Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FCB-Trainer Fabio Celestini

«Jetzt kann ich es endlich sagen: Wir sind Schweizer Meister»

Trainer Fabio Celestini des FC Basel jubelt nach dem Spiel gegen FC Lugano in der Super League am 10. Mai 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Fabio Celestini…

Hallo zusammen. Wie gehts?

Die Frage ist ja wohl eher: Wie geht es Ihnen?

Ganz gut. (schmunzelt)

Dominik Schmid hat gesagt, man darf ihm zur Meisterschaft gratulieren, Xherdan Shaqiri will lieber noch keine Glückwünsche. Wie ist es mit Ihnen?

Ich habe in den letzen Wochen genug gebremst, aber jetzt kann ich es endlich sagen: Wir haben die Arbeit erledigt, jetzt sind wir chweizer Meister. Es ist ein unglaubliches Gefühl – und es ist auch unglaublich, was meine Spieler heute geleistet haben.

Was haben Sie dem Team in der Halbzeit gesagt?

Wir haben es in den letzten Monaten immer gesagt: Wir sind eine Einheit und glauben an unsere Stärke. Ich ihnen nur gesagt, dass wir das schaffen können – und sie haben alle daran geglaubt. Wir haben zwei, drei Details angepasst, aber wie die Spieler danach aufgetreten sind, das ist der Wahnsinn. Für mich ist es einfach: Ich gebe einen Input und sie setzen es um. Aber dass sie vier Tore in 15 Minuten schiessen…

Wie blicken Sie jetzt zurück auf Ihre Zeit beim FCB. Sie haben den Club, wie sie immer gesagt haben, kurz vor der Challenge League übernommen. Jetzt sind Sie Meister.

Im Moment kann ich das gar nicht realisieren. Vor anderthalb Jahren waren wir ganz unten und jetzt sind da diese ganzen Emotionen. Wir haben 19 Tore in vier Spielen erzielt. Wir haben hart gearbeitet, um an diesen Punkt zu kommen. Es ist ein schönes Gefühl, dass sich all die Arbeit jetzt auszahlt.

Ihre Augen glänzen richtig.

Nein, nein. Ich… (atmet durch) Wissen Sie, ich bin ein ambitionierter Mensch und dieser Titel hat mir noch gefehlt. Ich habe immer gesagt, dass ich irgendwann mal allles in der Schweiz gewinnen will. Jetzt bin ich Meister mit dem FCB, Cupsieger mit Luzern, habe die Challenge League mit Lausanne gewonnen, bin Dritter mit Lugano geworden – und der Cupfinal kommt ganz am Ende der Saison. Etwas zu gewinnen, ist unglaublich.

Wie wird jetzt gefeiert?

Die Spieler haben mir viel davon erzählt, wie es ist, in Basel einen Titel zu gewinnen. Jetzt will ich sehen, wie es ist und wie sich das anfühlt. Aber es ist ganz klar: Wir feiern und ich habe nicht vor, heute Nacht zu schlafen.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Flügelstürmer zu Rotblau: Ibrahim Salah wechselt definitiv zum FC Basel

    Flügelstürmer zu Rotblau – Ibrahim Salah wechselt definitiv zum FC BaselDer 24-jährige Offensive wird vom FC Basel definitiv verpflichtet und soll die Flügelpositionen verstärken.Publiziert heute um 19:08 UhrDer 24-jährige Linksaussen Ibrahim Salah stösst zum FC Basel.Foto: FC Basel 1893/Luca CavegnJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNun ist bestätigt, was in vergangenen Tagen bereits vermutet wurde: Der FC Basel verpflichtet den Flügelstürmer Ibrahim Salah von Stade Rennes definitiv und stattet den 24-Jährigen mit einem Vertrag bis ins Jahr 2029 aus, wie der FCB in einer Medienmitteilung bekanntgibt. Gemäss einer Meldung des Transferjournalisten Sacha Tavolieri von vergangener Woche habe man sich beim Transfer des marokkanisch-belgischen Spieler auf eine Ablösesumme von zwei Millionen Euro geeinigt.Vergangene Saison war Salah von seinem Stammverein Rennes an Stade Brest, ebenfalls ein Ligue-1-Vertreter, ausgeliehen worden. In jener höchsten französischen Liga kam der Stürmer zu 21 Pflichtspieleinsätzen und steuerte in der Liga ein Tor und einen Assist bei. Auch in der Champions League kam der 24-Jährige zum Zug, er absolvierte sechs Teileinsätze. Neben dem FCB sollen auch der Hamburger SV oder Getafe daran interessiert gewesen sein, Salah zeitnah unter Vertrag zu nehmen.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosFCB-Sportdirektor Daniel Stucki sagt zu Salah: «Ibrahim ist schnell, technisch hervorragend und sehr stark am Ball – das macht ihn zu einem sehr interessanten Spieler für uns und wir sind glücklich, dass er sich für einen Wechsel zum FCB entschieden hat. Er ist polyvalent einsetzbar, kann auf beiden Flügeln oder auch ganz vorne spielen, das gibt uns noch mehr Flexibilität. Und da er bereits knapp 20 Einsätze im internationalen Wettbewerb vorweisen kann, bringt er auch wertvolle Erfahrungen mit nach Basel.»Bleiben Otele und Traoré?Mit der Verpflichtung von Ibrahim Salah reagiert der FC Basel auf bestehende Lücken auf den Flügelpositionen. Anton Kade wechselte in der vergangenen Woche zum FC Augsburg, während Bénie Traoré dem FCB zurzeit mit einer Verletzung des Sprunggelenks fehlt. Nicht ausgeschlossen ist zudem, dass einer der beiden angestammten Flügelkräfte des FC Basel, neben Bénie Traoré ist dies Philip Otele, das Rheinknie noch verlassen wird. Spekulationen um einen etwaigen Transfer halten sich seit geraumer Zeit wacker.Im Gegensatz zu Jeremy Agbonifo – den schwedischen Flügelstürmer, dessen Verpflichtung der FCB bereits am vergangenen Montag bekanntgegeben hatte und der sich auf der rechten Flügelseite am wohlsten fühlt – bespielt Salah vorzugsweise die linke Aussenbahn. Durchaus soll Salah jedoch über die Qualitäten verfügen, um auf zentral-offensiven Positionen eingesetzt werden zu können. Damit stellt er für FCB-Trainer Ludovic Magnin eine weitere Möglichkeit dar, die Basler Offensivabteilung um Captain Xherdan Shaqiri zu formen.Der FC Basel schlägt SionNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Mangelnde Erfahrung beim FC Basel: Diese FCB-Ersatzbank scheint wenig königlich

    AboMangelnde Erfahrung beim FC Basel – Diese FCB-Ersatzbank scheint wenig königlichDie Reservisten des FC Basel sind jung und unerfahren im Europacup. Reicht das für die Champions League?Publiziert heute um 14:55 UhrWar am Mittwoch der FCB-Joker mit der grössten internationalen Erfahrung: Nicolas Vouilloz.Foto: Mike Wiss (Imago)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB-Trainer: Fabio Celestini über seine Pläne im Sommer

    FCB-Trainer – Fabio Celestini über seine Pläne im SommerVor dem Spiel gegen Lausanne beantwortet Fabio Celestini Fragen zu seiner Zukunft.Publiziert heute um 18:50 UhrBleibt er oder geht er? Fabio Celestini beim Spiel des FC Basel gegen Lugano.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Zukunft Fabio Celestinis beim FC Basel ist noch nicht abschliessend geklärt. Der Club will laut Aussage des Sportchefs Daniel Stucki mit dem Trainer weiterarbeiten, jener äussert sich zurückhaltend zur Thematik. Ein klares Bekenntnis zu einer weiteren Saison beim FCB ist bisher noch nicht erfolgt.Auch im Rahmen der Medienkonferenz vor dem Lausanne-Spiel wird der frischgebackene Meistertrainer Celestini nach seinen Plänen für den Sommer gefragt. Die würden noch nicht ganz stehen, sagt er mit einem Augenzwinkern. «Sommer, Sonne, Meer», sei seine Vorstellung. Später folgt die Frage, ob er widerstehen könnte, wenn beispielsweise seine ehemaligen Clubs Getafe oder Marseille ihm einen Job anbieten würden. Darauf antwortet Celestini: «Wir können nicht immer von Eventualitäten sprechen.» Er sei nicht im Modus, in dem er sich Gedanken über seine Zukunft mache. Er sei jetzt Meister mit dem FC Basel und wolle die Zeit geniessen. Dass er in Basel sehr glücklich sei, betonte Celestini in der Vergangenheit wiederholt.Neues zum FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nächstes 1:1-Unentschieden: Eine Jung-Auswahl des FC Basel spielt Remis gegen Schaffhausen

    Nächstes 1:1-Unentschieden – Eine Jung-Auswahl des FC Basel spielt Remis gegen SchaffhausenIm vorletzten FCB-Testspiel kamen fast ausschliesslich junge Spieler zum Einsatz. Das Hauptteam testet am Abend gegen Villareal.Publiziert heute um 14:14 UhrFCB-Verteidiger Marvin Akahomen, hier gegen Wil, kam auch gegen den FC Schaffhausen zum Einsatz.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkGleich zwei Testspiele hat der FC Basel auf den heutigen Tag angesetzt: Während sich ein Teil des Teams bereits auf dem Weg nach Altach befindet, um gegen das grosse Villareal zu testen, empfing eine Auswahl von jungen Spielern bereits am Vormittag den FC Schaffhausen. Einen Sieg gegen den Promotion-Ligist und letztjährigen Absteiger aus der Challenge League konnte Rotblau dabei nicht verbuchen: Das Spiel auf dem St.-Jakob-Areal endete 1:1-Unentschieden.Trainingsplatz 20, Sportanlage St. Jakob. – Keine Zuschauende. – SR Logan Berchier.Tore: 38. Hunziker 1:0. 88. Gegaj 1:1.FC Basel: Salvi; Hunziker, Essiam, Sigua, Kacuri, Gauto, Junior Zé, Senaya, Akahoman, Casadei, Makaya.Ersatz: Spycher, Rhexaj, Sow, Kaio Eduardo, Tröndle, Jordan, Sylla.Lange sah es dabei so aus, als könnte der FC Basel seinen zweiten Testspielerfolg der diesjährigen Vorbereitung feiern. Andrin Hunziker brachte die Basler in der 38. Minute in Führung. Kurz vor Spielende erst, in der 88. Minute war es, düpierte Schaffhausen-Verteidiger Stiljan Gegaj FCB-Torhüter Mirko Salvi und traf zum Ausgleich. Für den FC Basel geht damit eine Testspielserie weiter: Im nun fünften Test heisst der Schlussstand bereits zum vierten Mal 1:1.Trainer Ludovic Magnin und sein Staff unternehmen nun ebenfalls die Reise nach Altach, um sich mit dem spanischen La-Liga-Vertreter Villareal zu duellieren. Die Partie in Österreich wird der letzte Test sein, bevor Rotblau in einer Woche in die Super-League startet. Auswärts wird der Gegner am 26. Juli FC St. Gallen heissen.Saisonvorbereitung FC BaselNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Hitz agiert zweifach unsauber und Adjetey trifft die eigene Querlatte

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Hitz agiert zweifach unsauber und Adjetey trifft die eigene QuerlatteBei der 2:6-Niederlage gegen YB ist die gesamte Basler Abwehr ungenügend. Nur zwei Spieler zeigen eine gute Leistung.Publiziert heute um 17:49 UhrDarian Males erzielt das zweite Tor für YB.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 3Gleich nach dem 1:2 durch Darian Males sprintet Marwin Hitz zu Schiedsrichter Urs Schnyder und fordert ein Foulspiel. Wohl, auch weil er weiss, dass er bei der Aktion zuvor nicht gut ausgesehen hat, als er die Flanke unterlief. Aber da war kein Foul, das 1:2 ist regulär und Hitz bekommt für sein Reklamieren Gelb. Es ist nicht die einzige Unsauberkeit, die Hitz in Bern unterläuft. Auch beim 2:4 durch Fassnacht ist der Basler Goalie nicht über jeden Zweifel erhaben, wehrt er doch den Schuss von Alan Virginius nach vorne ab, anstatt zur Seite. Bei den übrigen vier Toren kann Hitz nicht viel ausrichten, doch Gelegenheiten, sich gross auszuzeichnen, hat er ansonsten kaum. Anton Kade: 3,5Wie schon gegen Servette und Lugano beginnt Anton Kade auf der Position des Rechtsverteidigers. Dabei zeigt er offensiv eine solide Partie, in der er immer wieder nach vorne stösst. In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit wird er von Zachary Athekame im Strafraum abgegrätscht und erhält dafür keinen Penalty. Glück für YB, denn dass der Berner erst den Ball spielt, ist auf den Bildern nicht klar zu erkennen. Andererseits hat Kade zuvor den Moment für das Abspiel auf Xherdan Shaqiri verpasst, der links alleine mitlief. In der Defensive muss sich Kade zwar keine grossen Fehler ankreiden lassen, doch als Teil einer Viererkette, die in 90 Minuten sechs Gegentore bekommt, reicht das nicht für eine genügende Note. Jonas Adjetey: 3In der ersten Hälfte wirkt Jonas Adjetey etwas unsicherer als sein halblinkes Pendant Nicolas Vouilloz, aber klare Fehler unterlaufen ihm da nicht. Doch bereits in der ersten Minute des zweiten Durchgangs ändert sich das, als er an der Seitenlinie den Zweikampf gegen Ebrima Colley verliert und dieser danach das 1:3 von Cedric Itten in aller Ruhe vorbereiten kann. Nur wenige Minuten schockt Adjetey seinen eigenen Goalie: Eine von Vouilloz abgelenkte Flanke leitet er per Kopf an die Querlatte des eigenen Tors weiter. Auch dabei sieht er nicht gut aus. Nicolas Vouilloz: 3Nicolas Vouilloz bestreitet die Partie gegen YB mit viel Einsatz und Leidenschaft. Toll ist beispielsweise, wie er sich in der 28. Minute in einen Berner Schuss wirft und diesen zum Eckball klärt. Noch besser ist seine Grätsche gegen Cedric Itten im Basler Strafraum nach einer Viertelstunde. Doch da sind auch Aktionen, in denen Vouilloz nicht gut aussieht. Beispielsweise in der 74. Minute, als sein missratener Rückpass beinahe zum Assist für Itten wird. Auch beim 2:5 von Chris Bedia sieht Vouilloz unglücklich aus, da ihm der Schuss durch die Beine geht. Moussa Cissé: 3Wie schon gegen Lausanne zeigt Moussa Cissé einen engagierten und mutigen Auftritt. Immer wieder gelingen ihm Aktionen, kann er sein Tempo ausspielen. Doch beim 1:1 durch Cedric Itten muss sich der 22-Jährige den Vorwurf gefallen lassen, dass er zu passiv agiert und der Berner so keine Probleme hat, den Ball einzuschieben. Auch beim 1:3 durch Itten gleich nach der Pause kommt Cissé einen Schritt zu spät. Kein einfacher Nachmittag für ihn. Leon Avdullahu: 5Gegen YB zeigt Leon Avdullahu das, was man von ihm erwartet. Er lässt sich zwischen die Innenverteidiger fallen, um von dort das Spiel aufzuziehen, er ist überall auf dem Spielfeld anzutreffen, setzt den Gegner unter Druck, gewinnt Bälle und dirigiert seine Leute. Bis auf sehr wenige Ausnahmen wie den Ballverlust vor dem Eckball, der zum 1:2 führt, ist das eine richtig gute Leistung des Mittelfeldspielers. Auch wenn er nach einer Rudelbildung in der ersten Halbzeit Gelb sieht. So ist es auch kein Zufall, dass YB drei der sechs Tore schiesst, als Avdullahu nicht mehr auf dem Feld steht. Metinho: 3,5In Bern zeigt Metinho eine seiner schwächeren Leistungen, seit der zum FC Basel gestossen ist. Er ist unauffälliger als sonst, fällt im Vergleich mit Avdullahu ab und vergibt in der 51. Minute eine grosse Chance, indem er nur den Pfosten trifft. Für ihn spricht, dass er bereits in der 55. Minute ausgewechselt wird und somit die schwache Basler Schlussphase verpasst. Marin Soticek: 4,5Erstmals seit Dezember steht Marin Soticek in der Basler Startformation. Dabei zeigt er eine seiner besseren Leistungen im Basler Dress mit dem Höhepunkt, dass er in der 7. Minute das 1:0 für Albian Ajeti vorbereitet. Wird in der 55. Minute für Philip Otele ausgewechselt. Xherdan Shaqiri: 4Xherdan Shaqiri braucht etwas, bis er in dieses Spiel findet. Anfänglich hat er nur wenige Bälle am Fuss, bleibt eher blass. Im Laufe der Partie wird das etwas besser, doch so richtig überzeugend ist diese Darbietung des Basler Topskorers trotz des einen oder anderen guten Passes nicht.Bénie Traoré: 4In der 18. Minute steht ein stark parierender YB-Goalie Marvin Keller dem 13. Saisontreffer von Bénie Traoré im Weg. Ansonsten beweist der Ivorer vereinzelt seinen Speed auf der linken Aussenbahn. Beim Zuspiel auf Soticek in der 20. Minute stimmt das Timing nicht, sodass der darauffolgende Elfmeter aufgrund einer Abseitsposition nicht zählt. Sein Kopfball in der 67’ fliegt in Richtung Lattenkreuz, Keller kann sich erneut auszeichnen. So steht schliesslich mangelnde Effizienz und damit eine durchschnittliche Benotung zu Buche. Verlässt in der 70. Minute das Feld für Kevin Carlos. Albian Ajeti: 4,5Führt in der 7. Spielminute die Vorarbeit von Soticek erfolgreich zu Ende und setzt so den ersten Akzent einer ereignisreichen Halbzeit. Könnte durchaus ein zweites Mal treffen, als er in der 18. Minute an Keller scheitert und in der 39. den Kopfball zu hoch ansetzt. Lässt in der 64. nach Hereingabe von Otele die Effizienz ein weiteres Mal vermissen und baut in der Folge ab.Léo Leroy: 3,5Léo Leroy kommt in der 55. Minute für Metinho. Seine auffälligste Szene hat er kurz danach, als er sich durch einige YB-Spieler dribbelt, aber sein Schuss geblockt wird. Eine überschaubare Leistung des Mittelfeldspielers. Philip Otele: 3,5Philip Otele kommt in der 55. Minute für Marin Soticek in die Partie. Gut, wie er in der 61. Minute auf der linken Seite an seinem Gegenspieler vorbeizieht und das 2:3 durch Kevin Carlos vorbereitet. Er ist ein belebendes Element im Basler Spiel. Kevin Carlos: 5Kevin Carlos kommt in der 70. für Traoré. Bereits zwei Minuten später verwertet er eine Hereingabe von Otele trocken und sorgt so für Spannung – wenn auch nur zwischenzeitlich. Taucht in der 83. nach einem Lupfer von Shaqiri noch einmal vor dem YB-Tor auf, doch bleibt erfolglos. Insgesamt ein guter Auftritt als Joker.Joe Mendes: –Joe Mendes kommt in der 84. Minute für Leon Avdullahu und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden.Gabriel Sigua: –Gabriel Sigua kommt in der 84. Minute für Moussa Cissé und ist damit zu kurz in der Partie, um benotet zu werden. Das ist gut für den Georgier, denn ausser seinem Fehlpass vor dem 2:4 durch Christian Fassnacht zeigt er nicht viel.Schweizer Meister FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Sieg ohne Schmid, Traoré und Hitz: Der FC Basel steigt über die Bank auf den Thron

    AboSieg ohne Schmid, Traoré und Hitz – Der FC Basel steigt über die Bank auf den ThronEs braucht gegen Luzern zwei Shaqiri-Elfmeter, um sich die Leader­position zurück­zuholen. Doch der FC Basel überzeugt auch mit Kaderbreite.Publiziert heute um 19:05 UhrAls letzten Spieler wechselt Fabio Celestini gegen Luzern in der 82. Minute Finn Van Bremen ein.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze