Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

Barry-Hattrick: Waren es die letzten FCB-Tore des Franzosen?

Drei Tore in 45 Minuten – FCB-Stürmer Thierno Barry trifft und trifft.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.

BotTalk

Mirko Salvi: 4,5

Mirko Salvi ist der Basler Cup-Goalie. Zumindest in dieser ersten Hauptrunde. Ob das auch im nächsten Vergleich so sein wird, darauf wollte sich Fabio Celestini im Vorfeld dieses Wettbewerbs nicht festlegen. Fakt ist: Salvi hat Argumente geliefert für weitere Startelf-Einsätze. Er spielt – wenn auch wenig beschäftigt – zu null.

Nicolas Vouilloz: 5

Vouilloz rückt in die Startformation und zählt damit zu den wenigen Wechseln, die Celestini vornimmt. Er spielt in dieser Saison erstmals über die volle Distanz und macht seine Aufgabe gut. Bei den wenigen Vorstössen des Solothurner Zweitligisten ist er stets auf der Höhe und kann klären.

Jonas Adjetey: 4

Für einmal ein diskreter Auftritt des zentralen Verteidigers. Vielleicht auch, weil es zu wenigen Szenen kommt, in denen die Basler Dreierkette wirklich gefordert ist. Nach 58 Minuten wird er ausgewechselt.

Finn van Breemen: 5,5

Erfrischend, wie sich der Holländer immer wieder in die Offensive einzuschalten versucht. Für ein Tor reicht es nicht, aber er bereitet den fünften Basler Treffer vor und leitet den sechsten wunderschön ein.

Anton Kade: 4,5

Fleissig ist der Deutsche auch in dieser Partie. Vor allem spult er bei schwülwarmen Temperaturen viele, viele Kilometer ab. Aber ein Tor oder Assist will dem Flügelspieler nicht gelingen.

Taulant Xhaka: 4,5

In der Super League hat der Routinier bislang erst 16 Minuten spielen dürfen. Im ersten Spiel des Schweizer Cups steht Xhaka in der Startelf und trägt gleich die Captainbinde. Diese muss er erst abgeben, als Fabian Frei nach 58 Minuten eingesetzt wird.

Léo Leroy: 5

Auch im fünften Pflichtspiel in dieser Saison spielt der Neuzugang aus Frankreich. Der 24-Jährige wirkt ungemein ballsicher und bringt mit seiner Präsenz im Zentrum viel Ruhe ins Basler Spiel. Wird nach rund einer Stunde ausgewechselt.

Benjamin Kololli: 5,5

In Genf erzielt er vor Wochenfrist das letzte FCB-Tor des Spiels, nun ist er in Subingen für den ersten Treffer der Partie verantwortlich. Bereits nach vier Minuten lässt der dem Solothurner Goalie Pascal Schwaller vom Elfmeterpunkt aus keine Chance. Und: Seine Eckbälle sind so gut getreten, dass der FCB zweimal nach einem Corner jubelt.

Thierno Barry: 6

Es hält sich weiter wacker das Gerücht, dass der Franzose in Basel bald seine Koffer packen wird, um sich in eine der grossen Ligen Europas aufzumachen. Doch gegen Subingen steht Barry nicht nur im Aufgebot, sondern darf auch anfangen. Mit seinem Auftritt knüpft er nahtlos an seine jüngsten Leistungen an: In den 45 Minuten, in denen er spielt, gelingen ihm ein Hattrick und somit die Saisontore 6, 7 und 8. Waren es seine letzten im Dress des FC Basel?

Albian Ajeti: 6

Seine Spielfreude hat der Stürmer bereits in der Liga in Genf demonstriert. In Subingen ist das nicht anders: Zwei Tore und ein Assist in 66 Minuten – das ist eine sehr gute Bilanz.

Bénie Traoré: 4,5

Der Ivorer zählt zur Startelf und darf – wie Barry – zur Pause duschen gehen. Zwar gelingt dem Stürmer kein Treffer, doch seine quirlige Art bereitet den Amateuren Schwierigkeiten. Beim Penalty, der zur Basler Führung führt, wird er gefoult, beim 3:0 leistet er die Vorarbeit, indem er Barry quasi anschiesst. Und: Traoré macht auch Bekanntschaft mit dem Grün eines Dorfclubs, als ihm aus aussichtsreicher Position der Ball verspringt (21.).

Bradley Fink: 5

Der Angreifer ersetzt nach 46 Minuten Dreifachtorschütze Barry. Hat wie schon nach seiner Einwechslung in Genf viel Zug zum Tor und belohnt sich beim 7:0 mit dem ersten Saisontreffer.

Marin Soticek: 6

Der Kroate kommt für die zweite Halbzeit anstelle von Traoré. Gleich mit seiner ersten Aktion bereitet er den sechsten Basler Treffer durch Ajeti vor. Dem nicht genug: Auch beim Treffer von Fink hat er das Auge für den Mitspieler. Und: Schliesslich belohnt er seinen starken Auftritt mit dem letzten Treffer des Tages. Die Höchstnote hat sich der Neuzugang verdient.

Fabian Frei: 4

Wieder sitzt der Captain erst auf der Bank. Nach 58 Minuten wird er eingewechselt und zeigt danach eine solide Partie.

Arnau Comas: 4

Der Spanier darf anstelle von Adjetey von der 58. Minute an sein Können zeigen. Probleme hat er keine, besondere Momente aber auch nicht.

Roméo Beney: 4,5

Der Romand betritt nach 66 Minuten den Rasen und kommt für Doppeltorschütze Ajeti. Unauffällig ist seine Darbietung bis zur 87. Minute. Dann zündet er am rechten Flügel den Turbo und flankt schön zur Mitte, wo Soticek zum Endresultat erhöht.

Newsletter

Rotblau aktuell

Erhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.

Weitere Newsletter

Similar Posts

  • Die FCB-Spieler in der Einzelkritik: Soticek-Tor, Shaqiri-Momente – doch der Beste ist ein anderer

    AboDie FCB-Spieler in der Einzelkritik – Soticek-Tor, Shaqiri-Momente – doch der Beste ist ein andererBeim 1:1 gegen Lausanne-Sport überragt ein Defensiver alle. Drei Offensive sind hingegen ungenügend. Stimmen Sie ab!Publiziert heute um 21:09 UhrDie Chance auf das 2:0: Xherdan Shaqiri in der 31. Minute.Foto: Pascal Muller (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkMarwin Hitz: 5,5Marwin Hitz hat mehrere gute Paraden am Samstagabend. Seine beste zeigt er in der 13. Minute. Dann hat erst Fousseni Diabate eine Grosschance, die der Basler Goalie mit dem Fuss vereitelt. Anschliessend kommt der Ball zu Alvyn Sanches, der Hitz mit einem Schlenzer prüft und schliesslich schiesst erneut Diabate den Ball – wenn auch aus einer Abseitsposition – an die Latte. Zudem ist auch gut, wie Hitz mit dem Fuss das Basler Spiel aufzieht und das hohe Lausanner Pressing vor allem in der ersten Halbzeit aushebelt. Beim Gegentreffer trifft ihn keine Schuld.Joe Mendes: 4,5Gegen die schnelle Lausanner Defensive zeigt Joe Mendes ein solides Spiel. Er kann sich auch hin und wieder in die Offensive einschalten. Bringt beispielsweise in 28. Minute eine gute Flanke auf Bénie Traoré, dessen Abschluss aber von Kevin Mouanga geblockt wird.Nicolas Vouilloz: 5Zeigt eine gute Partie – sowohl gegen den Ball als auch mit dem Ball am Fuss. Toll sein Block in der 23. Minute gegen Kaly Sène, worauf der Basler behandelt werden muss. Weniger gut sein Foul an Alvyn Sanches, das Vouilloz seine vierte gelber Karte der Saison einbringt, wodurch er gegen St. Gallen gesperrt fehlt.Jonas Adjetey: 4,5Steht erstmals seit dem 20. Oktober und seiner Verletzung am Fuss wieder in der Basler Startelf. Dabei spielt Jonas Adjetey anfänglich die meisten Bälle gut hinten raus, kann aber nicht vermeiden, dass es zur einen oder anderen Ungenauigkeit kommt. Besonders gegen Ende der Partie häufen sich diese und Adjetey wirkt etwas verunsichert. Gegen den Ball zeigt er mehrheitlich ein gutes Spiel. Kühn sein Block in der 36. Minute gegen Fousseni Diabaté, als er dem Schuss seinen Kopf entgegenhält.Dominik Schmid: 4Auch der Basler Captain kann über weite Strecken mit der Geschwindigkeit der Lausanne-Offensive mithalten. Wirkt dabei sehr agil und mannschaftsdienlich. Dabei verpasst Schmid es nicht, sich ab und zu in den Angriff miteinzuschalten.Leon Avdullahu: 4Der 20-jährige Leon Avdullahu lässt sich vom hohen Lausanner Pressing in der ersten Halbzeit nicht beeindrucken. Findet in den allermeisten Fällen eine Anspielstation und ist auch in der Defensive immer wieder zur Stelle. Seine Leistung wird allerdings überschattet durch seine misslungene Abwehraktion vor dem 1:1 durch Teddy Okou. Dabei versucht Avdullahu die Flanke mit dem rechten Aussenrist zu klären und verfehlt den Ball. Das gibt Abzug, da direkt danach das Tor fällt.Léo Leroy: 4,5Léo Leroy erhält gegen Lausanne-Sport den Vorzug vor Romario Baro. Es ist das erste Mal seit dem 26. Oktober, dass der Franzose in der Startelf steht. Gut, wie er sich immer anspielbar zeigt und trotz hohem Gegnerdruck wiederholt aufdrehen kann. Zudem spielt Leroy mehrfach gute Bälle in die Tiefe. So beispielsweise in der 31., als er Xherdan Shaqiri schickt und in der 32., als Marin Soticek lanciert wird. Kann sein Niveau in der zweiten Halbzeit aber analog zur gesamten FCB-Mannschaft nicht halten.Marin Soticek: 4Marin Soticek steht zum zweiten Mal hintereinander in der Startelf. Zwar zahlt er das Vertrauen des Trainers in Form des 1:0 in der 14. Minute zurück. Doch hat er dabei Glück, dass sein Schuss von Kevin Mouanga unhaltbar abgefälscht wird. In vielen anderen Aktionen wirkt der 20-Jährige etwas vom Tempo überrumpelt und verliert mehrfach in aussichtsreichen Situationen aufgrund mangelnder Stringenz den Ball. Verlässt daher in der 62. Minute das Feld für Anton Kade.Xherdan Shaqiri: 4Ja, es gibt sie auch in diesem Spiel, die Shaqiri-Momente. Ein No-Look-Pass da, ein Chip in die Tiefe hier. Das weiss zu gefallen. Doch eines bleibt aus: der Shaqiri-Skorerpunkt. Daher kommt der Basler Star gegen Lausanne-Sport nicht über eine genügende Note hinaus.Bénie Traoré: 4,5Auch an seinem 22. Geburtstag steht Bénie Traoré in der FCB-Startelf, wie bislang in jedem Ligaspiel seit seiner Ankunft. Und er braucht gegen Lausanne nicht einmal 14 Minuten, um Saison-Skorerpunkt elf zu erspielen. Gut, wie er den freien Marin Soticek da im Strafraum stehen sieht. Hat auch daneben ein paar Offensivaktionen, die aber keinen Ertrag einbringen.Kevin Carlos: 3Bereits in der dritten Minute steht Kevin Carlos ein erstes Mal im Fokus. Nach einem Zweikampf mit Sow geht er im gegnerischen Strafraum zu Boden – doch Schiedsrichter Stefan Horisberger pfeift nicht, auch der VAR schreitet nicht ein. Dann hat Carlos bis zu seiner Auswechslung in der 62. Minute zwei gute Chancen. Eine in der 18. per Kopf und eine in der 24. Minute mit dem Fuss. Da Carlos beide vergibt, sich sonst wenig erarbeitet und bereits in der 62. Minute ausgewechselt wird, ist er gegen Lausanne-Sport ungenügend.Albian Ajeti: 3,5Albian Ajeti kommt in der 62. Minute für Kevin Carlos. In der 73. Minute hat er eine gute Chance auf die erneute Basler Führung, doch sein Schuss aus der Drehung wird knapp am Tor vorbeigelenkt. Keine zehn Minuten später gelingt ihm gar das vermeintliche 2:1, doch Passgeber Joe Mendes steht davor deutlich im Abseits. Hat kein Tor geschossen und damit nicht erreicht, was von ihm verlangt wird – knapp ungenügend.Anton Kade: 3,5Kommt in der 62. Minute für den Torschützen Marin Soticek. Hat zwar immer wieder Bälle im Fuss, doch so richtig überzeugen kann Anton Kade nicht.Romario Baro: –Kommt in der 76. Minute für Léo Leroy. Bleibt in der Folge mehrheitlich unauffällig, doch ist ohnehin zu kurz im Einsatz für eine Note.FCB gegen Lausanne-SportAbonnieren Sie den Podcast über Apple Podcasts, Spotify oder jede gängige Podcast-App.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenLinus Schauffert ist Redaktor im Ressort Sport bei der Basler Zeitung und berichtet schwerpunktmässig über den FC Basel. Mehr Infos@linusschauffertOliver Gut schreibt seit März 2001 für das Sport-Ressort der Basler Zeitung, das er seit 2019 leitet. Vorher für diverse Sportarten zuständig, konzentriert sich der Fricktaler seit 2011 auf den Fussball – und damit hauptsächlich auf den FC Basel. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Offensivspieler verpflichtet: Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Der zweite FCB-Neuzugang kommt aus Kroatien Marin Soticek wechselt von NK Lokomotiva zum FC Basel. Der 19-jährige Flügelspieler unterschrieb für vier Jahre. Publiziert heute um 19:38 Uhr Marin Soticek unterschreibt einen Vertrag bis Sommer 2028. Foto: FC Basel 1893/Luca Cavegn Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren. BotTalk…

  • FC Basel gegen FC Biel: Ludovic Magnin will keine Experimente eingehen

    FC Basel gegen FC Biel – Ludovic Magnin will keine Experimente eingehenDer FC Basel trifft im Schweizer Cup auf den FC Biel – diesmal in der 1. Hauptrunde und nicht im Final. Der FCB-Trainer hat klare Vorstellungen von dieser Partie.Publiziert heute um 16:35 UhrWiedersehen: Anthony De Freitas und Xherdan Shaqiri treffen innerhalb von zweieinhalb Monaten das zweite Mal aufeinander.Foto: Urs Lindt (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze

  • Von Horizon2026 bis Favoris: Degen und Co. erklären bislang verheimlichte Geschäfte

    Die vier Besitzenden des FC Basel haben via separater AG 11 Millionen Franken in den Club gepumpt und Firmen engagiert, an denen sie beteiligt sind. David Degen wird bezahlt.Die Verwaltungsräte der FC Basel Holding AG: Dan Holzmann, Andreas Rey, Ursula Rey-Krayer und David Degen (von links) an der Mitgliederversammlung im Mai 2022.Foto: Georgios Kefalas (Keystone)Publiziert heute um 05:00 UhrEin professioneller Schweizer Fussballclub mag als Aktiengesellschaft und privates Unternehmen firmieren. Trotzdem ist er in grossem Masse auch vom öffentlichen Interesse und Goodwill abhängig, weil seine wirtschaftliche Basis die Zuschauer bilden, welche die Heimspiele besuchen. Dieser Umstand zwingt die Besitzer und Lenker – anders als in anderen Unternehmen – regelmässig dazu, ihre Entscheide nach aussen zu begründen und Rechenschaft abzulegen, obwohl keine rechtliche Verpflichtung dazu besteht.

  • Nach Sieg gegen YB: Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben will

    AboNach Sieg gegen YB – Ludovic Magnin hat sein Team dort, wo er es haben willAm Sonntag tritt der FC Basel mit breiter Brust in Lugano an. Nach drei Spielen lässt sich sagen: Die Handschrift des FCB-Trainers ist offensichtlich.Publiziert heute um 08:59 UhrLudovic Magnin hat den FCB-Spielern seine Ideen vermittelt.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkIn Kürze