Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik

Dominik Schmid und Xherdan Shaqiri stark – Albian Ajeti ganz schwach

Dominik Schmid vom FC Basel jubelt nach dem Ausgleichstor gegen FC Sion in einem Super League-Spiel in Basel am 26. Januar 2025.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Marwin Hitz: 4,5

Kann beim abgelenkten Ball zum 0:1 nichts mehr ausrichten und muss in der Folge nur eine halbwegs schwierige Parade zeigen. Bleibt mangels Arbeit deshalb in der Bewertung überschaubar. Aber weil er seinen Vertrag nun bis Ende Juni 2026 verlängert hat, wird er noch genügend Gelegenheit erhalten, um sich zu überdurchschnittlichen Noten zu hexen.

Joe Mendes: 5

Der Rechtsverteidiger wird in der 67. Minute für all seine bisher gezeigten Vorstösse belohnt, als er nach Pass Kades zum 3:1 trifft und sein Premieren-Pflichtspiel-Tor für den FCB erzielt.

Adrian Barisic: 5

Gewinnt seine Duelle, überzeugt mit gutem Timing – und kann wirklich nichts dafür, dass er den Berdayes-Schuss zum 0:1 entscheidend ablenkt. Gute Partie des Abwehrchefs.

Jonas Adjetey: 4

Natürlich ist er zweikampfstark im Basler Abwehrzentrum. Aber manchmal, da ist er auch etwas gar nonchalant. Und bei Djokics Grosschance in der 59., die Sion leicht das 2:2 bringen könnte, steht er zu weit weg vom Schützen.

Dominik Schmid: 5,5

Hat auch etwas unsaubere Momente in der Mitte der ersten Hälfte, als die Basler den Faden suchen, den sie nach dem 0:1 verloren haben. Ist dann aber mit dem Tor zum 1:1 und dem Assist zum 2:1 massgeblich dafür verantwortlich, dass die Basler diesen Faden wieder finden. Starke Reaktion nach der schwierigen Partie, die er in Lugano gezeigt hat.

Leon Avdullahu: 5

Er ist selten spektakulär. Aber meistens sehr stringent in seinen Aktionen. Eine davon steht am Anfang des schön herausgespielten Basler Treffers zum 2:1.

Léo Leroy: 4,5

Hat auffälligere und weniger auffällige Phasen. Ist aber insgesamt grundsolid mit seinem Spiel im Basler Mittelfeld-Zentrum. Und er ist am 1:1 beteiligt.

Anton Kade: 4

Manchmal ist man versucht, ihm zuzurufen, dass da links und rechts von ihm auch noch Mitspieler wären, die anspielbar sind. Hinzu kommt, dass er vor dem 0:1 zu weit weg von Torschütze Berdayes steht. Aber vor dem 3:1, da entscheidet sich der Deutsche dann richtig und spielt den Ball zeitig zu Mendes, der schliesslich trifft. Dann darf er in der 69. unter die Dusche.

Xherdan Shaqiri: 5,5

Ist sowohl beim ersten als auch beim zweiten Basler Treffer so was wie der entscheidende Faktor – zuerst mit seinem Steilpass auf Carlos, dann mit seinem durchgelassenen Ball für Carlos. Ist aber bei beiden Toren nicht als vorletzter Mann am Ball und erntet deshalb keinen Skorerpunkt. Beim Treffer zum 4:1 erhält er dann den Assist zugesprochen, wobei auch möglich ist, dass Baros Fuss seine Cornerflanke auf Otele noch streift.

Bénie Traoré: 4,5

Gefällt primär durch die kleinen Dinge, die er richtig macht und damit auch den einen oder anderen Freistoss provoziert. Lanciert zudem vor dem 2:1 Assistgeber Schmid mit einem klugen Pass. Macht dann in der 64. Platz für Debütant Otele.

Kevin Carlos: 5

Schreibt sich beim Basler Ausgleichstreffer zum 1:1 einen Assist gut. Muss sich aber fragen, ob er sich da aus guter Abschlussposition nicht eigentlich seinen – inklusive Yverdon-Tor zu Beginn – seinen achten Super-League-Teffer der laufenden Saison notieren lassen müsste. Holt das dann in der 54. Minute nach, als er aus noch besserer Situation locker zum 2:1 trifft. Wird zudem in der ersten Hälfte verwarnt – es ist seine dritte Gelbe im Ligabetrieb. Wird in der 69. für Ajeti ausgewechselt.

Philip Otele: 5

Kommt in der 64. für Traoré. Gibt damit sein Debüt für den FCB, der ihn aus den Vereinigten Arabischen Emiraten ausgeliehen hat. Und schiesst beim 4:1 dann auch gleich sein Premieren-Tor. Was will man mehr?

Romario Baro: 4,5

Darf in der 69. für Kade rein und ist dann beim 4:1 Teil der Frage, ob Xherdan Shaqiri doch noch offiziell einen Assist erzielt hat: Der Fuss des Portugiesen ist jedenfalls extrem nahe dran am Corner-Flankenball, den Otele dann direkt verwertet.

Albian Ajeti: 1

Nachdem er in Lugano nicht im Aufgebot war, ereilt nun Mittelstürmer-Konkurrent Bradley Fink dieses Schicksal. Ajeti hingegen kommt in der 69. für Carlos ins Spiel, um erst dann für viel Aufregung zu sorgen, als diese Partie vor dem Abpfiff steht. Ausfallschritt gegen die Hacke Barbas – und Rot via VAR. Das ist so unüberlegt wie unnötig.

Finn van Breemen: –

Wird in der 78. für Barisic eingewechselt, um Spielpraxis in der Innenverteidigung zu erhalten. Zu spät für eine Note.

Marin Soticek: –

Wird in der 78. für Shaqiri eingewechselt, um Spielpraxis in der Offensive zu erhalten. Zu spät für eine Note.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Ist dieses Unentschieden in Lugano zufriedenstellend?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Ist dieses Unentschieden in Lugano zufriedenstellend?Die Basler dominieren das Spitzenspiel im Tessin bis kurz vor der Pause. Danach müssen sie sich in der 87. Minute noch zum Punktgewinn retten.Publiziert heute um 09:04 UhrMit einem Sieg in Lugano hätte es bei den Spielern des FCB «Click» machen können, sagte Fabio Celestini vor der Partie.Foto: FreshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkFabio Celestinis Plan schien in der ersten Halbzeit gegen den FC Lugano lange aufzugehen: Er nahm eine Systemanpassung vor, in der Xherdan Shaqiri die rechte Flügelposition bekleidete. Dies kam für die Tessiner überraschend, wie ihr Cheftrainer Mattia Croci-Torti nach der Partie sagte. Entsprechend gelang es dem FC Basel, die Luganesi schon früh aus dem Konzept zu bringen und zu guten Chancen zu kommen. Schliesslich ging er in der 24. Minute durch Kevin Carlos in Führung. Doch es gelang den Baslern nicht, den Druck hochzuhalten. Stattdessen waren es Eigenfehler des FCB, welche die Luganesi zurück ins Spiel brachten.Da war beispielsweise der von Dominik Schmid verursachte Elfmeter. Oder der unnötige Fehlpass Jonas Adjeteys beim Pfostenschuss durch Hadj Mahmoud und dem darauffolgenden Beinahe-Eigentor. Es waren solche Aktionen, die Lugano aufbauten und die Partie in die andere Richtung kippen liessen. Schliesslich waren es ein Kollektivversagen der Basler Verteidigung, das den Luganesi die Führung ermöglichte. Es hätte eine Partie werden können, bei der es in den Köpfen der FCB-Spieler «Click» macht. So sagte das Trainer Fabio Celestini am letzten Freitag. Und es wirkte nach den dominanten Startminuten des FCB  auch so, als wäre ein Sieg an diesem Sonntagnachmittag in Greifweite. Doch am Schluss benötigte es einen Penalty von Xherdan Shaqiri nur wenige Minuten vor Schluss, um den Baslern überhaupt noch einen Punkt zu retten.Einerseits ist dieser Punkt gar nicht so schlecht für den FCB, hat man ihn immerhin auswärts beim Tabellenführer geholt und bleibt so weiterhin nur einen Zähler hinter Lugano auf Platz zwei der Super League. Andererseits war dieses Spiel eine verpasste Chance, den von Celestini angesprochenen Effekt zu erzeugen und zurück an die Tabellenspitze zu kehren. Ist das 2:2 in Lugano für den FCB also zufriedenstellend?Rückrundenstart in LuganoDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Philip Otele als Einziger gut – Xherdan Shaqiri zählt zu den Ungenügenden

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Philip Otele als Einziger gut – Xherdan Shaqiri zählt zu den UngenügendenBei der 1:2-Niederlage des FC Basel in Genf sticht nur der Basler Torschütze positiv heraus.Publiziert heute um 17:49 UhrPhilip Otele erzielte den einzigen FCB-Treffer bei der 1:2-Niederlage gegen Servette Genf.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMirko Salvi: 4Aufgrund von Marvin Hitz’ Oberschenkelverletzung kommt Salvi zu seinem ersten Super-League-Startelfeinsatz in dieser Saison. In der 44. Minute muss der 30-Jährige erstmals eingreifen, indem er nach einer Servette-Ecke einen Crivelli-Kopfball pariert. Danach ist er beim ersten Gegentreffer machtlos, der zweite wirkt nicht unhaltbar.Kevin Rüegg: 3,5Rüegg darf nach über sechsmonatiger Verletzungspause wieder für den FCB auflaufen. Man merkt ihm die fehlende Spielpraxis an, es unterlaufen ihm einige Fehlpässe. Beim Führungstreffer der Servettiens in 50. Minute kann er Assistgeber Kutesa nicht an der Flanke hindern. In der 58. Minute wird er durch Finn van Breemen ersetzt.Jonas Adjetey: 3,5Adjetey gewinnt viele Zweikämpfe und ist mitverantwortlich, dass Servette in der ersten Halbzeit nur zu einem Torabschluss kommt. Abzüge gibt es, weil beim 0:1 von Alexis Antunes die Abstimmung mit Barisic nicht stimmt und der Genfer Torschütze frei zum Kopfball kommt.Adrian Barisic: 3,5Der Bosnier leitet nach einer Viertelstunde mit einer punktgenauen Flanke die erste FCB-Grosschance von Philip Otele ein. Weil er zuvor mit dem Ellbogen am Ball ist, ist er aber auch die Ursache für Kades aberkanntes Tor in der 34. Minute. Bei beiden Gegentoren sieht Barisic nicht gut aus, weil beim 0:1 die Abstimmung mit Adjetey nicht stimmt und weil er beim 0:2 von Kutesa im Laufduell nicht mehr an den Torschützen herankommt. In der 85. Minute wird er durch Bradley Fink ersetzt.Dominik Schmid: 4Ist mit dem Ball unauffälliger als auch schon – lässt sich im Spiel gegen diesen aber nichts Nennenswertes zuschulden kommen.Leon Avdullahu: 4,5Auch in diesem Spiel kommen fast alle Zuspiele von Avdullahu bei seinen Mitspielern an (95%). In der 68. Minute lanciert er mit einem langen Ball Otele im Servette-Strafraum, dieser kann die Chance aber nicht verwerten.Metinho: 3,5Der 21-jährige Neuzugang gibt gegen Servette sein Debüt für Rotblau – und das gleich in der Startelf. Metinho fällt erstmals richtig auf in der 21. Minute, indem er mit seiner Grätsche im Basler Strafraum den Ball im letzten Moment klärt. Gleichzeitig leistet er sich aber auch einige Fehlpässe und wird in der 58. Minute durch Léo Leroy ersetzt.Anton Kade: 3,5Der Deutsche bleibt zu Beginn der Partie unauffällig, erzielt dann aber das vermeintliche Basler Führungstor in der 34. Minute, welches nach VAR-Intervention aberkannt wird. Verpasst kurz vor der Pause in aussichtsreicher Position das Abspiel zu einem von zwei besser postierten Mitspielern. Und trabt dann vor dem 0:2 zu gemächlich zurück, anstatt Vollgas zu geben, um Barisic gegen Kutesa zu unterstützen.Xherdan Shaqiri: 3,5Der Basler Captain wirkt etwas müde, in vielen Aktionen verpasst er den Zeitpunkt fürs richtige Abspiel. Wie beim Offside-Tor des FCB der 25. Minute, wobei man in dieser Situation auch den Laufweg von Traoré kritisieren könnte. Ansonsten schafft es Servette, Shaqiri grösstenteils aus dem Spiel zu nehmen. Es ist definitiv einer der schlechteren Auftritte seit seiner Rückkehr.Bénie Traoré: 3,5Der Ivorer wirkt oftmals zu unkonzentriert und verliert viele Bälle. Seine beste Aktion hat er mit seiner Direktabnahme von der Strafraumgrenze in der 32. Minute. In der 58. Minute wird er durch Kevin Carlos ersetzt.Philip Otele: 5Der Winter-Neuzugang übernimmt erstmals die Rolle des Mittelstürmers. In der 15. Minute vergibt er die erste Basler Grosschance per Kopf aus kurzer Distanz, zehn Minuten später zählt sein Tor nicht, weil Traoré zuvor im Offside stand. Offensiv ist Otele der auffälligste Basler und belohnt sich in der 73. Minute mit dem Anschlusstreffer, indem sich erst gegen Adams durchsetzt und dann mit einem platzierten Schuss Mall düpiert. In der 79. Minute muss er für Gabriel Sigua weichen.Finn van Breemen: 4Van Breemen kommt in der 58. Minute für Rüegg und damit folgt die Umstellung von einer Vierer- auf eine Dreierkette in der Abwehr. Der Niederländer verliert in der 84. Minute den Ball vor dem FCB-Strafraum und hat Glück, dass Kutesa daraufhin nicht das 3:1 erzielt, bereitet danach aber auch die Kopfball-Chance von Fink vor.Léo Leroy: 4Der Franzose ersetzt in der 58. Minute Metinho und erwischt sogleich einen denkbar schlechten Start. Steht mit einem Ballverlust vor dem Genfer Strafraum am Ursprung des Konters zum 0:2. Er ist es dann aber auch, der den Anschlusstreffer von Otele vorbereitet.Kevin Carlos: 3,5Der beste Basler Torschütze steht zum ersten Mal in diesem Jahr nicht in der Startelf, weil er in den Tagen vor dem Spiel krank war. In der 58. Minute ersetzt der Spanier Bénie Traoré. Die sonst von ihm gewohnte Offensivpower kann er nicht aufs Feld bringen.Gabriel Sigua: –Der Georgier kommt in der 79. Minute für Otele und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Note.Bradley Fink: –Fink kommt in der 85. Minute für Barisic und ist damit zu kurz im Einsatz für eine Note. In der 87. Minute hat er völlig freistehend die Chance auf den Ausgleich, sein Kopfball landet jedoch direkt in den Armen von Joël MallDer FCB gewinnt gegen LuzernDen Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • FC Basel im Europacup: Tickets für Europa-League-Heimspiele erhältlich

    AboFC Basel im Europacup – Tickets für Europa-League-Heimspiele erhältlichAm Dienstag startet der Vorverkauf von Packages für die vier Europacup-Partien des FC Basel im St.-Jakob-Park.Publiziert heute um 17:53 UhrDer FCB möchte in seinen Europa-League-Spielen vor einer stattlichen Kulisse im Joggeli spielen.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMit dem Auswärtsspiel beim SC Freiburg startet der FC Basel am 24. September in die Ligaphase der Europa League. Acht Tage später, am 2. Oktober, folgt das erste Heimspiel gegen den VfB Stuttgart.Für dieses und die drei anderen Heimspiele gegen Bukarest, Aston Villa und Viktoria Pilsen können ab Dienstagabend, 3. September über die Website des FC Basel Tickets gekauft werden – sofern man Saisonkarteninhaber ist.Eine Woche später, am 10. September, haben auch die Vereinsmitglieder die Möglichkeit, ein Viererpaket an Karten zu erwerben. Noch unklar ist, wann der öffentliche Verkauf beginnt. Der FCB schreibt: «Zu weiteren Phasen und zum Start des öffentlichen Verkaufs (Packages, Einzelkarten) informieren wir zu gegebener Zeit!»Die Preise sind 15 Prozent teurer als in der Super League. Zwei Beispiele: Wer die Spiele in den Sektoren C3 oder C4 (Gegentribüne) verfolgen möchte, zahlt für ein Package 300 Franken. In der Muttenzerkurve kostet ein Parkettplatz im Package 120 Franken.Mehr zum FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • 19-Jähriger FCB-Torschütze: Junior Zé: «… dann habe ich einfach voll abgezogen»

    Abo19-Jähriger FCB-Torschütze – Junior Zé: «… dann habe ich einfach voll abgezogen»Sein erstes Super-League-Tor bringt dem FC Basel den Sieg in Sion. Nach der Partie spricht der FCB-Flügel Junior Zé über seinen Torerfolg.Publiziert heute um 07:00 UhrSein erstes Super-League-Tor ist ein wichtiges: Junior Zé schiesst den FCB gegen Sion zum Sieg.Foto: Daniela Frutiger (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIm elften Super-League-Einsatz für den FC Basel erzielt der FCB-Flügelstürmer Junior Zé sein erstes Ligator – es ist sogleich der Siegestreffer beim 1:0-Erfolg von Rotblau gegen den FC Sion. Nach der Partie gibt der 19-jährige Schweizer Auskunft über den Torerfolg sowie den Konkurrenzkampf auf seiner Position.Junior Zé, Sie haben heute Ihr erstes Super-League-Tor erzielt. Wie fühlt sich das an?Das war ein schönes Tor, auch das Gefühl ist entsprechend schön. Ich bin überglücklich, dass wir heute den Sieg holen konnten. Dies nach einem schwierigen Spiel gegen Kopenhagen (am Mittwoch im Playoff zur Champions League, Anm. d. Red.)Den Ball haben Sie ja scheinbar perfekt getroffen, über die Lattenunterkante landete er im Netz. Wie haben Sie diesen Moment erlebt?Vor dem Spiel wurde mir noch gesagt, ich solle möglichst oft hinter die Abwehr laufen, wenn Shaqiri den Ball hat – weil er diese Bälle so perfekt spielen kann. Dann kam tatsächlich so ein Pass und Koba Koindredi liess ihn super durch. Viel habe ich dann nicht mehr überlegt, habe einfach voll abgezogen. Und bin glücklich, dass er reingegangen ist.Sie haben eine schwierige letzte Saison hinter sich, sind lange mit Problemen am Zeh ausgefallen. Wie blicken Sie auf dieses Jahr zurück?Ich bin stolz auf mich, das durchgemacht zu haben – es war nicht immer einfach. Ich musste viel durch den Dreck gehen, viel arbeiten. Umso schöner ist es, hat es sich heute ausgezahlt, geduldig zu sein.Der Konkurrenzkampf auf Ihrer Position mit Spielern wie Philip Otele und Bénie Traoré ist gross. Wie schwierig ist es, als junger Spieler mit diesem Druck umzugehen?Ich glaube nicht, dass ich Druck hatte, sondern bin einfach dankbar um meine Spielminuten. Ich habe vor mir sehr starke Spieler, die viel Qualität mitbringen, und bin dankbar, von Ihnen Dinge abschauen zu können. Als junger Spieler bin ich hier, um zu lernen.Der FC Basel gewinnt in SionNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare