Similar Posts
FCB im Trainingslager: Adrian Barisic stösst zur Mannschaft
ByRSSFCB im Trainingslager – Adrian Barisic stösst zur MannschaftDer bosnische Nationalspieler traf am Samstag in Schruns ein.Publiziert heute um 08:45 UhrReiste mit etwas Verspätung nach Schruns: Adrian Barisic.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkLeicht verspätet kommt Innenverteidiger Adrian Barisic am Samstagabend ins Training des FC Basel in Schruns. Der Bosnier war jüngst mit der Nationalmannschaft unterwegs und erhielt deswegen ein paar Tage länger Ferien. Abgesehen von Gabriel Sigua, der im Verlauf der nächsten Woche eintreffen soll, und Finn Van Breemen, der seine Verletzung in den Niederlanden auskuriert, sind alle FCB-Kaderspieler nun im Trainingslager.Transferphase beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Geschenk an FCB-Trainer: Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»
ByRSSGeschenk an FCB-Trainer – Von Thierno Barry erhält Fabio Celestini «den besten Titel»Nach dem Servette-Spiel sagte der Ex-Stürmer dem Trainer des FC Basel mit einem besonderen Präsent Danke.Publiziert heute um 15:00 UhrIst voll des Lobes über Fabio Celestini: Thierno Barry.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDer FC Basel hat am Sonntag Verfolger Servette 5:1 bezwungen und auf neun Punkte distanziert. Natürlich freute sich FCB-Trainer Fabio Celestini über diese nächste Glanzleistung seiner Mannschaft in der Super League. Aber nach dem Spiel erhielt er vom ehemaligen Spieler Thierno Barry ein Präsent, das beim Romand ebenso besondere Emotionen weckte.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer Franzose schenkte Celestini ein aktuelles Barry-Trikot von Villarreal, natürlich signiert und mit der Widmung «for the best coach». Solche Aufmerksamkeiten, erzählt Celestini, seien für ihn «der beste Titel». Weil es eine grosse Wertschätzung für seine Arbeit ist. Als Celestini zum FCB kam, befand sich der Angreifer in einer sportlich wie mental schwierigen Phase. «Thierno hat Hilfe gebraucht», erinnert sich Celestini. Das Geschenk an Celestini ist nun ein Danke von Barry für die Unterstützung, die er in Basel erfahren durfte.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
FCB im Transfer-Endspurt: Ludovic Magnin erfindet, Xherdan Shaqiri flügelt, Daniel Stucki telefoniert
ByRSSAboFCB im Transfer-Endspurt – Ludovic Magnin erfindet, Xherdan Shaqiri flügelt, Daniel Stucki telefoniertDer FC Basel gewinnt in Sion mit neuem System. Bis Dienstag soll das Kader stehen, weil die Europa-League-Liste abgegeben werden muss.Publiziert heute um 12:05 UhrHat für das Spiel in Sion etwas ausgeheckt – und findet damit zum Sieg: Ludovic Magnin, Trainer des FC Basel.Pascal Muller/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze
Die Frage nach dem FCB-Spiel: War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball?
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball? Das 0:2 zwischen dem FCB und dem FCZ ist ein eher chancenarmes Spiel. Nur das Drumherum ist an jenem Samstag besonders. Was wiegt mehr? Stimmen Sie ab! Publiziert heute um 11:56 Uhr Bénie Traoré, hier im Zweikampf mit Nikola…
Wochenduell zum FCB: Ist das der beste FC Basel seit dem Ende der Ära Heusler/Heitz?
ByRSSWochenduell zum FCB – Ist das der beste FC Basel seit dem Ende der Ära Heusler/Heitz?Der FCB tritt zurzeit sehr stilsicher und erfolgreich auf. Ist dieses Team besser als die Mannschaften in den Jahren zuvor?Publiziert heute um 06:57 UhrHaben zurzeit häufig Grund zum Jubeln: Die Spieler des FC Basel, die aktuell die offensiv beste Mannschaft der Super League stellen.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkJa! Diese Mannschaft hat die Winnermentalität, die in den letzten Jahren fehlte.35 Tore nach 14 Spieltagen – das gelang dem FC Basel zuletzt in der Saison 2016/17, der letzten unter der Führung des Duos Heusler/Heitz. Damals hatte der FCB nach der gleichen Anzahl Spiele unter Trainer Urs Fischer bereits 39 Tore erzielt. Die Basler stellen unter Fabio Celestini derzeit die statistisch beste Offensive seit acht Jahren.Einer der Gründe dafür ist, dass der FCB zum ersten Mal seit langer Zeit wieder einen Sturm hat, der nicht von einzelnen Akteuren wie Thierno Barry oder Arthur Cabral abhängig ist. Bénie Traoré, Xherdan Shaqiri und Albian Ajeti mit je neun Skorerpunkten und Kevin Carlos mit fünf Toren zeigen eindrücklich auf, welche offensive Gefahr und Variabilität der FCB zurzeit mit sich bringt. Gleiches gilt für die Defensive: Wurde zu Beginn der Saison noch kritisiert, dass das Kader des FC Basel zu gross sei, ist man nun froh, dass man bei Verletzungen viele Back-ups zur Verfügung hat. So hat beispielsweise Nicolas Vouilloz, der in den vergangenen Wochen aufgrund der Ausfälle von Jonas Adjetey, Arnau Comas und Finn van Breemen in die Startelf gerückt ist, seinen Job mindestens so gut gemacht wie diese zuvor.Nach der sehr schwierigen letzten Saison ist beim FCB wieder Spielfreude eingekehrt. Dies ist nicht zuletzt dem Zugang von Xherdan Shaqiri zu verdanken, der nicht nur eine unglaubliche Unberechenbarkeit für die Gegner, sondern auch eine Winnermentalität in die Mannschaft einbringt und zeigt, dass er nicht nach Basel gekommen ist, um seine Karriere gemütlich ausklingen zu lassen. Aber auch Fabio Celestini hat grossen Anteil daran, weil er auch nach guten Auftritten die Punkte anspricht, die verbessert werden müssen.Diese Einstellung überträgt sich auf das ganze Team: Wie sich in den letzten Spielen zeigte, lässt der FCB nicht nach, wenn er mal 2:0 oder 3:0 in Führung ist, Marwin Hitz wird sauer, wenn er beim Stand von 6:0 einen Gegentreffer kassiert, und die Einwechselspieler sind sich nicht zu schade, nochmals 100 Prozent zu geben, auch wenn eine Partie bereits entschieden ist. Dies alles sind Indizien dafür, dass der FC Basel so gut ist, wie er es seit der Ära Heusler/Heitz nicht mehr war. Der von Celestini immer wieder angesprochene «Prozess» ist deutlich ersichtlich. Um es mit Shaqiris gestrigen Worten bei Telebasel zu sagen: «Wir sind auf einem sehr guten Weg, wieder sagen zu können: Wir spielen um etwas!» Simon TribelhornNein! Zwei Mannschaften waren in den letzten sieben Jahren besser unterwegs.Gewiss, diesem FC Basel zuzuschauen, macht aktuell Freude. Nach dem Geknorze in der letzten Saison ist es nun ein erfrischender Offensivfussball, den die Mannschaft von Trainer Fabio Celestini an den Tag legt. Und mit der Rückholaktion von Xherdan Shaqiri ist dem Verein ein Coup gelungen, der nicht nur auf dem Rasen seine Spuren hinterlassen hat. Zuletzt war die Euphorie rund um Rotblau so gross, als der FCB im Mai 2023 gegen die AC Fiorentina im Halbfinal der Conference League stand.Aber dennoch: Von der besten FCB-Mannschaft seit der Ära Heusler/Heitz zu sprechen, ist vermessen. Das lässt sich an mehreren Punkten erklären.In 14 Spielen hat Basel bislang 25 Zähler gesammelt. Das ist ein guter Wert. Aber nicht der beste in den letzten sieben Jahren. Die heutigen 1,78 Punkte pro Spiel sind zu diesem Zeitpunkt der Meisterschaft kein Spitzenwert. In der Saison 2019/20 unter Trainer Marcel Koller waren es 2,14 Punkte, zwei Jahre später unter Trainer Patrick Rahmen deren 1,92. Die Mannschaften dieser zwei Jahrgänge waren also besser unterwegs.Und dies, obwohl der FCB jeweils im Europacup vertreten war und eine entsprechend höhere Kadenz an Pflichtspielen und weiten Auswärtsreisen hatte. Anders als heute, da Rotblau sich erstmals seit anno Tobak «nur» auf Liga und Schweizer Cup zu konzentrieren hat und die Mehrfachbelastung wegfällt. Deshalb sind die damaligen Leistungen zusätzlich zum besseren Punkteschnitt einen Tick höher einzustufen. Und: Die Strahlkraft der internationalen Erfolge war für Club wie Spieler ungemein hoch.Zu guter Letzt fehlen der aktuellen Mannschaft die prägenden Figuren, die im grossen Ganzen den Takt angeben. Ja, Shaqiri spielt in einer anderen Liga. Aber die Stockers, Freis, Langs, Zuffis, Widmers, Kasamis oder Delgados haben mit ihrer Erfahrung dazu beigetragen, dass der FCB selten auseinandergefallen ist. Oder anders gesagt: Sie waren in entscheidenden Momenten die tragenden Stützen des Basler Kollektivs.Die aktuelle Mannschaft befindet sich hingegen mitten in ihrer Entwicklung. Doch der jüngste Umbruch kann auch dazu führen, dass beim FCB solche Führungsspieler wieder heranreifen und mithelfen, an frühere Erfolge anzuknüpfen. Wer es noch nicht vergessen hat: Der letzte Titel, ein Cupsieg, liegt fünf Jahre zurück.Sollte der FCB schon in dieser Saison wieder einmal einen Kübel in die Höhe stemmen, darf die Frage nach dem besten FCB seit dem Ende der Ära Heusler/Heitz nochmals gestellt werden. Zum jetzigen Zeitpunkt jedoch ist der FCB noch nicht da, wo er in jüngster Vergangenheit mehrmals gewesen ist. Dominic WillimannAuch das gab zu redenDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Basler Trainingsauftakt: Augustin wird den FC Basel verlassen – auch Malone vor Abschied
ByRSSIhr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie Chrome, Safari, Firefox