Der FC Basel ist einer der ersten Fussballclubs in der Schweiz, der À-fonds-perdu-Gelder beim Bund beantragt. Das bringt auch Pflichten für den Club mit sich.

Die Situation für die Proficlubs in der Schweiz ist wegen der Corona-Krise äusserst schwierig. Ausgaben wie Gehälter und Löhne müssen trotz der Null auf der Einnahmenseite bezahlt werden. Ticketverkäufe und die Einkünfte aus dem Stadion-Catering fallen wegen der Geisterspiele weg. Der FC Basel hat sich in dieser prekären Situation dazu entschieden, vom Angebot des Bundes Gebrauch zu machen und À-fonds-perdu-Gelder zu beantragen. Dies berichtet das «SRF Regionaljournal Basel» am Freitag. FCB-CEO Roland Heri bestätigt die Meldung.

Der FCB ist einer der ersten Clubs, der von diesem Hilfsangebot Gebrauch macht. Wie viel Geld der FCB erhalten soll, ist nicht klar. Heri will dies nicht sagen, stellt aber klar, dass es sich um «ein paar Millionen» handle.

Gelder sind an Auflagen geknüpft

Mit dem Erhalt dieser Gelder ist auch klar, dass der FCB seine Lohnsumme senken muss. Genau gesagt: Alle Lohne, die im Sommer 2019 über 150’00 Franken pro Jahr lagen, werden zusammengerechnet, Rotblau muss 20 Prozent einsparen. Dies ist die Auflage des Bundes für den Erhalt der Corona-Hilfszahlungen.

Der Vorteil für Rotblau ist in diesem Zusammenhang, dass der FCB in den vergangenen Monaten bereits diverse Löhne gekürzt hat. So wird sich bei den Angestellten beim FC Basel lohntechnisch vermutlich nicht viel ändern.

Eine weitere Bedingung des Bundes für die À-fonds-perdu-Gelder ist: Der FCB darf die Löhne in den nächsten fünf Jahren nicht anheben. Selbst dann nicht, wenn ein Investor beim Club einsteigen würde oder Rotblau wieder in der Champions League spielen sollte. Um Lohnerhöhungen vornehmen zu können, müssten die Hilfsgelder zuerst an den Bund zurückbezahlt werden.

CEO Heri stellt in diesem Zusammenhang klar, dass man die Löhne beim FC Basel ohnehin zurückfahren wollte, um die Zukunft des Clubs zu sichern.

Der Beitrag FCB beantragt Hilfsgelder-Millionen beim Bund erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Sforza nach Hinrunde: «Sind auf einem guten Weg»

    Mit dem 3:1 Sieg gegen Aufsteiger Lausanne-Sport beendet Rotblau die Hinrunde. Im Grossen und Ganzen fällt das Fazit positiv aus.
    Neun Siege, drei Unentschieden und sechs Niederlagen hat der FCB nach den ersten achtzehn Spielen dieser Saison auf seinem Konto. Im Grossen und Ganzen ist FCB-Trainer Ciriaco Sforza zufrieden mit der Hinrunde seiner Mannschaft: «Wir haben gesagt, dass wir vorne mitspielen wollen und wir sind Zweiter. Dass wir in den letzten Spielen etwas gar viele […]
    Der Beitrag Sforza nach Hinrunde: «Sind auf einem guten Weg» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Kantonsarzt zur FCB-Absage: «Das Virus sucht sich seinen Weg»

    Der baselstädtische Kantonsarzt Thomas Steffen schätzt die Situation rund um die Spielabsage des FC Basel ein.
    Kantonsarzt Thomas Steffen hat nach dem positiven Fall des FC Basel am Sonntag vor dem Spiel gegen den FC Zürich die Quarantäne über Rotblau verhängt, welche letztlich zur Spielabsage führte. Herr Steffen, das Spiel zwischen dem FC Zürich und dem FC Basel musste abgesagt werden. Wie kam es genau dazu? Steffen: «Wir haben gestern gegen […]
    Der Beitrag Kantonsarzt zur FCB-Absage: «Das Virus sucht sich seinen Weg» erschien zuerst auf Telebasel.

  • So reagiert der FCB auf den Gästefan-Ausschluss in der Liga

    Bis Ende Jahr werden in Schweizer Fussballstadien pandemiebedingt keine Gästefans mehr zugelassen. Patrick Rahmen zeigt sich von dem Entscheid enttäuscht.
    Gästefans müssen bis Ende Jahr den Schweizer Fussballstadien fern bleiben. Das hat das Komitee der Swiss Football League am Mittwoch beschlossen. Der FCB zeigt sich in einer ersten Stellungnahme enttäuscht, kann den Entscheid aber mit Zähneknirschen nachvollziehen. Der Grund: Betroffen von der Massnahme ist auch das heiss diskutierte Nachholspiel zwischen dem FC Basel und den […]
    Der Beitrag So reagiert der FCB auf den Gästefan-Ausschluss in der Liga erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der FCB überzeugt mit seiner Mentalität

    Der FCB bleibt unter Interimstrainer Patrick Rahmen weiterhin ungeschlagen. Gegen Lausanne konnte Rotblau dank der Mentalität einen Punkt retten.
    Die Partie wär geprägt von Kampf und Wille auf beiden Seiten. Der FCB musste das Glück mehrmals für sich beanspruchen. «Es war ein sehr intensives Spiel. Es ging hin und her. Es gab auf beiden Seiten sehr viele Chancen. Wir sind zweimal zurückgekommen, das zeigt sicherlich unsere Mentalität. Aber wir wollten die drei Punkte holen,» […]
    Der Beitrag Der FCB überzeugt mit seiner Mentalität erschien zuerst auf Telebasel.

  • Kuzmanovic: «Der FCB steht jetzt noch viel schlechter da»

    Trotz der erfüllten Pflichtaufgabe gegen Winterthur hat der FCB noch viel Arbeit vor sich. Dieser Meinung sind Zdravko Kuzmanovic und Erni Maissen.
    Im Klassiker gegen den FC Zürich kann der FCB auch mit einem Mann mehr nicht gewinnen. Die beiden Teams trennen sich mit einem torlosen Unentschieden. FCB-Experte Erni Maissen war mit der Leistung von Rotblau überhaupt nicht zufrieden: «Das letzte Mal als ich den FCB so schlecht sah, war gegen Winterthur 2020 im Cup. Die Pfiffe […]
    Der Beitrag Kuzmanovic: «Der FCB steht jetzt noch viel schlechter da» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Das Joggeli öffnet seine Tore wieder

    Die neue Super League-Saison steht vor der Tür und zum Saisonstart soll das Joggeli wieder komplett geöffnet werden.
    Unter dem Motto «Es isch Zyt zum Heim koo!» will der FCB sein Saisonkartenverkauf antreiben und die Fans zurück ins Stadion holen. Das Ziel von Rotblau sind 20’000 verkaufte Saisonkarten. Ein sehr hohes Ziel der Clubführung. Doch der gestrige Bundesratsentscheid kommt Rotblau sicherlich entgegen. Auf die kommende Saison wird das Joggeli seine Tore wieder öffnen […]
    Der Beitrag Das Joggeli öffnet seine Tore wieder erschien zuerst auf Telebasel.