Der FC Basel ist erstmals seit Anfang März und fünf Runden wieder die Nummer 2 der Super League.

Beim 5:0-Heimsieg gegen Servette erzielte der FCB die ersten drei Tore in den ersten neun Minuten. Damit hat Basel auch das zweite Spiel unter Interimstrainer Patrick Rahmen gewonnen. Und wie schon eine Woche zuvor beim 4:3 in Luzern, als drei Tore innerhalb von acht Minuten gelangen, schoss der FCB drei Treffer innerhalb kurzer Zeit. Gegen Servette waren die Tore von Fabian Frei (3.), Pajtim Kasami (6.) und Ricky van Wolfswinkel (9.) sogar einen Eintrag in die Rekordbücher wert: Sie waren die Egalisierung des Bestwerts der Grasshoppers, die am 15. Mai 2014 gegen Luzern ebenfalls nach neun Minuten schon 3:0 geführt hatten.

Die Genfer unterstützten die Basler bei der frühen Entscheidung massgeblich: Vor dem 0:1 leistete sich Nicolas Vouilloz ein vermeidbares Foul, das zum Penalty führte. Beim 0:3 liess sich Torhüter Jérémy Frick den Ball von Van Wolfswinkel an der Strafraumgrenze abnehmen. Und noch vor der Pause sah Captain Anthony Sauthier für ein übles Foul die Rote Karte. In der zweiten Hälfte kam Basel in Unterzahl zu unzähligen hochkarätigen Chancen – und in der Schlussphase durch den eingewechselten Afimico Pululu auch zu zwei weiteren Toren (86./87.).

Der Beitrag FC Basel wieder die Nummer 2 der Super League erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Rochade im FCB-Verwaltungsrat bestätigt

    Nach der Club-Übernahme durch David Degen haben die FCB-Holding und die AG die Verwaltungsräte bestätigt. Reto Baumgartner übernimmt das Präsidium.
    Heute Dienstag haben die ordentlichen Generalversammlungen der FC Basel Holding AG und der FC Basel 1893 AG stattgefunden. Dabei wurden die Verwaltungsrätinnen und Verwaltungsräte der beiden Gremien gewählt, wie der Club mitteilt. Die Aktionäre der FC Basel Holding AG haben den Verwaltungsrat einstimmig gewählt. Reto Baumgartner wurde als Präsident, David Degen als Vizepräsident und Dani […]
    Der Beitrag Rochade im FCB-Verwaltungsrat bestätigt erschien zuerst auf Telebasel.

  • «Das Ende eines kapitalen Missverständnisses»

    Nach der Pleite gegen Vaduz ist Schluss: Ciriaco Sforza wird als Trainer des FC Basel freigestellt. Es ist das Ende eines Missverständnisses.
    Die Ära Ciriaco Sforza geht nach nicht einmal einer Saison beim FC Basel zu Ende. Der 51-Jährige wird als der statistisch schwächste FCB-Trainer der Neuzeit in die rotblauen Annalen eingehen. Nach der Pleite in letzter Sekunde gegen den FC Vaduz ist endgültig Schluss. Es ist das Ende eines kapitalen Missverständnisses. Resultate sprechen Bände Trainer in […]
    Der Beitrag «Das Ende eines kapitalen Missverständnisses» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Basel verliert erstmals, Zürich profitiert

    Basel verlor im 13. Spiel der Super-Leauge-Saison erstmals. St. Gallen düpierte dank eines späten Treffers nach Meister YB auch den Leader.
    Elie Youan sorgte in der 88. Minute für den umjubelten Siegtreffer nach einem Eckball des eingewechselten Victor Ruiz. Es war der Lohn für eine engagierte Leistung, bei der die Ostschweizer mutig nach vorne spielten und dem Führungstreffer mehrmals nahe waren. Pech bei mehreren Pfostentreffern oder FCB-Goalie Heinz Lindner standen dem Glück des FCSG lange im […]
    Der Beitrag Basel verliert erstmals, Zürich profitiert erschien zuerst auf Telebasel.

  • Was läuft da mit Uli Forte?

    Trotz der ausgesprochenen Job-Garantie für Ciriaco Sforza scheint sein Ersatz schon bereit zu stehen: Uli Forte.
    Die Gerüchteküche beim FCB brodelt erneut gehörig: Laut Informationen von Telebasel wurde FCB-Besitzer Bernhard Burgener am Montag mit Uli Forte gesichtet. Es sollen im Hintergrund Gespräche laufen. Dass sich die Führung nach Alternativen auf dem Trainerposten umsieht, ist nachvollziehbar. Ob Uli Forte nur ein Kandidat von mehreren Trainern ist, ist unklar. Rotblau ist die schlechteste […]
    Der Beitrag Was läuft da mit Uli Forte? erschien zuerst auf Telebasel.

  • Cömert: «Es macht mich schon extrem stolz einfach dabei zu sein»

    Das Finalspiel der Gruppenphase gegen die Türkei wollte man eigentlich vermeiden. Ein spezielles Spiel ist es vor allem für FCB-Spieler Eray Cömert.
    Der FCB-Innenverteidiger wurde in Basel geboren, hat aber auch türkisch-stämmige Vorfahren. Das macht das Schicksalsspiel gegen die Osteuropäer für den Schweizer Nati-Spieler Eray Cömert speziell. Von der Türkei erwartet der 23-Jährige einiges, wie er gegenüber Telebasel noch vor dem Nati-Zusammenzug erzählte. Beide Teams unter den Erwartungen «Die Türkei ist eine extrem junge und talentierte Mannschaft. […]
    Der Beitrag Cömert: «Es macht mich schon extrem stolz einfach dabei zu sein» erschien zuerst auf Telebasel.