Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FCB-Trainingsstart

Basel statt Marbella: Der FCB friert zum Trainingsauftakt

04.01.2025; Basel; Fussball Super League - Training FC Basel; 
Spieler Basel 
 (Marc Schumacher/freshfocus)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Das erste Training des FC Basel fand bei eisigen Temperaturen statt.
  • Nur wenige Spieler fehlten beim Training, darunter Arlet Junior Zé und Dominik Schmid.
  • Das Team plant keine grossen Veränderungen, verleiht aber einige Spieler.
  • Die Vorbereitung findet in Basel statt, drei Testspiele sind angesetzt.

Wie verlief das erste Training des FCB in diesem Jahr?

Romario Baro (FCB) beim ersten oeffentlichen Training des Jahres des FC Basel 1893 in Basel, am Samstag, 4. Januar 2025. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Der FC Basel traf sich zum ersten Rasentraining in diesem Jahr am Samstagmorgen auf der künstlichen Unterlage auf dem Nachwuchs-Campus. Allerdings mussten die anwesenden Fans in der bitteren Kälte – das Thermometer zeigte -3 Grad an – lange ausharren. Statt um 10 Uhr startete das Training um 11.05 Uhr, weil der Platz erst noch vom Eis befreit werden musste. Danach liess Fabio Celestini seine Spieler taktische Übungen trainieren, ehe die Schuhe gewechselt wurden. In den Joggingschuhen arbeiteten die Profis schliesslich an ihrer Physis, bevor nach einer guten Stunde das erste Training des Tages vorüber war. Am Nachmittag traf sich die Mannschaft ein zweites Mal, der Sonntag ist frei.

Waren alle Spieler anwesend?

04.01.2025; Basel; Fussball Super League - Training FC Basel; 
Kevin Rueegg (Basel) 
 (Marc Schumacher/freshfocus)

Fabio Celestini ist überaus zufrieden, dass ihm praktisch alle Spieler zur Verfügung stehen. Arlet Junior Zé, der seit einem Jahr Probleme mit einem operierten Zeh hat, trainiert individuell und war folglich nicht im Teamtraining. Ebenso nicht im Joggeli war Dominik Schmid, der sich vom Samstagstraining krank abmelden musste. Alle anderen Akteure sind fit und trainieren voll mit.

In welchem physischen Zustand befindet sich das Kader?

Die erste Mannschaft des FC Basel 1893 beim ersten oeffentlichen Training des Jahres in Basel, am Samstag, 4. Januar 2025. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Die Spieler haben Hausaufgaben mit in die Ferien bekommen und der erste Eindruck von Fabio Celestini ist, dass die Spieler erholt und in einer physisch guten Verfassung aus dem Urlaub zurückgekommen sind. Viele haben die freien Tage in der Wärme verbracht, nicht aber Xherdan Shaqiri. Den Rückkehrer hat es in die Berge gezogen, «auch, um den Kopf mal zu lüften und die letzten Monate Revue passieren zu lassen». Entsprechend hat der 33-Jährige wenig Mühe bekundet, sich an die derzeit kalten Temperaturen in Basel zu gewöhnen.

Wird die Mannschaft grosse Veränderungen erfahren?

27.07.2024; Basel; Fussball Super League - FC Basel - FC Lugano;
Romeo Beney (Basel) 
(Claudio De Capitani/freshfocus)

Davon ist nicht auszugehen. Fakt ist, dass der FCB auf die Rückrunde hin sein Kader ein wenig verkleinern wird. Benjamin Kololli hat sich dem FC Sion angeschlossen. Weitere Spieler, die bislang nur zu wenigen Minuten kamen, sollen bei anderen Clubs auf ihre benötigte Einsatzzeit kommen. So tragen Emmanuel Essiam und Roméo Beney bis im Sommer leihweise die Farben eines Challenge-League-Vereins: Der Ghanaer von Aarau, der Romand von Stade Lausanne-Ouchy. Und Adriano Onyegbule, der zuletzt an Schaffhausen ausgeliehen war, spielt neu auf Leihbasis beim FC Vaduz. Denkbar ist, dass es in den nächsten Tagen zu weiteren Leihgeschäften kommen wird.

Wie sieht die Basler Vorbereitung aus?

Cheftrainer Fabio Celestini (FCB) beim ersten oeffentlichen Training des Jahres des FC Basel 1893 in Basel, am Samstag, 4. Januar 2025. (KEYSTONE/Georgios Kefalas)

Bereits am 19. Januar erfolgt der Rückrundenstart beim Tabellenersten Lugano. Wegen der kurzen Vorbereitungszeit von rund zwei Wochen verzichtet der FCB bewusst darauf, sich im Süden bei klimatisch angenehmeren Bedingungen auf die zweite Saisonhälfte vorzubereiten; so, wie man das in der Vergangenheit in Marbella getan hat. Das «Trainingslager» findet also in Basel statt. Für Celestini ist das nicht weiter schlimm, denn für ihn geht es darum, weiter an der von ihm geforderten «Winnermentalität» zu arbeiten. «Und das geht auch hier», sagt der 49-Jährige. Obwohl auch er am Samstag friert, blickt er positiv auf die nächsten Tage: «Am Montag soll es bereits deutlich wärmer sein, alles gut.»

Entsprechend intensiv sind die Trainingseinheiten in den nächsten Tagen gestaltet. Dazwischen finden auch drei Trainingsspiele statt. Das erste, ein internes, ist auf den 8. Januar angesetzt. Am 11. Januar schliesslich ergibt sich für die Basler Fans die einzige Möglichkeit, ihr Team in der Vorbereitung in einem Testspiel live zu sehen. Die Partie gegen den FC Thun wird um 15 Uhr im St.-Jakob-Park angepfiffen. Der letzte Test am 15. Januar gegen den FC Schaffhausen findet auf dem Nachwuchs-Campus unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Wie lauten die Ziele für die zweite Saisonhälfte?

04.01.2025; Basel; Fussball Super League - Training FC Basel; 
Xherdan Shaqiri (Basel) 
 (Marc Schumacher/freshfocus)

Fabio Celestini ändert seine Ziele während einer Saison nie. Deshalb bleibt er dabei: «Wir wollen nach wie vor in die Top 6.» Aktuell liegt der FCB auf Platz zwei. Shaqiri, der die Rolle des Jägers wie auch des Gejagten in einer Liga kennt, sagt: «Jetzt geht es um vieles, wir wollen angreifen.» Für den Rückkehrer wie auch für den Trainer ist klar: Nach dem guten ersten Halbjahr muss die Mannschaft an Konstanz zulegen – dann sei vieles möglich. Und nicht zu vergessen: Der FCB ist nicht nur in der Meisterschaft im Soll, sondern auch im Schweizer Cup. In diesem Wettbewerb ist Rotblau noch zwei Siege von der ersten Finalteilnahme seit fünf Jahren entfernt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FC Basel: Neuzugang Otele spielberechtigt

    FC Basel – Neuzugang Otele spielberechtigtFür das Spitzenspiel gegen Lugano am Sonntag (16.30 Uhr) ist Philip Otele spielberechtigt. Mehr als ein Kurzeinsatz ist unwahrscheinlich.Publiziert heute um 18:17 UhrKommt Philip Otele bereits am Sonntag zum Debüt für den FC Basel?Foto: Aleksandar Djorovic (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAuf die Frage, wie ihm Neuzugang Philip Otele bisher gefallen habe, antwortete Fabio Celestini am Freitag mit einem Schmunzeln: «Das ist gar nicht so einfach zu sagen, nach den 20 Minuten, die ich ihn erst auf dem Trainingsplatz gesehen habe.»Celestini fügt sogleich an: «Natürlich habe ich Videomaterial von ihm gesehen. Philip ist 25 und damit ein erfahrener Spieler. Er gibt uns Stabilität und verschiedene Möglichkeiten, kann er doch auf beiden Flügeln und im Sturm spielen. Zudem hat er eine gute Physis, ist schnell und liebt das Eins gegen Eins.»Für das Spiel gegen Lugano am Sonntag (16.30 Uhr, Cornaredo) ist Otele bereits spielberechtigt. Da sein Transfer zum FCB aber erst am Mittwochabend bekanntgegeben wurde, dürfte für ihn maximal ein Teileinsatz vorgesehen sein. Rückrundenstart beim FC BaselDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Thuner Stockhorn Arena ausverkauft

    FC Basel – Thuner Stockhorn Arena ausverkauftBereits zwei Tage vor dem Super-League-Spiel des FC Basel in Thun sind alle Billette vergriffen.Mo GiesePubliziert heute um 11:13 UhrAm Samstag gastiert der FC Basel in der ausverkauften Stockhorn Arena.Foto: Zamir Loshi (Freshfocus)Der FC Basel trifft am Samstag, den 13. September auswärts auf den FC Thun (18 Uhr, BaZ-Liveticker). Für dieses Spiel ist die Stockhorn Arena restlos ausverkauft. Bereits am Donnerstag vermeldete der Heimclub auf seiner Website, dass alle 10’014 Tickets vergriffen sind.Nationalmannschaftspause beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel.Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Englische Woche: Unfair? Der FCB hat gegen Lugano einen Nachteil

    Englische Woche – Unfair? Der FCB hat gegen Lugano einen NachteilAm Sonntag trifft der FCB auf Lugano. Vor dem Spiel haben die Tessiner 48 Stunden mehr Vorbereitungs- und Regenerationszeit.Publiziert heute um 09:26 UhrDer FCB hat im Vergleich zum Gegner vom Sonntag, Lugano, zwei Tage weniger Erholungszeit. Das ist ein Nachteil.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMachen 48 Stunden mehr Zeit den Unterschied? Diese Frage darf man sich am Vorabend des Heimspiels des FC Basel gegen den Grasshopper Club Zürich stellen, wenn man darüber hinaus auf den Sonntag blickt: Dann empfangen die Basler nämlich den FC Lugano. Und weil dieser bereits am Dienstag in Yverdon sein Spiel der 30. Super-League-Runde bestritten hat, wird es ein – im Vergleich zum FCB – gut vorbereiteter, ausgeruhter FC Lugano sein. Ist das ein Nachteil für die Basler, den man normalerweise so und noch deutlicher nur erfährt, wenn man unter der Woche im Europacup engagiert ist? In der Logik von Matchpräparation und Erholung schon. FCB-Trainer Fabio Celestini sagt jedenfalls: «In einem anderen Land wäre das ein riesiges Thema. Aber es ist, wie es ist. Ich kann es nicht beeinflussen, sondern konzentriere mich jetzt erst auf GC und danach auf Lugano.»Wie schwer dieser Nachteil wiegt und ob er am Ende Einfluss auf Leistungen und Resultat hat, wird man nie feststellen. Fakt ist allerdings: Als der FC Basel im Februar letztmals in dieser Situation war und bei Servette Genf mit 1:2 verlor, wirkte er wenig zielstrebig. Auch damals fand die Partie an einem Sonntag statt, nachdem die Basler zuletzt am Donnerstag, die Servettiens aber bereits am Dienstag gespielt hatten.Das Diktat des FernsehensDer Grund, dass sich bei der Planung der Spiele diese 48-Stunden-Differenz nicht gänzlich vermeiden lässt, ist simpel und findet sich im Bezahlfernsehen. Aufgrund des TV-Vertrags mit Rechteinhaber Blue muss die Swiss Football League die Spiele so ansetzen, dass je zwei Partien am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag stattfinden. Dass dies die Planung hin zu möglichst viel Fairness erschwert, versteht sich. Immer gibt es Teams, die in einen Apfel beissen, der saurer ist als andere.Immerhin treten die Luganesi in der aktuellen Situation zweimal auswärts an, während der FCB zweimal daheim spielt und nicht reisen muss. Den FC St. Gallen trifft zudem das gleiche Schicksal wie die Basler Mannschaft. Die Ostschweizer spielen am Donnerstag gegen Luzern und am Sonntag gegen Servette Genf, das auch bereits am Dienstag gekickt hat.Ob der FC Basel trotz kürzerer Erholungszeit überzeugen kann, zeigt sich am Sonntag um 16.30 Uhr im St.-Jakob-Park gegen Lugano.FC Basel im FokusDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Zudem ist er regelmässiger Diskussionsgast im Fussball-Podcast «Dritte Halbzeit».Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Ich würde den FCB nicht als Titelkandidat ausschliessen»

    PodcastPodcast zum Schweizer Fussball – «Ich würde den FCB nicht als Titelkandidat ausschliessen»Wieso gibt es bei den Young Boys Kollegenschelte? Ist der FCB plötzlich ein Spitzenteam? Was fehlt dem FCZ? Wackeln bei GC und Winterthur die Trainer? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».Publiziert heute um 18:01 Uhr14 Punkte Rückstand auf den Tabellenführer. Ein Führungsspieler, der bei seinen Kollegen schon vor dem Anpfiff eine mangelhafte Einstellung feststellt. Eine Abwehr, die aus mehr Problemen als gesunden Spielern zu bestehen scheint. Die Young Boys kommen einfach nicht vom Fleck. Und so stellt Dominic Wuillemin in der aktuellen Ausgabe unseres Fussball-Podcasts nüchtern fest: «Der Meisterzug für YB ist abgefahren.»Die Lage des teuersten Kaders der Liga ist auch darum so überraschend, weil bislang kein Team an der Spitze wirklich konstant gepunktet hat. Bereits sechs verschiedene Clubs waren schon Leader der Super League. Achtmal in elf Runden hat der Leader gewechselt. Zuletzt vom FC Zürich zu Servette.Wir besprechen in unserer Sendung, was dem FCZ fehlt zum Spitzenteam. Wir fragen uns, ob ein 6:1 auf der Schützenwiese stark für den FC Basel und Xherdan Shaqiri spricht – oder noch stärker gegen den FC Winterthur? Thomas Schifferle kommt zum Schluss, dass GC-Trainer Marco Schällibaum vor der kommenden Nationalmannschaftspause zwingend ein paar Punkte braucht. Und wir stellen fest, dass der FC Luzern und der FC St. Gallen eine faszinierende ¨Ähnlichkeit aufweisen.Wann welches Thema besprochen wird02:15 FC Zürich – Servette FC16:52 FC Lugano – BSC Young Boys31:05 FC Winterthur – FC Basel51:38 Lausanne-Sport – Grasshoppers55:52 FC Sion – FC St. Gallen60:14 FC Luzern – Yverdon-Sport63:36 Schweizer Nationalteam FrauenAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosNewsletterDritte HalbzeitErhalten Sie die neueste Folge des beliebten Fussball-Podcasts und exklusive Leseempfehlungen.Weitere NewsletterEinloggenFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Von Horizon2026 bis Favoris: Degen und Co. erklären bislang verheimlichte Geschäfte

    Die vier Besitzenden des FC Basel haben via separater AG 11 Millionen Franken in den Club gepumpt und Firmen engagiert, an denen sie beteiligt sind. David Degen wird bezahlt.Die Verwaltungsräte der FC Basel Holding AG: Dan Holzmann, Andreas Rey, Ursula Rey-Krayer und David Degen (von links) an der Mitgliederversammlung im Mai 2022.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Publiziert heute um 05:00 UhrEin professioneller Schweizer Fussballclub mag als Aktiengesellschaft und privates Unternehmen firmieren. Trotzdem ist er in grossem Masse auch vom öffentlichen Interesse und Goodwill abhängig, weil seine wirtschaftliche Basis die Zuschauer bilden, welche die Heimspiele besuchen. Dieser Umstand zwingt die Besitzer und Lenker – anders als in anderen Unternehmen – regelmässig dazu, ihre Entscheide nach aussen zu begründen und Rechenschaft abzulegen, obwohl keine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

  • Antwort auf Tamedia-Podcast: Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu Hilfe

    – Taulant Xhaka fragt: «Wer füttert euch?» – und Granit eilt zu HilfeNach dem 1:5 des FC Basel in Bern äussert sich Taulant Xhaka via Instagram über vermeintliche Kritik an seiner Person. Sein Bruder Granit stösst gar eine Drohung aus.Publiziert heute um 14:52 UhrTaulant Xhaka sass auch beim Spiel gegen die Berner Young Boys für 90 Minuten auf der Bank. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Das deftige 1:5 gegen die Young Boys hat Spuren beim FC Basel hinterlassen, ganz besonders bei Taulant Xhaka. Der 32-jährige Routinier sass am Sonntag 90 Minuten auf der Bank und musste mit ansehen, wie die Partie beim Stand von 0:3 nach 17 Minuten entschieden war. Eingewechselt wurde er trotzdem nicht.Am Montag meldete sich Xhaka dann – nicht zum ersten Mal – via Instagram zu Wort. Auslöser dafür war offensichtlich eine Schlagzeile dieser Zeitung: «Was denkt sich wohl Taulant Xhaka?» Denn im Tamedia-Podcast «Dritte Halbzeit» ging es im Anschluss an die Partie unter anderem um die Personalie Xhaka und darum, dass ein Spielertyp wie er dem FCB gegen YB vielleicht gutgetan hätte.Xhaka kommentierte die Schlagzeile mit folgenden Worten: «Einmal der ‹Blick›, und jetzt kommt noch die BaZ? Ihr wisst schon, dass ich noch einen Vertrag bis 2027 habe, oder? Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka? Versucht es nicht, denn es lohnt sich nicht. Vertrag bis 2027, und so wird es auch bleiben.» Später legte er nach: «Und der, der euch so gut füttert, dass ihr quasi nur über meine Situation berichten müsst, der weiss, wen ich meine.»Im Instagram-Post von Taulant Xhaka (links) fragt er: «Oder sagt euch mal wieder jemand: Schreibt über Taulant Xhaka?» Granit Xhaka (rechts) schreibt später unter die zweite Äusserung seines Bruders: «Schön aufpassen, was du gerade machst. Kommt nicht gut für dich.»Screenshots: Instagram tx.34 / granitxhakaDamit aber nicht genug. In guter alter Tradition meldete sich kurz darauf auch Granit Xhaka, der Captain des Schweizer Nationalteams, zu dem Thema und richtete einige Worte an jene Person, die sein Bruder Taulant als «Person X» beschrieben hat: «Schön aufpassen, was du gerade machst, kommt nicht gut für dich.» Garniert mit einem blauen und einem roten Kreis.Wer diese «Person X» sein soll, ist unbekannt. Sind die Podcast-Teilnehmenden gemeint, die sich über Xhaka und seine Rolle geäussert haben? Trainer Fabio Celestini, weil dieser Xhaka in Bern nicht einsetzte? Oder Clubpräsident David Degen, der den Vertrag von Xhaka gemeinsam mit der sportlichen Führung im Februar letzten Jahres bis 2027 verlängerte?Der Auslöser für die Kommentare der beiden Brüder verwundert jedenfalls. Im Podcast geht es nämlich darum, dass einer wie Taulant Xhaka den Baslern in Bern gefehlt habe. Einer der Diskussionsteilnehmer sagte: «Ich würde wirklich gerne wissen wollen, was er in dieser Situation denkt. Dass man ihn als relativen Haudegen nicht mehr brauchen kann. Als einen, der auch mal reingrätscht, der sich auch mal wehrt.» Eine Aussage pro Xhaka.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEs ist nicht das erste Mal, dass Granit Xhaka sich zu Themen rund um den FCB und über die Situation seines älteren Bruders äussert. Anfang 2022 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FCZ, als Taulant ebenfalls auf der Bank sass: «Lasst Spieler spielen, die wissen, um was es geht.» Im Januar 2023 schrieb er nach einer Niederlage gegen den FC Luzern in Richtung des Clubs: «Schämen müsst ihr euch! Unglaublich!»Dieses Mal geht es nun offenbar darum, dass die beiden Brüder eine Person vermuten, die Taulant Xhaka trotz seines bis 2027 verlängerten Vertrags aus dem Verein drängen will. Ein Thema – dies nur kurz am Rande –, das im Podcast «Dritte Halbzeit» gar nicht angesprochen wurde.Die ganze Folge der «Dritten Halbzeit», die die Reaktion der Brüder Xhaka provoziert hat. An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFlorian Raz ist Sportredaktor bei Tamedia, schreibt seit 2001 über Fussball und ist Gastgeber des Podcasts «Dritte Halbzeit».Mehr Infos@razingerFehler gefunden?Jetzt melden.10 Kommentare