Similar Posts
Kommentar zum Kauffmann-Abgang: Viele Wechsel, kaum Konstanz, so kann es keinen Fortschritt geben!
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Viele Wechsel, kaum Konstanz, so kann es keinen Fortschritt geben! Mit der Trennung von CEO Chris Kauffmann gibt es beim FC Basel einen weiteren Wechsel auf einer Schlüsselposition. Es ist der 17. in der Ära von David Degen. Publiziert heute um 11:34 Uhr CEO Chris Kauffmann wird den…
Transfer im Sommer?: Avdullahu bei Topclubs auf dem Radar
ByRSSTransfer im Sommer? – Avdullahu bei Topclubs auf dem RadarDer defensive Mittelfeldspieler soll konkretes Interesse bei Clubs aus Deutschland und Italien geweckt haben.Publiziert heute um 10:07 UhrWird Leon Avdullahu (rechts) den FC Basel im Sommer verlassen?Foto: Philipp Kresnik (Imago/Sports Press Photo)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkLeon Avdullahu stand in dieser Saison in 30 von 32 Super-League-Spielen des FC Basel in der Startformation. Einmal verpasste er ein Spiel wegen einer Gelbroten Karte, einmal war er Gelbgesperrt. Dabei wies er Passwerte aus, die Avdullahu im Vergleich mit anderen U-21-Spielern Europas in den Top 10 auftauchen lassen. Klar, dass solche Zahlen das Interesse von grösseren Clubs wecken.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosBereits im Winter war zu vernehmen, dass Clubs aus dem Ausland am mittlerweile 21-Jährigen dran seien. Unter anderem der VfL Wolfsburg. Mit dem Fortschreiten der Saison wurde das Interesse nur mehr. Wie der italienische Transferexperte Rudy Galetti schreibt, haben mittlerweile auch Borussia Mönchengladbach, wo sich ein Wechsel von Mittelfeldspieler Julian Weigl anzubahnen scheint, und die AC Fiorentina Avdullahu auf der Liste.Ein Abgang im Sommer scheint somit immer wahrscheinlicher. Derzeit liegt Avdullahus Marktwert laut dem Internetportal «Transfermarkt.ch» bei 7,5 Millionen Euro.Kurvensperrung beim FC BaselDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.Linus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Auftaktniederlage in Lausanne: David Degen denkt sich: «Bitte nicht schon wieder!»
ByRSSDieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – David Degen denkt sich: «Bitte nicht schon wieder!» Die Basler können ein Auftaktspiel in die neue Saison zum dritten Mal in Folge nicht gewinnen. Dabei soll doch dieses Mal vieles anders werden als im letzten Jahr. Publiziert heute um 11:37 Uhr Fabio Celestini konnte beim Auftritt seiner Mannschaft…
St. Gallen – FCB zum Nachlesen: Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 1:2 gegen St. Gallen
ByRSSSt. Gallen – FCB zum Nachlesen – Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 1:2 gegen St. GallenDie Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin startet die Mission Titelverteidigung mit einer 1:2-Niederlage. Der einzige FCB-Treffer fällt durch ein St. Gallen Eigentor.Publiziert: 26.07.2025, 17:30Aktualisiert vor 19 StundenAn dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosEs war ein intensiver und spannender Saisonauftakt im Kybunpark zwischen dem FCB und St. Gallen. Nach einem Startfurioso mit guten Chancen auf beiden Seiten, versuchten die Basler, sich etwas mehr um Spielkontrolle zu bemühen. Die guten Chancen allerdings hatten die St. Galler. Zunächst zwang Geubbels Hitz zu einer Glanzparade, dann drosch Vandermersch den Ball an die Latte. Wenig später gingen dann die Basler durch ein Eigentor von Görtler in Führung. Der St. Galler Captain lenkte eine scharfe Hereingabe von Traoré ins eigene Netz. In der zweiten Hälfte waren es die Basler, die eigentlich die besseren Chancen hatten. So vergab Ajeti kurz nach der Pause (49. Minute) das 2:0 freistehend per Kopf und Carlos per Lupfer die erneute Basler Führung (73. Minute). Es trafen allerdings die St. Galler. Görtler machte nach einem Eckball seinen Fehler wieder gut und traf zum Ausgleich (56. Minute), bevor Geubbels das Spiel per Kopf sehenswert drehte (75. Minute). Darauf konnten die Basler nicht mehr reagieren. Es ist bereits die dritte Niederlage des FCB in einer Partie zum Saisonauftakt in Serie.FCB-Verteidiger Schmid relativierte allerdings nach dem Spiel im Interview: «Klar haben wir uns dies anders vorgestellt, aber wir sind letztes Jahr auch mit zwei Niederlagen gestartet und haben am Ende das Double geholt.»Gestern, 19:52In der Nachspielzeit passiert nicht mehr viel. Der FCB verliert zum Saisonauftakt mit 2:1. Eine ausführlichere Zusammenfassung lesen Sie in Kürze an dieser Stelle.Gestern, 19:49Schnyder lässt noch 3 Minuten nachspielen.Gestern, 19:48Der St. Galler kommt gegen Vouilloz zu spät und wird verwarnt.Gestern, 19:48Seit dem Gegentreffer versuchen, die Basler zu reagieren. Die wirklich klaren Chancen konnte sich das Team von Magnin aber noch nicht erarbeiten.Gestern, 19:44Soticek und Junior Zé kommen für Leroy und Otele.Gestern, 19:42Nach einem Shaqiri-Freistoss kommt Carlos zum Kopfball. Sein Versuch ist allerdings zu wenig druckvoll, um wirklich Gefahr zu erzeugen.Gestern, 19:41Torschütze Goebbels geht aus dem Spiel. Für ihn kommt Konjetzke.Gestern, 19:47Kade kommt für Tsunemto in die Partie.Gestern, 19:38Das wäre die grosse Chance für Geubbels auf das nächste Tor gewesen. Vouilloz verliert den Ball in der Vorwärtsbewegung schlampig, Geubbels kann freistehend schlenzen, doch Hitz kratzt den Ball aus dem Lattenkreuz. Starke Parade vom FCB-Keeper.Gestern, 19:34Auf der anderen Seite sind es aber nun die St. Galler, die treffen und so etwas glücklich in Führung gehen. Nach einem langen Ball kann Balde das Spielgerät festmachen und auf Geubbels flanken, der sehenswert per Kopf via Lattenunterkante zum 2:1 trifft.Gestern, 19:33Görtler verlässt die Partie und wir durch den ehemaligen FCB-Junior Stefanovic ersetzt.Gestern, 19:32Carlos mit der grossen Chance auf die erneute Basler Führung. Der FCB mit einem mustergültigen Konter über Shaqiri, Otele, Traoré und schliesslich Carlos, der alleine vor dem St. Galler Tor auftaucht. Sein Lupfer hat aber nicht genügend Höhe, um den St. Gallen Keeper wirklich zu fordern.Gestern, 19:24Nach einer Shaqiri-Flanke legt Schmid stark auf Leroy ab, der aus 16 Metern halbvolley abzieht, aber knapp verzieht.Gestern, 19:22Nun wechselt auch Maasen erstmals: Owusu und Balde kommen für Vogt und Vandermersch.Gestern, 19:21Es ist sogleich die letzte Aktion für Koindredi. Der Basler Mittelfeldspieler und Ajeti müssen Platz machen für Carlos und Metinho.Gestern, 19:20Der FCB-Mittelfeldspieler zieht ein taktisches Foul und wird verwarnt.Gestern, 19:19Otele kann eine Flanke von Traoré auf dem zweiten Pfosten erlaufen und schliesst dann ab. Ein St. Galler Verteidiger wirft sich aber gerade noch in den Schuss und klärt zur Ecke, diese bringt nichts ein.Gestern, 19:16Die St. Galler gleichen die Partie aus. Und es ist erneut eine Standardsituation, die zum Erfolg führt. Nach einer Ecke landet der Ball bei Görtler, der knapp vor Schmid am Ball ist und drückt ihn über die Linie. Das Tor wird kurz gecheckt, bleibt aber bestehen.Gestern, 19:08Das wäre beinahe das zweite Basler Tor gewesen. Der FCB mit einer schönen Ballstafette aus dem Mittelfeld. Schliesslich flankt Traoré auf den völlig freien Ajeti. Der etwas überraschte FCB-Stürmer setzt seinen Kopfball allerdings aus kurzer Distanz neben das Tor.Gestern, 19:03Schiedsrichter Schnyder gibt die zweiten 45 Minuten frei.Fehler gefunden?Jetzt melden.19 Kommentare
Alles zum FCB-Spiel gegen St. Gallen: Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler Chancenplus
ByRSS– Der FCB siegt trotz Platzverweis und St. Galler ChancenplusDie Basler gewinnen im St.-Jakob-Park mit 1:0 gegen St. Gallen. Renato Veiga sieht Rot und Thierno Barry entscheidet das Spiel in Unterzahl. Publiziert heute um 20:46 UhrRenato Veiga (ganz rechts) sieht früh in der zweiten Halbzeit Rot – dennoch gewinnt der FCB. Foto: Peter Klaunzer (Keystone)Vor dem SpielMit dem FC St. Gallen treffen die Basler am Sonntag auf den Vierten der Super League, der mit 36 Punkten elf mehr auf dem Konto hat als der FCB. Allerdings sind die Gäste derzeit in einem Formtief. Seit drei Spielen haben sie nicht mehr gewonnen. Dennoch geht FCB-Trainer Fabio Celestini von einem gewohnt offensiv eingestellten FCSG aus. Im Vergleich mit der 0:1-Niederlage gegen Lugano nimmt er nur einen Wechsel in der Startformation vor. Dieser betrifft Juan Gauto, der anstelle von Jean-Kévin Augustin spielt. Für mehr Veränderung sorgt am Sonntag dann das Trikot der Basler. Dieses ist nicht wie gewohnt Rotblau, sondern anlässlich der bevorstehenden Basler Fasnacht schwarz-weiss. Die erste HälfteDer FCB steht in der Defensive wie unter Fabio Celestini gewohnt in einem 4-4-2. Offensiv ist allerdings Thierno Barry die klare Spitze. Hinter ihm spielt Benjamin Kololli als offensiver Mittelfeldspieler. St. Gallen hat den besseren Start in die Partie. Nach drei Minuten versucht sich Okoroji aus der Distanz. Dieser Schuss geht aber klar am Tor vorbei. Enger wird es für die Basler zwei Minuten danach, als Stanic nach einer St. Galler Ecke völlig frei den Ball nicht richtig trifft. Der FCB kommt währenddessen schon aus der eigenen Hälfte, allerdings kaum gefährlich vor das gegnerische Tor. So sind die St. Galler in der ersten Halbzeit das bessere Team. Sie geben laut den Statistikern mehr Schüsse ab, haben mehr Eckbälle und gewinnen mehr Zweikämpfe. Für den FCB sprechen in den ersten 45 Minuten hauptsächlich die 60 Prozent Ballbesitz, die ihn aber nur in einer Aktion kurz vor der Pause richtig gefährlich werden lassen. Da Barisic die von Kololli weitergeleitete Frei-Flanke aber aus nur drei Metern per Kopf an die Latte setzt, steht es zur Pause 0:0. Die zweite HälfteDer FCB kann dem Lattentreffer keinen Schwung entnehmen: St. Gallen kommt wie schon in der ersten Halbzeit besser in die Partie. Die Gäste spielen ab der 46. Minute in Überzahl, da Veiga Rot für ein Foul an Schubert sieht. Kurz darauf haben sie zwei grosse Chancen auf die Führung. Zuerst trifft Stanic per Kopf die Latte, dann verpassen Sutter und Vallci vor Hitz nur knapp. Celestini reagiert danach auf den Platzverweis und wechselt erst Xhaka für Kade, kurz darauf auch Van Breemen für Frei ein. Von da an spielt der FCB in einem 3-5-1. Der St. Galler Druck bleibt bestehen. Allerdings gelingt es den Baslern durch Konter, ins gegnerische Drittel zu gelangen. So auch in der 63. Minute, als Van Breemens Befreiungsschlag direkt zu Barry kommt, der Stürmer den Ball gekonnt kontrolliert, an Vallci vorbei sprintet und souverän unten links an Zigi vorbei ins Tor trifft. Er bestätigt damit den Aufwärtstrend, der in seinem Spiel seit der Rückrunde klar erkennbar ist. Das Spiel wird danach hitzig und unübersichtlicher. Die Basler konzentrieren sich aufs Verteidigen und Kontern, während St. Gallen das Spiel kontrolliert und zu einigen Ausgleichschancen kommt. Da aber sowohl Möller in der 85. Minute als auch der bei einem Eckball aufgerückte Zigi in der 92. Minute beide am Tor vorbeischiessen, kommt es zum Basler Sieg. Der KnackpunktMan könnte an dieser Stelle natürlich das sehenswerte Tor von Barry anführen. Jedoch wäre aus diesem Schuss kein Siegtreffer geworden, hätte der FCB in der Defensive nicht die Null gehalten. Besonders brisant wurde es gleich nach dem Platzverweis gegen Veiga. Der darauffolgende Freistoss endete in einem Kopfball-Lattentreffer von Stanic. Kurz darauf schlug Okoroji eine Flanke in den Basler Strafraum. Sutter verpasste knapp mit dem Kopf, dahinter stand Vallci bereit für den Schuss. Jedoch gelang es Hitz, den Ball entscheidend abzulenken. Hätte St. Gallen zu diesem Zeitpunkt das Tor erzielt, hätten sich die Chancen für einen Basler Sieg deutlich verringert. Die UnparteiischenSolche Bilder sind in der Super League mittlerweile fast Standard: Der Schiedsrichter – am Sonntagnachmittag Urs Schnyder – und sein Team verlassen das Stadion unter Pfiffen. Dabei muss aus neutraler Sicht aber festgehalten werden, dass diese Schiedsrichterleistung unter dem Strich eine gute war. Klar, hier und da hätte man anders entscheiden können, beim Foul Vallcis an Barry in der 71. Minute auch müssen. Aber die Rote Karte gegen Veiga ist korrekt, auch wenn die Aktion für den Basler unglücklich verläuft, da sein Bein auf dem Ball aufliegt, als er Schubert oberhalb des Knöchels trifft. Der O-TonMit der ersten Halbzeit scheint FCB-Trainer Celestini nicht wirklich zufrieden: «Wir haben zwar mit unserer Idee gespielt, aber wir waren zu langsam und im Kopf etwas müde.» Nach der Roten Karte habe man aber gesehen, was seine Mannschaft ausmache. Damit meint er unter anderem wohl die Einsatzbereitschaft und den Team-Gedanken. «Was am Schluss bleibt, ist der Stolz auf meine Spieler.»Die FolgeNach diesem 1:0 gegen den FC St. Gallen steht der FCB auf Tabellenplatz neun. Aus den 23 Ligaspielen in dieser Saison hat man nun acht Siege und vier Unentschieden geholt, woraus 28 Punkte resultieren. Das sind sechs Punkte mehr als Lausanne-Sport, welches sich momentan auf dem Barrage-Platz befindet. Auf der anderen Seite zeigt der Blick nach vorne, dass das sechstplatzierte Luzern ebenfalls sechs Punkte vor den Baslern ist. Weiter geht es für die Basler am nächsten Samstag auswärts gegen GC (20.30 Uhr). Das Team von Bruno Berner fiel aufgrund der 0:1-Niederlage gegen den FCZ an diesem Wochenende hinter den FCB. Drei Punkte trennen es von den Baslern. Der FCB gewinnt gegen St. Gallen«Dritte Halbzeit» – der Fussball-PodcastDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Fehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare
Das Highlight der Liga: «Durchschnitt? Gopferteli!»: Shaqiri ist in der Super League angekommen – und wie
ByRSSDas Highlight der Liga – «Durchschnitt? Gopferteli!»: Shaqiri ist in der Super League angekommen – und wieKein Name ist in der Liga grösser als seiner, keiner beeinflusst eine Mannschaft mehr als er. Mit seinen 33 Jahren prägt Xherdan Shaqiri nicht nur den FC Basel, sondern die ganze Super League.Publiziert heute um 07:20 UhrEine Nummer, ein Name, eine Marke: Xherdan Shaqiri.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

