Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboFCB-Prognose Teil I

Xherdan Shaqiri, der Meistermacher

Hat gezeigt, dass er der beste Spieler der Super League sein kann – und die Mannschaft damit mitreisst: Xherdan Shaqiri.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Der FC Basel hat die beste Abwehr der Super League.
  • Xherdan Shaqiri wird als entscheidendes Puzzlestück für den FCB beschrieben.
  • Kein grosser Umbruch im Kader wird erwartet, das Gerüst bleibt bestehen.
  • Fabio Celestini findet Lösungen für Probleme und formt die Mannschaft erfolgreich.

Am Sonntag steigt der FC Basel wieder in den Wettkampfbetrieb ein – und tritt zum Auftakt gleich beim FC Lugano an, wo es gegen den aktuellen Leader der Super League um die Tabellenführung geht (16.30 Uhr). Vorher blickt diese Zeitung in zwei Teilen voraus. Erst optimistisch, dann pessimistisch. Hier sind sechs Gründe, warum der FC Basel Meister wird:

Defensive Stabilität

Spielszene aus dem Super League Fussballspiel zwischen FC Lausanne-Sport und FC Basel. Jonas Adjetey und Adrian Barisic von Basel kämpfen um den Ball gegen Kaly Sene von Lausanne.

Wir beginnen mit einem einfachen englischen Leitsatz: «Offense wins games – defense wins championships», beliebt man im Mannschaftssport zu sagen. Und wenn das stimmt, dann ist der FCB bereits mit einer Hand am goldenen Pokal. Denn bisher hat er mit 19 Gegentoren aus 18 Partien die beste Abwehr der Liga. Die Namen, die man damit zuerst verbindet: Goalie-Routinier Marwin Hitz, Abwehrchef Adrian Barisic und den zweikampfstarken Senkrechtstarter Jonas Adjeteye. Insgesamt ist es einfach so, dass das Spiel gegen den Ball bei Celestinis Amtsantritt Priorität genoss, um den Klassenerhalt zu schaffen – und dass der FCB diese sich rasch erworbene Stärke seither nie mehr verloren hat.

Xherdan Shaqiri

Es heisst, er sei das Puzzlestück, das dem FCB in den letzten Jahren gefehlt habe. Nun: Wahrscheinlich ist das etwas plakativ. Denn irgendwie gibt es nur einen Xherdan Shaqiri – und hat der FC Basel in seiner Geschichte auch ohne diesen schon den einen oder anderen Titel geholt. Aber klar ist: Wenn der Starspieler so auftrumpft und die Equipe so mitreisst wie im vergangenen Herbst, dann ist er der beste Fussballer in dieser Liga – und sind die Basler nur schwer zu stoppen. Hinzu kommt: Zurück in Basel wirkt er fokussierter als an anderen Stationen. Daran wird sich so rasch nichts ändern.

Unveränderter Kern

Bis zum 17. Februar ist das Transferfenster offen und können nach Philip Otele weitere Spieler zum FC Basel stossen. Allerdings gibt es bislang keine Anzeichen für eine Transfer-Offensive und deutet umgekehrt auf der Abgangsseite alles darauf hin, dass das Gerüst der Mannschaft unverändert bleibt. Alle, die den Club in diesem Winter verlassen haben, spielten im vorangegangenen halben Jahr bestenfalls eine Nebenrolle. Das bedeutet: Die Mannschaft wächst weiter, die Erfahrung nimmt zu, Automatismen werden verfeinert – und Leistungsschwankungen der Equipe dürften sich in engeren Grenzen halten als zuvor.

Celestinis Lösungen

Trainer Fabio Celestini vom FC Basel hält einen Fussball und eine Taktikmappe auf dem Trainingsplatz in Basel.

Er ist länger Trainer in Basel als jeder andere, seit David Degen den Club im Mai 2021 übernommen hat. Und doch ist er noch nicht so lange da, dass er sich bereits hat abnutzen können. Vielmehr hat Fabio Celestini in etwas mehr als 13 Monaten bewiesen, dass er Antworten auf unterschiedliche Problemstellungen findet: Dreimal bereits musste er den Charakter und die Spielweise seiner Mannschaft neu formen – von der Abstiegskampfformation zur Offensivmaschine und schliesslich zum Shaqiri-Universum. Und auch aus dem einen oder anderen Zwischentief hat er seine Equipe dabei bereits führen müssen. Bedeutet: Der Mann findet für zwischenzeitliche Problemstellungen Lösungen.

Positives Klima

In der Mannschaft mag nicht nur eitel Sonnenschein herrschen. Aber alles wirkt harmonischer und homogener als in den Jahren zuvor. Hinzu kommt nach all den titellosen Jahren auch der Hunger. Und im und um den Club, da war im Herbst zwischenzeitlich gar so etwas wie Euphorie zu spüren. Damit mag zwar eine gewisse Erwartungshaltung einhergehen. Aber diese ist nach der erschütternden Vorsaison nicht mehr so überzogen, dass man nun den ganz grossen Wurf verlangt, was übermässigen Druck erzeugen würde. Deshalb gilt: Eine Niederlage ist nicht mehr gleich ein Weltuntergang – doch vor allem macht jeder Sieg viel Freude und gibt positive Energie. Findet man zu einem Lauf, wird das weit tragen.

Ausgeglichene Liga

Lange war die Super League nicht mehr so ausgeglichen (oder schwach?) wie in dieser Saison. Nur einen Punkt Rückstand hat der FCB auf den FC Lugano, der mit nur 1,72 Zählern pro Partie einen für einen Leader extrem tiefen Punkteschnitt aufweist. Mit einem Sieg im Tessin zum Rückrundenstart wären die Basler bereits wieder Erste, mit einem Lauf könnte man sich womöglich rasch als Tabellenführer etablieren.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Er schliff Xhaka, Shaqiri und Co.: Eine Legende kehrt zum FC Basel zurück

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Eine Legende kehrt zum FC Basel zurück Werner Mogg hat beim FC Basel einst Granit Xhaka, Xherdan Shaqiri, Fabian Frei und viele mehr zu Profis geformt. Nun ist der 73-Jährige wieder bei Rotblau. Publiziert heute um 13:55 Uhr Seit Jahrzehnten mit Leib und Seele Ausbildner: Der 73-jährige Werner Mogg….

  • Der Neue im FCB-Mittelfeld: «Die Entscheidung, zum FC Basel zu wechseln, war sehr einfach»

    AboDer Neue im FCB-Mittelfeld – «Die Entscheidung, zum FC Basel zu wechseln, war sehr einfach»Koba Koindredi kam von Lausanne zum FCB – genau wie sein Trainer. Hier soll er entstandene Lücken im Zentrum schliessen.Publiziert heute um 17:02 UhrKoba Koindredi agierte beim 1:1-Unentschieden gegen Altach ein erstes Mal im FCB-Trikot.Foto: Peter Rinderer (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk«Koba!», hallt es über den Fussballplatz im österreichischen Nenzing. Gemeint ist Koba Koindredi, der als Neuzugang des FC Basel im ersten Testspiel der Saisonvorbereitung gegen Altach das defensive Mittelfeld beackert. So, wie es zuvor der Basler Nachwuchsspieler Leon Avdullahu getan hat – und dies künftig für Hoffenheim tun soll. «Koba». Die Rufe des FCB-Cheftrainers Ludovic Magnin an der Seitenlinie dürften dem 23-jährigen Neuzugang aus Frankreich sehr vertraut sein. Gemeinsam waren sie in der abgelaufenen Saison beim FC Lausanne-Sport tätig. Dort zählte Koindredi zum Stammpersonal, absolvierte 32 Super-League-Einsätze, lieferte dabei sechs Assists und erzielte ein Tor.Von seinem Stammclub Sporting CP in Portugal nun an den FC Basel ausgeliehen, soll der 23-jährige Mittelfeldmann jene Löcher stopfen, die neben dem Avdullahu-Transfer durch die Abgänge von Taulant Xhaka und Romario Baro entstanden sind. Ein Jahr soll die Leihe dauern, der FC Basel verfügt dabei über eine Kaufoption.Ein Kandidat für die StammelfDas Interesse an Koindredi sei derweil nicht erst mit der Verpflichtung des neuen Trainers entstanden. «Wir sind bereits interessiert gewesen, bevor Magnin bei uns Kandidat wurde», sagte Sportdirektor Daniel Stucki an der Medienrunde vom letzten Donnerstag. Auch bringe er in den Augen von Stucki grundsätzlich die Qualität mit, sich rasch in der Stammelf zu etablieren. Sonst, so der Sportdirektor, hätte man ihn ja nicht transferiert.Über längere Zeit festsetzen konnte sich der 23-Jährige bislang jedoch noch bei keinem Verein. Der FC Basel ist bereits der vierte Club, bei dem Koindredi unter Leihe steht. Zuvor wechselte der in Djibouti geborene Franzose mehrfach innerhalb der Iberischen Halbinsel. Dennoch ist sein Marktwert beachtlich: Gemäss Transfermarkt.com beläuft sich dieser auf 4,5 Millionen Euro – nur vier Basler Spieler werden auf dem Portal höher geschätzt.Trainer Magnin sieht in Koindredi derweil einen technisch sauberen und ballsicheren Spieler, der keine Angst habe, den Ball zu verlangen. «Dass er nun auch in Basel ist, bedeutet wohl, dass er in Lausanne nicht ganz unzufrieden mit mir war», sagt Magnin nach der Testpartie gegen Altach schmunzelnd. Und: «Viele Abläufe von meinem Spiel kennt er bereits und kann die Mannschaft diesbezüglich schnell mitnehmen.»Der Auftritt beim 1:1-Remis gegen Altach ist für Koindredi die Premiere im FCB-Dress. Nach der Partie stellt er sich erstmals den Fragen der Medien.Koba Koindredi, das erste Spiel für den FC Basel liegt hinter Ihnen.Richtig, das war die erste Partie für mich mit diesem Team. Ich bin noch dabei, Automatismen zu entwickeln, aber fühle mich gut. Geht es um die vorhandene Energie in meinen Beinen, war es aber etwas hart …Müde Beine aufgrund des intensiven Trainingslagers in Schruns?Ja, da haben wir viel gearbeitet. Das hat sich auf dem Feld insofern gezeigt, als uns die Energie zuweilen gefehlt hat.Konnten Sie sich denn bereits gut an Mannschaft und Staff gewöhnen?Ich konnte mich gut anpassen, es gibt ja bereits einen Teil der Mannschaft, der Französisch spricht. Der Rest des Teams hat mich super aufgenommen, ich habe mich direkt integriert gefühlt.Hat es geholfen, dass Sie Ludovic Magnin bereits gekannt haben?Ja, das hat sicher geholfen.Gleicher Trainer, aber neuer Club – bleibt Ihre Rolle die gleiche?Nein, die Rolle ändert sich, so wie auch das System es tut. Aber natürlich wird von mir die gleiche Qualität und Energie erwartet wie im vergangenen Jahr.Wie schwierig war die Entscheidung, zum FC Basel zu wechseln?Diese Entscheidung war sehr einfach. Der FC Basel ist für mich die beste Mannschaft der Schweiz – auch in Bezug auf das Stadion und die Atmosphäre rund um den Verein. Ich besprach den Wechsel auch mit meinem Umfeld, und da hörte ich Ähnliches.Ihr Wechsel nach Basel hing also nicht von Ludovic Magnin ab.Nein, überhaupt nicht.Ihren Worten nach spielen Sie nun beim besten Club der Schweiz. Spüren Sie nun Druck?Es ist ein positiver Druck. Beim FCB zu sein, bedeutet, jedes Wochenende gewinnen zu wollen und hohe Ziele zu haben. Ich denke, das ist gut, um sich verbessern zu können.FCB-Trainingslager in SchrunsNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Was für eine verrückte FCB-Woche!

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Was für eine verrückte FCB-Woche! Xherdan Shaqiri ist zurück, Thierno Barry dafür weg. Und was in diesen aufregenden Tagen rund um Rotblau sonst noch alles passiert ist. Publiziert heute um 16:30 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: Auf Spotify oder Apple Podcast. Zwölf Jahre nach seinem Abschied spielt Xherdan…

  • Bester Spieler der Super League: Sanches statt Shaqiri. Das ist ein Witz. Und zwar ein schlechter!

    MeinungAboBester Spieler der Super League – Sanches statt Shaqiri. Das ist ein Witz. Und zwar ein schlechter!Die Fussballer der Super League haben ihren besten gekürt. Und dabei vor allem eines bewiesen: fehlenden Sachverstand.Kommentar von Publiziert heute um 14:34 UhrTrägt den FCB auf seinen breiten Schultern: Xherdan Shaqiri leistet gerade Historisches. Und wird von seinen Kollegen doch übergangen.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAm Montag wurde in Aarau der beste Spieler der Saison 2024/25 gekürt. «Golden Player Awards» nennt sich die Veranstaltung. Das Wahlgremium: die Fussballprofis der Super League. Diese seien bestens geeignet, zu beurteilen, wer diese Auszeichnung für die Leistungen auf dem Platz erhält, schreibt die «Swiss Association of Football Players», die die Wahl veranstaltet und die offizielle Profispielervereinigung der Schweiz ist.Am besten geeignet? Offenbar nicht. Ganz und gar nicht.Das diesjährige Ergebnis der Wahl, die seit 2006 durchgeführt wird, mutet wie ein Witz an. Und zwar wie ein schlechter. Die Spieler sind auf die absonderliche Idee gekommen, dass ihr bester nicht Xherdan Shaqiri heisst. Sondern Alvyn Sanches. Darauf muss man erst einmal kommen.Shaqiri steht nach 30 Ligapartien bei 15 Toren und 20 Vorlagen, er ist bester Goalgetter und bester Vorbereiter in einem. Er kann sogar damit liebäugeln, die Bestmarke von Stéphane Chapuisat aus der Saison 2003/04 zu übertreffen. Die Sturmgrösse kam damals für YB auf 43 Skorerpunkte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosShaqiri leistet gerade Historisches. Vor allem ist er es, der den Club, der vor einem Jahr den peinlichen Gang in die Abstiegsrunde nehmen musste, in den kommenden Meister verwandelt hat. Gut, Besitzer David Degen, Trainer Fabio Celestini und einige andere haben daran auch ihren Anteil. Aber ohne den Zugang Shaqiris wäre dieser Höhenflug nicht möglich gewesen.Er, der Spektakelmacher mit dem stählernen Selbstvertrauen, ist der Spiritus Rector der Basler Rückkehr auf den Meisterthron. Er sprach schon bei seiner Vorstellung letzten Sommer vom Titel, was da noch ziemlich absonderlich klang. Und lieferte dann nach kurzer Anlaufzeit eindrücklich. Er verzückte mit Schlenzern und Steilpässen, Finten und frechen Interviews. Und zeigte eine Konstanz, die man sich von ihm nicht gewohnt war. Keine einzige Partie hat er verpasst.War es Mitleid? Oder Neid?Wie also können die Spieler der Super League nur darauf kommen, ihm Sanches vorzuziehen? Entschuldigend kann nur eingewendet werden, dass Wahlschluss Ende März war. Was schon mal erstaunlich ist, weil ja entscheidend sein sollte, wer in der entscheidenden Phase der Saison liefert. Während Sanches seither verletzt fehlt, hat Shaqiri mit 5 Toren und 7 Vorlagen seine herausragenden Darbietungen gar noch einmal getoppt. Alvyn Sanches geht in diesen Tagen an Krücken. Vielleicht hat das seine Kollegen zu dieser absurden Wahl verleitet.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Ende März lag hinter Shaqiri seine schwächste Phase in Basel. Der FCB kam ins Straucheln. Derweil verletzte sich Sanches bei seinem ersten Länderspieleinsatz für die Schweiz in Nordirland schwer am Knie. Mitleid mag bei seiner Wahl eine Rolle gespielt haben, vielleicht sogar Neid, weil Shaqiri erreicht hat, wovon seine Kollegen nur träumen.Mit Sachverstand jedenfalls kann die Wahl nicht begründet werden. Auch wenn Sanches ein wunderbarer Fussballer ist, der mit dem Ball fast so Erstaunliches anstellt wie Shaqiri. Und der mit 12 Toren und 4 Assists tatkräftig dazu beigetragen hat, dass Lausanne den Sprung in die Meisterrunde schaffte. Aber der beste Spieler? War er nie und nimmer.Nur zwei Basler, aber drei YB-SpielerSanches’ Wahl ist nicht das einzige Kuriosum. Es wurde auch die Top 11 der Super League gekürt. Und in dieser sind gleich drei Spieler von YB zu finden. Und damit einer mehr als von Basel. Diese Young Boys also, die ihre schwächste Saison seit langem absolvieren. Auch das ist ein schlechter Witz.Zumal einer der Berner, die den Sprung in die Equipe schafften, Jaouen Hadjam ist. Ein Linksverteidiger, den viele YB-Fans lieber als Flügel sehen würden, weil er in der Defensive oft zum Sicherheitsrisiko verkommt.Absurd ist das allemal. Aber nicht einmal das Absurdeste nach dieser Wahl.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosMehr zum Höhenflug von Xherdan ShaqiriNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Wuillemin arbeitet als Sportredaktor bei Tamedia und schreibt seit 2010 über Sportthemen – mit Fokus auf Fussball.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare