Michael Lang kehrt nach dem Abgang von Silvan Widmer zum FC Basel zurück. Für die Entscheidung zur Rückkehr brauchte der Ostschweizer keine Sekunde.

«Schlussendlich ging es sehr schnell», erklärt der alte und neue Rechtsverteidiger Michael Lang bei seiner Vorstellung im St. Jakob-Park. Drei Jahre lang probierte der Ostschweizer sein Glück in der Bundesliga. Nun kehrt er nach dem Abgang von Silvan Widmer zurück zu Rotblau.

Eine Frage des Zeitpunkts

Noch am vergangenen Wochenende befand sich der 30-Jährige mit Mönchengladbach auf dem Weg ins Trainingslager. Es war der Moment, als der FCB den ersten Kontakt zu Lang und seinem Berater aufbaute. «Trotzdem weiss man ja nie, wie schnell die Sache dann auch wirklich über die Bühne geht», so Lang. Der Rechtsverteidiger verpasste das erste Testspiel in der Vorbereitung mit Gladbach und pochte darauf, dass der Transfer so schnell wie möglich über die Bühne geht. «Auch im Wissen, dass es in der Schweiz extrem früh losgeht», so der Rechtsverteidiger.

«Es ist jetzt ein super Zeitpunkt», meint Lang. Der Gedanke an eine Rückkehr reifte über mehrere Tage. Gladbach seinerseits verstand die Intention des Schweizers, wieder regelmässig auf dem Platz stehen zu wollen und legte ihm keine Steine in die Wege. «Ich spüre das Verlangen zu spielen weiterhin. Ich wollte meinen Vertrag nicht einfach aussitzen und mache nochmal ein Jahr ohne grosse Einsätze. Das wollte ich nicht», so Lang.

Eine andere Welt

Die Bundesliga hat den inzwischen 30-Jährigen geprägt. Einerseits weiss Michael Lang nun, wie wichtig es ist einen Trainer zu haben, der auf einen setzt. Andererseits, dass man als Spieler die richtigen Entscheidungen trifft und mehr Geduld haben muss. «Es ist eine andere Fussball-Welt in Deutschland. Im Ausland wartet keiner auf einen Schweizer Spieler. Man muss sich immer neu beweisen», meint der FCB-Neuzugang.

Am Ende passten einige Faktoren bei Michael Lang und seinem Bundesliga-Abenteuer nicht, wie erhofft. Die Konkurrenzsituation bei Gladbach war extrem. Irgendwann war Michael Lang dann plötzlich kein Thema mehr. «Manchmal weiss man warum, manchmal nicht. Trotzdem war es eine sehr wertvolle Erfahrung, die mich nicht nur als Fussballer gestärkt hat, sondern auch als Mensch», sagt Lang.

Rückkehr nach der Odyssee

Komplett an Michael Lang ging es nicht vorbei, dass er praktisch nie spielte bei Gladbach. Sein Rückhalt war die Familie. Den Ärger über seine Nicht-Berücksichtigung im Kader packte Lang in dieser Zeit ins Training. «Genutzt hat es nicht viel. Ich wurde nie wirklich eine Option für den Trainer. Das war schwer zu akzeptieren». Das führte letztlich zur Entscheidung, dass es so nicht weitergehen kann. Weitergehen wird es nun für Michael Lang an alter Wirkungsstätte. Eine Wirkungsstätte, die Lang vermisst hat, bei seiner Odyssee in Deutschland. «Basel ist ein super Stadt. Ich habe mich immer wohl gefühlt hier. Ich war immer offen für eine Rückkehr in die Schweiz», so Lang.

Zurück zu alter Stärke

Erst muss der Rechtsverteidiger aber wieder zurück in Form kommen. «Die Läufe habe ich schon im Tank. Aber ich bin sicher nicht bei hundert Prozent», so Lang.

Seine Ziele mit Rotblau sind klar: «Ich möchte mit dem FCB so erfolgreich sein wie möglich. So viel spielen wie möglich und auch gute Spiele zeigen». Die nächste Gelegenheit zu alter Stärke zurückzufinden bietet sich am Sonntag beim Meisterschaftsstart gegen GC. Einem anderen ehemaligen Verein von Michael Lang: «Es fühlt sich gar nicht mehr so an wie mein Ex-Verein. Da ist noch mehr passiert, als beim FCB. Ich bin gespannt, was uns erwartet. Ich hoffe natürlich, dass es wieder mit einem Erfolgserlebnis losgeht».

Verfolgen Sie die Partie des FC Basel bei den Grasshoppers Zürich live im Ticker ab 16:30 Uhr.

Der Beitrag Michael Lang: «Ich hoffe, dass es wieder mit einem Erfolgserlebnis losgeht» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Ciriaco Sforza: «Unser Hauptgegner sind wir selber»

    An der Pressekonferenz vom Freitag wurde über Ziele, Transfers und Finanzen diskutiert. Präsident, Trainer und Spieler standen dabei Red und Antwort.
    Der FC Basel startet am Sonntag mit neuem Trainer, neuem System und neuen Spielern in die Super League–Saison. Die Ziele bleiben dieselben. An der Pressekonferenz vom Freitag wiederholte FCB–Präsident Bernhard Burgener diese nochmals: «Wir wollen um den Meistertitel mitkämpfen. In der Europa–League wollen wir die Gruppenphase erreichen. Das ist das Ziel und wir möchten auch […]
    Der Beitrag Ciriaco Sforza: «Unser Hauptgegner sind wir selber» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Auf dem Weg zurück zur alten Heimstärke

    In den ersten drei Heimspielen der Saison erzielte Rotblau sagenhafte 14 Tore. Diese Heimstärke ist die Folge einer guten Mischung im FCB-Kader.
    3:0, 6:1 und 5:1. So lauten die FCB-Resultate in den ersten drei Heimspielen der noch jungen Saison. Diese starke Heimbilanz war auch am Montag eines der Themen in der Telebasel-Sendung FCB Total mit den Gästen Erni Maissen und Gaetano Giallanza. Die ehemaligen FCB-Spieler sind sich einig, dass die Gegner nicht mehr gerne nach Basel reisen. […]
    Der Beitrag Auf dem Weg zurück zur alten Heimstärke erschien zuerst auf Telebasel.

  • Basel verliert Hinspiel in Marseille 1:2

    Der FC Basel hat das Achtelfinal-Hinspiel in der Conference League auswärts bei Olympique Marseille 1:2 verloren.
    Sebastiano Esposito wahrte die Basler Hoffnungen auf das Weiterkommen im Rückspiel in einer Woche mit seinem Treffer in der 79. Minute. Der Pole Arkadiusz Milik hatte zuvor zweimal für den Gastgeber getroffen (19./68.).
    Der Beitrag Basel verliert Hinspiel in Marseille 1:2 erschien zuerst auf Telebasel.

  • Sieben Spieler kämpfen um drei Plätze

    Alle zentralen Mittelfeldspieler beim FCB sind wieder fit. Nun hat Trainer Ciriaco Sforza ein Luxusproblem.
    Mit Fabian Frei, Pajtim Kasami, Luca Zuffi, Taulant Xhaka, Yannick Marchand, Orges Bunjaku und je nach Aufstellung auch Valentin Stocker hat Ciriaco gleich sieben Spieler, die einen Platz im zentralen Mittelfeld wollen. Das Problem: Von Beginn können nur drei spielen. Keine leichte Aufgabe für den FCB-Trainer also. So stehen die Chancen für die einzelnen Spieler: […]
    Der Beitrag Sieben Spieler kämpfen um drei Plätze erschien zuerst auf Telebasel.

  • Percy van Lierop: «Die Zukunft wird wieder rosiger aussehen»

    Mit der 1:2 Niederlage vom vergangenen Samstag rutscht Rotblau auf Platz 4 ab. Nun ist Nati-Pause und deshalb auch Zeit für andere Themen.
    Nach dem 4:1-Sieg gegen Luzern war die Hoffnung gross bei Rotblau, dass man auch im Tessin einen Sieg einfahren kann. Doch einmal mehr gibt der FCB in der zweiten Halbzeit den Vorsprung und auch das Spiel aus der Hand und verliert schliesslich mit 1:2. In FCB-Total ging es aber vor allem um die Jugendförderung vom […]
    Der Beitrag Percy van Lierop: «Die Zukunft wird wieder rosiger aussehen» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Rotblau zu Gast im Wallis

    Am Montag trifft Rotblau auswärts auf den FC Sion. Nach zwei aufeinanderfolgenden Unentschieden in der Liga sollen heute im Wallis wieder drei Punkte her.
    Der letzte Match im Wallis war eine knappe Angelegenheit. Nur dank eines Traumtors von Edon Zhegrova in der letzten Minute konnte Rotblau gewinnen. An guten Tagen kann Sion jeden schlagen – aber an schlechten Tagen auch gegen jeden verlieren. So geht es bei Sion schon die ganze Saison; es fehlt an Konstanz. FCB-Spieler Michael Lang […]
    Der Beitrag Rotblau zu Gast im Wallis erschien zuerst auf Telebasel.