FCB wird für seinen Chancenwucher bestraft

Die Heimpremiere von Alex Frei als FCB-Trainer verläuft unglücklich: Trotz drückender Überlegenheit spielt Basel gegen Servette nur 1:1.

as erste Basler Super-League-Heimspiel unter Alex Frei wird zum Offensivspektakel. Weil Servette aber in der 87. Minute zum 1:1 trifft, ist das Resultat ein einziger Basler Frust.

Es hätte auch ein Kantersieg werden können. Nur schon in seiner besten Phase Mitte der zweiten Halbzeit erspielte sich der FC Basel innerhalb von knapp zehn Minuten sechs hochkarätige Möglichkeiten zum 2:0 – vom Pfostenschuss von Zeki Amdouni (58.) bis zur Rettung von Ronny Rodelin auf der Torlinie (67.).

Dass der Treffer von Dan Ndoye in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit der einzige Lohn für die starke Leistung war, rächte sich kurz vor Schluss. Zum ersten Mal schaffte es Servette eine Kontermöglichkeit gut auszuspielen. Über Ronny Rodelin, Dimitri Oberlin und Miroslav Stevanovic landete der Ball beim im Basler Strafraum freistehenden Torschützen Théo Valls.

Die durchwegs offensive Einstellung des FC Basel führte zu einigen Situationen, in denen Servette Raum für Konter vorfand. Bloss: Einen Nutzen zogen die spielerisch schwachen Servettien daraus bis zur 87. Minute nie. Es war der starke Goalie Jérémy Frick, zweimal die Torumrandung und mehrmals die fehlende Basler Genauigkeit im Abschluss, die den Gast in der Partie hielt.

Der FC Basel machte fast permanent Druck. Er zeigte das, was Klubboss David Degen in der letzten Saison so oft vermisst und zu den Trainerwechseln geführt hatte: Dominanz und Spielfreude. Ohne die drei Punkte zum Schlusspfiff überwog aber klar die Enttäuschung. «Wir müssen es akzeptieren. Heute war der Fussball nicht gerecht», bilanzierte Alex Frei gegenüber «blue». Immerhin war die Vorstellung ein Versprechung für die nächsten Wochen und Monate.

Telegramm

Basel – Servette 1:1 (1:0)

18’670 Zuschauer. – SR Dudic. – Tore: 45. Ndoye 1:0. 87. Valls (Stevanovic) 1:1.

Basel: Hitz; Lang (46. Lopez), Comas (80. Padula), Adams Nuhu, Pelmard; Burger (73. Diouf), Frei; Ndoye, Amdouni, Millar; Szalai (80. Ltaief).

Servette: Frick; Bauer (82. Magnin), Vouilloz, Severin, Clichy; Douline; Rodelin, Cognat (68. Fofana), Antunes (46. Stevanovic), Pflücke (68. Valls); Bedia (62. Oberlin).

Bemerkungen: Basel ohne Augustin, Essiam, Kade, Sène, Katterbach und Vogel (alle verletzt). Servette ohne Diallo (krank), Cespedes, Deana, Diba, Sawadogo (alle verletzt) und Imeri (nicht im Aufgebot). 40. Lattenschuss von Szalai. 58. Pfostenschuss von Amdouni. Verwarnungen: 28. Vouilloz (Foul). 32. Clichy (Foul). 35. Bedia (Foul). 47. Frei (Foul). 74. Douline (Foul). 84. Adams (Foul). 91. Severin (Unsportlichkeit). 91. Ndoye (Unsportlichkeit).

Der Beitrag FCB wird für seinen Chancenwucher bestraft erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • «Die elf, die spielen, gewinnen das Spiel ganz sicher»

    Am Donnerstagabend bestreitet der FCB das Rückspiel der 2. Qualirunde der Conference League. Nach dem Sieg im Hinspiel muss der FCB eine Runde weiterkommen.
    Am Mittwochmorgen treffen sich die FCB-Akteure im St. Jakob-Park, um gemeinsam die Reise nach Nordirland anzutreten. Trainer Alex Frei ist der erste im Teambus, verschwindet gleich hinter seinem Laptop und macht sich an die Arbeit. Dann kommen langsam auch die Spieler dazu. «Das war wirklich speziell» So auch Aussenverteidiger Michael Lang, der klare Erwartungen an […]
    Der Beitrag «Die elf, die spielen, gewinnen das Spiel ganz sicher» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der FCB überzeugt mit seiner Mentalität

    Der FCB bleibt unter Interimstrainer Patrick Rahmen weiterhin ungeschlagen. Gegen Lausanne konnte Rotblau dank der Mentalität einen Punkt retten.
    Die Partie wär geprägt von Kampf und Wille auf beiden Seiten. Der FCB musste das Glück mehrmals für sich beanspruchen. «Es war ein sehr intensives Spiel. Es ging hin und her. Es gab auf beiden Seiten sehr viele Chancen. Wir sind zweimal zurückgekommen, das zeigt sicherlich unsere Mentalität. Aber wir wollten die drei Punkte holen,» […]
    Der Beitrag Der FCB überzeugt mit seiner Mentalität erschien zuerst auf Telebasel.

  • Stocker zum 100. Tor: «Ein sehr schönes Gefühl»

    Der FC Basel verhindert mit einem 3:0-Heimsieg gegen Luzern eine vorzeitige FCZ-Meisterfeier. Valentin Stocker schoss seine FCB-Tore 100 und 101.
    Die Basler gingen bereits in der 3. Minute in Führung. Nach einem Eckball köpfte Tomas Tavares den Ball in die Mitte des Strafraums, von wo aus Valentin Stocker herrlich aus der Drehung traf. Es war für den 33-Jährigen der 100. Treffer im Dress des FCB. In der 73. Minute doppelte er nach einem schönen Steilpass […]
    Der Beitrag Stocker zum 100. Tor: «Ein sehr schönes Gefühl» erschien zuerst auf Telebasel.

  • David Degen wird wohl der neue starke Mann in Basel – um 15 Uhr informiert der FCB

    Im Streit um die Besitzverhältnisse zwischen Bernhard Burgener und David Degen wurde in letzter Sekunde eine Einigung erzielt und der Gerichtstermin abgesagt. Dem Vernehmen nach soll Ex-Spieler David Degen den Machtkampf um den FC Basel gewonnen haben. Bild: KEYSTONEIm Streit um die Besitzverhältnisse zwischen Bernhard Burgener und David Degen wurde in letzter Sekunde eine Einigung…

  • Centricus gibt erstes Interview über den FCB

    Erstmals nimmt Centricus Stellung zu einem möglichen Investment beim FC Basel. Darin wird auch die Vereinsführung durch Bernhard Burgener gelobt.
    Es ist der Centricus-Mitbegründer Dalinc Ariburnu (52), der erstmals über mögliche Investitionen in den FCB Auskunft gibt und sich den Fragen der «bz» stellte. Das Interview wurde schriftlich durchgeführt und aus dem Englischen übersetzt. Hier die wichtigsten Erkenntnisse: Wer oder was Centricus ist «Centricus ist eine globale Investmentfirma, die sich auf Private Equity, Beratung und […]
    Der Beitrag Centricus gibt erstes Interview über den FCB erschien zuerst auf Telebasel.

  • Das erste Saisonziel vor Augen

    Die letzte Hürde des FC Basel auf dem Weg in die Europa League-Playoffs lautet ZSKA Sofia. Eine Hürde, die übersprungen werden muss.
    Wenn der FC Basel am 1. Oktober 2020 auf ZSKA Sofia trifft, dann geht es mehr als nur um den Einzug in die Europa League. Nochmals mindestens sechs Partien auf europäischem Parkett. Es geht um das Erreichen oder Verpassen des ersten Saisonziels unter Trainer Ciriaco Sforza. Neben den Erreichen des nationalen Cupfinals und dem Mitmischen […]
    Der Beitrag Das erste Saisonziel vor Augen erschien zuerst auf Telebasel.