Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Trainer Fabio Celestini

Jetzt ist er da, wo er immer sein wollte – und könnte Basel trotzdem verlassen

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel jubelt nach dem Sieg im Schweizer Cup gegen FC Lausanne-Sport in Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Nach dem Halbfinal-Sieg gegen Lausanne «explodierte» FCB-Trainer Fabio Celestini und tanzte ausgelassen vor der Muttenzerkurve.
  • Der einst als stur geltende Coach erfährt nun die Wertschätzung, die er lange vermisst hat.
  • Celestini gab Rückkehrer Xherdan Shaqiri alle taktischen Freiheiten für dessen erfolgreiche Rückkehr – das zahlt sich aus.
  • Trotz möglichem Double bleiben Zweifel an Celestinis Zukunft beim FCB bestehen.

Eins ist jetzt schon klar: In Basel wird man auch in vielen, vielen Jahren noch auf diese Saison zurückblicken. Ist ja immer so, wenn etwas Denkwürdiges passiert, früher oder später kommt einer um die Ecke und fragt: «Weiss du noch, damals?» Und im Fall des FC Basel ist es völlig egal, was in den letzten sechs Spielen alles passiert – denkwürdig wird es sowieso.

Entweder gewinnt der Club das erste Double seit 2017, als die goldene Heusler-Heitz-Dauersieger-Ära endete. Man will sich gar nicht vorstellen, was dann in Basel alles auf- und losbricht. Selbst wenn man «nur» einen Titel gewinnt, wäre die Genugtuung nach dem Chaos der letzten acht Jahre gewaltig.

Und dann gibt es noch die Variante, dass der Club beide Titel verspielt, Meisterschaft und Cup, was angesichts der aktuellen Lage auch ziemlich bemerkenswert wäre.

Fabio Celestini «explodiert» im Schweizer Cup

Es gibt viele Bilder, die in Erinnerung bleiben. Die meisten stammen von einem kleinen, kräftigen Mann mit dicken Waden. Denn jetzt mal ehrlich: Gibt es eine bessere Geschichte als die Auferstehung von Xherdan Shaqiri? durch die grosse Fussballwelt gejettet, Titel gewonnen, aber meist aus der zweiten Reihe. In Chicago nicht mehr gewollt, in Basel wie ein Messias empfangen, und dort hat er sich den Club auf die Schultern geschnallt.

Doch es gibt auch andere Schnipsel, an die man sich erinnern wird. Zum Beispiel an Fabio Celestini, wie er am 27. April 2025 im vollen St.-Jakob-Park steht, die Augen auf- und die Arme hochgerissen. Wie er nach dem Sieg gegen Lausanne springt, singt, hüpft, tanzt, brüllt, alles auf einmal. Wenn man genau hinschaut, erkennt man seine feuchten Augen.

«Ich habe ein bisschen explodiert», hat er nach dem Spiel etwas schief, aber umso schöner gesagt. Und zusammen mit ihm ist auch der Club in die Luft gegangen: Über 33’000 haben den Finaleinzug gefeiert. Etwas, das ohne Shaqiri ebenso wenig möglich gewesen wäre wie ohne Celestini, den Trainer.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Man kann viel in Celestinis Jubeltanz hineininterpretieren. Hier nur eine kleine Auswahl: Es war ein Akt der Rebellion in Richtung der Logen, wo David Degen und der Rest der Führung des FC Basel normalerweise sitzen. Also die, die vor ein paar Wochen noch Gespräche mit anderen Trainern geführt haben, mit Peter Zeidler zum Beispiel, was prompt an die Öffentlichkeit gelangte.

Man kann Celestinis Tanz auch als eine Art Abschied deuten, als erstes kleines «Goodbye» eines Trainers, der weiss, dass er Basel im Sommer verlässt, und bis dahin jeden Schritt geniessen will. Man kann es aber auch ganz einfach machen und sagen: Celestini hat sich wahnsinnig gefreut, mit dem FCB in einem Cupfinal zu stehen und allen zu zeigen, dass er zu Recht da ist, wo er ist. Das war für ihn schon immer besonders wichtig.

