Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

FC Basel «uswärts dehei»

Mini-Platzsturm und Torfestival beim SC Dornach

Klares Resultat: Der FC Basel gewinnt mit 6:0.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

In Kürze:

  • FC Basel trat gegen SC Dornach in der Testspiel-Serie «uswärts dehei» an.
  • Das Spiel endet mit einem 6:0-Sieg für die Basler.
  • 2300 Zuschauende sorgten für eine gelungene Volksfeststimmung auf der Sportanlage.
  • Eine Autogrammstunde nach dem Spiel bot Fans die Gelegenheit, die Stars zu treffen.

Vom Stade Municipal in Yverdon auf die Sportanlage Gigersloch in Dornach. Von der Super League in die 2. Liga interregional. So sieht das Programm des FC Basel dieser Tage aus. Möglich macht es die Testspiel-Serie «uswärts dehei» im Rahmen derer der FCB am Mittwochabend gegen den SC Dornach antritt. 

Dabei geht es zwar auch ein bisschen darum, dass die Profis während der Nationalmannschaftspause im Rhythmus bleiben und Trainer Fabio Celestini jenen Spielern, die in den Pflichtspielen weniger zum Einsatz kommen, einige Minuten zugestehen kann. Doch im Vordergrund soll die Verbundenheit mit der Region und der Volksfest-Charakter des Anlasses stehen. Dies ist den Veranstaltern augenscheinlich geglückt. 2300 Zuschauende sind auf die Sportanlage gekommen und schienen gut gelaunt.

Für das Spiel stellt der FCB derweil grösstenteils eine zweite Garde auf. Dabei sind Albian Ajeti, Bradley Fink und Léo Leroy jene Spieler in der Startelf, die in der Saison bislang am meisten Einsatzzeit erhielten. Auch zwei Akteure aus dem Nachwuchs stellt Fabio Celestini von Beginn an auf: Yannick Schweizer und Eliah Jordan. 

Selfies mit Mirko Salvi

Der FCB braucht sodann einige Minuten, um wirklich ins Spiel zu finden. Erst in der 22. Minute kann Bradley Fink Rotblau in Führung bringen. Kurz darauf gelingt Benjamin Kololli das 2:0 und in der 32. Minute ist es erneut Bradley Fink, der zum 3:0-Pausenstand trifft. Den Aufreger der ersten Halbzeit stellt aber keines dieser Tore dar, sondern ein Mini-Platzsturm, der um die 39. Minute über den Rasen huscht. Dann nämlich fassen sich rund ein halbes Dutzend junge Fans ein Herz und rennen zu FCB-Goalie Mirko Salvi, um sich ein Selfie zu sichern. Die Partie wird kurz unterbrochen. 

Für die zweite Halbzeit wechseln beide Teams durch. Sodass aufseiten der Basler, abgesehen von Goalie und Star Mirko Salvi und Emmanuel Essiam, lediglich Nachwuchsspieler auf dem Feld sind. Dornach auf der anderen Seite wechselt gleich zehn Spieler aus. Einzig Captain Fahdy Abel bleibt auf dem Feld. 

An den Spielanteilen und dem Verlauf der Partie ändert das aber nicht viel. Der FCB hat die Kontrolle auch in der zweiten Halbzeit und kann durch die Treffer von Alexis Casadai, Eliah Jordan und Noah Streit die Partie schliesslich mit 6:0 gewinnen. Der SC Dornach erspielte sich über die 90 Minuten aber durchaus die eine oder andere Chance. Zu nennen wären hier der Schuss von Eron Xheladini in der 41. Minute und jener von Jamie Chiaradia zu Beginn der zweiten Halbzeit.  

Autogrammstunde – mit Shaqiri

Nun ist es aber nicht so, dass die Fans am Mittwochabend damit schon nach Hause geschickt werden. Denn für jene, die wegen ihrer grossen Vorbilder und Stars auf die Sportanlage Gigersloch gekommen, und womöglich durch deren ausgebliebenen Einsatz enttäuscht sind, gibt es nach dem Spiel noch eine Autogrammstunde, bei der sie alle mit dabei waren. Ja, auch Xherdan Shaqiri, der nicht im Kader stand.

Dann ist auch der zweite Durchgang von «uswärts dehei» vorüber. Nachdem im Jahr 2023 der FC Bubendorf, der FC Wallbach-Zeiningen und der FC Breitenbach in den Genuss eines Spiels gegen die Profis gekommen waren, waren es in diesem Jahr der VFR Kleinhüningen und abschliessend der SC Dornach. Vonseiten des FC Basel heisst es, eine Fortsetzung sei für nächstes Jahr geplant. Wann diese lanciert wird, ist aber noch nicht sicher. 

Für den SC Dornach geht der Ligabetrieb bereits am kommenden Samstag weiter.  Dann trifft er in der 2. Liga interregional um 16 Uhr auswärts auf den FC Ajoie-Monterri. 

Beim FC Basel ist das Programm hingegen erst einmal weniger streng. Jene Spieler, die nicht zur Nationalmannschaft gereist sind, haben nach einer Trainingseinheit am Donnerstag ein verlängertes Wochenende vor sich. Am Freitag, Samstag und Sonntag trainieren Fabio Celestini und seine Mannschaft nicht. Am Montag darauf beginnt dann die Vorbereitung auf das Super-League-Spiel gegen Servette. Dieses findet am Sonntag, den 24. Oktober, um 16.30 Uhr (BaZ-Liveticker) statt.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Der FC Basel im Abstiegskampf: Geht es für den FCB jetzt nur noch um den Klassenerhalt?

    – Geht es für den FCB jetzt nur noch um den Klassenerhalt?Die Basler stehen weiterhin vor der Frage, ob man sich noch Hoffnungen auf die Top 6 machen darf – oder alle Kräfte in den Barrage-Kampf investiert werden sollen. Publiziert heute um 14:42 UhrFabio Celestini befindet sich mit dem FC Basel zwischen Barrage und dem Gedanken an die obere Tabellenhälfte.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Dieses 1:2 gegen den FC Lausanne-Sport ist ein weiterer Rückschlag für den FC Basel. Der Rückstand auf die obere Tabellenhälfte konnte nicht verringert werden, und den Baslern bleiben nur noch sieben Runden, um sich für die Championship Round zu qualifizieren. Gleichzeitig beträgt der Vorsprung auf den Barrage-Platz nach der Niederlage nur noch bedrohliche zwei Punkte.Da kann man sich schon fragen: Können es sich die Basler überhaupt erlauben, auf die obersten sechs Plätze zu schielen? Oder müsste die Frage bis zum Ende der Saison nicht lauten: Geht es für den FCB nur noch um den Klassenerhalt?Fabio Celestini spricht nach dem Spiel am Samstag von «Verantwortung», er sagt: «Es ist unsere Verantwortung, diese Saison noch zu retten.» Für ihn ist klar: Er ist damals verpflichtet worden, um den FCB aus einer dramatischen Situation zu befreien von den Abstiegsplätzen zu entfernen. Gleichzeitig sagt Celestini über die Top 6: «Solange es mathematisch möglich ist, werde ich auch darüber sprechen. Das ist unsere Ambition als FC Basel.»Klar, in sieben Runden sind noch 21 Punkte zu verteilen, und der sechste Platz ist auch nach den Spielen am Sonntag maximal sieben Punkte entfernt. Da ist theoretisch alles noch möglich für die Basler, um die Saison nicht nur zu retten, sondern nach 33 Runden auch unter den sechs besten Clubs zu landen. Dem entgegen steht allerdings die Leistung gegen Lausanne-Sport und die Tatsache, dass man in acht Spielen gegen GC, Lausanne-Sport und Lausanne-Ouchy nur einen Punkt geholt hat. Das spricht eher dafür, dass der FCB sich voll auf den Barrage-Kampf einstellt und keine Gedanken an die Championship Round verschwendet.Alles zur Niederlage gegen Lausanne-Sport«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosTilman Pauls arbeitet seit über zehn Jahren für die Sportredaktion der Basler Zeitung und beschäftigt sich seit 2013 intensiv mit dem FC Basel.Mehr Infos@tilman_pFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel und Martin Andermatt: Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren ab

    AboFC Basel und Martin Andermatt – Beim FCB zeichnet sich ein Wechsel an der Spitze der Junioren abBereits kursieren erste Gerüchte über eine sofortige Absetzung Martin Andermatts als Nachwuchschef. Wie ist es wirklich?Publiziert heute um 16:02 UhrWie lange ist Martin Andermatt – hier im November 2022 – noch Nachwuchschef beim FCB?Foto: Martin Meienberger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkKurz vor dem Rückrundenstart der Super League kursiert in den Untiefen des Internets ein Gerücht, das den Nachwuchs des FC Basel betrifft. Wie das Onlineportal «4-4-2.ch» schreibt, soll Martin Andermatt seinen Posten als FCB-Nachwuchschef abgeben müssen. Der Titel des Artikels «Exklusiv: Knall bei den FCB-Junioren – Martin Andermatt muss gehen» legt nahe, dass es sich dabei um eine sofortige Massnahme handelt. Zudem soll die Frage der Nachfolge bereits geregelt sein und sollen mit Johannes Moos, Chefscout im Basler Nachwuchs, und Tobias Wenk, Talent Manager beim FCB, zwei bereits aktive Mitarbeitende übernehmen.Informationen dieser Zeitung zeichnen allerdings ein anderes, weit weniger überraschendes Bild. Demnach bleibt Martin Andermatt vorerst im Amt. Allerdings gilt: Wo Rauch ist, ist auch Feuer – und gibt es klare Anzeichen dafür, dass dies nur noch bis maximal Ende Juni der Fall ist. Dem Zeitpunkt also, zu dem Andermatts Vertrag mit dem FC Basel ausläuft, den er im Sommer 2022 unterschrieben hat. Gleichzeitig dürfte damit wohl auch die Zeit des 63-Jährigen beim FC Basel enden.Assistenztrainer, technischer Leiter, NachwuchschefFür all das spricht, dass er ursprünglich gar nicht für eine Funktion im Nachwuchs vorgesehen war: Vielmehr wurde er vor knapp zweieinhalb Jahren als Assistenzcoach des damals neuen Cheftrainers Alex Frei verpflichtet. Als ein Jahr später Timo Schultz das Amt von Interimstrainer Heiko Vogel übernahm, gab es im Staff der ersten Mannschaft keinen Platz mehr für Andermatt.Dass sich der FCB dazu entschied, den erfahrenen Trainer als technischen Leiter bei den Junioren einzusetzen, lag nebst der Vakanz wohl auch an den Sparzwängen – und damit daran, dass Andermatts Vertrag zu jenem Zeitpunkt ohnehin noch zwei Jahre gültig war. Als dann im Sommer 2024 der damalige Nachwuchschef Daniel Stucki zum Sportdirektor wurde, erhielt Andermatt die Gesamtverantwortung für die Juniorenabteilung.Was die Nachfolge betrifft, so soll es sich dabei weder um Moos noch Wenk handeln. Sondern ist zu vernehmen, dass sich die Verantwortlichen des FC Basel um eine externe Lösung bemühen.Der FCB vor dem RückrundenstartDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «FCB direkt» – Rotblau total: Wird das Joggeli je saniert werden können?

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Wird das Joggeli je saniert werden können? Die Renovation dürfte sich noch lange verzögern – ausser es werden unkonventionelle Ideen umgesetzt. Muss allenfalls sogar die Muttenzerkurve die Seite wechseln? Publiziert heute um 16:07 Uhr Abonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify oder Apple Podcast. Jetzt abonnieren und von der…

  • FC Basel vor Saisonstart: … und Xherdan Shaqiri sagt: «Wir sind klarer Favorit»

    AboFC Basel vor Saisonstart – … und Xherdan Shaqiri sagt: «Wir sind klarer Favorit»Sieben Fragen und sieben Antworten, bevor der FCB am Samstag in St. Gallen (18 Uhr) in die Saison startet.Publiziert heute um 18:17 UhrAn der guten Laune fehlt es vor dem ersten Pflichtspiel nicht: Xherdan Shaqiri (links) und FCB-Trainer Ludovic Magnin.Foto: Philipp Kresnik (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • FCB ohne Chefscout: FC Basel: Heiko Vogels letztes Ei fällt aus dem Nest

    MeinungAboFCB ohne Chefscout – Des Vogels letztes Ei fällt aus dem NestDer auslaufende Vertrag mit Chefscout Patrick Dippel wird nicht verlängert, die Wege trennen sich per sofort. Publiziert heute um 17:53 UhrHeiko Vogel, Patrick Dippel und David Degen (von links)im Juli 2023: Inzwischen ist nur noch eine dieser drei sportlichen Führungskräfte beim FC Basel.Foto: Andy Müller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze