Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert.

AboDie Facetten des Maestros

Xherdan Shaqiri ist unverkennbar, unerreicht – und maximal exponiert

Xherdan Shaqiri jubelt im Trikot des FC Basel im St. Jakob Park nach dem Super-League-Spiel gegen Servette FC am 4. Mai 2025.

Es gibt nur einen Xherdan Shaqiri. Und es gibt keinen wie Xherdan Shaqiri. In der Schweiz herrscht darüber Einigkeit. Doch die Frage danach, was den Virtuosen so besonders macht, aus welchen Facetten sich seine Einzigartigkeit zusammensetzt, dürfte jeder Mensch ein bisschen anders beantworten. 

Similar Posts

  • Basler Defensive: Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht

    Dieser Artikel wurde von BAZ publiziert. – Jonas Adjeteys Wert steigt – und die Null beim FC Basel steht Vier Spiele in Folge ohne Gegentor. Das hat nicht nur, aber auch mit Innenverteidiger Jonas Adjetey zu tun, der sich immer mehr in den Fokus spielt. Publiziert heute um 13:28 Uhr Im Duell gegen den FC…

  • Playoff der Champions League: Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-Erfahrung

    AboPlayoff der Champions League – Auf Xherdan Shaqiri und Co. wartet eine geballte Ladung Europacup-ErfahrungDrei Kopenhagen-Spieler vereinen mehr Europacup-Erfahrung auf sich als der gesamte FCB. Dieser verfügt aber über Xherdan Shaqiri, der den Playoff-Weg in die Königsklasse aus alten Zeiten kennt.Publiziert heute um 17:13 UhrIst der Einzige beim FC Basel, der schon einmal eine Champions-League-Qualifikation gespielt und dabei auch die Königsklasse erreicht hat: Xherdan Shaqiri.Foto: Claudio Thoma (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkDie Europacup-Erfahrung des FCB-KadersEine grosse Dichte an international erfahrenen Spielern liegt im aktuellen FCB-Team nicht vor. Zwar durften viele der aktuellen FCB-Akteure vereinzelt Einsätze auf internationalem Club-Parkett bestreiten. Mehr als zehn Mal haben sich auf europäischer Bühne jedoch erst vier Spieler beweisen dürfen.Zum Vergleich: Das letzte Mal, als der FCB einen Champions-League-Playoff-Vergleich erfolgreich bestritt – im Jahr 2013 gegen Ludogorez Rasgrad war das –, standen in der Startelf gleich acht Spieler mit europäischen Einsätzen im zweistelligen Bereich. Wobei noch hinzu kommt, dass im aktuellen Kader mit Jonas Adjetey, Metinho und Leo Leroy gleich mehrere Basler Stammspieler keinen einzigen internationalen Club-Einsatz aufzuweisen haben.Xherdan Shaqiri hat in seiner Karriere schon 60-mal im Europacup gespielt, wie hier 2014 mit den Bayern.Foto: Imago, EibnerWirklich ordentlich viel Erfahrung mit Uefa-Club-Wettbewerben weisen beim FC Basel nur drei Spieler auf. Sie heissen Marwin Hitz (37 internationale Einsätze), Albian Ajeti (34) und – wenig überraschend – Xherdan Shaqiri (60). Gemeinsam vereinen sie mehr als dreimal so viele internationale Einsätze auf sich, wie der Rest des Teams zusammen.Begrenzt ist auch die Europacup-Erfahrung von Ludovic Magnin. In der Rolle des Trainers absolvierte der 46-Jährige acht Einsätze im Europacup, allesamt stammen sie aus der Europa-League-Kampagne des FC Zürich aus der Saison 2018/19. Diese war aber immerhin so, dass man sie für einen Schweizer Vertreter als erfolgreich werten muss: Die Zürcher überstanden unter Magnin die Gruppenphase und scheiterten in der Folge an Napoli.Diese FCB-Spieler waren in einem Playoff erfolgreichBeim Playoff-Sieg 2022 gegen ZSKA Sofia hütete Marwin Hitz das Basler Tor.Foto: Imago, Beautiful SportsWenig verwunderlich ist es, dass es die erfahrenen Basler Kräfte sind, die eine Qualifikationsrunde zum Europacup bereits einmal erfolgreich überstanden haben und dabei auch in Hin- und Rückspiel im Einsatz standen. Keeper Marwin Hitz war etwa dabei, als sich der FC Basel in der Saison 2022/23 gegen drei Gegner durchsetzte, um in die Conference League zu gelangen. Zudem stand er auch zwischen den Pfosten, als Rotblau nach überstandener Gruppenphase vier weitere K.-o.-Affichen bestritt, nacheinander Trabzonspor, Bratislava und Nizza eliminierte, bevor man in den Halbfinals knapp an Fiorentina scheiterte.Xherdan Shaqiri hat das nicht miterlebt. Dafür ist er der einzige Spieler im Kader, der schon einmal in einer Champions-League-Qualifikation zum Einsatz kam, dabei erfolgreich war – und sich noch dazu nicht mit irgendeinem Club, sondern mit dem FC Basel in die Königsklasse spielte.Allerdings ist das schon eine Weile her: In der Saison 2010/11 – Shaqiri war damals 18-jährig – steuerte er in den vier Partien gegen Debreceni VSC aus Ungarn und den FC Sheriff Tiraspol aus Moldau insgesamt zwei Assists und ein Tor bei. Der FCB liess in jener Qualifikation nichts anbrennen, gewann jedes Spiel und erzielte neun Tore.Die Playoff-Bilanz des FC BaselDamals noch mit Mohamed Salah: 2013 qualifizierte sich der FCB letztmals über die Playoffs für die Königsklasse.Foto: Imago, SportfotodienstZehn Mal hat der FC Basel bisher die Qualifikation für die Champions League bestritten, davon schaffte er es acht Mal in die letzte Runde. Vier Mal gelang dabei der Einzug in die Königsklasse, die Gegner hiessen Celtic Glasgow (2002), Guimarães (2008), Sheriff Tiraspol (2010) und zuletzt Ludogorez Rasgrad (2013).2004 (Inter Mailand) und 2005 (Werder Bremen) scheiterte der FCB in der letzten Qualifikationsrunde und trat daraufhin im Uefa-Cup an, dem Vorgänger der Europa League. Den Gang in den zweithöchsten europäischen Wettbewerb mussten die Basler auch 2012 und 2015 antreten, nachdem man in den Playoffs an Cluj und Maccabi Tel Aviv scheiterte.In der Qualifikation für den Uefa-Cup, die Europa League und die Conference League stand der FCB bisher acht Mal in den Playoffs. Das einzige Aus gab es dort 2020 in der Qualifikation der Europa League gegen ZSKA Sofia. Aufgrund der Coronapandemie gab es damals nur eine Begegnung statt Hin- und Rückspiel, welche der FCB 1:3 verlor.Der letzte Gegner, den der FCB in einem europäischen Playoff bezwang, war ebenfalls ZSKA Sofia. Dies in der Qualifikation für die Conference League vor drei Jahren. Unter dem damaligen Trainer Alex Frei setzte man sich mit einem Gesamtskore von 2:1 gegen die Bulgaren durch.Diese Erfahrung steht dem FC Basel gegenüberThomas Delaney hat beim FC Kopenhagen die meiste Europacup-Erfahrung.Foto: Imago, Gonzales PhotoDie Kaderspieler des FC Kopenhagen kumulieren fast viermal so viele Europacup-Spiele wie die Mannschaft des FC Basel. Den insgesamt 195 Einsätzen des FCB stehen nämlich beeindruckende 755 der Dänen gegenüber. Beachtlich ist zudem, dass bei den Dänen gleich 13 Spieler bereits über 20 Spiele im Europacup bestritten haben. Zur Erinnerung: Beim FCB sind es nur drei.Die meiste Erfahrung auf der internationalen Bühne haben beim FC Kopenhagen Thomas Delaney (89 Einsätze), Viktor Claesson (84) und Ex-FCB-Akteur Mohamed Elyounoussi (73), der für sich in Anspruch nehmen darf, dass er neben Shaqiri der einzige Akteur dieses Vergleichs ist, der dabei auch im Trikot des FC Basel Champions League gespielt hat. Die drei erfahrenen Grundstützen der Kopenhagener kommen zusammen auf 246 Spiele im Europacup und somit auf mehr als die gesamte FCB-Mannschaft. Sie gehören auch zu jenen sieben Spielern, die seit mindestens zwei Jahren im Verein sind und mit Kopenhagen in jüngster Vergangenheit bereits in der Champions League gespielt haben. Auch Kopenhagen-Trainer Jacob Neestrup kann trotz seines Alters von 37 Jahren bereits auf viel internationale Erfahrung zurückgreifen: Seit September 2022 im Amt, stand Neestrup bereits bei 38 internationalen Spielen des dänischen Clubs an der Seitenlinie und feierte dabei bemerkenswerte Erfolge. Seine persönliche Bilanz aus diesen knapp drei Jahren: 16 Siege, 11 Unentschieden und 11 Niederlagen.Das DurchschnittsalterBetrachtet man einen anderen Aspekt der Erfahrung einer Mannschaft, nämlich das Durchschnittsalter, begegnen sich die beiden Teams auf Augenhöhe. Die Startaufstellung des FC Basel war bisher in dieser Saison im Schnitt 26,9 Jahre alt, dieser Wert liegt beim FC Kopenhagen mit 27,1 Jahren nur leicht darüber.Grösser ist bei den Kopenhagenern jedoch das Gefälle zwischen alten und jungen Kräften. Während der FCB mit Xherdan Shaqiri (33), Marwin Hitz (37) und Mirko Salvi (31) über drei Spieler in seinem Kader verfügt, die 30 Jahre oder älter sind, sind es bei den Dänen deren sieben.Die grössten europäischen Erfolge im Vergleich2023 setzten sich Kopenhagen und Mohamed Elyounoussi in der Gruppenphase der Champions League vor Manchester United durch.Foto: Imago/Gonzales PhotoDer FC Basel kann auf viele magische Nächte im Europacup zurückblicken. In der Champions League qualifizierte sich der FCB in der Vergangenheit dreimal für den Achtelfinal. Zu den grössten Erfolgen zählen aber auch die beiden Halbfinal-Teilnahmen in der Europa League in der Saison 2012/13 und in der Conference League 2022/23. Weiter als in einen europäischen Viertelfinal schaffte es der FC Kopenhagen hingegen nie. In der Saison 2019/20 standen die Dänen zum ersten und bisher einzigen Mal unter den letzten acht in einem Europacup-Wettbewerb. Dafür zeigte Kopenhagen in der Saison 2023/24 eine beachtliche Champions-League-Kampagne, in der man sich in einer Gruppe mit Bayern München, Manchester United und Galatasaray Istanbul zum zweiten Mal nach 2010/11 für den Achtelfinal qualifizierte und dort an Manchester City scheiterte.Der FC Basel, der FC Kopenhagen – und die MillionenDiesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenSimon Tribelhorn ist freier Mitarbeiter im Ressort Sport bei der Basler Zeitung. Er berichtet regelmässig über den FC Basel, den EHC Basel und den RTV.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Die Frage nach dem FCB-Spiel: Ist dieser FC Basel bereit für Lugano?

    Die Frage nach dem FCB-Spiel – Ist dieser FC Basel bereit für Lugano?Die Basler siegten nach der Nationalmannschaftspause zweimal in Folge. Mit Lugano wartet am Sonntag aber ein schwierigerer Gegner.Publiziert heute um 10:56 UhrDie letzten beiden Spiele konnte der FC Basel gewinnen. Mit Lugano wartet am Sonntag aber eine grosse Herausforderung auf die Basler.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dem Sieg gegen den Grasshopper Club aus Zürich führt der FC Basel die Tabelle der Super League wieder an. Mit einer Heimniederlage gegen die Berner Young Boys musste Fabio Celestinis Mannschaft auf dem zweiten Rang in die Nationalmannschaftspause. Die Reaktion auf dieses 1:2 von Mitte März ist gelungen: Zwei Siege aus zwei Spielen bedeuten die erneute Tabellenführung. Geht es nach dem FCB, soll diese Platzierung am Sonntag gegen den FC Lugano verteidigt werden.Dank den jüngsten Siegen steht der FCB nun mit Sicherheit in der Meisterrunde. Damit wird das Basler Selbstvertrauen weiter gestärkt. Im Spiel gegen GC gelang es den Baslern, vor allem in der ersten Halbzeit, immer wieder gefährlich vor GC-Torhüter Justin Hammel aufzutauchen. Eine höhere Führung wäre vor dem Anschlusstreffer durch die Zürcher durchaus möglich gewesen.Zudem lies die Basler Abwehr kaum etwas zu. Verteidigt der FCB auch am Sonntag gegen Lugano so solidarisch, werden die Tessiner Mühe bekunden, gefährlich zu werden. Den Baslern kommt auch gelegen, dass sie vor heimischer Kulisse im Joggeli spielen dürfen und dass die Bianconeri zuletzt Formschwierigkeiten bekundeten.Klar ist aber auch, dass mit dem FC Lugano ein weitaus besserer Gegner als es zuletzt Winterthur und GC waren gegen den FCB spielt. Die Tessiner liegen nur vier Punkte hinter Rotblau zurück und mit einem Sieg wären sie wieder voll im Titelrennen mit dabei.Auch die Bilanz aus den letzten Begegnungen spricht für die Luganesi. Gerade einmal einen Punkt konnten die Basler in den letzten vier Ligabegegnungen gewinnen. Der letzte Basler Sieg gegen die Tessiner gelang im Juni 2023.Ebenfalls hat der FC Lugano im Vergleich zum FCB zwei Tage mehr, um sich auf das Spiel am Wochenende vorzubereiten. Die Tessiner spielten unter der Woche bereits am Dienstag und nicht wie die Basler erst am Donnerstag.Ob der FCB die Siegesserie ausbauen kann und damit dann auch mit Sicherheit die Tabellenführung verteidigen würde, zeigt sich am Sonntag ab 16.30 Uhr.Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenYomo Isler ist Praktikant bei der Basler Zeitung. Er schloss 2024 die Matura am Gymnasium am Münsterplatz ab und ist seit Februar 2025 als Praktikant bei der BaZ tätig.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Vor FCB-Sion: Celestini zum Cup-Halbfinal: «Zum Glück auf Naturrasen»

    Vor FCB-Sion – Celestini zum Cup-Halbfinal: «Zum Glück auf Naturrasen»In der Runde der letzten vier Teams empfängt der FC Basel im Schweizer Cup im St.-Jakob-Park Lausanne-Sport.Publiziert heute um 15:10 UhrStanden sich letztmals Mitte Februar gegenüber: Der FC Basel (mit Bénie Traoré) und Lausanne-Sport.Foto: Marc Schumacher (Freshfocus)Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkNach dem erkämpften 3:1 vom Mittwoch bei Etoile Carouge hat Fabio Celestini gut geschlafen – ja, sogar bereits auf der Heimfahrt aus Genf im Car. «Wir haben gewonnen, das zählt, ich war zufrieden.» Er kenne die Eigenheiten eines Pokalspiels allzu gut, und deshalb mache es im Hinblick auf das Sion-Spiel vom Samstag auch wenig Sinn, den Cup-Viertelfinal eingehend zu analysieren. «Gegen Sion erwartet uns eine ganz andere Partie.»Dass der nächste Basler Cupgegner Lausanne heisst und sein Stammverein ist, löst bei Celestini keine besonderen Emotionen aus. Das Wichtigste dieser Affiche sei, dass die Partie Ende April in Basel auf Naturrasen gespielt wird. Es ist hinlänglich bekannt: Fabio Celestini ist kein Freund der Plastikunterlage, wie sie zum Beispiel eben Lausanne-Sport im heimischen Stadion hat.Den Podcast können Sie auf Spotify oder Apple Podcasts abonnieren. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Dritte Halbzeit».Dominic Willimann ist seit 2007 Sport-Redaktor der BaZ und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist er mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut und hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst. Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare

  • Nächster Transfer: FC Basel: Ein Zuzug aus Serbien

    Nächster Transfer – FC Basel: Ein Zuzug aus SerbienTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass der FCB Mittelfeldspieler Andrej Bačanin verpflichtet hat.Publiziert heute um 17:33 UhrAndrej Bačanin (links) wechselt vom FK Cukaricki zum FC Basel.Foto: ImagoJetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.BotTalkTransferexperte Fabrizio Romano meldet, dass sich Andrej Bačanin und der FC Basel einig sind. Der 18-jährige Mittelfeldspieler wechselt von FK Cukaricki zum FCB.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Cookies zulassenMehr InfosDer defensive Mittelfeldakteur hat in der letzten Saison 33 Pflichtspiele in Serbiens höchster Liga und der Nachwuchs-Liga bestritten. Dabei konnte er sich drei Tore und vier Assists gutschreiben lassen. Gemäss Romano zahlt der Schweizer Doublegewinner für Bačanin 2,3 Millionen Euro plus 700’000 Euro an Zusatzzahlungen.Damit hat Ludovic Magnin mit dem serbischen U-Nationalspieler im Hinblick auf die Aufgaben in Meisterschaft, Cup und Europacup im defensiven Mittelfeld einen Spieler mehr zur Verfügung.Der Saisonstart des FC Basel:Diesen Podcast können Sie auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen kostenlos hören und abonnieren.NewsletterRotblau aktuellErhalten Sie die wichtigsten und interessantesten Geschichten und News rund um den FCB.Weitere NewsletterEinloggenDominic Willimann ist 1979 geboren. Er ist seit 2007 Sport-Redaktor der Basler Zeitung und kennt den regionalen Sport aus dem Effeff. Ebenso ist der in der Stadt Basel aufgewachsene Journalist seit seiner Jugend mit den Geschehnissen rund um den FC Basel vertraut, über den er heute regelmässig berichtet. Und: Er hat seit 2007 kein Eidgenössisches Schwingfest verpasst.Mehr InfosFehler gefunden?Jetzt melden.0 Kommentare