Celestini hat Xherdan Shaqiri machen lassen

Wenn es um den 49-Jährigen geht, kommt man schnell zu Begriffen wie «Stolz» oder «Wertschätzung». Es ist gut dokumentiert, dass Celestini es damals schon nicht verstanden hat, dass er als Nationalspieler nie so sehr geachtet wurde wie andere. Dabei spielte er Wochenende für Wochenende für Olympique Marseille oder den FC Getafe. Er hat das oft gesagt und hat diese Einstellung mit hinübergenommen in seine Trainerkarriere.

In Lausanne, in Lugano und in Luzern ging es, wenn es um den Trainer Celestini ging, neben dem sportlichen Erfolg immer auch um seinen Kampf um Anerkennung. Er ist mit Lausanne aufgestiegen, mit Lugano Dritter geworden, und mit Luzern hat er 2021 den Cup gewonnen. Aber wenn er gehen musste, und das musste er früher oder später immer, hiess es: sturer Bock, der nur eine Linie hat, sportlich und menschlich – seine eigene.

Losgeworden ist Celestini diesen Ruf bis heute nicht. In einem Interview mit dieser Zeitung hat er zu dem Thema mal gesagt: «Ich kenne das: Fabio kann nur offensiv, Fabio ist schwierig, Fabio hat seinen eigenen Kopf, Fabio ist stur, Fabio dies, Fabio das …» Doch jetzt, beim FC Basel, bröckelt das Bild.

01.11.2023; Kriens; Fussball Schweizer Cup - SK Kriens - FC Basel; Trainer Fabio Celestini (Basel) beim Interview  (Daniela Frutiger/freshfocus)

Im November 2023 hat der FCB Celestini verpflichtet, und es war damals ja so, dass die beiden aus purer Verzweiflung zueinandergefunden hatten: Der FC Basel stand in der Tabelle auf dem letzten Platz und war keine besonders attraktive Adresse. Und Celestini galt nach seinem 6-Spiele-Abenteuer beim FC Sion ebenfalls als schwer vermittelbar.

Die erste Reaktion war bei vielen: Das kann nicht funktionieren. Der stolze Celestini und der nicht weniger stolze David Degen? Der etwas störrische Trainer und der unruhige Präsident? Ein Fussballlehrer, der es mit seiner Idee des schönen Fussballs allen beweisen will, und der Mitbesitzer, der es mit seiner Idee des modernen Fussballs allen beweisen will?

Umso erstaunlicher, dass Celestini seitdem so ziemlich jedes Vorurteil über sich relativiert hat. Er hat den FCB stabilisiert, indem er von seinen Idealen abgewichen ist, er hat sogar Abstiegs- und Aussenseiter-Fussball spielen lassen. Gleichzeitig wusste er aber, dass dieser Ansatz nicht reichen würde, sobald der Abstieg abgewendet ist und der Drang von Degen wiedererstarkt.

Basel-Präsident Degen will mit Celestini in die Zukunft

Celestini hat das Team aus mehreren Krisen geführt, auch wenn er sich nach dem 1:2 gegen YB im März wohl keine zusätzliche Niederlage hätte erlauben dürfen. Er hat immer wieder die richtigen Lösungen gefunden. Selbst als der Club ihm einen nicht austrainierten Shaqiri auf den Rasen stellte, tat er das einzig Richtige: Er liess dem Rückkehrer alle Freiheiten und installierte Auffangnetze, um die Schwächen von Shaqiri zu kaschieren.

Belohnt worden ist der Club mit der Aussicht auf zwei Titel. Und es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass Celestini jetzt, wo er als Trainer endlich die erhoffte Wertschätzung bei einem der grossen Schweizer Clubs erfährt, bald wieder weg sein könnte. Präsident Degen und Sportchef Daniel Stucki haben zwar inzwischen den Wunsch geäussert, mit Celestini weiterzumachen.

Aber Stucki hat auch gesagt: «Sein Traum ist es, irgendwann mal in Spanien zu trainieren, das ist auch okay. Und wenn er diese Chance bekommt, werden wir wohl nicht mithalten können.»

Celestini beschäftigt die Situation, das merkt man. Am Freitag ist er zu seinen Plänen befragt worden; könnte ja sein, dass er im Sommer etwas Neues wagen will? «Erst schreibt ihr mich weg, weil wir nicht gut genug performen. Dann gewinnen wir, und jetzt soll ich es sein, der wegwill? Will man mich denn nicht mehr hier?», zitiert ihn die «bz Basel».

Nach dem offiziellen Ende der Pressekonferenz ist er sogar noch mal umgekehrt, um das Thema mit einem der Journalisten zu besprechen, der ihn zu seiner Zukunft befragt hatte.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Es arbeitet in Fabio Celestini, und man wird das Gefühl nicht los, dass seine Zeit in Basel tatsächlich im Sommer enden könnte. Vielleicht nutzt er die Möglichkeit, wenn sich ein Team aus Spanien oder Italien meldet. «Viel zu früh», werden manche jetzt sagen, «er muss mit dem FCB nach Europa, dann kann er irgendwann immer noch gehen.» Aber so einfach ist es nicht.

Celestini weiss nur zu gut, wie schnell die Stimmung in Basel kippen kann, wenn es um seine Zukunft und seine Jobsicherheit geht. Wie oft hat er in den letzten Monaten betont, dass der Club von ganz unten kommt? Wie oft musste er auch seine Vorgesetzten daran erinnern, dass nicht alles innerhalb von wenigen Monaten zu verändern ist? Und wie viel hat es ihm gebracht, als die Führung sich trotzdem mit anderen Trainern befasste?

FC Basel: Gelingt gegen Servette die Vorentscheidung?

Sechs Spiele noch, fünf in der Liga und eines im Cup, dann könnte Celestini den grössten Erfolg seiner Laufbahn feiern. Sechs Spiele, in denen er mehr als Verwalter denn als Trainer gefordert ist, denn die Mannschaft befindet sich gerade in einem regelrechten Flow. Im Moment gelingen die Dinge wie von selbst, hat man das Gefühl. Und wenn nicht, ist Celestini zur Stelle.

Gegen Lausanne hat er nach dem Rückstand eingegriffen in die Taktik und hat ein 4-2-4 spielen lassen. «4-1-Shaqiri-4», hat er es genannt. Celestini weiss inzwischen genau, welche Knöpfe er drücken kann und von welchen er besser die Finger lässt. Und von den angeblichen Differenzen zwischen ihm und Teilen des Clubs ist von aussen herzlich wenig zu erkennen.

Im Heimspiel gegen Servette könnte dem FC Basel der vorentscheidende Schritt zum Meistertitel gelingen. Dass das Team noch mal einbricht, ist nach den Auftritten der letzten Wochen nahezu ausgeschlossen, so fokussiert und motiviert sind die Basler. Und Fabio Celestini hat mit seinem Freudentanz gezeigt, dass er den Moment geniesst. Was danach kommt, nach dem letzten Saisonspiel, ist im Moment jedoch ziemlich schwer vorherzusagen.

Mitarbeit: Dominic Willimann

Similar Posts

  • Podcast zum Schweizer Fussball: «Celestini mag es, wenn man sich auf dem Feld kurz anbrüllt»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Celestini mag es, wenn man sich auf dem Feld kurz anbrüllt» Warum spürt der Trainer des FC Basel gerade ganz viel Leben in seiner Mannschaft? Was macht Abstiegskonkurrent GC gerade alles falsch? Und wie hat Murat Yakin den Young Boys geholfen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit». Publiziert heute…

  • Ausschreitungen in Sion: Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Gegen FCZ oder YB? Dem FC Basel droht eine Kurvensperrung Vor dem FCB-Auswärtsspiel in Sion kam es in der Stadt zu Ausschreitungen. Nun droht den Baslern in einem der nächsten Heimspiele eine leere Muttenzerkurve. Publiziert heute um 13:57 Uhr Wiederholen sich diese Bilder? Im April 2023 kam es…

  • Saisonende für FCB-Verteidiger?: Dominik Schmid fällt mit Gehirnerschütterung aus

    Saisonende für FCB-Verteidiger? – Dominik Schmid fällt mit Gehirnerschütterung ausDer Defensivspezialist hat sich am Mittwoch in Lausanne verletzt. Mit Sicherheit wird er am Sonntag in Bern dem FC Basel fehlen.Publiziert heute um 17:44 UhrDominik Schmid musste am Mittwoch kurz vor Schluss der Partie in Lausanne mit dem medizinischen Mobil vom Kunstrasen gefahren werden.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFCB-Verteidiger Dominik Schmid musste beim Auswärtsspiel des FC Basel am Mittwoch gegen den FC Lausanne-Sport in der Nachspielzeit verletzungsbedingt abtransportiert werden. Anschliessend wurde der 27-Jährige für weitere Abklärungen ins Spital gefahren.Schmid hat die Nacht in Lausanne verbracht und ist erst am Donnerstag nach Basel zurückgereist. Bei den eingehenden Untersuchungen wurde die vermutete Gehirnerschütterung bestätigt. Zudem wurde eine Fraktur im Gesichtsbereich unterhalb des linken Auges festgestellt, die aber nicht operiert werden muss.Der Linksverteidiger wird bis auf weiteres ausfallen und das Super-League-Spiel vom Sonntag bei den Berner Young Boys verpassen. Der Verlauf und weitere Checks nächste Woche werden über die Einsatzfähigkeit des Kaiseraugsters in den kommenden Spielen vor dem Saisonende entscheiden.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Transfergerücht: Macht Kevin Carlos den gleichen Weg wie Thierno Barry?

    Transfergerücht – Macht Kevin Carlos den gleichen Weg wie Thierno Barry?Der Stürmer des FC Basel könnte bei Villarreal in La Liga zum Thema werden.Publiziert heute um 17:31 UhrKevin Carlos hat mit dem FCB das Double geholt – und könnte jetzt den nächsten Schritt in seiner noch jungen Karriere machen.Foto: Claudio De Capitani (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkThierno Barry hat einen steilen Aufstieg hinter sich. Während der eben zu Ende gegangenen Saison 2024/25 wechselte der Angreifer aus Frankreich vom FC Basel zu Villarreal in die La Liga. Mit dem spanischen Club qualifizierte sich der 22-Jährige sogleich für die Champions League. Barry steuerte in 35 Ligaspielen elf Tore und vier Assists bei.Nun hat der gross gewachsene Offensivspieler das Interesse englischer Top-Clubs geweckt. Everton etwa soll bereit sein, für Barry 40 Millionen Euro Ablöse zu bezahlen. Zur Erinnerung: Im August 2024 verliess der Franzose Basel für kolportierte 13,5 Millionen Euro plus mögliche Bonuszahlen in der Höhe von einer Million Euro.Nun meldet die Sportzeitung Marca, dass bei einem Abgang Barrys Kevin Carlos bei Villarreal zum Thema werden könnte. Mit Yverdon holte der 24-Jährige die Torjägerkrone der Super League, mit dem FCB nun das Double. Zuletzt verlor der Angreifer seinen Stammplatz im Basler 4-2-3-1-System an Albian Ajeti. Dennoch kam der Mittelstürmer in dieser Saison in der Liga auf 13 Tore und zwei Assists.Beim FCB wurde Carlos als Ersatz für Barry verpflichtet. Nun könnte der kräftige Offensivspieler bei Villarreal dieselbe Rolle übernehmen. Bei Rotblau hat der Spanier noch einen Kontrakt bis Sommer 2028.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Xherdan Shaqiri im Interview: «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»

    AboXherdan Shaqiri im Interview – «Wir wissen, dass es keine einfache Aufgabe wird»Der Captain des FC Basel spricht im Vorfeld des Playoff-Rückspiels zur Champions League gegen Kopenhagen.Publiziert heute um 13:34 UhrGefragter Mann: Xherdan Shaqiri am Euroairport vor dem Abflug nach Dänemark.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor 10.30 Uhr trifft Xherdan Shaqiri am Dienstag am Gate ein. Gekleidet in weissen Schuhen, einem weissen T-Shirt und einem schlichten, dunkelblauen Anzug darüber.Der Flug vom Euroairport nach Kopenhagen ist auf 11 Uhr angesetzt. Zeit genug für den Basler Captain, um vor dem kapitalen Rückspiel gegen Kopenhagen am Mittwoch (21 Uhr, BaZ-Liveticker), die Fragen der Medien zu beantworten.Xherdan Shaqiri, es ist schon eine Weile her, seitdem Sie mit dem FCB hier am Euroairport waren.Ich bin natürlich auch nach meiner ersten Zeit beim FCB einige Male von hier aus geflogen und hier gelandet. Daher kenne ich den Flughafen sehr gut. Mit dem FCB ist es aber schon eine Weile her, ja.Welche Erinnerungen kommen bei Ihnen dabei auf?Ich erinnere mich immer gerne an die wunderschönen Champions-League-Nächte mit dem FCB – vor allem im Joggeli. Man hat beim Hinspiel gespürt, dass es nochmals eine ganz andere Stimmung gibt, wenn Champions League ist. Das wollen wir beibehalten und unbedingt in die Gruppenphase kommen.Worauf lag in den Tagen seit dem Hinspiel im Joggeli der Fokus?Wir haben gut trainiert und einige taktische Dinge angeschaut. Wir werden bereit sein. Es ist alles möglich und alles noch offen, aber wir wissen auch, dass es keine einfache Aufgabe wird in diesem Stadion.Anton Kade hat den FCB verlassen, Jonas Adjetey ist gesperrt, hinzu kommen einige Verletzte. Das macht die Aufgabe noch etwas schwieriger.Es ist normal in einer Transferphase, dass Spieler kommen und gehen. Da können wir nicht viel beeinflussen. Aber die Mannschaft steht und wir probieren mit der bestmöglichen Aufstellung die bestmögliche Leistung auf den Platz zu bringen. Wir gehen mit Selbstbewusstsein ins Spiel und dürfen uns nicht verstecken. Wir müssen unseren Fussball spielen, offensiv unsere Aktionen bekommen und dann die Tore schiessen.Sie hatten nach dem Hinspiel erwähnt, dass man den jungen Spielern teilweise die Nervosität etwas anmerken konnte. Haben Sie im Verlauf der Woche mit diesen Spielern explizit gesprochen?Nicht direkt, es war eine ganz normale Trainingswoche. Man kann das in so kurzer Zeit auch nicht wegnehmen. Aber wir haben eine hohe Qualität und vor allem offensiv oft bewiesen, dass wir viele Tore schiessen können. Wichtig wird es vor allem aber auch sein, dass wir defensiv sehr gut stehen. Solange wir hinten kein Tor bekommen, haben wir immer die Chance, vorne eines zu machen. Dafür muss jeder an seine Grenzen gehen.Am letzten Mittwoch sagten Sie, Sie hätten vielleicht andere Wechsel getätigt, als es Ludovic Magnin tat – gerade im Hinblick auf die Gelb-Rote Karte von Adjetey. Haben Sie mit dem Trainer nochmals darüber gesprochen?Ja, wir sprechen sehr oft zusammen. Was die Medien geschrieben haben, war ein wenig übertrieben. Aber das ist normal, das verstehe ich auch. Wir haben alle zusammen ein sehr gutes Verhältnis und sind immer sehr transparent. Im Fussball gibt es immer wieder solche Situationen, in denen man kleine Fehler macht, als Spieler, oder auch als Trainer. Das ist völlig normal. Da ist überhaupt kein Problem zwischen gar niemandem. Am Ende geht es ums Gewinnen. Dass wir Meister und Cupsieger geworden sind, kam durch den Willen und eine Winner-Mentalität zustande – die wollen wir natürlich nicht verlieren. Entsprechend kommen die Emotionen immer wieder hoch.Der FC Basel vor dem Kopenhagen-Spiel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare