Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Die Frage nach dem FCB-Spiel

Muss Albian Ajeti beim FC Basel noch eine Chance erhalten?

Schiedsrichter Sandro Schärer zeigt Albian Ajeti vom FC Basel während des Super-League-Fussballspiels gegen den FC Sion die Rote Karte im St.-Jakob-Park, Basel.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

So richtig verstehen wird man möglicherweise nie, was sich Albian Ajeti gedacht hat. Beim Stand von 4:1, Sekunden vor Schluss der Partie gegen Sion, tritt er Federico Barba auf die Ferse. Ohne Not, fernab des Balls. Der VAR schreitet ein. Rot für Ajeti. Das Spiel ist aus. Am Montag wird die Liga voraussichtlich bekannt geben, für wie viele Spiele Ajeti gesperrt ist.

Ajetis Stand im Team von Fabio Celestini war ohnehin schon ein schwerer. Sein letztes Tor datiert von Anfang November. Sein letzter Startelfeinsatz in der Liga von Ende September. Gegen Lugano vor Wochenfrist blieb der Stürmer ohne Aufgebot.

Nun dürfte sich die Lage noch verkomplizieren. Fabio Celestini wird sich gut überlegen, wie viel Spielzeit er Ajeti nach abgesessener Sperre noch zugestehen wird. Sollte der Stürmer nicht die erforderlichen Leistungsparameter für eine automatische Vertragsverlängerung erreichen, dürfte für ihn im Sommer Schluss sein. Dann bietet sich der sportlichen Führung auch die Möglichkeit, sich auf dem Transfermarkt nach neuen Akteuren für den Basler Sturm umzuschauen. Entsprechend ist denkbar, dass vonseiten des Clubs gar ein Interesse daran besteht, dass sich Ajetis Klausel gerade nicht aktiviert.

Vieles wird davon abhängen, wie die Basler in den kommenden Partien abschneiden. Sollten sie beginnen, Sieg an Sieg zu reihen, sollte Kevin Carlos weiterhin treffen und sich Philip Otele, der ebenfalls im Sturmzentrum spielen kann, gut in die Mannschaft einfügen, bleibt Ajeti möglicherweise aussen vor.

Andernfalls erhöhen sich Ajetis Chancen auf Einsatzzeit wieder. Schliesslich hat ja auch er einige Argumente auf seiner Seite. Als ehemaliger Topskorer der Super League weiss er, wie man in dieser Liga besteht. Zudem steht er auch in dieser Saison bereits bei wettbewerbsübergreifend sieben Toren und fünf Assists, konnte gerade zu Beginn der Spielzeit mit seinen Leistungen überzeugen und ist als Basler Rückkehrer eine Identifikationsfigur.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • 41 eingesetzte Spieler: In dieser Statistik ist der FC Basel einsame Spitze

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – In dieser Statistik ist der FC Basel einsame Spitze Die Basler haben in dieser Super-League-Saison 41 verschiedene Spieler eingesetzt. Nur ein Team hat diesen Wert je überboten. Publiziert heute um 06:53 Uhr 13 der 41 Spieler, die in dieser Super-League-Saison für den FCB auf dem Platz standen. Foto:…

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Startet der FC Basel jetzt eine neue Siegesserie?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Startet der FC Basel jetzt eine neue Siegesserie?Nach zuletzt drei Super-League-Spielen in Folge ohne Sieg gewinnt der FCB gegen Sion. Können die Basler in den nächsten Spielen an diese Leistung anknüpfen?Publiziert heute um 17:26 UhrFür Finn van Breemen ist es wichtig, dass der FCB in den nächsten Spielen auch wie ein Tabellenführer auftritt.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkAuf die Niederlage in Genf und die beiden Unentschieden gegen Lausanne und St. Gallen folgte für den FC Basel am Samstag ein 2:0-Heimsieg gegen den FC Sion. Es war damit nicht nur der erste Saisonsieg des FCB als Tabellenführer, sondern auch der erste Erfolg nach zuletzt drei sieglosen Super-League-Spielen in Folge.Angesprochen auf den Premierensieg als Leader und den Ausblick auf die nächsten Spiele, sagte FCB-Verteidiger Finn van Breemen: «Nicht nur der Sieg heute, sondern auch das Cupspiel in Carouge hat uns viel Selbstvertrauen gegeben. In den nächsten Wochen wird es wichtig sein, dass wir uns unseres Status als Tabellenführer bewusst werden und entsprechend auftreten.»Die Partie gegen Sion könnte der Startschuss einer neuen Siegesserie gewesen sein, wie sie der FCB zuletzt im Januar hingelegt hatte. Da hatten die Basler nach dem 2:2 in Lugano zum Rückrundenstart sogar vier Spiele am Stück nicht gewinnen können. Das änderte sich mit einem Heimsieg am 26. Januar. Der Gegner damals? Ebenfalls der FC Sion. Der FCB schlug die Sittener 4:1 und gewann daraufhin auch den Klassiker in Zürich und zu Hause gegen den FC Luzern. Die nächsten Aufgaben werden für den FCB aber alles andere als einfach: In einer Woche reist die Mannschaft von Fabio Celestini erst in die Zentralschweiz zum FC Luzern, bevor er sieben Tage später YB im St.-Jakob-Park empfängt. Danach steht die erste Nationalmannschaftspause des Jahres an. Sollte der FC Basel eine Siegesserie starten wollen, dann müsste er dem FC Luzern die erste Heimspielniederlage seit Anfang Dezember zufügen. Und das wiedererstarkte YB wird sich vermutlich auch als zäherer Gegner herausstellen als noch Anfang Oktober, als der FCB gegen die Berner zu Hause 1:0 gewann.So oder so: Mit dem Sieg gegen Sion hat sich der FCB wieder auf Kurs gebracht. In den kommenden Spielen hat die Mannschaft nun die Möglichkeit, zu beweisen, ob sie mit der Rolle als Erster weiterhin umgehen kann. Oder ob das 2:0 gegen die Walliser nur ein Ausreisser war.Mehr zum Spiel gegen SionDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • «BaZ direkt» – der tägliche Podcast: Die Celestini-Brandrede ist ein begeisterndes Plädoyer für den Fussball

    – Die Celestini-Brandrede ist ein begeisterndes Plädoyer für den FussballDer FCB-Trainer hält nach dem FCZ-Spiel einen Monolog, der Kult werden dürfte. Man kann ihn verstehen. Schiris begreifen oft nicht, dass der Fussball von Emotionen lebt.Publiziert heute um 16:00 UhrAbonnieren Sie diesen Podcast: auf Spotify, Apple Podcast oder Google Podcasts.Auch zwei Tage nach dem Klassiker zwischen dem FC Basel und dem FC Zürich gibt diese Partie weiterhin zu reden. Nicht wegen des Spiels an sich, dieses war äusserst langweilig, sondern wegen den Platzverweisen gegen den FCB-Spieler Romeo Beney und den FCB-Trainer Fabio Celestini. Letzterer ist wegen der ersten (unberechtigten) Verwarnung gegen Beney so enerviert, dass er nach Schlusspfiff so lange auf den Schiedsrichter Lukas Fähndrich einredet, bis der Ref auch dem Coach noch Gelb-Rot zeigt.Ein Highlight ist dann Celestinis Monolog an der Pressekonferenz. Es ist ein Plädoyer für den Fussball, die Leidenschaft, die Emotion. Hat Celestini damit Recht? Ja, finden die beiden «BaZ direkt»-Gastgeber Sebastian Briellmann und Benjamin Wirth – und sie schlussfolgern: Es täte gerade den Schiedsrichter gut, wenn sie diese Leidenschaft mitberücksichtigten – und nicht jedes in der Emotion gesprochene Wort auf die Goldwaage legten.Der Lesestoff zum Thema:Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify oder Apple Podcast. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «BaZ direkt».Sebastian Briellmann ist Autor der Basler Zeitung.Mehr InfosBenjamin Wirth ist Journalist und Autor. Seit 2019 publiziert er Beiträge in der BaZ.Mehr Infos@beniwirthFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Flanke, Lattenkopfball – dann lässt Carlos das Joggeli erbeben Gegen St. Gallen holt sich der FCB in letzter Sekunde den Sieg. Fabio Celestini zeigt sich zufrieden, doch weist auch darauf hin, dass nicht alles perfekt ist. Publiziert heute um 21:17 Uhr Torschütze Kevin Carlos bejubelt mit Xherdan Shaqiri…

  • Von Ajeti bis Zeqiri: Alle Transfers aus drei Jahren David Degen im Überblick

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Alle Transfers aus drei Jahren David Degen im Überblick Mehr als 130 Kadermutationen in drei Jahren unter der Führung von David Degen. Vier Beobachtungen, die das Transferverhalten des FC Basel nachzeichnen. Publiziert heute um 19:20 Uhr David Degen hat in den vergangenen drei Jahren bewiesen, dass er eine…

  • Liga bestraft FCB-Spieler: Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige Arbeit

    Liga bestraft FCB-Spieler – Xhaka: Spielsperre, Geldbusse und gemeinnützige ArbeitFC-Basel-Spieler Taulant Xhaka ist für sein Verhalten an der Meisterfeier sanktioniert worden. Gegen Luzern wird er aber mittun dürfen.Publiziert heute um 11:42 UhrEin unrühmlicher Auftritt: Taulant Xhaka am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTaulant Xhaka hat am Sonntag bei der spontanen Meisterfeier des FC Basel Grenzen überschritten. Nebst dem Zünden einer Pyrofackel hat er auf dem Casino-Balkon am Barfüsserplatz Schmähgesänge gegen den FC Zürich angestimmt und sich dabei massiv im Ton vergriffen.Inzwischen haben sich der FC Basel wie auch der Routinier, der nach dieser Saison seine Karriere beenden wird, öffentlich entschuldigt. Inzwischen hat aber auch die Swiss Football League ein Disziplinarverfahren gegen den 34-Jährigen eröffnet und am Freitag nun das Urteil kommuniziert.In diesem Urteil spricht der als Einzelrichter amtierende Präsident der Disziplinarkommission eine dreifache Sanktion gegen den Basler Mittelfeldspieler aus: eine Spielsperre, die sofort in Kraft tritt, eine Busse in der Höhe von 7’500 Franken sowie 18 Stunden gemeinnütziger Arbeit zugunsten des Fussballs. Diese ist innerhalb von sechs Monaten in Absprache mit der Geschäftsstelle der Swiss Football League zu leisten.Abschied im St.-Jakob-ParkNeben den eingereichten Entschuldigungen berücksichtigte der Einzelrichter in seinem Urteil auch das angekündigte Karriereende von Taulant Xhaka. Zugleich betont der Richter aber: «Die Strafe ist zu verbinden mit einer erhöhten Busse und der Pflicht zur Leistung von gemeinnütziger Tätigkeit zu Gunsten des Fussballs. Dies in Wiedergutmachung der negativen Wirkung, welche sein Verhalten in der Öffentlichkeit zeigte.»Gegen diesen Entscheid kann innert fünf Tagen beim Rekursgericht der Swiss Football League Rekurs eingereicht werden. Der FCB wird davon aber nicht Gebrauch machen.Was heisst: Xhaka wird seine Sperre am Sonntag in Bern absitzen und bei der Meisterschaftsderniere am 24. Mai gegen den FC Luzern im St.-Jakob-Park seine letzten Minuten der Karriere vor dem Heim-Publikum erhalten. Zugleich wird dieser Abschied sein erster Einsatz in diesem Jahr sein, weil Xhaka in der Hierarchie im zentralen Mittelfeld dieser Meistermannschaft ganz nach hinten gerückt ist. Denkbar ist auch, dass Xhaka im Cupfinal vom 1. Juni gegen den FC Biel nochmals im Kader von Rotblau stehen wird.Mehr zum Xhaka-Aussetzer auf dem Barfi:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare