millionen die höchste Einzelablöse.
  • Die Basler profitierten zusätzlich von Weitertransfers ehemaliger Spieler.
  • Der FCB setzt weiterhin auf die Verpflichtung junger Spieler.

Das Sommer-Transferfenster in der Schweiz ist seit Montag zu, und der FC Basel schliesst dieses zum dritten Mal in Folge mit einem Millionengewinn ab. Das unter David Degen intensivierte Geschäftsmodell, das durch Spielerverkäufe Einnahmen generieren soll, läuft beim FCB weiterhin wie geschmiert.

In diesem Sommer dürfte Rotblau aufgrund der Ablösesummen aus Direkttransfers einen Gewinn von rund 7 bis 8 Millionen Euro verbucht haben. Das ist zwar deutlich weniger als in den Jahren 2024 (27 Millionen) und 2023 (19 Millionen), dennoch haben die FCB-Verantwortlichen rund um Sportdirektor Daniel Stucki und Präsident David Degen in dieser Hinsicht erneut gute Arbeit geleistet. Insgesamt hat der FC Basel damit seit der Amtsübernahme von Degen im Frühling 2021 nun bereits einen Transfergewinn von über 70 Millionen Euro geschrieben.

Die Basler haben in diesem Sommer für Neuzugänge zwischen 15 und 16 Millionen Euro ausgegeben und liegen damit über dem Wert aus dem Vorjahr (rund 10 Millionen). Die genauen Zahlen sind nicht verfügbar, weil bei gewissen Transfers die Modalitäten nicht bekannt sind. Etwa bei Metinho, der Mitte Juli fix zum FCB wechselte. Medienberichte liessen jedoch verlauten, dass die City Group, der sein Ex-Club Troyes angehört, für den 22-Jährigen rund 5 Millionen Euro gefordert haben soll, der FCB diesen Betrag aber als zu hoch ansah. Deswegen lässt sich nur schätzen, welche Summe letztlich für den Mittelfeldspieler bezahlt wurde.

Weitere 11,5 Millionen gab der FCB für die Verpflichtungen von Philip Otele (3 Mio., von Al-Wahda), Andrej Bacanin (2,3 Mio., Cukaricki), Ibrahim Salah (2 Mio., Stade Rennes), Keigo Tsunemoto (1,9 Mio., Servette), Moritz Broschinski (1,8 Mio., VfL Bochum) und Flavius Daniliuc (0,5 Mio., Salernitana) aus. Somit bewegen sich die Gesamtausgaben für neue Spieler mit einer Steigerung von 5 bis 6 Millionen gegenüber dem Vorjahr auf einem etwas höheren Niveau als im Sommer 2024.

Einnahmen überschreiten die 20-Millionen-Marke

Auf der Einnahmenseite stehen etwas mehr als 23 Millionen Euro. Der lukrativste Transfer ist hierbei der Abgang von Leon Avdullahu: Aus der eigenen Nachwuchsabteilung stammend, ist er in der Meistersaison zu einem Schlüsselspieler aufgestiegen und hat sich nun dem deutschen Bundesligisten Hoffenheim angeschlossen. Der FC Basel ist dabei mit einer Ablösesumme von rund 8 Millionen Euro entschädigt worden, wobei der Betrag durch Boni noch bis auf 10 Millionen anwachsen könnte. Hinzu kommt, dass die Basler bei einem allfälligen Weitertransfer zu 15 Prozent am von Hoffenheim erzielten Gewinn partizipieren. 

Mit den Verkäufen von Kevin Carlos (6 Mio., zu OGC Nizza), Roméo Beney (2,5 Mio., Famalicao), Anton Kade (2,25 Mio., Augsburg), Axel Kayombo (2 Mio., Sturm Graz), Jonathan Dubasin (1,5 Mio., Gijón) und Maurice Malone (1,2 Mio., Austria Wien) generierte der FCB weitere 15 Millionen Euro. Auch hier darf davon ausgegangen werden, dass sich der FCB jeweils eine Beteiligung an einem zukünftigen Weiterverkauf gesichert hat.

Hinzu kommen die Abgänge von Arnau Comas zu Deportivo La Coruña und Bradley Fink zu den Wycombe Wanderers. Bei diesen beiden Transfers ist über die Ablösemodalitäten allerdings nichts bekannt.

Einsame Spitze bezüglich der Transfereinnahmen ist der FCB im Ligavergleich nicht. Die Young Boys liegen mit 22,5 Millionen nur ganz knapp hinter den Baslern. Auch beim Transfergewinn bewegen sich die Berner in einem ähnlichen Rahmen wie der Meister. Das Gefälle zu den anderen Vereinen ist hingegen gross: Hinter dem FCB und YB liegt an dritter Stelle der FC St. Gallen, der hauptsächlich dem Transfer von Willem Geubbels nach Frankreich in diesem Sommer rund 9 Millionen eingenommen hat. 

In einer eigenen nationalen Liga spielt der FCB jedoch, wenn es darum geht, welche Weiterentwicklung die von ihm zu einem zahlkräftigeren Club transferierten Spieler machen – und wie er davon profitiert. Wie schon ein Jahr zuvor, so dürfte der FCB auch in diesem Sommer dank Beteiligungen an Weitertransfers seiner Ex-Spieler eine zusätzliche Summe im zweistelligen Millionenbereich eingenommen haben. 

Der FC Basel ist an über 150 Millionen Euro beteiligt

Der lukrativste Deal ist hierbei der Transfer von Dan Ndoye vom FC Bologna für 45 Millionen Euro in die Premier League zu Nottingham Forest. Der 24-jährige Flügelspieler war vor zwei Jahren für 9 Millionen vom FCB nach Italien gewechselt, die Basler sicherten sich 20 Prozent am zukünftigen Gewinn Bolognas mit dem Spieler. So flossen alleine dank diesem Transfer im Sommer zusätzlich über 7 Millionen in die FCB-Kasse. 

Weiter wechselten Thierno Barry für 30 Millionen von Villarreal zu Everton, Renato Veiga für 24,5 Millionen von Chelsea zu Villarreal, Andy Diouf für 20 Millionen von Lens zu Inter Mailand und Edon Zhegrova für 15,5 Millionen von Lille zu Juventus Turin. Es sind beachtliche Summen, für welche ehemalige FCB-Spieler transferiert werden. Allerdings ist bei diesen Transfers nicht bekannt, auf welchen Prozentsatz sich die Beteiligung des FC Basel beläuft und ob man – wie meistens – am Gewinn oder in einzelnen Fällen gar an der gesamten Ablöse des Weiterverkaufs beteiligt ist.

Dan Ndoye von Nottingham Forest führt den Ball während des Premier-League-Spiels gegen West Ham United im City Ground.

Anders sieht es bei einem Wechsel aus, der bereits im vergangenen Winter über die Bühne ging: Nasser Djiga wechselte im Januar von Roter Stern Belgrad für 12 Millionen Euro zu den Wolverhampton Wanderers, dank Beteiligung erhielt der FCB rund 1,35 Millionen Euro.

Klar ist aber: Insgesamt war der FC Basel in diesem Jahr an Transferbewegungen von Ex-Spielern im Umfang von über 150 Millionen Euro beteiligt. Es ist dies die Folge der Profile, die man einst für vielversprechend erachtet und verpflichtet hat – und bei denen man schliesslich richtig gelegen ist. So wie bei Riccardo Calafioris Weitertransfer von Bologna zu Arsenal im Sommer 2024, wobei der Streitfall mit der AS Roma inzwischen so entschieden ist, dass der FCB nebst den verbuchten 12 Millionen Euro nochmals die eine oder andere zusätzliche Million behalten kann.

Neuzugänge im Schnitt knapp 23 Jahre alt

Nach den ersten drei Transfersommer unter David Degen, in denen das Durchschnittsalter der Neuzugänge stets zwischen 21 und 22 Jahren lag, setzt der FC Basel immer noch vermehrt auf die Verpflichtung junger Spieler. Was auch logisch erscheint, ist schliesslich mit einem 21-Jährigen, der am Anfang seiner Entwicklung ist, noch eine grosse Steigerung des Transferwerts möglich. Mit der Verpflichtung eines 30-Jährigen wird man hingegen in Zukunft kaum einen Profit generieren.

Dennoch gab es diesbezüglich eine kleine Veränderung in den letzten Jahren. 2024 stieg das Durchschnittsalter der Neuverpflichtungen nämlich auf 23,3 Jahre. Ein Jahr später bewegt man sich mit 22,9 Jahren in einem ähnlichen Bereich. 

Ein bewährtes Mittel sind zudem Leihen mit Kaufoption. Damit kann sich der FCB die Möglichkeit offenhalten, Leihspieler bei guter Leistung ein Jahr später definitiv zu verpflichten. So war es bei Philip Otele der Fall, den man im Winter von Al-Wahda aus den Vereinigten Arabischen Emiraten auslieh und im Sommer fix übernahm. Metinho stellt hierbei eine Ausnahme dar: Für den 22-Jährigen Mittelfeldspieler konnte der FC Basel keine Kaufoption aushandeln, nach intensiven Verhandlungen mit der City Group war eine definitive Übernahme am Ende aber trotzdem möglich.

Philip Otele von FC Basel in Aktion im Spiel gegen FC Kopenhagen, UEFA Champions League Play-off, im St. Jakob-Park Stadion, Basel, 20. August 2025.

Die beiden anderen Leihspieler der letzten Saison, Joe Mendes und Romario Baro, wurden hingegen nicht fix verpflichtet. Auch bei ihnen hätte der FCB eine Kaufoption besessen, machte von dieser aber keinen Gebrauch. Der schwedische Rechtsverteidiger und der portugiesische Mittelfeldspieler konnten vergangene Saison den Verantwortlichen beim FCB nicht genügend Argumente liefern, um sie von einer definitiven Übernahme zu überzeugen. Mendes spielt mittlerweile bei Samsunspor in der türkischen Liga, Baro wechselte nach Polen zu Radomiak Radom.

Mit Koba Koindredi und Jeremy Agbonifo hat der FC Basel auch in der aktuellen Spielzeit zwei Leihspieler im Kader. Bei beiden besitzen die Basler die Option auf eine definitive Übernahme Ende Saison. Ob sich die Transferstrategie des FCB nicht nur finanziell, sondern auch sportlich auszahlt und erneut in nationalem und vielleicht auch internationalem Erfolg mündet, wird dann ersichtlich sein.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Starspieler des FC Basel: Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio Celestini

    AboStarspieler des FC Basel – Xherdan Shaqiri hat Verständnis für Murat Yakin und lobt Fabio CelestiniDer Captain des FCB sagt, wie er über eine Rückkehr in die Nationalmannschaft denkt – und dass sein Fokus auf Rotblau liegt.Publiziert heute um 20:00 UhrXherdan Shaqiri (vorne) und Fabio Celestini.Urs Lindt/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Basel, Lugano, YB – wer ist Favorit auf den Meistertitel?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Basel, Lugano, YB – wer ist Favorit auf den Meistertitel?Die besten Teams der Super League sind in der Tabelle nahe beieinander. Es sind noch 15 Runden zu spielen.Publiziert heute um 10:11 UhrDie Spieler des FC Basel nach der 1:2-Niederlage in Genf.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs ist eng in der Tabelle der Super League. Das ist keine neue Erkenntnis. Seit Spieltag eins dieser Saison ist das so. Doch je länger die Spielzeit dauert, desto bemerkenswerter ist, dass es kein Team schafft, sich von den anderen abzusetzen. Nach 23 gespielten Runden hat der FC Basel, derzeit mit 40 Punkten auf Platz 1 der Liga, nur 7 Punkte Vorsprung auf den FC Zürich auf Platz 8. Die Frage nach dem Favoriten auf den Meistertitel wird mit fortlaufender Saison nicht einfacher zu beantworten. Eher das Gegenteil ist der Fall.Ist es der FC Basel, der momentane Leader, der es nun aber gegen eher formschwache Genfer verpasst hat, den Vorsprung auszubauen? Ist es der FC Luzern, der mit seinem jungen Team überraschenderweise den ersten Verfolger gibt. Oder ist es Lugano, das noch immer europäisch spielt, von vielen von Beginn an als Favorit gehandelt wurde, aber zuletzt aus zwei Spielen nur einen Punkt holte? Man kann das Werweissen weiterziehen. Servette, Lausanne-Sport, St. Gallen, YB, Zürich. Sie alle sind 15 Runden vor Schluss in Reichweite der Leader-Position. Ein besonderes Augenmerk sollte man hierbei auf die Young Boys haben. Das Team von Giorgio Contini ist das einzige, das zuletzt drei Siege aneinanderreihen konnte, und besiegte jüngst Sion mit 5:1 und Yverdon mit 6:1.Gut möglich, dass der Meister der Vorsaison trotz schwacher Hinrunde noch eine grössere Rolle im Kampf um den Titel spielen wird, als vor wenigen Wochen noch anzunehmen war.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer FCB verliert in GenfNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 1:1 gegen Winterthur: Das dritte FCB-Testspiel verläuft «träge und traktormässig»

    1:1 gegen Winterthur – Das dritte FCB-Testspiel verläuft «träge und traktormässig»Trotz vielen Rotationen tut sich der FCB gegen Winterthur schwer. Die Niederlage abwenden kann erst Xherdan Shaqiri.Publiziert heute um 18:00 UhrXherdan Shaqiri verschiesst gegen Winterthur zwar einen Penalty, verhindert aber dennoch eine Niederlage.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkShaqiri gegen Spagnoli. Elf Meter trennen den erfahrenen FCB-Captain vom ehemaligen Basler Nachwuchsgoalie in der 63. Minute der Testpartie zwischen dem FC Basel und dem FC Winterthur. Das scheinbar ungleiche Duell endet unerwartet: Erst pariert Spagnoli den Elfmeter von Shaqiri, dann den Nachschuss von Kaio Eduardo. Es ist der Höhepunkt einer ansonsten ereignisarmen Partie.Nachwuchs-Campus Basel. – Ohne Zuschauende. – SR Mirel Turkes.Tore: 34. Die Giusto (Foulpenalty). 64. Adjetey 1:1 (Shaqiri).FCB (4-4-2): Salvi; Kade, Barisic (46. Adjetey), Vouilloz, Cissé; Junior Zé (46. Beney), Essiam, Leroy (46. Casadei), Soticek; Hunziker (46. Kaio Eduardo), Kevin Carlos.FCB (ab der 61. Minute): Pfeiffer; Tsunemoto, Adjetey, Akahomen, Schmid; Sigua, Casadei; Beney, Shaqiri, Otele; Eduardo.Bemerkungen: FCB ohne Rüegg und van Breemen (beide verletzt), Hitz, Koindredi, Traoré, Ajeti, Kacuri, Gauto (alle kein Aufgebot). – Verwarnungen: Keine. – 63. Spagnoli wehrt Penalty von Shaqiri ab.Das dritte Mal ist es bereits, dass der FC Basel in der laufenden Saisonvorbereitung ein Testspiel absolviert. Nach einem Unentschieden gegen den SCR Altach und einem Sieg gegen Rapperswil-Jona stammt der Gegner nun ein erstes Mal aus der heimischen Super League. Auf Seiten der Basler setzt Trainer Ludovic Magnin ein weiteres Mal auf viele Rotationen und gibt mit Marwin Hitz, Bénie Traoré und Albian Ajeti gleich mehreren etablierten Akteuren eine Spielpause.Winterthur auf AugenhöheAuf dem Rasen sind es derweil lange die Gäste aus Zürich, die für die gefährlicheren Aktionen sorgen. In der 34. Minute kommt Salvi im Strafraum zu spät, worauf Winterthur-Stürmer Matteo Di Giusto den entstandenen Elfmeter souverän verweretet. Die Führung zu diesem Zeitpunkt ist nicht unverdient – die gefährlichste Aktion der Basler bis zu diesem Zeitpunkt war ein direkter Freistoss von Mittelfeldmann Léo Leroy.Bereits zur Halbzeit nimmt Magnin dann einige Wechsel vor, ersetzt die Startelf in der 61. Minute schliesslich komplett. Auch Xherdan Shaqiri steht nun mit auf dem Platz und macht gegen seinen vermeintlichen Lieblingsgegner, sammelte er gegen Winterthur in der abgelaufenen Saison doch gleich acht Skorerpunkte, rasch auf sich aufmerksam. Die Szene, die zum Basler Penalty führt, leitet er ein. Und die vom Punkt vergebene Chance zum Ausgleich macht er nur Sekunden später vergessen: Sein Eckball in der 63. Minute landet auf dem Kopf von Jonas Adjetey, der zum Ausgleich trifft.Nun soll ein Cut folgenSo verliert der FC Basel auch seine dritte Testpartie nicht. Nach wie vor präsentiert sich das Basler Spiel jedoch statisch und zäh, erfrischende Aktionen sind Mangelware. Als «träge und traktormässig» bezeichnet Trainer Magnin gewisse Phasen des Spiels. Und sagt: «Wenn die Saison heute schon angefangen hätte, wäre das nicht gut.»Die fehlende Frischheit erklärt sich Trainer Magnin nach wie vor mit der hohen Trainingsintensität der vergangenen Wochen. Weiter identifiziert er einen Schwachpunkt im «Herzen der Mannschaft», dem zentralen Mittelfeld. «Uns ist bewusst, dass wir dort sehr wichtige Spieler verloren haben», so der Trainer.Jedenfalls sei die Zeit nun reif für Entscheidungen: «Am Mittwoch werden wir sicher nicht so viele Experimente sehen», sagt Magnin. Dann nämlich stellt sich der FC Basel dem FC Wil – und damit wieder einem unterklassigen Gegner.Saisonvorbereitung FC BaselNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Sportchef Daniel Stucki: «Hätten noch fünf bis sechs Spieler für viel Geld verkaufen können»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Hätten noch fünf bis sechs Spieler für viel Geld verkaufen können» Der Sportdirektor des FC Basel blickt auf intensive Wochen zurück – und den Tag, an dem Rekordspieler Fabian Frei den Club in Richtung Winterthur verliess. Publiziert heute um 17:46 Uhr Hat seinen ersten Transfersommer als Sportchef hinter…

  • FCB: Kaum Verletzte: Adrian Barisic ist wieder fit

    FCB: Kaum Verletzte – Adrian Barisic ist wieder fitDer Bosnier kehrt gegen Servette ins FCB-Kader zurück.Publiziert heute um 15:56 UhrAdrian Barisic hat seine Muskelverletzung auskuriert.Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Rechtzeitig vor dem Start in die Meisterrunde meldet sich Adrian Barisic beim FC Basel zurück. Der Nationalspieler aus Bosnien hat seine Muskelverletzung auskuriert und die ersten Trainings in der Brüglinger Ebene mit der Mannschaft hinter sich. Der Defensivspezialist hat sich Ende März im Länderspiel gegen Zypern eine strukturelle Muskelverletzung an der Oberschenkelrückseite zugezogen.FC BaselVoraussichtliche Aufstellung (4-2-3-1): Hitz; Mendes, Adjetey, Vouilloz, Schmid; Metinho, Avdullahu; Traoré, Shaqiri, Otele; Ajeti.Ersatz: Salvi, Pfeiffer; Junior Zé, Leroy, Sigua, Fink, Soticek, Kade, Baro, Xhaka, Akahomen, Carlos, Barisic, Cissé.Verletzt: Van Breemen (Meniskus).Rekonvaleszent: Rüegg (Wade).Damit wird Barisic am Sonntag beim Heimspiel gegen Servette ins FCB-Kader zurückkehren. Allerdings ist davon auszugehen, dass Barisic noch nicht von Beginn an auflaufen wird. Zumal die Innenverteidigung zuletzt sehr gut harmoniert hat. Und: Bis zum 24. Mai hat der FCB eine intensive Phase mit fünf Partien vor sich. Gut möglich also, dass Barisic etwa während der englischen Woche Mitte Mai zu seinem Comeback kommen wird.