Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Meinung

AboFC Basel verpasst Champions League

Die Verantwortung von Xherdan Shaqiri endet nicht auf dem Platz

Xherdan Shaqiri im Trikot des FC Basel während des UEFA Champions League Qualifikationsspiels gegen F.C. Kopenhagen am 27. August 2025 in Kopenhagen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • Es ist kein Drama, dass der FC Basel an Kopenhagen scheitert.
  • Trotz der Stärke des Gegners wäre mehr dringelegen.
  • Die Transferpolitik des FC Basel erwies sich als suboptimal.
  • Trainer Ludovic Magnin muss sich fragen, warum die Offensiv-Maschine stockt.

Geht es um den FC Basel, ist es einfache Mathematik. Ein 1:1 zu Hause, gefolgt von einer 0:2-Niederlage in Dänemark reicht nicht, um ab September an der Champions League teilzunehmen.

Dass die Basler gegen den FC Kopenhagen im Kampf um die Champions League den Kürzeren ziehen, der fast viermal mehr Europacup-Erfahrung aufweist und in den vergangenen zwei Jahren europäisch nicht nur weit präsenter, sondern auch überaus erfolgreich war, musste folglich erwartet werden. Umso mehr, wenn man berücksichtigt, dass dieser FCB im Frühjahr – die Gunst der Stunde vehement nutzend – eher überraschend denn darauf programmiert zur vorzeitigen Meisterfeier auf dem Barfüsserplatz geflogen ist.

Europa League war schon besseren, gefestigteren Basler Ausgaben beschieden, nachdem sie an schwächeren Gegnern scheiterten: In der glorreichen Serienmeister-Ära unter der Führung von Bernhard Heusler und Georg Heitz blieb man in den Playoffs zur Königsklasse 2012 an CFR Cluj und 2015 an Maccabi Tel Aviv hängen.

Vielleicht ist die Europa League wertvoller

Ruft man sich all das in Erinnerung, dann ist das jüngste Verdikt kein Drama. Und die Europa League für die sportliche Weiterentwicklung vielleicht wertvoller.

Trotzdem wäre mehr möglich gewesen. Dann, wenn man auf den Punkt bereit gewesen wäre. Das aber war beim FC Basel in der zweiten August-Hälfte nicht der Fall.

Das liegt auch an der Kaderbildung: Die Sportkommission um David Degen und Daniel Stucki hat sich zu Beginn des Transferfensters mit Zugängen zurückgehalten. Das ist besser als ein Tohuwabohu, wie man es auch schon erlebt hat. Doch es führte durch die Unberechenbarkeit des Marktes dazu, dass es just um die Kopenhagen-Partien zu Abgängen (Kevin Carlos, Anton Kade) kam, die nicht aufgefangen werden konnten. In der qualitativen Breite kam das Kader gegen die Dänen so dünn daher wie schon lange nicht mehr.

Neue Spieler wie Moritz Broschinski und Andrej Bacanin hatten zu wenig Anlaufzeit – oder waren wie Jeremy Agbonifo gar nicht erst qualifiziert. Hinzu kommt, dass der erfahrene Innenverteidiger, den man stets verpflichten wollte, noch immer auf sich warten lässt.

Auch wenn es in jedem Fall gute Gründe gibt, warum es nicht früher oder anders ging: Mit Blick auf das erste grosse Saisonziel stimmte das Timing nicht, und es stellt sich die Frage, ob man nicht proaktiver hätte handeln sollen. Wohl zu einem höheren Tarif – und wissend, dass man das Kader dadurch zumindest zwischenzeitlich aufgebläht hätte.

Ludovic Magnin fehlte das Personal, aber …

Sicher ist, dass Ludovic Magnin gegen Kopenhagen kaum Personal hatte, das Ausfälle wettmachen oder per Einwechslung eine positive Veränderung bringen konnte. Und dass man dem neuen Trainer des FC Basel dabei nicht vorwerfen kann, dass er Talente wie Marin Soticek oder Junior Zé in den wenigen Wochen seiner Amtszeit noch nicht so weiterentwickelt hat, dass ein Ausfall wie jenen von Bénie Traoré folgenlos bleibt.

Dafür gibt es andere Fragen, mit denen sich Magnin beschäftigen muss – und in deren Zentrum der Star des Teams steht. Denn die Offensiv-Maschinerie um Xherdan Shaqiri, die im vergangenen Frühjahr unaufhaltsam schien, ist ins Stocken geraten. Das zeigten bereits die ersten Super-League-Partien und wurde gegen Kopenhagen unterstrichen, da man in zwei Partien nur ein Tor per Elfmeter erzielte.

Liegt es daran, dass die zuvor tragenden Elemente – allen voran Shaqiri, aber auch Philip Otele, Albian Ajeti und Bénie Traoré – noch nicht in Form oder eben verletzt sind? Liegt es an Magnins Idee eines höheren Pressings, das ihnen nicht behagt? Oder liegt es an beidem?

Ganz egal, wie die Antwort lautet: Magnins Aufgabe ist es, dies raschestmöglich zu verbessern. Und damit das gelingt, muss Shaqiri hinter den Entscheidungen des Trainers, aber auch der Sportkommission stehen. Denn ob man das gut findet oder nicht: Er ist seit seiner Rückkehr Überfigur und erstes Gesicht des FC Basel. 

Entscheidend ist, ob mit Xherdan Shaqiri alles passt

Passt mit ihm alles, holt man das Double. Passt es nicht, wird es unweigerlich unruhig. Und zuletzt, da hat Xherdan Shaqiri mit seiner Attitüde und Leistung auf dem Platz sowie seinen Äusserungen daneben Zweifel daran aufkommen lassen, dass für ihn alles passt.

Da waren Spiele, in denen er mit seiner Gestik anders wirkte als in der Vorsaison. Sich mehr beim Schiedsrichter und bei seinen Mitspielern über Unzulänglichkeiten beschwerte, sodass dies eher lamentierend denn fordernd und mitreissend wirkte. Da war noch vor Saisonstart die Aussage, wonach er sich mehr Erfahrung im Kader wünsche. Und da war nach dem Heimspiel gegen Kopenhagen die Aussage, dass man aufgrund der Verwarnungen vielleicht hätte anders wechseln müssen – mit Bezug auf Jonas Adjetey, der Gelb-Rot gesehen hatte.

Alles sorgte für Schlagzeilen und Nebenschauplätze. Und weil sich ein Fussballclub keine Nebenschauplätze wünscht, sind diese zu vermeiden.

Das bedeutet keineswegs, dass Magnin, Stucki oder Degen nach der Pfeife ihres Starspielers zu tanzen haben. Aber dass sie – wenn das nicht längst der Fall sein sollte – gut daran tun, bei Xherdan Shaqiri den Ton so zu treffen, dass auch er sich der Tragweite seiner Rolle bewusst ist. 

Diese definiert sich zuallererst über Leistung auf dem Feld. Und diese liess zuletzt Luft nach oben. Aber sie endet dort nicht.

Wer bei einem Club in dieser Sonderrolle ist, wie sie fast nur Shaqiri beim FCB haben kann, der trägt auch weit über die Seitenlinie hinaus eine Mitverantwortung. So, dass es selbst seiner eigenen Sache nur dann förderlich ist, wenn er im Sinne des grossen Ganzen denkt und handelt. Denn auch sein Wirken wird letztlich primär darüber definiert werden, wie sich dieses grosse Ganze präsentiert.

Dabei wird der September wie schon im Vorjahr zur Findungsphase. In Kombination mit sich anbahnenden Abgängen (Otele? Barisic? Adjetey?) sowie jüngst getätigten oder noch zu erwartenden Zuzügen wird sich die Mannschaft neu erfinden müssen.

Im Zentrum wird dabei wie damals Xherdan Shaqiri stehen. Nicht nur auf dem Platz. Sondern auch daneben.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Premiere für Fischer, Ende der Ära Degen: Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …

    – Als der FC Basel das letzte Mal bei den Young Boys gewann, da …Am 22. Mai 2016 gewinnt der FC Basel letztmals bei den Young Boys. Am Sonntag folgt in Bern der 17. Basler Anlauf, um die Bedeutung dieses Datums zu schmälern.Publiziert heute um 17:59 UhrDrei Tage nach dem letzten Sieg bei YB endet im St.-Jakob-Park die Saison des FC Basel – und auch die erste Ära Degen: Während David Degen (links) seine Spielerkarriere bereits zwei Jahre zuvor beendet hat, sagt nun auch Zwillingsbruder Philipp (3. von rechts) gemeinsam mit Behrang Safari (2. von rechts) und Walter Samuel Adieu. Alles im Beisein der ebenfalls bereits zurückgetretenen Basler Sturmlegenden Alex Frei (2. von links) und Marco Streller.Foto: Georgios Kefalas (Keystone).Zeit ist relativ. Und siebeneinhalb Jahre sind rasch vorbei. Doch wenn man auf den 22. Mai 2016 zurückschaut, da der FC Basel bereits als Schweizer Meister feststand, um schliesslich auf dem Berner Plastikrasen den BSC Young Boys mit 3:2 zu besiegen, dann stellt man anhand der Protagonisten von damals und heute fest: Es ist unglaublich viel passiert, und es ist (fast) nichts mehr so, wie es damals war. Denn als der FC Basel zum letzten Mal bei YB gewann, da …

  • Zukunft des FCB-Trainers: Fabio Celestinis Tanz zwischen zwei Welten

    AboZukunft des FCB-Trainers – Fabio Celestinis Tanz zwischen zwei WeltenDer Westschweizer hat bei Rotblau noch einen Vertrag bis Sommer 2026. Ob er in Basel bleibt, entscheidet sich nach dem Cupfinal.Publiziert heute um 10:06 UhrFabio Celestinis Bekenntnis: «Ja, ich bin Basler.»Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Unbestrittener Leader: Deshalb ist Shaqiri FCB-Captain geworden

    Unbestrittener Leader – Deshalb ist Shaqiri FCB-Captain gewordenSeit Januar trägt Xherdan Shaqiri die Binde mit dem Baselstab am Arm. Das sei ein logischer Schritt gewesen, sagt Fabio Celestini.Publiziert heute um 17:47 UhrXherdan Shaqiri ist der Schlüsselspieler der Basler Mannschaft in der Saison 2024/25.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkXherdan Shaqiri ist der Dreh und Angelpunkt im Spiel des FC Basel. Der Rückkehrer hat einen wesentlichen Anteil daran, dass der FCB als Erster in die Meisterrunde geht und am 1. Juni den Schweizer Cupfinal gegen die Amateure des FC Biel bestreiten darf.Seit Januar ist der Augster auch Captain von Rotblau. In der Winterpause haben Fabio Celestini und sein Staff diesen Entscheid gefällt. Vor dem ersten Spiel der letzten Meisterschaftsphase gegen Servette sagt der FCB-Trainer: «Wir wussten, dass er auf dem Platz ein Leader ist. Aber er ist es auch in der Garderobe und deshalb war klar, dass er der Richtige für dieses Amt ist.» Doch der Romand sagt auch, dass sich Shaqiri in seiner neuen Funktion kein bisschen anders geben würde als zuvor: «Er ist mit und ohne den Bändel der Gleiche. Er will einfach gewinnen.»Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum 1:5 des FCB bei YB: Der FC Basel kann in der 17. Minute einpacken

    – Der FC Basel kann in der 17. Minute einpackenEtwas mehr als eine Viertelstunde ist um, da der FCB in Bern mit 0:3 hoffnungslos zurückliegt. Am Ende verliert er gegen YB so hoch, wie seit 2018 nicht mehr.Publiziert heute um 19:44 UhrJoël Monteiro hämmert den Ball in der 2. Minute unter die Latte – und das Unheil bricht über den FC Basel herein.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Vor dem SpielDie Bilanz vor dieser Partie ist furchterregend – und zwar für den FC Basel: Letztmals hat Rotblau am 22. Mai 2016 beim BSC Young Boys ein Pflichtspiel gewonnen. Also zu einer Zeit, die eine ganz andere war als es sie jetzt ist. Danach, da hat der FC Basel in 16 Anläufen in Bern 13 Niederlagen kassiert, also in knapp acht Jahren nur gerade drei Remis geholt. Das, in Kombination mit den jüngsten Basler Eindrücken beim Cup-Aus gegen Lugano und danach bei der 1:2-Heimniederlage gegen Lausanne-Sport, macht wenig Hoffnung darauf, dass der FCB in der Liga – wie bisher immer unter Celestini – auf eine Niederlage mit einem Sieg antworten kann.Trotzdem gibt es auch Anlass zu Basler Optimismus. Dafür gesorgt hat in den vergangenen Wochen und Tagen aber weniger die eigene Zickzack-Formkurve, sondern das Bild, das dabei der Gegner abgab: Am Montag wurde Raphael Wicky als YB-Trainer freigestellt, nachdem er zuvor dreimal in Folge verloren hatte. YB ist dabei ebenfalls aus dem Cup ausgeschieden und hat als Leader der Super League innert kürzester Zeit einen Sieben-Punkte-Vorsprung auf Servette auf nur einen Zähler runterschmelzen lassen. Kommt hinzu: Den letzten Direktvergleich gewann am 27. Januar der FCB mit 1:0 – allerdings in Basel.Die erste HälfteBasel ist nicht Bern. Und es sind noch keine 17 Minuten rum, da die Pessimisten in rotblauen Reihen Hochkonjunktur feiern, während dort, wo Optimismus war, nur noch Ernüchterung ist. YB hat soeben durch Meschack Elia getroffen –und weil das zuvor schon Joël Monteiro (2.) nach dem ersten (und zu Unrecht) gegebenen Eckball sowie Cedric Itten (11.) nach der ersten Berner Freistoss-Flanke gelungen war, liegen die Basler bereits mit 0:3 hinten.Es läuft erst die 17. Minute – und Meschack Elia sorgt dafür, dass Marwin Hitz bereits zum dritten Mal den Ball aus seinem Tor holen muss.Foto: Urs Lindt (Feshfocus).Wie der Sieger dieser Partie heissen wird, ist damit klar. Die Fragen, die noch bleiben, sind andere.Zum Beispiel jene, warum die Basler zum dritten Mal in Folge miserabel in eine Partie gestartet sind. Aber auch, ob es dieses Mal etwas damit zu tun hat, dass ihr Trainer Fabio Celestini mit einer Dreier-Fünfer-Abwehrkette in einem 3-4-3 in die Partie geht, anstatt jenes 4-4-2 zu wählen, in dem sich der FCB unter ihm meist als sehr stabil erwies. Schliesslich erinnert man sich an den 23. September 2018. Das war damals, als der FCB mit Trainer Marcel Koller mit 1:7 vom Berner Plastik geprügelt wurde. Wird nun wieder etwas Ähnliches passieren, zumal mit Adrian Barisic bereits in der 23. der physisch robusteste Basler Innenverteidiger verletzt ausgewechselt werden muss?Sicher ist: Im Gegensatz zu den Basler wirken die Berner nicht wie eine Mannschaft in der Krise. Sondern haben gegen schläfrig-fahrige FCB-Profis so viel Dampf und Druck entwickelt, wie man das von früher kennt und wie sie dies unter Wicky kaum mehr getan haben.Die zweite HälfteDiese ist nur noch von statistischer Bedeutung. Nun mit einer Viererkette mit den Innenverteidigern Jonas Adjetey (kam für Barisic) und Renato Veiga unterwegs, während Fabian Frei den Sechser hinter einer Doppel-Acht mit Leon Avdullahu und dem zur Pause eingewechselten Dion Kacuri gibt, dauert es lediglich 26 Sekunden, bis YB auf 4:0 (Hadjam) erhöht. Es folgt in der 66. das 5:0 durch einen tollen Schlenzer Monteiros, bevor Camarra mit einem groben Schnitzer Thierno Barry (70.) den Basler Ehrentreffer ermöglicht.Die YB-Viertelstunde verläuft dann ziemlich ereignislos und bietet Gelegenheit, den Regenbogen über dem Wankdorf zu bestaunen. Es spielt aber auch überhaupt keine Rolle mehr.Impression mit Regenbogen.Foto: olg.Der KnackpunktMan könnte die Basler Einstellung oder das Basler Abwehrverhalten bei den ersten beiden YB-Standards nennen. Auch der Eckball, der keiner war und YB so bereits in der 2. Minute die Möglichkeit zum (womöglich befreienden) ersten Treffer gibt. Aber wir entscheiden uns für die simple, etwas bösere Variante und sagen: der Anpfiff.Die UnparteiischenMan muss nicht an der falschen, ersten Eckball-Entscheidung rummäkeln, wenn man bedenkt, dass Barry die anschliessende Hereingabe besser per Kopf klären und Vouilloz robuster in den darauf folgenden Zweikampf mit Torschütze Monteiro gehen könnte. Schiedsrichter Sandro Schärer und seine Assistenten im Wankdorf und in Volketswil haben die Partie im Griff.Der O-Ton«Das war mein Fehler», sagt Fabio Celestini nach der 1:5-Klatsche. Und der Trainer des FC Basel schiebt nach: «Wenn wir so spielen und so verlieren, dann habe ich in der Vorbereitung irgend etwas nicht richtig gemacht.»Auf der Suche nach Orientierung und Halt: FCB-Spieler Mohamed Dräger (links) und sein Trainer Fabio Celestini.Foto: Urs Lindt (Freshfocus).Die FolgeFür den FC Basel steht am Ende mit 1:5 die höchste Pflichtspiel-Niederlage seit dem 14. Mai 2023 und dem 1:6 in St. Gallen. Im Gegensatz zu damals, als es vier Tage später gegen die Fiorentina daheim um den Einzug in den Final der Conference League ging, sind dieses Mal keine Spieler geschont worden. Und auch gegen YB hat man seit jenem historischen 1:7 im 2018 trotz all der vielen Niederlagen, die da waren, nie mehr so hoch verloren.Damit einher gehen zwei unschöne Premieren mit Fabio Celestini als FCB-Trainer: Die Basler haben nun auch mit ihm erstmals zwei Ligapartien in Folge verloren. Und wenn man das Elfmeter-Aus im Cup ebenfalls mitrechnet, ging man nun bereits in drei aufeinanderfolgenden Pflichtspielen als Verlierer vom Feld.Weil Yverdon am Samstag den FC Zürich 3:2 bezwang, ist man in der Tabelle nun nur noch Neunter – weiterhin mit nur zwei Punkten Vorsprung auf den elften Platz, der zum Saisonende die Barrage bedeutet. Der Rückstand auf den sechsten Platz ist aber auf neun Punkte angewachsen, was bei sechs verbleibenden Partien nun wirklich uneinholbar wirkt. Auf diesem sechsten Platz steht neu der FC Winterthur, der am kommenden Samstag (18 Uhr) im St.-Jakob-Park der nächste Gegner ist.Wir berichten regelmässig über den FCB und möchten wissen, ob Sie sich diese Inhalte auch als Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone wünschen. Füllen Sie diese kurze Umfrage aus und teilen Sie uns Ihre Meinung mit.Mehr zum FC Basel und der Niederlage bei YBOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Barry-Hattrick: Waren es die letzten FCB-Tore des Franzosen?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Barry-Hattrick: Waren es die letzten FCB-Tore des Franzosen? Mit 8:0 bezwingt der FC Basel den FC Subingen im Schweizer Cup. Drei Basler erhalten die Höchstnote – auch Thierno Barry, der mit ausländischen Clubs flirtet. Publiziert heute um 18:47 Uhr Drei Tore in 45 Minuten – FCB-Stürmer Thierno Barry…

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Waren das zu viele Veränderungen an der Startformation des FC Basel?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Waren das zu viele Veränderungen an der Startformation des FC Basel?Neue Spieler in der ersten Elf, eine Umstellung auf ein 4-3-3. War das zu viel für das Spiel gegen Lausanne? Entscheiden Sie.Publiziert heute um 07:04 UhrJoe Mendes wurde nach abgesessener Sperre von Fabio Celestini wieder in der Basler Startelf beordert.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestini hat es wieder nicht geschafft. Auch bei seinem fünften Versuch ist es ihm als Trainer des FC Basel nicht gelungen, gegen seinen ehemaligen Club, den FC Lausanne-Sport, zu gewinnen. Damit sind die Waadtländer weiterhin das einzige Team in der Super League, das sich dem wieder erstarkten FC Basel in dieser Weise zu widersetzen vermag.Fünf Wechsel in der Startelf und ein anderes Spielsystem hielt Celestini vor dem Spiel für den Schlüssel für das Erreichen seines Vorhabens und die Rückkehr an die Tabellenspitze.Dass Marwin Hitz und Joe Mendes nach Verletzung und Gelbsperre wieder von Beginn an spielen würden, war derweil nichts als eine logische Konsequenz. Doch darüber hinaus fanden auch Romario Baro, Léo Leroy und Kevin Carlos ihren Weg zurück in die Startelf. Die damit erfolgte Umstellung von einem 4-2-3-1 auf ein 4-3-3 begründete der Trainer damit, dass er mehr Personal im Mittelfeldzentrum haben wollte.Das sind alles Umstellungen, für die sich plausible Gründe finden lassen. Doch für einen Trainer wie Fabio Celestini, der seit seiner Ankunft in Basel in den meisten Fällen zwischen den Spielen möglichst wenig an seiner Aufstellung verändert hat, sind sie dennoch bemerkenswert.Es lässt sich auf der einen, kritischen Seite festhalten: Das erwünschte Ergebnis, einen Sieg über Lausanne, haben die Anpassungen nicht gebracht. Man könnte sogar die These aufstellen, dass der FCB nach dem frühen 1:0 durch Kevin Carlos erst etwas Zeit brauchte, um sich im neuen System zurechtzufinden. So sagte auch Celestini nach dem Spiel, dass sein Mittelfeld während der ersten Halbzeit zu selten dazu in der Lage war, den vorgegebenen Plan umzusetzen.Am dominantesten trat der FCB zudem eher gegen Ende des Spiels auf. Dann, als man nach den Einwechslungen von Bénie Traoré und Anton Kade wieder auf ein 4-2-3-1 gewechselt hatte.Auf der anderen Seite kann entgegnet werden, dass es nichts als richtig war, nach einer 1:2-Niederlage gegen Servette einige Änderungen an der Aufstellung vorzunehmen und auf die Spielstärke des FC Lausanne-Sport durch ein stärker besetztes Mittelfeld zu reagieren. Schliesslich war jene Partie vor Wochenfrist der Abschluss einer englischen Woche, bei dem man sich die Kräfte ein Stück weit einteilen musste.Gänzlich misslungen ist Celestinis Plan ja nicht. Auf das ganze Spiel gesehen hatte der FCB gegen Lausanne deutlich mehr Spielanteile. Einzig das Resultat war eben nicht wunschgemäss …Der FCB empfängt LausanneDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare