Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainer spricht Klartext

«In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können»

Trainer Ludovic Magnin von FC Basel während des Super League Spiels gegen FC Lugano am Spielfeldrand gestikulierend.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel zeigt in Lugano seine schlechteste Saisonleistung bisher.
  • Die Basler Hintermannschaft hat besonders Mühe mit langen Bällen der Gegner.
  • Magnin muss sich zwischen verschiedenen Abwehrduos für kommende Spiele entscheiden.
  • Xherdan Shaqiris schwankende Leistungen bereiten dem FCB zusätzliche Sorgen.

So hat sich Ludovic Magnin den Ausflug ins Tessin nicht vorgestellt. Dass die englische Woche nach zwei Siegen über den Grasshopper Club Zürich und den BSC Young Boys für den FC Basel mit einem 1:3 beim FC Lugano endet. Eine Niederlage bei jenem Club, der in der Super League seit dem 4. Mai nicht mehr gewonnen hat und der unter den Erwartungen in die Saison gestartet ist.

Als sich der FCB-Trainer am Sonntagabend aus dem Cornaredo verabschiedet, sagt er: «Am Montag lasse ich die Jungs schlafen, wir treffen uns erst am Dienstag wieder auf dem Platz.» Aber er selbst, erzählt er, habe zum Wochenanfang einiges an Arbeit vor sich. «Der Staff hat Zeit, um eine schöne Videomontage von der ersten Halbzeit in Lugano zu machen.»

Diese ersten 45 Minuten im Tessin sind die schlechtesten des FCB in dieser Saison. Magnin wählt ein Adjektiv dafür: «Unterirdisch». Und er legt gleich noch einen drauf: «In der Pause hätte ich alle elf Spieler auswechseln können.» In der Tat: Der Gast rennt in diesem ersten Umgang praktisch nur dem Gegner hinterher und wirkt nicht wie eine Mannschaft, die sich vorgenommen hat, die verunsicherten Luganesi noch tiefer ins Elend zu befördern

Nicht wie im St.-Jakob-Park

Grösser hätte die Diskrepanz zwischen dem Basler Auftritt in der ersten Halbzeit und dem Gezeigten in den beiden Heimspielen gegen GC und YB kaum sein können. Im St.-Jakob-Park legte der Doublegewinner der letzten Saison jene Leidenschaft und Power an den Tag, die Magnin von ihm verlangt. Doch in Lugano ist all das verflogen. Magnin sagt: «Wenn du eine Spitzenmannschaft sein willst, musst du auf Dauer konstant sein.»

Nach vier Super-League-Spielen lässt sich sagen. Konstant ist der FCB bei seinen Bilanzen: Daheim gewinnt er zweimal, auswärts verliert er zweimal. Nun folgt am Samstag das Cupspiel gegen den FC Biel, ehe zwei Playoff-Partien zur Champions League auf Rotblau warten. Spätestens dann muss der FCB die verlangte Konstanz auf den Platz bringen.

Das von Magnin geforderte Pressing funktioniert gegen GC und YB und teils auch gegen St. Gallen, nicht aber in Lugano. Vor allem zeigt sich in St. Gallen wie auch in Lugano: Mit den langen Bällen des Gegners hat der FCB seine liebe Mühe. In diesen Szenen wirkt die Basler Hintermannschaft vielmals verunsichert. Vielleicht auch, weil Magnin im Basler Abwehrzentrum seine Stammformation offenbar noch nicht gefunden hat.

Wer soll beim FCB verteidigen?

Gegen Lugano darf Adrian Barisic neben Jonas Adjetey beginnen. Der Bosnier spielte bereits gegen YB die zweite Halbzeit neben dem Ghanaer. Stammspieler Nicolas Vouilloz hingegen wurde gegen Bern ausgewechselt und sah sich im Cornaredo erstmals auf der Bank – bis Barisic sich verletzte und Vouilloz für ihn eingewechselt wurde. Im Hinblick auf die Partien gegen Kopenhagen oder Malmö wird sich Magnin auf eines dieser beiden Gespanne festlegen müssen. Denn dasselbe Duo im Zentrum schafft Konstanz und Vertrauen – was Rotblau mit Sicherheit gut anstehen würde. 

Antonios Papadopoulos von FC Lugano schiesst das Tor für 2:0 gegen FC Basel in der Super League.

Gleiches gilt für den Angriff, wo nun erstmals Kevin Carlos beginnen durfte, ehe er durch Torschütze Albian Ajeti ersetzt wurde. Die zwei Stossstürmer stehen nun beide bei einem Saisontreffer, wobei auf dem Papier nicht klar ist, wer nun die Nummer 1 unter Magnin ist. Nach dem Lugano-Spiel dürfte Ajeti wieder die besseren Karten auf einen Startelf-Einsatz haben.

Xherdan Shaqiri schwankt

Auch noch nicht optimal ist die Gemütslage bei den beiden Neuzugängen Keigo Tsunemoto und Koba Koindredi. Tsunemoto, einer der Aktivposten in den ersten drei Ligaspielen, lässt an diesem heissen Nachmittag in Lugano jene Dynamik komplett  vermissen, die ihn gegen GC und YB auszeichnete, sodass für ihn zur Pause Feierabend ist. 

Im Gegensatz zum Servette-Neuzuzug konnte sich Koindredi noch keinen Stammplatz erkämpfen. Gegen Lugano greift der Franzose nach 67 Minuten ins Spielgeschehen ein. Statt zu helfen, das 2:2 noch zu erzielen, vertändelt er in der Nachspielzeit den Ball und ist dafür verantwortlich, dass der Gastgeber den dritten Treffer erzielen kann. Solche Aussetzer darf sich der Mittelfeldspieler nicht mehr leisten, möchte er in dieser Mannschaft eine tragende Rolle einnehmen. 

Und natürlich braucht der FCB für seine Konstanz auch einen Xherdan Shaqiri, der den Unterschied ausmachen kann. Das hat man in der letzten Spielzeit zu Genüge gesehen. Oder so, wie am Mittwoch gegen YB. Aber nicht so, wie am Sonntag in Lugano.

Der 33-Jährige hat aktuell noch zu grosse Schwankungen in seinen Leistungen. Es würde nicht überraschen, wenn er mit seiner Qualität und Erfahrung in den Playoffs zur Königsklasse ganz anders auftritt. Denn darauf konzentriert sich nun ganz vieles im FC Basel. Und nicht auf die Meisterschaft. Diese ruht für den FCB bis zum 30. August. Doch auch da werden Shaqiri und Co. mehr Konstanz auf gutem Niveau benötigen, als sie bisher gezeigt haben, soll die Saison so verlaufen, wie sie sich das vorstellen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Alles zum FCB-Spiel gegen GC: 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen Punkt

    – 18 Minuten Überzahl reichen dem FC Basel nicht für einen PunktDie Basler verlieren auswärts gegen GC mit 1:2. In der Schlussphase der Partie kommen sie dem Ausgleich durch zwei Lattentreffern denkbar nahe. Publiziert heute um 01:13 UhrAlbian Ajeti gibt gegen GC unerwartet früh sein FCB-Comeback. Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Vor dem SpielDie Winter-Transferphase ist vorbei und der FC Basel folgte mehrheitlich dem Wunsch seines Cheftrainers. Denn Fabio Celestini machte schon Anfang Januar deutlich, dass ihm wenig Wechsel in seinem Kader lieb wären. Es wurden fünf. Jonathan Dubasin wechselte leihweise zu Real Oviedo. Neu hinzu kamen Nicolas Vouilloz, Benjamin Kololli, Albian Ajeti und Dion Kacuri. Nicht überraschend stehen zwei davon gegen GC auch in der Startelf: Vouilloz und Kololli. Nicht dabei ist hingegen Renato Veiga, der die erste seiner beiden Rotsperren absitzt. Für ihn rückt Taulant Xhaka in die Startaufstellung. Und auch Finn Van Breemen ist neu unter den ersten Elf, da Fabian Frei krank fehlt. Die beiden bisherigen Spiele gegen GC in dieser Saison verlor der FCB. Sollte dies auch in der dritten Partie der Fall sein, würden die Zürcher die Basler in der Tabelle überholen. Ansonsten kann der FCB seinen Vorsprung auf sechs Punkte ausbauen. Die erste HälfteDer FC Basel spielt in der Defensive wie gewohnt in zwei Viererketten, wobei sich Kololli mehr an der Arbeit gegen den Ball beteiligt als Barry. Offensiv lässt Celestini sein Team in einem 4-2-3-1 agieren. Barry ist der einzige Stürmer, Kade und Gauto haben für einmal die Seiten gewechselt. Zu Beginn der Partie weisen beide Teams wenig Offensivdrang vor. Das Geschehen spielt sich im Mittelfeld ab, der FCB hat etwas mehr Ballbesitz. Für Aufsehen sorgen lediglich die vier Gelben Karten, die innerhalb der ersten 25 Minuten verteilt werden sowie der Abschluss von Anton Kade, der aus spitzem Winkel links am Tor vorbeigeht – und eventuell als Pass für Barry gedacht war. Dass vom FCB in der Offensive eher wenig kommt, hängt mitunter damit zusammen, dass GC in einer defensiven Fünferkette agiert und die Räume für den FCB im offensiven Drittel daher rar sind. Dann aber gewinnt die Partie im Letzigrund an Intensität. Mit ihrem ersten guten Angriff gehen die Zürcher in der 29. Minute durch Momoh in Führung. Nur sechs Minuten später bringt Van Breemen FCB-Leihspieler Fink im Strafraum zu Fall. Dafür gibt es die fünfte Gelbe Karte der ersten Halbzeit und einen berechtigten Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor und lässt Hitz dabei keine Chance. Die Antwort des FC Basel folgt sogleich. Bereits in der 38. Minute verkürzt Schmid am Ende einer Basler Kombination über mehrere Stationen sehenswert via Pfosten auf 1:2. Mit diesem Zwischenresultat gehen die Teams in die Kabine. Die zweite HälfteFür die zweite Halbzeit wechseln Gauto und Kade die Seiten und spielen so auf ihren gewohnten Positionen. Mehr Stringenz im FCB-Spiel gibt es dadurch jedoch vorerst nicht. Auch GC macht nicht viel Druck, hat aber die beiden ersten Chancen der zweiten Hälfte durch Avdullahu, der beinahe ein Eigentor schiesst, und Fink. Bereits in der 51. Minute nimmt Celestini seinen ersten Wechsel vor. Augustin kommt für den angeschlagenen Kololli. Rund zehn Minuten später kommen Dräger und Kacuri, weitere zehn Minuten danach Rüegg und Ajeti. Letzterer gibt damit sein Comeback im Rotblauen Trikot, Kacuri sein Debüt. Währenddessen findet Rotblau immer besser ins Spiel, hat in Person von Barry, Kade und Schmid Chancen auf den Ausgleich. Weiter unterstützt wird das Basler Drängen auf das 2:2 durch die Gelbrote Karte, die Schiedsrichter Dudic in der 77. Minute an Abels vergibt. In der Folge treffen Dräger und auch Augustin die Latte, der FCB kann sich zeitweise in der Zürcher Hälfte festspielen. Doch für ein Tor reicht es auch mit den fünf Minuten Nachspielzeit nicht. Der FC Basel unterliegt dem Grasshopper Club Zürich zum dritten Mal in dieser Spielzeit. Der KnackpunktEs bricht gerade die 35. Minute an, als GC-Flügel Momoh einen Pass in den FCB-Strafraum auf Fink spielt. Dieser nimmt den Ball mit dem Rücken zum Tor an – entscheidet sich gegen einen Schuss aus der Drehung. Van Breemen realisiert das zu spät und befindet sich bereits auf dem Weg an den Boden. Er grätscht von hinten in seinen Gegenspieler hinein – es gibt Penalty. Diesen schiesst Morandi ins Tor. Den Zweitorerückstand können die Basler nicht mehr aufholen. Die UnparteiischenAlessandro Dudic und sein Team beginnen das Spiel mit einer harten, aber klaren Linie. Schon in den ersten 45 Minuten verteilt der Unparteiische fünf Gelbe Karten. Davon sind alle vertretbar. In der zweiten Halbzeit kommen drei weitere hinzu. Zwei davon gehen an Abels. Und dort kann man Schiedsrichter Dudic kritisieren. Die erste Gelbe Karte für Abels Einsteigen gegen Schmid muss man schon nicht zwingend geben. Dass er für sein Foul an Barisic dann mit Gelbrot vom Platz gestellt wird, ist schwierig nachzuvollziehen. Denn die Armbewegung des GC-Spielers ist natürlich und Barisic wird nur im Gesicht getroffen, da er seinen Kopf sehr weit unten hat. Der O-TonFCB-Trainer Celestini zeigt sich nach dem Spiel erwartungsgemäss unzufrieden: «Ich bin enttäuscht von der ersten Halbzeit. GC war besser, hatte mehr Energie und mehr Chancen.» Man könne die Niederlage auch nicht auf die beiden Lattentreffer schieben. GC habe diesen Sieg verdient. Die FolgeDurch diese Niederlage fällt der FCB in der Tabelle hinter GC zurück und ist neu auf dem zehnten Rang. Da Lausanne-Sport gegen Yverdon gewinnen konnte, haben die Basler nur noch drei Punkte Vorsprung auf den Barrage-Platz. Demnach müssen sie sich in den kommenden Partien wieder vermehrt nach hinten orientieren – die Championship Group ist wieder weiter weg gerückt. Seine nächste Partie bestreitet der FCB am kommenden Samstag auswärts in Yverdon (18 Uhr). Am Mittwoch danach steht der Cup-Viertelfinal gegen den FC Lugano zuhause im Joggeli an (20.30 Uhr). Der FCB verliert gegen GC«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle findest du einen ergänzenden externen Inhalt. Falls du damit einverstanden bist, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, kannst du alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel: Zwei Defensive und zwei Offensive fehlen gegen Servette

    FC Basel – Zwei Defensive und zwei Offensive fehlen gegen ServetteBeim Meisterschaftsspiel vom Sonntag muss Fabio Celestini auf vier Spieler verzichten.Publiziert heute um 17:12 UhrFehlt gegen Servette gesperrt: Anton Kade.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Personalsituation beim FC Basel wird besser. Für das Heimspiel gegen Servette (Sonntag, 16.30 Uhr) stehen Trainer Fabio Celestini lediglich drei Spieler verletzungsbedingt nicht zur Verfügung: Junior Zé, Finn van Breemen und Kevin Rüegg. Der FCB-Trainer merkt am Freitag zudem an, dass bei letzteren beiden eine Rückkehr ins Mannschaftstraining kurz bevorstehe. Ebenfalls nicht verfügbar ist Anton Kade. Der Deutsche ist aufgrund seiner vierten Gelben Karte, die er gegen Yverdon-Sport geholt hat, gesperrt. Abonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Interpellation zu Fangewalt: Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Die FCB-Krawalle in Sion beschäftigen die Basler Politik Grossrat Beda Baumgartner (SP) beschäftigen mehrere Fragen zur Handhabung des Regierungsrats im Hinblick auf das eingeführte Kaskadenmodell gegen Fangewalt im Fussball. Publiziert heute um 17:30 Uhr Das Auswärtsspiel des FC Basel in Sion vom 31. August 2024 dürfte nicht nur…

  • Jetzt ist es offiziell: Der neue Trainer des FC Basel heisst Ludovic Magnin

    Jetzt ist es offiziell – Der neue Trainer des FC Basel heisst Ludovic MagninDer 46-Jährige wechselt von Lausanne-Sport zum FCB und übernimmt den Posten von Fabio Celestini.Publiziert heute um 11:07 UhrMit Ludovic Magnin hat der FC Basel sich erneut für einen Trainer mit Lausanner Wurzeln entschieden.Foto: Michela Locatelli (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs hat letztlich etwas länger gedauert als erwartet, bis der FC Basel Klarheit rund um seinen Trainerposten geschaffen hat. Doch nun ist es offiziell: Ludovic Magnin folgt auf Fabio Celestini und wird Cheftrainer beim FC Basel. Das verkündete der Club am Montag. Magnin unterschreibt einen Zweijahresvertrag.Der 46-Jährige war zuletzt drei Jahre lang Trainer beim FC Lausanne-Sport. Mit den Waadtländern feierte er den Aufstieg in die Super League, sicherte sich in der Saison 2023/24 den Klassenerhalt und führte sein Team jüngst dank einem fünften Platz in der Liga in die Qualifikation für die Conference League. Sein Punkteschnitt mit Lausanne betrug über 123 Spiele 1,49 Punkte.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare