
Die Frage nach dem FCB-Spiel: War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball?
Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.
War dieser Klassiker wirklich Werbung für den Schweizer Fussball?
Das 0:2 zwischen dem FCB und dem FCZ ist ein eher chancenarmes Spiel. Nur das Drumherum ist an jenem Samstag besonders. Was wiegt mehr? Stimmen Sie ab!

Bénie Traoré, hier im Zweikampf mit Nikola Katic, wird gegen den FCZ nach 67 glücklosen Minuten ausgewechselt.
Foto: Urs Lindt (Freshfocus)
Die Vorzeichen konnten vor diesem Heimspiel des FC Basel gegen den FC Zürich kaum interessanter sein. Ausverkauftes Joggeli, das hatte es in der Liga zuletzt beim letzten FCB-Spiel der Saison 2011/12 gegeben. Beide Teams in der oberen Tabellenhälfte, nicht weit von der Spitze entfernt. Fabian Frei, Rekordspieler des FCB, wurde vor dem Spiel verabschiedet und Taulant Xhaka würde bei einem Einsatz sein 400. Spiel für die Basler bestreiten. Das alles sprach dafür, dass den Fans im Joggeli am Samstagabend einiges geboten werden würde.
Doch war das so?
Nach 90 Minuten plus Nachspielzeit kann man geteilter Meinung sein. Ricardo Moniz, Trainer des FC Zürich, sagte nach dem Spiel: «Jetzt verstehe ich, was man mit dem Klassiker meint. Ich denke, das war Werbung für den Fussball – fantastische Atmosphäre.» Und es war ja auch nicht so, dass den Fans im St.-Jakob-Park am Samstagabend nichts geboten wurde: Im Spiel war eine gewisse Intensität, es kam zu zwei Toren, hin und wieder sehenswerten Einzelaktionen und zum Schluss gab es gar noch einen Platzverweis gegen Romario Baro.
Nur: Der FC Basel brachte bei 58 Prozent Ballbesitz lediglich einen Schuss aufs Tor der Zürcher zustande. Derweil hatten die Gäste auch nur drei Torschüsse, waren dabei aber zwei Mal erfolgreich. Doch in ihrer Entstehung waren diese Tore nicht sonderlich sehenswert. Das erste entstand durch einen deutlichen Fehler Romario Baros und einem anschliessenden Konter. Das zweite nach einem langen Ball und einem verlorenen Zweikampf Jonas Adjeteys.
Kommt hinzu: In der Startphase war das Tempo zwar hoch, doch spätestens nach dem Führungstreffer der Zürcher nahmen diese immer wieder Zeit von der Uhr. Zusammen mit den häufigen Spielunterbrüchen sorgte das für ein immer wieder stockendes Spiel, das nach dem 0:2 der Zürcher auch deutlich weniger Spannung zu bieten hatte und sich auch auf die Stimmung im Joggeli auswirkte.
Kann man diese Partie also tatsächlich als Werbung für den Schweizer Fussball bezeichnen? Oder war es am Ende ein doch eher trister Klassiker?
Rotblau aktuell
Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.
Fehler gefunden?Jetzt melden.