Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Carlos dribbelt im gegnerischen, Adjetey im eigenen Strafraum

Sind an beiden Toren des FC Basel beteiligt: Dominik Schmid und Kevin Carlos.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Marwin Hitz: 5

Beim 0:1 der St. Galler durch Willem Geubbels hat Marwin Hitz keine Abwehrchance, zu platziert ist der Schuss des Stürmers. Am Fuss ist der Basler Goalie sicher, einzig ein Auskick in Bénie Traorés Lauf misslingt ihm. Ansonsten hat er keine nennenswerten Möglichkeiten, sich auszuzeichnen.

Joe Mendes: 5

Schaltet sich auf der rechten Seite immer wieder in den Angriff mit ein, was zu gefallen weiss. Bei einigen Hereingaben lässt Joe Mendes aber die letzte Präzision vermissen. Sein persönliches Lowlight der Partie dürfte der von ihm ausgeführte Foul-Einwurf sein. Etwas, das man auf Profilevel äusserst selten sieht.

Adrian Barisic: 4,5

Eigentlich gilt der Verteidiger aus Bosnien-Herzegowina als besonders stark in Zweikämpfen. Doch vor dem 0:1 der St. Galler kann man ihm dieses Attribut nicht zuschreiben. Erst verliert er den Zweikampf gegen den 20 Zentimeter kleineren Felix Mambimbi und danach wirkt er beim Zurückeilen in den Strafraum eher desorientiert. Abgesehen davon zeigt Barisic eine ansehnliche Partie auf jenem Level, das man sich von ihm gewohnt ist.

Jonas Adjetey: 3,5

Es bleibt auch gegen St. Gallen so: Jonas Adjetey hat in letzter Zeit Unsicherheiten in seinem Spiel, an die man sich aus Basler Sicht einfach nicht gewöhnen will. Erst erlaubt ein Fehler des Ghanaers den ersten Torschuss der St. Galler in der 2. Minute, dann sieht er auch beim Führungstor der Gäste nicht gut aus, als er Willem Geubbels nicht am Abschluss hindern kann. In der 37. Minute versucht er sich gar an einem Dribbling im eigenen Strafraum, das in einem Eckball für die St. Galler endet. Nach drei Minuten in der zweiten Halbzeit muss Adjetey aufgrund von Schmerzen am Fuss ausgewechselt werden.

Dominik Schmid: 5,5

Trägt gegen St. Gallen die Captainbinde und tut dies auch, nachdem Taulant Xhaka das Feld betreten hat. Das ist nebensächlich. Gut ist Schmids Pass in den Strafraum auf Kevin Carlos vor dessen 1:1, auch wenn der Basler Stürmer mit einer tollen Einzelleistung dann den grössten Teil der Arbeit erledigt. Gut ist auch die Flanke auf Marin Soticek tief in der Nachspielzeit der zweiten Halbzeit, die der Flügelspieler per Kopf an die Latte lenkt, woraus das Basler Siegtor entsteht. Schmid hat auch abgesehen von diesen beiden Aktionen immer wieder gute Vorstösse über die linke Seite und sich damit eine gute Note verdient.

Léo Leroy: 4,5

Léo Leroy spielt seinen Part im Basler Dreiermittelfeld zwar unauffällig, aber gut. Kann den Ball immer wieder behaupten und verteilen und hat defensiv die eine oder andere Balleroberung zu verzeichnen. Leroy verlässt das Feld in der 63. Minute für Marin Soticek.

Leon Avdullahu: 4

Leon Avdullahu übernimmt in der Basler Mittelfeld-Dreierkette den zentralen und damit defensiven Part. Allerdings finden die St. Galler in offensiven Umschaltmomenten besonders in der ersten Halbzeit zu oft viel Platz vor der Basler Viererkette, was auch mit Avdullahu zu tun hat. Einen Vorwurf muss dieser sich aber vor allem für sein Verhalten vor dem 0:1 der St. Galler gefallen lassen. Zu einfach lässt er sich von Mambimbi nach dessen Zweikampf mit Barisic den Ball abnehmen. Dennoch ist Avdullahu in seiner Funktion als Motor und Ballverteiler im Aufbauspiel ein weiteres Mal wichtig für die Basler.

Romario Baro: 4,5

Romario Baro hat gegen St. Gallen immer wieder Aktionen, in denen er sein fussballerisches Können aufblitzen lässt und ist insgesamt der beste der drei Mittelfeldspieler in der Startelf. Allerdings muss er seine Offensivaktionen noch konsequenter zu Ende bringen. Erwähnenswert sind die letzten Momente vor seiner Auswechslung in der 77. Minute. Offenbar von Krämpfen geplagt, legt sich Baro an der Mittellinie auf den Boden. Als der Ball nicht ins Aus gespielt wird und die St. Galler einen Angriff lancieren, rafft sich der Basler auf und verteidigt mit, nur um kurz darauf einige Meter weiter vorne wieder auf den Boden zu sitzen. Der Ball kommt abermals in Richtung von Baro, dieser wirft sein Bein in die Höhe, stützt sich dabei mit beiden Händen und einem Fuss am Boden und spielt den Ball akrobatisch zu Shaqiri. Das wird mit Applaus belohnt.

Xherdan Shaqiri: 5

Xherdan Shaqiri ist gegen St. Gallen so gut ins Basler Spiel eingebunden wie noch nie seit seiner Rückkehr. Auch wenn seine Schüsse fast alle geblockt werden und keiner der Pässe zum Assist wird, tut er dem Basler Spiel sichtlich gut.

Kevin Carlos: 6

Wenn man als Stürmer bei einem 2:1-Sieg beide Tore erzielt und gar noch einen Pfostentreffer vorzuweisen hat, hat man nicht viel falsch gemacht. Dementsprechend gibt es für Kevin Carlos’ Auftritt gegen St. Gallen die Höchstnote. Sehenswert ist vor allem sein 1:0, bei dem er erst Jozo Stanic, dann Albert Vallci an sich abprallen lässt, um den Ball rechts an Lawrence Ati Zigi vorbeizuspielen.

Bénie Traoré: 3

Während die Basler Offensive gegen St. Gallen als Ganzes zu glänzen vermag, trägt Bénie Traoré kaum etwas dazu bei. In der 34. Minute köpft er einen Ball aus nächster Nähe ans Aussennetz, kurz vor der Pause spielt er in aussichtsreicher Position einen missratenen Aussenrist-Pass in Richtung von Joe Mendes und in der 57. Minute sieht er Gelb für eine Schwalbe im Strafraum. Viel mehr gibt es zu Traoré nicht zu sagen. In der 62. Minute wird er für Anton Kade ausgewechselt.

Nicolas Vouilloz: 4,5

Nicolas Vouilloz kommt in der 48. Minute für Jonas Adjetey. Danach zeigt er eine Partie ohne Aufreger und Unsicherheiten. Das ist aus Basler Sicht erfreulich, zumal Vouilloz’ Leistungen in seinen Einsätzen zuvor überschaubar waren.

Anton Kade: 4,5

Anton Kade kommt in der 62. Für Bénie Traoré und hat auf der rechten Seite die eine oder andere gelungene Aktion. Mehr aber auch nicht.

Marin Soticek: 5

Marin Soticek kommt in der 63. Für Léo Leroy und reiht sich im linken Mittelfeld ein. Den Sieg haben die Basler auch dem 20-Jährigen zu verdanken, denn er leitet die Flanke von Schmid in der Nachspielzeit der zweiten Hälfte an die Latte, bevor Kevin Carlos das 2:1 erzielt. Das schlägt sich in Soticeks Note nieder.

Taulant Xhaka: –

Taulant Xhaka kommt in der 77. Minute für Romario Baro und ist damit zu kurz im Einsatz, um benotet zu werden.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • FCB-Meisterfeier: Xhaka-Abschied, Pokalübergabe und ein Korso durch die Stadt

    FCB-Meisterfeier – Xhaka-Abschied, Pokalübergabe und ein Korso durch die StadtAm Samstag bestreitet der FC Basel sein letztes Ligaspiel in dieser Saison. Die Fans erwartet ein bunter Abend. Das ist das Programm.Publiziert heute um 17:00 UhrBeim letzten Meistertitel wurde die Basler Mannschaft in einem Waggiswagen-Korso in der Stadt gefeiert.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkEin letztes Mal läuft der FC Basel am Samstag in dieser Saison im St.-Jakob-Park auf. Am 38. Spieltag der Super League empfängt der Schweizer Meister den FC Luzern, für den es in dieser Partie noch um die Qualifikation für den Europacup geht. Rund um diese Derniere gibt es für die FCB-Fans ein reichhaltiges Programm. Das müssen Sie für diese Partie wissen.Frühzeitige AnreiseDer Anpfiff im «Joggeli» am Samstag ist um 18 Uhr. Es ist zu empfehlen, dass die Fans frühzeitig anreisen. Wichtig für alle, die mit dem ÖV zum Stadion wollen: Wegen einer Baustelle beim Bankverein kommt es am Samstag zu verschiedenen Tramumleitungen im Bereich Bankverein.Der St.-Jakob-Park ist bei der Saisonderniere mit 36’000 Besuchern ausverkauft, entsprechend länger könnte es beim Einlass dauern. Das Stadion öffnet eine halbe Stunde früher als gewohnt – um 16 Uhr. Während der Extrazugankunft der Gästefans (ab ca. 16.15 Uhr) ist der Stadionzugang von der Gellertseite her (Sektor B) nicht möglich, bis die Gästefans ins Stadion eingelassen wurden. Während dieser Zeit sind die Fans mit einem Ticket im Sektor B gebeten, den Eingang auf der Birsseite (Sektoren C & G) zu nutzen.Wie vor jedem Heimspiel besteht die Möglichkeit, die Ankunft der Mannschaft vor dem Stadion mitzuverfolgen. Um 16.20 Uhr wird der Teambus vor dem Fanshop erwartet.Wer kein Ticket für das Spiel zwischen Basel und Luzern ergattern konnte, kann es sich daheim auf dem Sofa bequem machen: Die Partie wird live auf SRF 2 übertragen.Callà und Xhaka sagen adieuVerlassen den FC Basel in diesem Sommer: Davide Callà und Taulant Xhaka.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Empfehlenswert ist es, spätestens um 17 Uhr im Stadion zu sein – also eine Stunde vor Anpfiff. Dann – so hat es der Verein angekündigt – werden die Abschiede von Taulant Xhaka und Davide Callà zelebriert.Xhaka verlässt nach 406 FCB-Pflichtspielen seinen Stammclub und tritt zurück. Es ist davon auszugehen, dass der 34-Jährige gegen Luzern nochmals auflaufen wird und sich seinen 407. Einsatz notieren lassen darf. Seit seiner Rücktrittsankündigung im Februar spielte der Routinier in den Matchplanungen von Trainer Fabio Celestini keine Rolle mehr. Sein letzter Einsatz geht auf den 14. Dezember 2024 zurück.Aufsehen erregte er zuletzt einzig mit seinem Auftritt an der spontanen Meisterfeier auf dem Barfi vom 11. Mai. Dabei überschritt Xhaka Grenzen und leistete sich einige Verfehlungen. Die Folge waren eine Sanktion der Swiss Football League sowie eine interne Strafe. Basels Sportdirektor Daniel Stucki sagt: «Wir haben sein Verhalten mit ihm besprochen und gehen davon aus, dass das nicht mehr passiert.»Weitaus besser verkaufte sich an jenem Sonntagabend auf dem Casino-Balkon Davide Callà, der den Zeremonienmeister gab. Der Assistenztrainer aus Winterthur geniesst am Rheinknie hohes Ansehen: Erst glänzte er als zuverlässiger Spieler in Rotblau und zuletzt als wertvolles Mitglied des Staffs. Nun zieht es den 40-Jährigen weiter: Callà wird sich künftig vollumfänglich als Assistent von Murat Yakin bei der Schweizer Nationalmannschaft einbringen. Auch Callà wird um 17 Uhr verabschiedet.Pokalübergabe nach dem SpielNach Abpfiff der Partie durch Schiedsrichter Feday San erhält der FC Basel von der Swiss Football League den Meisterpokal und die Medaillen überreicht, gefolgt von der einen oder anderen Ehrenrunde. Der FCB bittet die Zuschauer, das Spielfeld nicht zu betreten, und weist darauf hin, dass bei Nichteinhaltung dieser Regel Konsequenzen drohen.Korso durch die InnenstadtWenn die Feierlichkeiten im «Joggeli» vorüber sind, wird die Mannschaft mit dem Teambus zur Heuwaage gefahren. Es ist davon auszugehen, dass Rotblau gegen 22.30 Uhr dort auf zwei offene Lastwagen umsteigen wird. Danach startet ein Korso mit dem Ziel Barfüsserplatz. Die Route führt über die Steinentor- und die Theaterstrasse. Bereits bei der letzten Meisterfeier 2017 wurden die Spieler durch Basel gefahren – auf Waggiswagen.Feier auf dem BarfüsserplatzAm Samstag wird der Barfi ähnlich gut besucht sein wie anlässlich der spontanen Meisterfeier am 11. Mai.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Es dürfte etwa Mitternacht sein, wenn die FCB-Spieler den Meisterpokal auf dem Balkon des Papa Joe’s präsentieren und Tausende den rotblauen Spielern zujubeln. Wer sich nach dem Luzern-Spiel auf den Heimweg macht, kann der offiziellen Meisterfeier in anderer Form beiwohnen: Telebasel berichtet am Samstag ab 21.30 Uhr von den Feierlichkeiten.Der FCB bittet die Anhänger in der Innenstadt, nicht auf die Tramhäuschen oder das Baugerüst am Kohlenberg zu klettern. An der spontanen Meisterfeier am 11. Mai kletterten viele FCB-Fans auf Tramhäuschen und das Gerüst, was zu gefährlichen Situationen führte.Lieber sollen die rotblauen Anhänger das Ambiente auf und rund um den Barfi geniessen. Denn: Das Bau- und Verkehrsdepartement hebt in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Schliessungszeiten der Gastgewerbebetriebe auf. Eine Freinacht ist also garantiert.Der FC Basel im Saison-Endspurt:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Taulant Xhaka im Interview: «Granit sagt: Tauli, die Jungen sind super – unterstütze sie!»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Ich sehe ja auch, was die anderen Spieler bringen» Der Captain des FC Basel sitzt auf der Bank. Taulant Xhaka empfindet sich trotzdem als wichtig. Ein Gespräch über Rollen, Typen und eine Pulsuhr, die sein Vater trug. Publiziert: 18.10.2024, 19:16 Taulant Xhaka in den Schlussminuten der Partie gegen…

  • Gut aufgelegter FCB-Captain: Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»

    AboGut aufgelegter FCB-Captain – Xherdan Shaqiri: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga»Gegen YB liefert Xherdan Shaqiri ab. Er spricht von beglichenen Rechnungen – und erzählt, was der YB-Goalie kurz vor dem Elfmeter zu ihm gesagt hat.Publiziert heute um 10:30 UhrMit zwei Toren ist Xherdan Shaqiri beim 4:1-Sieg über YB «Mann des Spiels».Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalk«Schaut her, schaut her, nun sind doch wieder alle da», sagt Xherdan Shaqiri mit leichtem Grinsen, als er nach dem 4:1-Triumph des FC Basel über die Berner Young Boys den Gang zu den Medienschaffenden antritt. Tatsächlich drängt sich eine Menschentraube um ihn und streckt dem FCB-Captain neugierig Mikrofone entgegen. Alle wollen wissen: Wie ist es Xherdan Shaqiri wieder gelungen, auf den Punkt bereit zu sein, wenn es am wichtigsten ist? Und was lief da genau bei der hitzigen Szene in Minute 58, die schliesslich in Rudelbildung, Elfmeter und Basler Führung endete?Ganz genau könne er die Szene nicht beurteilen, sagt Shaqiri: «Irgendein Spieler hat die Hand im Gesicht von Schmid, für mich ist das eine Tätlichkeit», sagt der FCB-Captain. «Der Schiedsrichter sieht die ganze Situation und gibt Rot – ich gehe davon aus, dass er richtig entschieden hat. Jedenfalls gab es dann Elfmeter, und den muss ich einfach reinhauen».«Er fragte, ob ich in die Mitte schiesse … »Dass mit Marvin Keller ein Goalie im YB-Tor stand, der in vergangener Zeit einige Elfmeter entschärft hatte, sei Shaqiri vor Schussabgabe dabei kaum durch den Kopf gegangen. Vielmehr habe man ein paar Spässe ausgetauscht. «Er fragte, ob ich einen Chip in die Mitte schiesse – ich antwortete: Ja, sicher! Im Nachhinein hätte ich es machen sollen», sagt Shaqiri und schmunzelt. Wirkliche Abwehrchancen hat Keller nicht, zu scharf und platziert ist der Schuss in die rechte Ecke. Mit seinem zweiten Treffer der Partie macht sich Shaqiri zum Mann dieses Spiels und lenkt die Affiche endgültig in die Bahnen des FCB.Wieder einmal hat Xherdan Shaqiri also geliefert, wenn es zählte. Eine Neuheit ist das nicht. Dennoch liess der 33-Jährige mit zwei durchzogenen Spielen gegen GC und St. Gallen einige Fragezeichen offen. Diese hat Shaqiri nun zum Grossteil verschwinden lassen.Selber sieht er im Triumph gegen YB mehr als nur drei Punkte und erinnert an die krachende 2:6-Niederlage vom vergangenen Mai im Wankdorf: «Wir hatten noch eine Rechnung offen, das wollten wir wieder gut machen», sagt er. Und betont: «Dieser Sieg ist ein Ausrufezeichen an die Liga».Am Sonntag gegen LuganoSicherlich zur Kenntnis genommen wurde der Basler Auftritt auch in Lugano, dorthin reist der FCB am kommenden Sonntag anlässlich der dritten Runde der Super League. Shaqiri dürfte bei der Reise von guten Gefühlen begleitet werden. Nicht nur leisteten sich die Luganesi einen Fehlstart in die Liga und sind Tabellenletzter. Auch gelang dem FCB-Captain im vergangenen Aufeinandertreffen der beiden Mannschaften eine aussergewöhnliche Leistung.Am 10. Mai war es im Stadio di Cornaredo nämlich, als Albian Ajeti beim Stand von 1:1 kurz vor Halbzeit mit Gelb-Rot vom Platz flog. Was entgegen vieler Erwartungen folgte, war eine Shaqiri-Show: Nach Wiederanpfiff gelang Shaqiri innert 12 Minuten ein Hattrick. Der FCB gewann spektakulär mit 5:2.Die Luganesi müssen den Basler Captain entsprechend erneut mehr als nur im Auge haben. In den ersten beiden Partien der Saison wurde dem Basler Offensiv-Dirigenten jeweils ein Manndecker an die Seite gestellt, der ihm Entfaltungsräume nahm. Damit hatte der FCB Mühe. «Die Manndeckung hat Vor- und Nachteile», sagt Shaqiri. «Aber es ist sicher schwierig, wenn man 90 Minuten jemanden auf den Fersen hat.»Die Young Boys hingegen waren im Joggeli versucht, die von Shaqiri ausgehende Gefahr im Verbund abzuwehren – es gelang nicht. Insofern dürfte es interessant zu beobachten sein, welchen Umgang Lugano-Trainer Mattia Croci-Torti und sein Team gegen die ins Rollen gekommene FCB-Offensivmaschinerie plant.Shaqiri selbst jedenfalls bezeichnet das Spiel am Sonntag als «wichtig und schwierig». Nach dem überzeugenden Auftritt gegen YB sind es aber eher die Tessiner, die sich wappnen müssen. Sie stehen in dieser Saison schliesslich noch ohne Punkte da. Und treffen auf einen FCB, der den Schwung aus dem YB-Spiel weiterziehen will.Der FC Basel besiegt YBNewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Trikots des FC Basel: «Der FC Basel ist fast 100 Jahre lang hinterhergehinkt»

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – «Der FC Basel ist fast 100 Jahre lang hinterhergehinkt» Vor dem Vereinsanlass «Im rotblaue Trikot» spricht Sammler Lorenz Schumacher über schöne, hässliche sowie kontroverse FCB-Trikots – und über sein neues Buch. Publiziert heute um 11:46 Uhr Lorenz Schumacher hat Buch «Stoffgeschichten» mit über 600 Seiten zur Basler Trikot-Historie…

  • So reagiert der FC Basel: Ankündigung Granit Xhaka: Das sagen David Degen und Daniel Stucki dazu

    So reagiert der FC Basel – Ankündigung Granit Xhaka: Das sagen David Degen und Daniel Stucki dazuBundesliga-Star Granit Xhaka sagt, er kehre bald zum FC Basel zurück. Doch wie sehen das die FCB-Entscheidungsträger?Publiziert heute um 23:55 Uhr24.05.2025; Basel; Fussball Super League – FC Basel – FC Luzern; Verabschiedung Taulant Xhaka (Basel), Granit Xhaka, Sportdirektor Daniel Stucki (Basel), Vater Ragip Xhaka und Taulant Xhaka (Basel) (Marc Schumacher/freshfocus)Marc Schumacher/freshfocusJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze