Valentin Stocker ist wieder der Alte. Vieles deutete in der letzten Saison aber gar auf einen Abschied hin. Nun spricht er über diese schwierige Zeit.

FCB-Captain Valentin Stocker hat sich auf den Trainingsstart gefreut, sagt er: «Die Ferien haben sehr gut getan, aber jetzt habe ich mich gefreut, wieder zurück auf den Rasen zu kommen. Und im eigenen Stadion zu trainieren, ist natürlich immer etwas spezielles».

Valentin Stocker: «Ich versuche, vorneweg zu gehen»

Valentin Stocker ist die Vorfreude auf die kommende Saison anzumerken und für diese hat der 32-Jährige auch klare Ziele, für sich persönlich wie auch für das Team: «Ich will an die vergangene Saison anknüpfen. Scorer-mässig bin ich letzte Saison wie zu alten Zeiten gelaufen. Das ist auch das, was man von mir erwarten kann – und vor allem das, was ich von mir selbst erwarte. Ich versuche vorneweg zu gehen und die Jungs mitzureisen, dass wir diese Saison sicherlich besser abschliessen werden als die letze.»

Nie mehr für Rotblau?

Der FCB-Captain hat auch persönliche eine sehr turbulente Spielzeit hinter sich. Nach dem Spiel gegen den FCB Winterthur wurde Stocker beurlaubt. Diese Zeit war vermutlich die schwierigste in seiner bisherigen Karriere: «Ich habe mich nicht gut gefühlt. Ich hatte Angst, wie es für mich weitergeht und habe mich auch gefragt, ob das vielleicht das letzte Spiel für diese Farben nach fast 400 Spielen war», so der FCB-Captain.

Die Beurlaubung von Valentin Stocker ging den Fans zu weit. Am selben Abend versammelten sich hunderte Fans auf dem Barfi und zogen gemeinsam für ihren Captain durch die Stadt

Nur zwei Wochen später versammelten sich mehrere tausend Fans beim Spiel gegen den FC Luzern vor dem Joggeli und protestierten wieder gegen die Vereinsführung. Valentin Stocker wurde kurz darauf begnadigt und durfte wieder am Training teilnehmen.

Der FCB-Captain beeindruckte wieder

Nach seiner Begnadigung setzte die Nummer 14 zu Höchstleistungen an. Valentin Stocker wollte und konnte die Antwort auf dem Platz geben: «Als ich zurückkam, wollte ich vor allem Leistung auf dem Platz bringen und nicht grossartig darüber reden. In dieser Zeit hatte ich das Glück, dass das Team sehr gute Leistungen gezeigt hat und ich oft einfach am richtigen Ort stehen musste. Deshalb gebe ich gerne ein grosses Lob an die Mannschaft», so Stocker weiter.

Das Transferkarussell dreht sich wieder

Nicht nur in der Führungsetage gab es viele Wechsel, sondern auch auf dem Platz. Bis jetzt gab es aber vor allem Abgänge. Valentin Stocker ist sich sicher, dass es in diesem Sommer noch zu mehreren Wechseln kommen wird: «Natürlich wird es noch den einen oder anderen Ab- und Zugang geben. Individuell gibt es vielleicht auch Spieler, die etwas unzufrieden sind mit ihrer Situation und sich deshalb umschauen, aber das ist alles völlig normal».

Der Beitrag FCB-Captain Stocker: «Ich hatte Zukunftsängste» erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Erfahrung ist der Schlüssel zum Erfolg

    Erni Maissen plädiert für weniger Experimente mit den Jungen. Er würde auf Erfahrung setzen. Für den ehemaligen FCB–Spieler ist das der Schlüssel zum Erfolg.
    Erni Maissen findet es eigentlich gut, dass man beim FCB die jungen Spieler fördert und mit ihrem Einsatz experimentiert. In manchen Partien zählen für ihn aber nur die zu gewinnenden drei Punkte und nicht der Einsatz der Jungen. Er wünscht sich manchmal also eher einen Sieg als eine Zitterpartie mit jungen Talenten. Die erfahrenen Spieler […]
    Der Beitrag Erfahrung ist der Schlüssel zum Erfolg erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB klettert auf Rang 3

    Der FC Basel gewinnt das Nachtragsspiel gegen Luzern 2:0. Ein Penaltytor in der 6. Minute ebnet den Gästen den Weg zum Sieg.
    Die wegweisende Szene ereignete sich bereits in der 3. Minute: In einem Luftduell traf Luzern-Verteidiger Denis Simani den Basler Andi Zeqiri mit dem Ellbogen am Kopf. Den folgerichtigen Penalty verwertete der Ex-Luzerner Darian Males zum 1:0. Damit belohnten sich die Basler für eine engagierte Anfangsphase. Luzern hatte in der Folge mehr vom Spiel, präsentierte sich […]
    Der Beitrag FCB klettert auf Rang 3 erschien zuerst auf Telebasel.

  • Eine Ära, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt war

    Seit Kurzem hat man die Gewissheit: Ciriaco Sforza ist nicht mehr Trainer des FC Basel. Damit geht bei Rotblau ein ganz grosses Missverständnis zu Ende.
    Die Ära von Ciriaco Sforza beim FC Basel, sie ist beendet. Eine Ära, die es so eigentlich gar nicht hätte geben dürfen. Eine Ära, die an fünf grundlegenden Punkten scheiterte. Amtsantritt Es ist der 26. August 2020, als Ciriaco Sforza als neuer FCB-Trainer vorgestellt wird. Und das noch während der Amtszeit von Marcel Koller und […]
    Der Beitrag Eine Ära, die von Anfang an zum Scheitern verurteilt war erschien zuerst auf Telebasel.

  • FC Basel mit 2:0-Sieg gegen Servette

    Erstmals seit der 11. Runde gewinnt der FCB in der Super League zwei Spiele nacheinander. Gegen Servettiens reicht es im St.-Jakob-Park zu einem 2:0-Sieg.
    Nach weniger als einer halben Stunde zog Servettes rechter Aussenverteidiger Moussa Diallo gegen den durchbrechenden Dan Ndoye als hinterster Feldspieler die Notbremse. Für Schiedsrichter Alain Bieri gab es keine Alternative zur Roten Karten. In Unterzahl wehrten sich die Genfer sehr geschickt und überliessen dem FCB nicht viele reelle Torchancen. Eine solche vereitelte in der zweiten […]
    Der Beitrag FC Basel mit 2:0-Sieg gegen Servette erschien zuerst auf Telebasel.

  • Jetzt muss eine Siegesserie her

    Von sechs Meisterschaftsspielen hat der FCB die Hälfte verloren – zu viel. Nun muss eine rotblaue Siegesserie gestartet werden.
    Der Saisonstart des FCB ist mit Abstand der Schlechteste seit Jahren. Wenn man etwas weiter zurückblättert, sticht einem von den schlechten Saisonstarts vor allem einer ins Auge: der aus der Saison 2001/02. Damals hatte Rotblau in den ersten sechs Spieltagen ebenfalls zweimal gewonnen, einmal unentschieden gespielt und ganze drei Mal verloren. Der einzige Unterschied: Heute […]
    Der Beitrag Jetzt muss eine Siegesserie her erschien zuerst auf Telebasel.