Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainer Fabio Celestini

Jetzt ist er da, wo er immer sein wollte – und könnte Basel trotzdem verlassen

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt nach dem Sieg im Schweizer Cup gegen FC Lausanne-Sport in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Nach dem Halbfinal-Sieg gegen Lausanne «explodierte» FCB-Trainer Fabio Celestini und tanzte ausgelassen vor der Muttenzerkurve.
  • Der einst als stur geltende Coach erfährt nun die Wertschätzung, die er lange vermisst hat.
  • Celestini gab Rückkehrer Xherdan Shaqiri alle taktischen Freiheiten für dessen erfolgreiche Rückkehr – das zahlt sich aus.
  • Trotz möglichem Double bleiben Zweifel an Celestinis Zukunft beim FCB bestehen.

Eins ist jetzt schon klar: In Basel wird man auch in vielen, vielen Jahren noch auf diese Saison zurückblicken. Ist ja immer so, wenn etwas Denkwürdiges passiert, früher oder später kommt einer um die Ecke und fragt: «Weiss du noch, damals?» Und im Fall des FC Basel ist es völlig egal, was in den letzten sechs Spielen alles passiert – denkwürdig wird es sowieso.

Entweder gewinnt der Club das erste Double seit 2017, als die goldene Heusler-Heitz-Dauersieger-Ära endete. Man will sich gar nicht vorstellen, was dann in Basel alles auf- und losbricht. Selbst wenn man «nur» einen Titel gewinnt, wäre die Genugtuung nach dem Chaos der letzten acht Jahre gewaltig.

Und dann gibt es noch die Variante, dass der Club beide Titel verspielt, Meisterschaft und Cup, was angesichts der aktuellen Lage auch ziemlich bemerkenswert wäre.

Fabio Celestini «explodiert» im Schweizer Cup

Es gibt viele Bilder, die in Erinnerung bleiben. Die meisten stammen von einem kleinen, kräftigen Mann mit dicken Waden. Denn jetzt mal ehrlich: Gibt es eine bessere Geschichte als die Auferstehung von Xherdan Shaqiri? durch die grosse Fussballwelt gejettet, Titel gewonnen, aber meist aus der zweiten Reihe. In Chicago nicht mehr gewollt, in Basel wie ein Messias empfangen, und dort hat er sich den Club auf die Schultern geschnallt.

Doch es gibt auch andere Schnipsel, an die man sich erinnern wird. Zum Beispiel an Fabio Celestini, wie er am 27. April 2025 im vollen St.-Jakob-Park steht, die Augen auf- und die Arme hochgerissen. Wie er nach dem Sieg gegen Lausanne springt, singt, hüpft, tanzt, brüllt, alles auf einmal. Wenn man genau hinschaut, erkennt man seine feuchten Augen.

«Ich habe ein bisschen explodiert», hat er nach dem Spiel etwas schief, aber umso schöner gesagt. Und zusammen mit ihm ist auch der Club in die Luft gegangen: Über 33’000 haben den Finaleinzug gefeiert. Etwas, das ohne Shaqiri ebenso wenig möglich gewesen wäre wie ohne Celestini, den Trainer.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Man kann viel in Celestinis Jubeltanz hineininterpretieren. Hier nur eine kleine Auswahl: Es war ein Akt der Rebellion in Richtung der Logen, wo David Degen und der Rest der Führung des FC Basel normalerweise sitzen. Also die, die vor ein paar Wochen noch Gespräche mit anderen Trainern geführt haben, mit Peter Zeidler zum Beispiel, was prompt an die Öffentlichkeit gelangte.

Man kann Celestinis Tanz auch als eine Art Abschied deuten, als erstes kleines «Goodbye» eines Trainers, der weiss, dass er Basel im Sommer verlässt, und bis dahin jeden Schritt geniessen will. Man kann es aber auch ganz einfach machen und sagen: Celestini hat sich wahnsinnig gefreut, mit dem FCB in einem Cupfinal zu stehen und allen zu zeigen, dass er zu Recht da ist, wo er ist. Das war für ihn schon immer besonders wichtig.

Celestini hat Xherdan Shaqiri machen lassen

Wenn es um den 49-Jährigen geht, kommt man schnell zu Begriffen wie «Stolz» oder «Wertschätzung». Es ist gut dokumentiert, dass Celestini es damals schon nicht verstanden hat, dass er als Nationalspieler nie so sehr geachtet wurde wie andere. Dabei spielte er Wochenende für Wochenende für Olympique Marseille oder den FC Getafe. Er hat das oft gesagt und hat diese Einstellung mit hinübergenommen in seine Trainerkarriere.

In Lausanne, in Lugano und in Luzern ging es, wenn es um den Trainer Celestini ging, neben dem sportlichen Erfolg immer auch um seinen Kampf um Anerkennung. Er ist mit Lausanne aufgestiegen, mit Lugano Dritter geworden, und mit Luzern hat er 2021 den Cup gewonnen. Aber wenn er gehen musste, und das musste er früher oder später immer, hiess es: sturer Bock, der nur eine Linie hat, sportlich und menschlich – seine eigene.

Losgeworden ist Celestini diesen Ruf bis heute nicht. In einem Interview mit dieser Zeitung hat er zu dem Thema mal gesagt: «Ich kenne das: Fabio kann nur offensiv, Fabio ist schwierig, Fabio hat seinen eigenen Kopf, Fabio ist stur, Fabio dies, Fabio das …» Doch jetzt, beim FC Basel, bröckelt das Bild.

01.11.2023; Kriens; Fussball Schweizer Cup - SK Kriens - FC Basel; Trainer Fabio Celestini (Basel) beim Interview  (Daniela Frutiger/freshfocus)

Im November 2023 hat der FCB Celestini verpflichtet, und es war damals ja so, dass die beiden aus purer Verzweiflung zueinandergefunden hatten: Der FC Basel stand in der Tabelle auf dem letzten Platz und war keine besonders attraktive Adresse. Und Celestini galt nach seinem 6-Spiele-Abenteuer beim FC Sion ebenfalls als schwer vermittelbar.

Die erste Reaktion war bei vielen: Das kann nicht funktionieren. Der stolze Celestini und der nicht weniger stolze David Degen? Der etwas störrische Trainer und der unruhige Präsident? Ein Fussballlehrer, der es mit seiner Idee des schönen Fussballs allen beweisen will, und der Mitbesitzer, der es mit seiner Idee des modernen Fussballs allen beweisen will?

Umso erstaunlicher, dass Celestini seitdem so ziemlich jedes Vorurteil über sich relativiert hat. Er hat den FCB stabilisiert, indem er von seinen Idealen abgewichen ist, er hat sogar Abstiegs- und Aussenseiter-Fussball spielen lassen. Gleichzeitig wusste er aber, dass dieser Ansatz nicht reichen würde, sobald der Abstieg abgewendet ist und der Drang von Degen wiedererstarkt.

Basel-Präsident Degen will mit Celestini in die Zukunft

Celestini hat das Team aus mehreren Krisen geführt, auch wenn er sich nach dem 1:2 gegen YB im März wohl keine zusätzliche Niederlage hätte erlauben dürfen. Er hat immer wieder die richtigen Lösungen gefunden. Selbst als der Club ihm einen nicht austrainierten Shaqiri auf den Rasen stellte, tat er das einzig Richtige: Er liess dem Rückkehrer alle Freiheiten und installierte Auffangnetze, um die Schwächen von Shaqiri zu kaschieren.

Belohnt worden ist der Club mit der Aussicht auf zwei Titel. Und es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Celestini jetzt, wo er als Trainer endlich die erhoffte Wertschätzung bei einem der grossen Schweizer Clubs erfährt, bald wieder weg sein könnte. Präsident Degen und Sportchef Daniel Stucki haben zwar inzwischen den Wunsch geäussert, mit Celestini weiterzumachen.

Aber Stucki hat auch gesagt: «Sein Traum ist es, irgendwann mal in Spanien zu trainieren, das ist auch okay. Und wenn er diese Chance bekommt, werden wir wohl nicht mithalten können.»

Celestini beschäftigt die Situation, das merkt man. Am Freitag ist er zu seinen Plänen befragt worden; könnte ja sein, dass er im Sommer etwas Neues wagen will? «Erst schreibt ihr mich weg, weil wir nicht gut genug performen. Dann gewinnen wir, und jetzt soll ich es sein, der wegwill? Will man mich denn nicht mehr hier?», zitiert ihn die «bz Basel».

Nach dem offiziellen Ende der Pressekonferenz ist er sogar noch mal umgekehrt, um das Thema mit einem der Journalisten zu besprechen, der ihn zu seiner Zukunft befragt hatte.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es arbeitet in Fabio Celestini, und man wird das Gefühl nicht los, dass seine Zeit in Basel tatsächlich im Sommer enden könnte. Vielleicht nutzt er die Möglichkeit, wenn sich ein Team aus Spanien oder Italien meldet. «Viel zu früh», werden manche jetzt sagen, «er muss mit dem FCB nach Europa, dann kann er irgendwann immer noch gehen.» Aber so einfach ist es nicht.

Celestini weiss nur zu gut, wie schnell die Stimmung in Basel kippen kann, wenn es um seine Zukunft und seine Jobsicherheit geht. Wie oft hat er in den letzten Monaten betont, dass der Club von ganz unten kommt? Wie oft musste er auch seine Vorgesetzten daran erinnern, dass nicht alles innerhalb von wenigen Monaten zu verändern ist? Und wie viel hat es ihm gebracht, als die Führung sich trotzdem mit anderen Trainern befasste?

FC Basel: Gelingt gegen Servette die Vorentscheidung?

Sechs Spiele noch, fünf in der Liga und eines im Cup, dann könnte Celestini den grössten Erfolg seiner Laufbahn feiern. Sechs Spiele, in denen er mehr als Verwalter denn als Trainer gefordert ist, denn die Mannschaft befindet sich gerade in einem regelrechten Flow. Im Moment gelingen die Dinge wie von selbst, hat man das Gefühl. Und wenn nicht, ist Celestini zur Stelle.

Gegen Lausanne hat er nach dem Rückstand eingegriffen in die Taktik und hat ein 4-2-4 spielen lassen. «4-1-Shaqiri-4», hat er es genannt. Celestini weiss inzwischen genau, welche Knöpfe er drücken kann und von welchen er besser die Finger lässt. Und von den angeblichen Differenzen zwischen ihm und Teilen des Clubs ist von aussen herzlich wenig zu erkennen.

Im Heimspiel gegen Servette könnte dem FC Basel der vorentscheidende Schritt zum Meistertitel gelingen. Dass das Team noch mal einbricht, ist nach den Auftritten der letzten Wochen nahezu ausgeschlossen, so fokussiert und motiviert sind die Basler. Und Fabio Celestini hat mit seinem Freudentanz gezeigt, dass er den Moment geniesst. Was danach kommt, nach dem letzten Saisonspiel, ist im Moment jedoch ziemlich schwer vorherzusagen.

Mitarbeit: Dominic Willimann

Similar Posts

  • Die Frage nach dem 0:1 gegen GC: Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?

    Die Frage nach dem 0:1 gegen GC – Hat der FC Basel seine beste Saisonphase bereits hinter oder noch vor sich?Das Jahr endet mit einer Pleite und zwei Punkten aus den letzten drei Ligaspielen. Auf den goldenen Herbst folgt die Winterstarre.Publiziert heute um 14:10 UhrZum Schluss wieder erfolglos: Kevin Carlos und der FC Basel verlieren gegen GC und Justin Hammel.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach der 0:1-Heimniederlage gegen den Grasshopper Club Zürich musste man Daniel Stucki gar nicht erst explizit nach der jüngsten Formkurve des FC Basel fragen. «Wir erleben bereits das dritte Tief in diesem Halbjahr», stellte der Sportdirektor des FC Basel gleich selbst fest, dass die letzten zwei Wochen mit zwei Punkten aus drei Ligaspielen und einem Elfmeter-Sieg im Cup gegen Sion keine guten gewesen sind: «Im Prinzip haben wir dreimal ein Remis erreicht und dann zum Abschluss verloren. Das ist nicht, was wir uns vorgestellt haben.»Es ist dies der eine, letzte Eindruck, von dem es immer heisst, er bleibe. Es gibt aber auch andere Impressionen. Allen voran jene eines goldenen Herbsts, als die Basler im Oktober und November sechs Siege in sieben Meisterschaftspartien feierten, damit zwischenzeitlich an die Tabellenspitze stürmten. Und es gibt auch jetzt ebendiese Tabelle, die den FCB unwiderruflich als eine der besten drei Mannschaften der bisherigen Saison führt.Wohin die Reise im Frühjahr gehen wird, weiss keiner. Wird der FCB noch einmal so auftrumpfen, wie er das eben noch tat?Es gibt Argumente dafür: Die Equipe hat im Sommer via Transfermarkt abermals einschneidende Veränderung erfahren. Im Januar sind keine wirklichen Retuschen vorgesehen, so dass begünstigt durch die erste gemeinsame Vorbereitungsphase weiter zusammenwachsen kann, was sich zwischenzeitlich bereits final gefunden zu haben schien. Hinzu kommt: Der Anteil an jungen Spielern, die mehr als nur Bankdrücker sind, ist beachtlich. Im Schnitt müssten sich diese weiterentwickeln – so, dass mit ihrer Entwicklung auch die Mannschaftsleistungen reifer werden.Dem gegenüber stehen zwei Dinge. Zum einen entwickeln sich junge Spieler zwar, werden aber nicht über Nacht zu Routiniers. Entsprechend muss mit weiteren Leistungsschwankungen gerechnet werden. Zum anderen ist da der Gedanke, dass der tolle Herbst womöglich dem Umstand geschuldet war, dass der Spielplan den Baslern Gegner bescherte, die entweder zum Schwächsten gehören, was diese Liga bietet (zweimal Winterthur, einmal Yverdon) oder sich gerade im Formtief befunden haben (Young Boys, St. Gallen, Servette).Sicher ist: Sechs Siege in sieben Partien muss man erst einmal erreichen. Und wenn man das im Frühjahr nochmals schafft, wird man auch am Ende der Saison ziemlich weit vorne in der Tabelle anzutreffen sein.Der FC Basel verliert zum Jahresabschluss gegen GCDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Transferbilanz: Der FC Basel investiert in die Zukunft

    AboFCB-Transferbilanz – Der FC Basel investiert in die ZukunftBasel hat im Winter nur wenige Korrekturen an seinem Kader vorgenommen. Dazugestossen sind in erster Linie Perspektivspieler.Publiziert heute um 17:35 UhrFCB-Winter-Neuzugang Philip Otele hat in fünf Einsätzen bereits zwei Tore erzielt.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkSeit Montag ist das Transferfenster in der Schweiz geschlossen. Wie schon im Winter 2023/24 hat der FC Basel auch zur Saisonhalbzeit 2024/25 nicht viel an seinem Kader gewerkelt. Die BaZ zeigt, wie sich Rotblau personell in den letzten Wochen verändert hat.Diese Spieler sind neuAm Montagnachmittag, dem Schweizer Deadline-Day, meldete der FC Basel seinen letzten Zuzug in diesem Winter. Daniel Theophilus Asiedu stösst von Berekum Chelsea aus Ghana bis Sommer 2026 (plus Option auf weitere drei Jahre) zum FCB. Wobei präzisiert werden muss: Der 20-jährige Verteidiger ist bereits seit einigen Monaten in Basel, wo er am Knie operiert worden ist und seine Reha bestritt. Der U-Nationalspieler, der aus dem gleichen Club wie Emmanuel Essiam oder Jonas Adjetey stammt, soll erst in der U21 Spielpraxis sammeln, ehe er in die erste Mannschaft integriert werden soll.Fixer Bestandteil des Super-Ligisten hingegen sind bereits Philip Otele (25) und Metinho (21). Otele, ein offensiver Akteur aus Nigeria, kam aus den Vereinigten Arabischen Emiraten und hat bereits seine ersten zwei Torerfolge in Rotblau feiern können. Metinho, ein defensiver Mittelfeldspieler aus Brasilien, wechselte von Troyes ans Rheinknie und hat seinen ersten Teileinsatz hinter sich. Beide Akteure sind auf Leihbasis verpflichtet worden. Die nächsten Monate werden zeigen, ob sie in Basel eine Zukunft über den Sommer hinaus haben werden.Ebenfalls zu den Neuzugängen zählt Tim Spycher. Der Goalie kehrte im Januar «im Sinne der sportlichen und persönlichen Entwicklung» vorzeitig von seiner Leihe bei Nyon zurück in den St.-Jakob-Park. Der 20-Jährige nimmt am Trainingsbetrieb der ersten Mannschaft teil.Diese Spieler spielen keine Rolle mehrStürmt jetzt für den FC Sion: Benjamin Kololli.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Den ersten Abgang beim FC Basel in diesem Winter-Transferfenster machte Benjamin Kololli. Unter Fabio Celestini kam der 32-Jährige in der Hinrunde der Super League lediglich zu vier Einsätzen. Die Mehrheit der Spiele musste Kololli auf der Tribüne verbringen. Wenig überraschend war deshalb sein Wechsel zum FC Sion Ende Dezember. Bei den Wallisern läuft es dem Offensivspieler besser: drei Tore in fünf Einsätzen – Chapeau!Genauso wenig aussichtsreich waren die Chancen auf mehr Spielzeit bei Mohamed Dräger. Erst recht nach seinem einzigen Einsatz in dieser Saison für den FC Basel, als er bei der 2:3-Niederlage in Bern gegen YB in Topstürmer-Manier ein Eigentor erzielte. Kurz vor Ablauf des internationalen Transferfensters fand der FCB einen Abnehmer für den Rechtsverteidiger: Dräger wechselte zur abstiegsbedrohten Eintracht aus Braunschweig in die 2. Bundesliga.Mehr seinen vielen Verletzungen als seinen Leistungen geschuldet, verliess auch Arnau Comas den FC Basel in diesem Winter. Insgesamt 61 Spiele verpasste der Spanier, seit er im Sommer 2022 zu Rotblau wechselte. Der ehemalige Captain der zweiten Mannschaft des FC Barcelona wurde bis Ende Saison an Eibar ausgeliehen, der spanische Zweitligist besitzt eine Kaufoption zur festen Übernahme. In seiner Heimat will der 24-jährige Innenverteidiger seine Karriere neu lancieren. Diese Spieler sollen Spielpraxis sammelnKaio Eduardo ist Mittelstürmer und aktuell beim FC Vaduz in der Challenge League eine wichtige Stütze.Foto: Michael Zanghellini (Freshfocus)Gleich fünf U21-Spieler wurden vom FCB in diesem Winter in die Challenge League verliehen. Es sind dies Emmanuel Essiam (21, Aarau), Roméo Beney (20, Lausanne-Ouchy), Marvin Akahomen (17, Wil), Adriano Onyegbule (18, Vaduz) und Kaio Eduardo (19, Vaduz). Während Onyegbule in dieser Saison bereits mit dem FC Schaffhausen Challenge-League-Luft schnuppern durfte (11 Einsätze, 1 Tor), sollen Essiam, Beney und Akahomen in diesem Halbjahr ebenfalls Spielpraxis im Profifussball sammeln. Am erfolgreichsten von diesen dreien tut dies bisher Beney: In seinen ersten fünf Spielen (davon drei in der Startelf) für den Super-League-Absteiger gelangen ihm ein Tor und ein Assist. Essiam und Akahomen mussten sich hingegen vorerst mit Teileinsätzen begnügen. Kaio Eduardo kam im Januar aus ​​der Jugendabteilung des Capivariano FC, der in der zweithöchsten Liga des Bundesstaats São Paulo in Brasilien spielt. Der 19-jährige Mittelstürmer wurde sogleich an den FC Vaduz weiterverleihen und soll ab Sommer beim FCB in die erste Mannschaft integriert werden. «Beim liechtensteinischen Challenge-Ligisten soll Kaio Eduardo die Möglichkeit bekommen, sich an die europäischen Verhältnisse zu gewöhnen und Matchpraxis in der zweithöchsten Schweizer Spielklasse zu sammeln», kommunizierte der FCB bei Bekanntgabe des Transfers.Das Leihgeschäft ist bislang erfolgreich, Eduardo brauchte kaum Zeit, sich an den europäischen Fussball zu akklimatisieren. Um genauer zu sein, waren es exakt 15 Sekunden: So lange benötigte er, um in seinem ersten Testspiel für den FC Vaduz zu treffen. In der Challenge League durfte der 19-Jährige seine ersten vier Spiele alle in der Startelf bestreiten, dabei gelangen ihm bereits zwei Tore für den Tabellenvierten.Diese Spieler sind für den Nachwuchs vorgesehenAuch im FCB-Nachwuchs kam es in den letzten Wochen zu Veränderungen: Zwei Talente konnte der Verein längerfristig an sich binden. Zum einen verpflichtete man mit Evelyn Boum um einen 16-jährigen Kameruner von Servette, dem in der U17-Meisterschaft in zwölf Einsätzen zehn Tore gelangen. Ebenso stattete Rotblau Christian Duah mit einem Vertrag bis Januar 2028 aus. Der 15-jährige Bruder von Nationalspieler Kwadwo Duah ist seit 2023 im Club und gilt als eines der grössten Versprechen im Schweizer Fussball.Der FC Basel im Februar 2025Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • St. Gallen – FCB zum Nachlesen: Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 1:2 gegen St. Gallen

    St. Gallen – FCB zum Nachlesen – Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 1:2 gegen St. GallenDie Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin startet die Mission Titelverteidigung mit einer 1:2-Niederlage. Der einzige FCB-Treffer fällt durch ein St. Gallen Eigentor.Publiziert: 26.07.2025, 17:30Aktualisiert vor 19 StundenAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEs war ein intensiver und spannender Saisonauftakt im Kybunpark zwischen dem FCB und St. Gallen. Nach einem Startfurioso mit guten Chancen auf beiden Seiten, versuchten die Basler, sich etwas mehr um Spielkontrolle zu bemühen. Die guten Chancen allerdings hatten die St. Galler. Zunächst zwang Geubbels Hitz zu einer Glanzparade, dann drosch Vandermersch den Ball an die Latte. Wenig später gingen dann die Basler durch ein Eigentor von Görtler in Führung. Der St. Galler Captain lenkte eine scharfe Hereingabe von Traoré ins eigene Netz. In der zweiten Hälfte waren es die Basler, die eigentlich die besseren Chancen hatten. So vergab Ajeti kurz nach der Pause (49. Minute) das 2:0 freistehend per Kopf und Carlos per Lupfer die erneute Basler Führung (73. Minute). Es trafen allerdings die St. Galler. Görtler machte nach einem Eckball seinen Fehler wieder gut und traf zum Ausgleich (56. Minute), bevor Geubbels das Spiel per Kopf sehenswert drehte (75. Minute). Darauf konnten die Basler nicht mehr reagieren. Es ist bereits die dritte Niederlage des FCB in einer Partie zum Saisonauftakt in Serie.FCB-Verteidiger Schmid relativierte allerdings nach dem Spiel im Interview: «Klar haben wir uns dies anders vorgestellt, aber wir sind letztes Jahr auch mit zwei Niederlagen gestartet und haben am Ende das Double geholt.»Gestern, 19:52In der Nachspielzeit passiert nicht mehr viel. Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 2:1. Eine ausführlichere Zusammenfassung lesen Sie in Kürze an dieser Stelle.Gestern, 19:49Schnyder lässt noch 3 Minuten nachspielen.Gestern, 19:48Der St. Galler kommt gegen Vouilloz zu spät und wird verwarnt.Gestern, 19:48Seit dem Gegentreffer versuchen, die Basler zu reagieren. Die wirklich klaren Chancen konnte sich das Team von Magnin aber noch nicht erarbeiten.Gestern, 19:44Soticek und Junior Zé kommen für Leroy und Otele.Gestern, 19:42Nach einem Shaqiri-Freistoss kommt Carlos zum Kopfball. Sein Versuch ist allerdings zu wenig druckvoll, um wirklich Gefahr zu erzeugen.Gestern, 19:41Torschütze Goebbels geht aus dem Spiel. Für ihn kommt Konjetzke.Gestern, 19:47Kade kommt für Tsunemto in die Partie.Gestern, 19:38Das wäre die grosse Chance für Geubbels auf das nächste Tor gewesen. Vouilloz verliert den Ball in der Vorwärtsbewegung schlampig, Geubbels kann freistehend schlenzen, doch Hitz kratzt den Ball aus dem Lattenkreuz. Starke Parade vom FCB-Keeper.Gestern, 19:34Auf der anderen Seite sind es aber nun die St. Galler, die treffen und so etwas glücklich in Führung gehen. Nach einem langen Ball kann Balde das Spielgerät festmachen und auf Geubbels flanken, der sehenswert per Kopf via Lattenunterkante zum 2:1 trifft.Gestern, 19:33Görtler verlässt die Partie und wir durch den ehemaligen FCB-Junior Stefanovic ersetzt.Gestern, 19:32Carlos mit der grossen Chance auf die erneute Basler Führung. Der FCB mit einem mustergültigen Konter über Shaqiri, Otele, Traoré und schliesslich Carlos, der alleine vor dem St. Galler Tor auftaucht. Sein Lupfer hat aber nicht genügend Höhe, um den St. Gallen Keeper wirklich zu fordern.Gestern, 19:24Nach einer Shaqiri-Flanke legt Schmid stark auf Leroy ab, der aus 16 Metern halbvolley abzieht, aber knapp verzieht.Gestern, 19:22Nun wechselt auch Maasen erstmals: Owusu und Balde kommen für Vogt und Vandermersch.Gestern, 19:21Es ist sogleich die letzte Aktion für Koindredi. Der Basler Mittelfeldspieler und Ajeti müssen Platz machen für Carlos und Metinho.Gestern, 19:20Der FCB-Mittelfeldspieler zieht ein taktisches Foul und wird verwarnt.Gestern, 19:19Otele kann eine Flanke von Traoré auf dem zweiten Pfosten erlaufen und schliesst dann ab. Ein St. Galler Verteidiger wirft sich aber gerade noch in den Schuss und klärt zur Ecke, diese bringt nichts ein.Gestern, 19:16Die St. Galler gleichen die Partie aus. Und es ist erneut eine Standardsituation, die zum Erfolg führt. Nach einer Ecke landet der Ball bei Görtler, der knapp vor Schmid am Ball ist und drückt ihn über die Linie. Das Tor wird kurz gecheckt, bleibt aber bestehen.Gestern, 19:08Das wäre beinahe das zweite Basler Tor gewesen. Der FCB mit einer schönen Ballstafette aus dem Mittelfeld. Schliesslich flankt Traoré auf den völlig freien Ajeti. Der etwas überraschte FCB-Stürmer setzt seinen Kopfball allerdings aus kurzer Distanz neben das Tor.Gestern, 19:03Schiedsrichter Schnyder gibt die zweiten 45 Minuten frei.Fehler gefunden?Jetzt melden.19 Kommentare

  • Rotblaues Basel: Fasnacht, Shaqiri, Titelträume: Wie der FCB und die Region zusammenrücken

    AboRotblaues Basel – Fasnacht, Shaqiri, Titelträume: Wie der FCB und die Region zusammenrückenVerkaufsfantasien, Transferstrategien und Abstiegsphobien trieben Club und Region auseinander. Doch nun wirkt eine andere Kraft.Publiziert heute um 20:51 UhrGut gefülltes Joggeli: In dieser Saison besuchen so viele Menschen die Heimspiele des FCB wie seit sieben Jahren nicht mehr.Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Nach Gala in Winterthur: Shaqiri übertrifft erstmals die Erwartungen – auch gegen YB?

    Nach Gala in Winterthur – Shaqiri übertrifft erstmals die Erwartungen – auch gegen YB?Fünf Torbeteiligungen beim 6:1 gegen Winterthur: Xherdan Shaqiri zaubert den FC Basel in der Tabelle weiter nach vorne. Wird er nun immer so spielen?Publiziert heute um 16:16 UhrXherdan Shaqiri – in Winterthur spielte er eine Klasse besser als alle anderen.Foto: Michael Buholzer (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze