FC Basel: Nächste Panne: Trotz Ticket: FCB-Fans werden in Freiburg vor dem Stadion abgewiesen

Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
Tausende Anhänger in Rotblau weilten am Mittwoch im Europa-Park-Stadion. Einige jedoch mussten wegen Doppelbuchungen draussen bleiben.

Similar Posts

  • Vor Winterthur-FCB: Fabio Celestini möchte seinen Traum realisieren

    Vor Winterthur-FCB – Fabio Celestini möchte seinen Traum realisierenFünf Spiele stehen noch aus, dann ist die Qualifikationsphase der Super League beendet.Publiziert heute um 15:44 UhrFabio Celestini steht mit dem FC Basel aktuell auf dem zweiten Tabellenplatz.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Nationalmannschaftspause ist vorbei, der Endspurt der Qualifikationsphase in der Super League steht an. Am Donnerstag konnte der FC Basel erstmals wieder komplett trainieren, nachdem sämtliche neun Nationalspieler wieder in die Brüglinger Ebene zurückgekehrt waren.In den letzten sechs Liga-Partien hat der zweitplatzierte FCB nur einmal gewinnen können (2:0 über Sion) und Trainer Fabio Celestini sagt, dass in diesem «Block» zwei, drei Punkte mehr möglich gewesen wären – und spricht dabei die Unentschieden gegen St. Gallen und Luzern sowie die Niederlage gegen den Meister aus Bern an.Nun gehe es für den FCB in den abschliessenden fünf Meisterschaftsspielen darum, «die gute Ausgangslage zu wahren». Celestini spricht von einem «Sprint» und natürlich auch davon, dass er nach Abschluss der Spiele gegen Winterthur, GC, Lugano, Zürich und Yverdon der FCB unbedingt auch den Cup-Halbfinal zuhause gegen Lausanne-Sport gewinnen wolle. Celestini sagt: «Jetzt ist alles positiv. Ich möchte meinen Traum in Basel realisieren.»Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FCB-Sportchef Stucki im Interview: «Das ist Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun»

    AboFCB-Sportchef Stucki im Interview – «Das ist Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun»Daniel Stucki spricht über Shaqiris Zögern vor der Rückkehr und darüber, warum er selbst erst nicht Sportdirektor des FC Basel werden wollte.Publiziert heute um 19:09 UhrSeit diesem Sommer im Amt: FCB-Sportchef Daniel Stucki.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDaniel Stucki, der FCB war gerade noch Leader, wird es vielleicht auch nach dem letzten Spieltag der Hinrunde wieder sein. Das bedeutet, dass er ein Titelanwärter ist, oder?Tabellarisch gesehen, schon. Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.Muss man da für das neue Kalenderjahr nicht die Zielsetzung anpassen?Wir wollen in die Championship Round. Wenn wir das erreicht haben, dann können wir schauen, wo wir genau stehen und was möglich ist. Aber nun das Ziel zu kommunizieren, dass wir Meister werden wollen, wäre vermessen.Warum?Weil wir wissen, wo wir herkommen. Wir wissen, dass wir vor wenig mehr als einem Jahr noch Letzter waren und bis fast zum Schluss der Saison um den Klassenerhalt kämpfen mussten. Und wir haben auch jetzt gesehen, dass wir immer wieder Phasen der Inkonstanz hatten.Dann muss man halt einfach diese Phasen abstellen – schon klappts mit dem Titel.Wenn alles so einfach wäre … Tatsache ist: Wir haben viele junge Spieler, ein generell sehr junges Kader, und das merkt man in gewissen Situationen. Oft können wir nicht einfach unser Spiel runterspielen, weil uns da zum Teil schlicht die Erfahrung fehlt. Junge Spieler brauchen Einsatzminuten, und je mehr sie davon in den Beinen haben, desto schneller bauen sie auch diese Schwankungen ab. Doch wie rasch dieser Prozess im Einzelfall und auch bei der Mannschaft voranschreitet, ist schwer abschätzbar. Zuletzt waren wir zwar nicht mehr fragil, aber in gewissen Situationen noch immer ein wenig jugendlich.Trotzdem ist erstaunlich, wie der FCB sich in einem Jahr entwickelt hat. Sie sind erst seit Mai Sportdirektor – und es scheint, als hätten Sie bisher alles richtig gemacht …Das zu behaupten, wäre ebenfalls vermessen. Es ist bisher sicher gut herausgekommen, das schon. Aber ich bin weder allein, noch mache ich immer alles richtig. Hinzu kommt bei aller erbrachten Leistung, dass wir aufgrund der schwierigen vergangenen Saison auch ein, zwei Vorteile hatten, wenn es um die Vorbereitung dieser Spielzeit ging.Welche?Natürlich gibt es mehr Probleme und Handlungsbedarf, wenn es schlecht läuft. Aber es ist auch einfacher, die Baustellen früh klar zu erkennen und diese anzugehen, da jeder sieht, dass sich etwas verändern muss. Als wir die Sportkommission im September gründeten, da waren wir in dieser Situation. Wir konnten alles aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchten. Das war ein guter Anfang – entscheidend ist danach aber, wie die Umsetzung der Ideen funktioniert. Das ist das Schwierigste in einem Veränderungsprozess.Haben Sie erwartet, dass es in der Umsetzung so gut aufgeht?Es freut uns, wie gut es geklappt hat. Wir hatten einen Plan. Wir wussten, warum wir diesen oder jenen Spieler holen. Und wir waren auch überzeugt, dass wir im Staff gute neue Kräfte verpflichteten. Aber auch wenn du eine Idee davon hast, so weisst du doch nie, wie gut das Ganze am Ende tatsächlich zusammenpasst – oder wie lange die Phase der gegenseitigen Anpassung dauert. Diese Phase – oder Phasen, wenn wir zum Beispiel an die späten Transfers Ende August denken – dauerte erfreulich kurz. Und gewisse Dinge gingen voll auf. Da kann man zum Beispiel an Xherdan Shaqiri denken …Für Daniel Stucki ein No-Brainer: Xherdan Shaqiri an seiner ersten Pressekonferenz nach seiner Rückkehr zum FC Basel.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Stichwort Shaqiri: Ob David Degen oder Sie selbst, es ist immer die Rede von einem No-Brainer, wenn es um die Verpflichtung geht. War da tatsächlich von Anfang an so viel Überzeugung, die gleich alle Fragezeichen wegwischte?Nach dem ersten Gespräch mit ihm war das bei mir so. Denn ich spürte dabei: Er will nur nach Basel zurückkommen, wenn er hier auch sportlich etwas erreichen kann.Anders gesagt: Er ist gekommen, um mit dem FCB in seinen drei Vertragsjahren mindestens einmal Meister zu werden?Klar. Aber das muss als FC Basel auch das Ziel sein. Ja, der Club hat schwierigere Jahre hinter sich. Aber er ist unverändert gross. Wir haben für Schweizer Verhältnisse auch mehr Mittel und eine grössere Strahlkraft als die meisten Konkurrenten. So, dass man sagen muss: Der Club muss den Anspruch haben, immer in den Top 4 und europäisch mit dabei zu sein. Gelingt uns das nicht, dann ist etwas falsch gelaufen.Nochmals zurück: Sie haben gemerkt, dass Shaqiri nur kommt, wenn er mit dem FC erfolgreich sein kann …Genau. Auch deshalb verstrich noch einige Zeit, bis schliesslich alles klar war.Warum?Er war ja beim Heimspiel gegen Lugano zu Gast, das wir trotz guter Leistung verloren. Da hat er sich schon auch Gedanken darüber gemacht, was das Team noch braucht, um erfolgreich sein zu können. Kommt hinzu: Der FC Basel, den er verlassen hatte, war ein ganz anderer, die klare Nummer 1 der Schweiz. In den Gesprächen ging es viel darum, wo wir stehen und hinwollen. Ich denke, verbunden mit dem Bewusstsein um den Druck, der auf ihm lasten würde, liess ihn dies zögern. Denn dieser Druck, daheim im Fokus zu stehen, wo ihn jeder kennt, der ist womöglich grösser als all das, was selbst Xherdan zuvor schon erlebt hat. Er überlegte sich diesen Schritt reiflich.So wie das klingt, ist man versucht zu sagen: reiflicher als die Gegenpartei …Seine fussballerischen Qualitäten waren stets unbestritten. Es war klar: Seine Standards und seine Schnittstellenpässe werden kommen – und uns helfen. Als wir dann merkten, dass da hohe Ansprüche und Ambitionen sind, war der Fall für uns klar. Wir haben Shaqiri gewiss nicht nach Basel geholt, damit wir Trikots verkaufen.Oder Eintrittskarten.Nein. Das sind natürlich willkommene Nebeneffekte. Aber es geht uns immer ums Kerngeschäft Fussball.In den vorangegangenen Jahren konnte man sowohl unter der aktuellen Clubführung um David Degen als auch davor unter Bernhard Burgener das Gefühl haben, dass dieses Bewusstsein für das Kerngeschäft geschwunden sei, das Produkt auf dem Rasen nicht mehr gleich stark im Fokus der Strategie stehe …Das kann ich nicht beurteilen, weil ich da zu weit weg war. Was ich aber klar sagen kann: Dem Produkt auf dem Rasen muss auch in einem modernen Fussball-Unternehmen alles untergeordnet werden. Denn die jeweils 90 Minuten und deren Inhalt beeinflussen alles, was rundherum geschieht. Stimmen sie, dann bedeutet dies zwar keineswegs, dass alles im Club super ist und es keine Baustellen gibt. Aber du kannst dich dann in Ruhe darum kümmern.Es erleichtert auch die Arbeit des Trainers. Hatte Fabio Celestini überhaupt eine andere Wahl, als seine Mannschaft voll auf Shaqiri auszurichten?Hat ein Trainer den besten Spieler der jeweiligen Liga in seiner Mannschaft, dann wird er immer darum bemüht sein, alles dafür zu tun, damit dieser seine Wirkung voll entfalten kann. Alles andere wäre auch nicht intelligent. Aber es ist nicht so, dass wir unser System komplett wegen Shaqiri so spielen.Nicht?Nein. Zu Beginn versuchte er es noch im alten System. Und auch jetzt gibt es Elemente, die davon ziemlich unabhängig sind.Welche?Die Spielauslösung beispielsweise funktioniert bei uns in letzter Zeit sehr gut. Wir können uns gegen jeden Gegner von hinten lösen, haben mit Marwin Hitz gefühlt einen Spieler mehr auf dem Feld, weil er es so überragend macht am Fuss. Das ist Fabio Celestinis Handschrift und hat mit Shaqiri nichts zu tun.Trotzdem fragen sich viele: Was ist, wenn Shaqiri plötzlich verletzt ausfallen sollte?Ich bin überzeugt, dass wir auch ohne ihn guten Fussball spielen können. Wir haben so viele Spieler, die auch auf der Zehn agieren können. Romario Baro, Marin Soticek, Gabriel Sigua. Klar, das sind junge Spieler. Aber das würde klappen. Und beim 6:0-Auswärtssieg gegen Servette war Shaqiri auch noch nicht bei uns.Celestini ist etwas mehr als ein Jahr da. Er hat dabei mehrere schwierige Momente überwunden und die Mannschaft auch schon mehrmals neu erfunden. Der Weg vom letzten Platz an die Spitze ist auch eng mit seinem Namen verknüpft, oder?Klar. Wie er die Mannschaft damals stabilisiert hat, war top. Und danach verstand er es, mit den hohen Ansprüchen klarzukommen, die man beim FC Basel auch dann hat, wenn man gerade Achter geworden ist. Auf diese Saison war ein anderer, dominanter Fussball gefragt. Dazu waren auch neue Spieler nötig – was wiederum bedeutet, dass man andere enttäuschen muss, die zuvor wichtig waren, als es um den Klassenerhalt ging. Schliesslich galt es, Shaqiri und die Mitspieler zusammenzuführen. Es war viel in einem Jahr. Und eigentlich braucht man in so einer Position genau diese Zeit, bis man sich vollständig adaptiert hat.Fünf Ligaspiele in Folge darf man beim FC Basel laut Daniel Stucki nicht verlieren.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Trotzdem sprach er noch Mitte Oktober im Interview mit dieser Zeitung davon, dass vielleicht alles anders, er nicht mehr Trainer des FCB wäre, hätte er nicht eineinhalb Wochen zuvor das Heimspiel gegen YB gewonnen. Auch wenn David Degen neulich in einem Interview mit dem «Blick» davon sprach, dass Celestinis Stuhl zu keinem Zeitpunkt angesägt gewesen sei: Ihr Trainer wird diese Worte nicht zufällig gewählt haben. Wie war denn die Gemengelage, bevor die Shaqiri-Offensive ins Rollen kam?Wir waren nicht zufrieden. Ganz einfach, weil wir die beiden Ligapartien vor dem YB-Spiel verloren hatten. Nur: Einem Schnellschuss hätte niemand zugestimmt. Man muss die Dinge schon genau analysieren und auch etwas längerfristig anschauen.Aber?Kein Aber. Klar ist, beim FC Basel darfst du nicht fünf Ligaspiele nacheinander verlieren. Du musst liefern, und du musst dich auch oft erklären. Jeder Trainer weiss das, der hierhin kommt.Shaqiri, Celestini … Doch Clubpräsident David Degen bezeichnete jüngst Sie in einem Interview mit dem «Blick» als DEN Königstransfer …… dabei sagte ich ihm noch, er solle genau das beim Gegenlesen streichen. (lacht)Warum – das geht doch runter wie Öl?Es zeigt, dass er mit meiner Arbeit zufrieden ist. Und das freut mich natürlich. Aber ich bin jetzt noch keine halbe Ewigkeit FCB-Sportdirektor. Der Fussball ist und bleibt schnelllebig.Degen erzählte, dass Sie ihm mehrmals abgesagt hätten, da er Sie wegen des Postens des Sportdirektors fragte. Warum wollten Sie nicht?Der erhöhte Bekanntheitsgrad war das eine: Ich fragte mich, wie das für meine Familie und mich werden würde – vor allem dann, wenn es nicht gut laufen sollte. Wir stammen von hier, sind in der Region Basel zu Hause. Es schwang die Sorge mit, dass unser Leben dadurch ein anderes werden könnte. Das andere war die Erkenntnis, dass ich einige Dinge beim FCB verändern würde, wenn ich Sportdirektor werde – ich aber zunächst nicht abschätzen konnte, ob man dies auch zulässt. Wenn nicht, dann wäre es unmöglich gewesen, diesen Job gut zu machen. Hinzu kam: Als Nachwuchschef und Mitglied der Sportkommission fühlte ich mich eigentlich wohl.Was geschah mit diesen Bedenken?Sie zerstreuten sich allmählich. Und als David Degen das Thema dann im Frühling abermals auf den Tisch brachte, da war ich in Absprache mit meiner Familie bereit, die Challenge anzunehmen.Degen sagte auch, dass Ruhe im Laden herrsche, seit Sie hier seien. Was haben Sie getan?Ich habe eine neue Struktur in den Bereich Sport gebracht. Das reicht von der Aufgabenverteilung im Alltag bis hin zum Umgang mit Transfers und Scouting. Das war der Anfang meiner Arbeit – und ich glaube auch, dass ich in diesem Bereich meine Stärken habe. Ich habe eine sehr klare Linie.Mit dem FC Zürich wurde Daniel Stucki dreimal Meister, einmal Cupsieger – und spielte gegen seinen heutigen Chef David Degen.Foto: Andreas Meier (Freshfocus)Auch eine gewisse Härte?Wenn es sein muss. Aber eigentlich bin ich sehr locker im Umgang. Ich behaupte, meine grössten Stärken sind meine Mentalität und meine Energie. Wenn ich ein Ziel habe, mache ich alles dafür, dass ich es erreiche. Zudem habe ich erfahren, was es braucht, um im Fussball erfolgreich zu sein. Ich bin mit dem FC Zürich dreimal Meister geworden und habe den Cup gewonnen. Ich bin dabei kein so entscheidender Spieler gewesen. Aber ich war dabei, habe es erlebt und aufgenommen. Daher ist der Rucksack nicht so klein, wie der eine oder andere meint, der mein Engagement als Sportdirektor zu Beginn kritisch sah.Locker reagierten Sie aber nicht, als Sie nach dem verlorenen Saisonauftakt in Lausanne erfuhren, dass sich sieben Spieler in der Woche vor der Partie etwas gar lange im Ausgang aufgehalten hatten.Das kam nicht von ungefähr.Sondern?Das Einzige, was ich von einem Spieler verlangen kann, ist Professionalität. Gute Vorbereitung auf das Training, auf den Match. Gute Ernährung. Gute Regeneration. Das war ein wichtiges Thema, das uns in den sechs Wochen der Sommervorbereitung beschäftigt hat.Dann kam der Dienstag nach dem Lausanne-Spiel.Ja. Ich erhielt diese Nachrichten auf meinem Handy … Ein solcher Ausflug, am Donnerstag vor dem Meisterschaftsauftakt, ist für mich ein absolutes No-go – und es wirkte auf mich, als wäre vieles, was wir in der Vorbereitung vermittelt hatten, gar nicht angekommen. Da gerade Training war, stellte ich die fehlbaren Spieler umgehend zur Rede, und es gab auch Konsequenzen. Im Nachhinein war die Episode vielleicht das, was es noch gebraucht hatte: Seither haben alle begriffen, dass es in solchen Dingen wirklich keinen Spielraum mehr gibt. In den vergangenen drei Monaten mussten wir uns nicht einmal mehr im Ansatz mit dem Thema Professionalität befassen.Strukturen schaffen, Appelle an die Mannschaft richten, den Trainer beurteilen: Ist dies der Kern Ihrer Arbeit beim FCB?Es ist Teil davon. Ich bin als Sportdirektor der erste Verantwortliche dafür, dass die sportliche Performance stimmt. Im Zentrum steht dabei aber vor allem anderen die Kaderplanung.Also das, wovon es seit je heisst, es werde beim FC Basel – unabhängig vom jeweiligen Sportchef oder Kaderplaner – ohnehin von David Degen bestimmt … Wie gehen Sie mit diesen Stimmen um?Das ist die Aussensicht, und da musst du in der jetzigen Konstellation einfach drüberstehen und dir sagen: Ich weiss ja, wie es tatsächlich ist.Wie ist es tatsächlich?Tatsächlich ist es so, dass der Austausch mit David intensiv stattfindet. Wir führen viele Diskussionen, sind dabei oft unterschiedlicher Meinung und müssen uns finden. Klar ist auch, dass sein Know-how und seine Kontakte rund um Transferfragen einfliessen. Es wäre ja auch dumm, würden wir das nicht nutzen. Aber das gilt auch in hohem Masse für Ruedi Zbinden oder Valentin Stocker. Hätte nur David die Transfers gemacht, wäre die Mannschaft eine andere – genauso, wie sie auch eine andere wäre, wenn einfach meine ersten Ideen umgesetzt worden wären.Aber grundsätzlich könnte er ja als Mitbesitzer und Präsident am Ende einfach immer sagen: Danke für eure Meinungen – wir machen es trotzdem so …Das könnte er schon. Aber dann wäre der eine oder die andere Mitarbeitende nicht mehr dabei und die Sportkommission überflüssig.Also Sie wären dann nicht mehr da?Richtig. Das macht dann keinen Sinn. Dazu braucht man keinen Sportdirektor.Aber vieles wird bei Transfers über ihn laufen. Er erhält den Anruf …… und verweist dann an mich weiter. So ist das gelaufen. Und muss es auch laufen. Es gab im Sommer eine Ausnahme: Beim Abgang von Renato Veiga war David federführend. Auch, weil das sehr früh kam und ich noch nicht lange Sportdirektor war. Aber auch, weil er da über sehr gute Kontakte verfügte, die Menschen kannte. Alle anderen Transfers hin zum oder weg vom FCB liefen über mich, ich führte auch alle Verhandlungen.Auch beim Abgang von Thierno Barry?Ja, auch beim Abgang von Thierno Barry.Laut Daniel Stucki wird Jonas Adjetey mit grosser Wahrscheinlichkeit auch über den Winter hinaus beim FC Basel bleiben.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Er wurde rasch sehr begehrt. Auch für Jonas Adjetey gab es schon im Sommer Angebote. Muss man nach diesem guten Halbjahr befürchten, dass es im Winter zu gewichtigen Abgängen kommt?Ich bin mir zu 99,9 Prozent sicher, dass keine Angebote kommen, bei denen wir Ja sagen müssen.Warum nicht?Wer im Winter Spieler holt, der tut das, damit sie ihm sofort helfen. Zum Beispiel dabei, etwas zu gewinnen. Oder dabei, die Klasse zu erhalten. Wenn es nun um grössere, attraktivere und auch stärkere Ligen geht, dann sind das nicht unbedingt die Profile, die wir in unserem Kader haben. Wir reden von gestandenen Spielern, die sofort auf jenem Niveau funktionieren können. Unsere Talente holt man im Sommer, weil man auf ihre Entwicklung in den nächsten ein, zwei Jahren setzt.Dominik Schmid wäre doch aber so ein gestandener Spieler, der zum Beispiel in der Ligue 1 helfen könnte, um einen Club in der Liga zu halten?Okay, Dominik ist tatsächlich ein Beispiel. Aber da hätten wir dann schon auch noch Argumente. Klar, man kann nichts komplett ausschliessen. Aber ich rechne für den Winter nicht mit einem gewichtigen Abgang. Sondern nur mit Abgängen, um das Kader nochmals etwas zu verkleinern. Also von Spielern, die zuletzt kaum Einsatzzeit erhielten.Da sind wir dann bei möglichen Leihgeschäften, zum Beispiel für Roméo Beney – aber auch bei definitiven Abgängen, die sich zum Beispiel bei Dräger oder Benjamin Kololli anböten?Wir müssen das alles noch genau mit dem Trainer und den jeweiligen Spielern anschauen. Sicher ist: Es nützt weder dem Club noch dem Spieler, wenn dieser bei uns hauptsächlich auf der Tribüne sitzt.Erfährt das Kader noch punktuelle Verstärkungen?Gegenfrage: Wo brauchen wir Verstärkungen?Vielleicht bräuchte es neben Joe Mendes nochmals einen Rechtsverteidiger. Kevin Rüegg war wieder lange verletzt, Mohammed Dräger kommt nicht auf Touren …Ich sehe keinen Handlungsbedarf. Mit jedem, den wir jetzt holen, verändern wir eine funktionierende Mannschaft. Und wir nehmen einem anderen wieder Einsatzzeit, vernichten Kapital. Kevin Rüegg trainiert seit zwei Wochen wieder voll. Wir sehen ihn nach wie vor auf der rechten Seite. Joe Mendes wiederum muss dort auch spielen – schliesslich wollen wir ein klares Bild von ihm haben, um seriös entscheiden zu können, ob wir die Kaufoption auf ihn einlösen. Kurz: Es müsste sich ein unerwarteter Abgang oder eine aussergewöhnliche Opportunität ergeben, damit wir jemanden hinzutransferieren. Wenn wir im Moment über neue Spieler diskutieren, dann geschieht dies bereits mit Blick auf den Sommer. Also dorthin, wo wir dann mehr Bewegung erwarten. Unser Fokus in Sachen Kaderplanung ist bereits dort.Dort läuft nach jetzigem Stand der Vertrag mit dem 37-jährigen Torhüter Marwin Hitz aus. Er hat bereits kundgetan, dass er auch in der nächsten Saison noch spielen wolle. Wird er das beim FC Basel tun?Die Gespräche mit ihm laufen schon eine Weile. Er spielt eine sehr starke Saison, ist motiviert und hat einen tollen Auftritt, wenn ich beispielsweise an Ausstrahlung und Körperspannung denke. Aber wir kommunizieren erst, wenn beidseitig alles klar ist.Gut möglich, dass Marwin Hitz dem FC Basel über den Sommer hinaus erhalten bleibt.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Trotzdem die Nachfrage: Es ist nicht nur Hitz’, sondern auch Ihre Absicht und jene des Clubs, dass er bleibt?Nach aktuellem Stand beabsichtigen Hitz und der FC Basel, miteinander in die nächste Saison zu gehen.Was ist dann das Problem?Die Gespräche laufen positiv. Es gibt bei ihm einige Faktoren, die man beachten muss. Da ist die Familie, die nicht in Basel wohnt. Und noch anderes, wie zum Beispiel das Finanzielle. Alles Dinge, die bei solchen Gesprächen üblich sind.Ist ein Punkt, dass der FCB daran denkt, in der nächsten Saison einen Goalie als Nummer 1 zu verpflichten, der mit Hitz einen starken Back-up und Lehrmeister hat?Nein. Um zu präzisieren: Unsere Absicht ist es, mit Marwin Hitz als Nummer 1 in die nächste Saison zu gehen. Eine andere Nummer 1 ist nur dann Thema, wenn es mit Marwin am Ende nicht realisierbar wäre.Aber eben: Die Gespräche laufen positiv.Genau so habe ich das gesagt.Die Folgen des St.-Gallen-SpielsDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Dominik Schmid und Xherdan Shaqiri stark – Albian Ajeti ganz schwach

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Dominik Schmid und Xherdan Shaqiri stark – Albian Ajeti ganz schwachDer Linksverteidiger und der Starspieler holen sich beim 4:1 gegen Sion die besten Basler Noten.Publiziert heute um 18:58 UhrVon da an geht die Partie in die Basler Richtung: Dominik Schmid bejubelt kurz vor der Pause seinen Treffer zum 1:1.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 4,5Kann beim abgelenkten Ball zum 0:1 nichts mehr ausrichten und muss in der Folge nur eine halbwegs schwierige Parade zeigen. Bleibt mangels Arbeit deshalb in der Bewertung überschaubar. Aber weil er seinen Vertrag nun bis Ende Juni 2026 verlängert hat, wird er noch genügend Gelegenheit erhalten, um sich zu überdurchschnittlichen Noten zu hexen.Joe Mendes: 5Der Rechtsverteidiger wird in der 67. Minute für all seine bisher gezeigten Vorstösse belohnt, als er nach Pass Kades zum 3:1 trifft und sein Premieren-Pflichtspiel-Tor für den FCB erzielt.Adrian Barisic: 5Gewinnt seine Duelle, überzeugt mit gutem Timing – und kann wirklich nichts dafür, dass er den Berdayes-Schuss zum 0:1 entscheidend ablenkt. Gute Partie des Abwehrchefs.Jonas Adjetey: 4Natürlich ist er zweikampfstark im Basler Abwehrzentrum. Aber manchmal, da ist er auch etwas gar nonchalant. Und bei Djokics Grosschance in der 59., die Sion leicht das 2:2 bringen könnte, steht er zu weit weg vom Schützen.Dominik Schmid: 5,5Hat auch etwas unsaubere Momente in der Mitte der ersten Hälfte, als die Basler den Faden suchen, den sie nach dem 0:1 verloren haben. Ist dann aber mit dem Tor zum 1:1 und dem Assist zum 2:1 massgeblich dafür verantwortlich, dass die Basler diesen Faden wieder finden. Starke Reaktion nach der schwierigen Partie, die er in Lugano gezeigt hat.Leon Avdullahu: 5Er ist selten spektakulär. Aber meistens sehr stringent in seinen Aktionen. Eine davon steht am Anfang des schön herausgespielten Basler Treffers zum 2:1.Léo Leroy: 4,5Hat auffälligere und weniger auffällige Phasen. Ist aber insgesamt grundsolid mit seinem Spiel im Basler Mittelfeld-Zentrum. Und er ist am 1:1 beteiligt.Anton Kade: 4Manchmal ist man versucht, ihm zuzurufen, dass da links und rechts von ihm auch noch Mitspieler wären, die anspielbar sind. Hinzu kommt, dass er vor dem 0:1 zu weit weg von Torschütze Berdayes steht. Aber vor dem 3:1, da entscheidet sich der Deutsche dann richtig und spielt den Ball zeitig zu Mendes, der schliesslich trifft. Dann darf er in der 69. unter die Dusche.Xherdan Shaqiri: 5,5Ist sowohl beim ersten als auch beim zweiten Basler Treffer so was wie der entscheidende Faktor – zuerst mit seinem Steilpass auf Carlos, dann mit seinem durchgelassenen Ball für Carlos. Ist aber bei beiden Toren nicht als vorletzter Mann am Ball und erntet deshalb keinen Skorerpunkt. Beim Treffer zum 4:1 erhält er dann den Assist zugesprochen, wobei auch möglich ist, dass Baros Fuss seine Cornerflanke auf Otele noch streift.Bénie Traoré: 4,5Gefällt primär durch die kleinen Dinge, die er richtig macht und damit auch den einen oder anderen Freistoss provoziert. Lanciert zudem vor dem 2:1 Assistgeber Schmid mit einem klugen Pass. Macht dann in der 64. Platz für Debütant Otele.Kevin Carlos: 5Schreibt sich beim Basler Ausgleichstreffer zum 1:1 einen Assist gut. Muss sich aber fragen, ob er sich da aus guter Abschlussposition nicht eigentlich seinen – inklusive Yverdon-Tor zu Beginn – seinen achten Super-League-Teffer der laufenden Saison notieren lassen müsste. Holt das dann in der 54. Minute nach, als er aus noch besserer Situation locker zum 2:1 trifft. Wird zudem in der ersten Hälfte verwarnt – es ist seine dritte Gelbe im Ligabetrieb. Wird in der 69. für Ajeti ausgewechselt.Philip Otele: 5Kommt in der 64. für Traoré. Gibt damit sein Debüt für den FCB, der ihn aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgeliehen hat. Und schiesst beim 4:1 dann auch gleich sein Premieren-Tor. Was will man mehr?Romario Baro: 4,5Darf in der 69. für Kade rein und ist dann beim 4:1 Teil der Frage, ob Xherdan Shaqiri doch noch offiziell einen Assist erzielt hat: Der Fuss des Portugiesen ist jedenfalls extrem nahe dran am Corner-Flankenball, den Otele dann direkt verwertet.Albian Ajeti: 1Nachdem er in Lugano nicht im Aufgebot war, ereilt nun Mittelstürmer-Konkurrent Bradley Fink dieses Schicksal. Ajeti hingegen kommt in der 69. für Carlos ins Spiel, um erst dann für viel Aufregung zu sorgen, als diese Partie vor dem Abpfiff steht. Ausfallschritt gegen die Hacke Barbas – und Rot via VAR. Das ist so unüberlegt wie unnötig.Finn van Breemen: –Wird in der 78. für Barisic eingewechselt, um Spielpraxis in der Innenverteidigung zu erhalten. Zu spät für eine Note.Marin Soticek: –Wird in der 78. für Shaqiri eingewechselt, um Spielpraxis in der Offensive zu erhalten. Zu spät für eine Note.Der FC Basel nach dem RestartDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Goalie des FC Basel: Marwin Hitz und die Frage nach der künftigen Nummer 1

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Marwin Hitz und die Frage nach der künftigen Nummer 1 Sein Vertrag läuft noch bis zum Sommer 2025. Es ist allerdings nicht sicher, ob Marwin Hitz auch bis dahin wirklich Stammgoalie des FC Basel bleibt. Publiziert heute um 18:50 Uhr Hat einen Vertrag bis im Sommer 2025: FCB-Goalie…

  • Rotblau im Hoch: FCB: Männer und Frauen auf Platz eins

    Rotblau im Hoch – FCB: Männer und Frauen auf Platz einsDer Blick auf die Tabelle lässt die Herzen der FC-Basel-Fans höherschlagen.Publiziert heute um 11:40 UhrLéo Leroy (links) und Anton Kade haben mit dem FCB den Sprung an die Tabellenspitze geschafft.Foto Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEs läuft im FC Basel aktuell rund. Das widerspiegelt zumindest der Blick auf die Tabellen der Super League und der Women’s Super League. Nach dem 2:1-Erfolg über den FC Luzern hat das Team von Trainer Fabio Celestini am Donnerstag die Tabellenspitze übernommen.Gleiches gelang den rotblauen Frauen am vergangenen Wochenende, als sie die Nachholpartie gegen Thun auf den Campus-Kunstrasen deutlich mit 5:0 für sich entschieden.Während die Basler Männer am Sonntag in Genf die Tabellenführung behaupten wollen, reist die Equipe von Trainerin Kim Kulig am Samstag nach Zürich zum FCZ (16 Uhr, Heerenschürli).Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen Luzern: Mit Penaltys, Ausrutscher und Startelfdebüts zur Tabellenführung

    AboAlles zum FCB-Spiel gegen Luzern – Mit Penaltys, Ausrutscher und Startelfdebüts zur TabellenführungDer FC Basel gewinnt das Spitzenspiel gegen Luzern mit 2:1 und steht nun an der Spitze der Super League. Bereits am Sonntag geht es weiter.Publiziert heute um 00:10 UhrXherdan Shaqiri jubelt nach seinem 2:1 per Penalty.Foto: Thomas Hess (Imago/Eibner)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie AusgangslageAm Mittwochabend hat der FC Lugano gegen St. Gallen in der Schlussviertelstunde eine Führung verspielt – und verloren. Das macht das Aufeinandertreffen zwischen dem FC Basel und dem FC Luzern ein Tag danach zum Kampf um den ersten Platz der Super League. Dem FCB reicht ein Unentschieden, um Leader zu werden. Luzern braucht einen Sieg. Beide Teams, die sich am Donnerstagabend im Joggeli gegenüberstehen, sind mit einem Unentschieden und zwei Siegen ins Jahr 2025 gestartet, wobei der FC Luzern dabei nur ein Gegentor erhalten hat. Der letzte Heimsieg der Basler gegen den FCL datiert vom April 2022. Seither gab es zwei Niederlagen und zwei Unentschieden. Was dem FCB aber entgegenkommen sollte: Anfang der Woche haben die Gäste Innenverteidiger Luca Jaquez an den VfB Stuttgart abgegeben und damit einen unbestrittenen Stammspieler und Leistungsträger verloren.Das SpielDer FCB will mit dem Anpfiff sogleich seinen ersten Angriff lancieren. Moussa Cissé spielt einen weiten Ball ins Angriffsdrittel, doch der FCL kann befreien, startet einen Konter und mit etwas Glück steht es nach 34 Sekunden 1:0 für die Gäste. Die Basler Antwort lässt nicht lange auf sich warten. Im ersten Angriff nach dem Wiederanpfiff wird Kevin Carlos im Strafraum gefoult, es gibt Penalty und Shaqiri verwandelt per Chip. Danach ist die Partie für einige Zeit ein etwas unsortiertes Hin und Her, bevor sie sich nach und nach ins Mittelfeld verlagert. Philip Otele hat für die Basler die besten Chancen der ersten Halbzeit, doch scheitert zwei Mal an Loretz und ein Mal am Pfosten. Für die zweite Halbzeit kommt Mirko Salvi für den am Oberschenkel angeschlagenen Marwin Hitz und kann sich kurz darauf schon gegen Thibault Klidje auszeichnen. In der 54. Minute wird erneut Carlos im Strafraum gefoult und Shaqiri erzielt seinen zweiten Penalty-Treffer. 2:1. Dabei bleibt es bis zum Ende trotz Lattenkopfball von Klidje, Luzerner Druckphase gegen Ende der Partie und Roter Karte gegen FCL-Spieler Andrejs Ciganiks.Die TaktikIn der Startformation des FC Basel gibt es im Vergleich zum Sieg im Klassiker zwei Änderungen. Fabio Celestini ersetzt den gelbgesperrten Dominik Schmid durch Moussa Cissé, der sein Startelfdebüt gibt. Auch Philip Otele steht das erste Mal für Rotblau von Beginn an auf dem Feld. Er ersetzt auf dem linken Flügel Bénie Traoré.Die Basler verteidigen in einem 4-4-2 und greifen in einem 4-2-3-1 mit flexiblem Shaqiri auf der Zehnerposition an. Augenfällig ist, dass es ihnen kaum gelingt, innerhalb längerer Ballbesitzphasen, von denen es ohnehin eher wenig gibt, zu Torchancen zu kommen. Gefährlich wird der FCB hauptsächlich in Umschaltsituationen. Für die Schlussphase wechselt Fabio Celestini in der 82. Minute Finn Van Breemen ein und stellt auf eine Fünferkette um, in der Romario Baro als linker Schienenspieler agiert. Es gelingt den Baslern so allerdings nicht, zu unterbinden, dass die Luzerner dem Ausgleich in den letzten Minuten noch einmal nahekommen.Die AufregerVor wenigen Wochen hat der FC Basel einen neuen Rasen erhalten. Zufriedenstellend ist das neue Grün im Joggeli allerdings nicht wirklich. Ob beim Antritt, beim Richtungswechsel, beim Passen, immer wieder rutschen die Spieler aus. Einmal wird ein solcher Ausrutscher für den FCB aber beinahe zum Glücksfall. In der 36. Minute will Philipp Otele eine Flanke zur Mitte schlagen – und gleitet dabei weg. So wird aus der Flanke ein Schuss, der über FCL-Goalie Pascal Loretz hinweg an den Luzerner Pfosten prallt. Beinahe das 2:1 für den FCB. Für ein wenig Aufregung sorgt dann auch der Schlusspfiff von Schiedsrichter Alessandro Dudic. Dieser erklingt mitten in einem Basler Konter, bei dem Kevin Carlos mit nur einem Gegenspieler im Rücken aufs gegnerische Tor ziehen kann. Das sorgt für Verwirrung – doch ist letztlich nicht von Belang, da es für die Basler den sicheren Sieg bedeutet.Das muss besser werdenNeben dem Offensichtlichen – dem Rückstand nach einer halben Minute und dem Ausbleiben eines Basler Treffers aus dem Spiel – lässt der FCB-Auftritt gegen Luzern Potenzial für weitere Verbesserungen. Der FCB spielt seine offensiven Aktionen zu oft nicht zu Ende, was in offensiven Umschaltsituationen für den FCL resultiert, bei denen dieser immer wieder viel Raum vorfindet.Das sagt der TrainerFabio Celestini spricht nach der Partie über die Startphase der Basler: «Das ist nicht das, was wir vorbereitet haben. Wir haben Probleme damit, von Beginn an mit voller Überzeugung zu spielen.» Man habe sich diesen Sieg gegen einen super Gegner aber durchaus verdient und es fühle sich gut an, auf dem ersten Platz zu stehen.So geht es weiterNach diesem 2:1-Sieg gegen den FC Luzern ist der FCB mit zwei Punkten Vorsprung auf Lugano Leader der Super League. Weiter geht es am Sonntag um 14.15 Uhr. Dann treffen die Basler zum Abschluss der laufenden englischen Woche auswärts auf Servette. Die Genfer haben in den letzten sechs Ligaspielen fünf Mal Unentschieden gespielt und einmal verloren.Der FC Basel gegen LuzernDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare