Mit der Übernahme von Ciriaco Sforza als Basler Cheftrainer beginnt ein neues Kapitel bei Rotblau.

Ruhe. Integrität. Professionalität. Das sind Tugenden, die der abgetretene FCB-Trainer Marcel Koller verkörpert hat. Tugenden, die bei der aktuellen FCB-Führung nicht auszumachen sind. Tugenden, die Ciriaco Sforza als neuer FCB-Trainer zuerst zeigen und finden muss.

Kann Ciriaco Sforza den Nebengeräuschen standhalten?

Marcel Koller hat den FCB – trotz dauerndem Getöse rund um den St. Jakob-Park – mit erhobenem Haupt verlassen. Unter ihm ist die Mannschaft zusammengerückt in schwierigen Zeiten. Der Zürcher hat sich trotz seiner kurzweiligen Entlassung im vergangenen Sommer nicht beirren lassen.

Auch als praktisch täglich die Frage um seine Zukunft gestellt wurde, blieb Koller fokussiert und professionell. Er ist sich selber stets treu geblieben und hat sich niemals vom Weg abbringen lassen. Auch wenn er allen Grund dazu gehabt hätte. Dafür gebührt ihm grösster Respekt.

Ob sein Nachfolger Ciriaco Sforza genauso beherrscht im rauen rotblauen Wind bestehen wird, ist eine berechtigte Frage. Der Aargauer geht mit hohem Optimismus an seine neue Aufgabe. Doch gilt Ciriaco Sforza selber als sensible Natur. Die Nebengeräusche werden kaum weniger werden. Die Skepsis an seiner Person nicht so schnell verblassen. Die Fan-Proteste gegen die FCB-Bosse nicht abklingen.

Doch kann er von der Arbeit seines Vorgängers profitieren. Auch wenn sich zahlreiche Akteure ihre Gedanken machen werden, ob sie beim FCB – einem Klub der total aus den Fugen geraten ist – bleiben wollen.

Das Fremdwort namens Ruhe

Ciriaco Sforza wird in erster Linie die Rolle des Vermittlers einnehmen müssen. Die Spieler anhören. Menschlich an die Spieler heranrücken müssen, näher als sein Vorgänger. Den gesamten Optimismus, den er lauthals bei seiner Vorstellung, vermittelt hat, auf die Spieler übertragen müssen. Er muss authentisch bleiben.

Und er wird ab dem ersten Spiel gewinnen müssen. Nur dann kann zumindest auf sportlicher Ebene vielleicht für kurze Zeit Ruhe einkehren.

Ruhe. Dieses Wort. Es wirkt wie ein Fremdwort in dieser neuen rotblauen Welt. Es würde allen Gesetzen des Fussballs und des Sports widersprechen, würde Ciriaco Sforza unter den aktuellen Vorzeichen, Erfolg haben.

Die Chance muss ihm trotzdem gewährt werden, die hohen, sogar unverhältnismässigen Ansprüche der Führung umzusetzen. Er allein wird die Probleme des FC Basel allerdings nicht lösen können. Diese greifen tiefer als man jemals hätte erahnen können.

Dennoch: Die Zeit bleibt nicht stehen: Das nächste Kapitel von Rotblau beginnt. Ob es nur ein weiteres Kapitel im aktuellen Trauerspiel zu St. Jakob wird, das wird sich zeigen. An eine euphorische Heldengeschichte zu denken, dazu scheint selbst den grössten Optimisten mit rotblauem Herzen aktuell der Glaube zu fehlen. Aber, wie es so plump heisst: Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Der Beitrag Das nächste Kapitel von Rotblau beginnt erschien zuerst auf Telebasel.

Similar Posts

  • Eiegntor – Basel verliert bei CSKA Sofia

    Der FC Basel muss im Playoff der Conference League daheim gegen CSKA Sofia einen 0:1-Rückstand korrigieren.
    Die Basler unterlagen in der bulgarischen Hauptstadt durch ein Eigentor von Sergio Lopez in der 70. Minute. Das Rückspiel findet am kommenden Donnerstag statt.
    Der Beitrag Eiegntor – Basel verliert bei CSKA Sofia erschien zuerst auf Telebasel.

  • Der FCB startet in eine intensive Vorbereitung

    Anfangs Woche startete der FCB in die Vorbereitung der neuen Saison. Einige Spieler fehlten dem neuen Trainer Alex Frei, sonst ist er mit dem Auftakt zufrieden.
    Nach einer relativ kurzen Sommerpause wird bereits wieder trainiert. Umso besser mussten die Spieler diese kurze fussballfreie Zeit ausnützen, um sich zu erholen. Taulant Xhaka füllte seine Reserven bei seiner Familie wieder auf. «Es war keine lange Zeit, aber ich konnte abschalten. Ich ging mit meiner Frau und meinem Kind nach Albanien, um meine Familie […]
    Der Beitrag Der FCB startet in eine intensive Vorbereitung erschien zuerst auf Telebasel.

  • Alex Frei: «Das Schlussresultat ist brutal für uns!»

    Der FCB kann mit seiner Leistung gegen YB zufrieden sein, ärgert sich aber einmal mehr über fehlendes Wettkampfglück. Am Schluss gewinnen die Berner mit 3:1.
    Ein weiteres Mal kann sich der FCB für eine gute Leistung nicht belohnen. Zum Einen ist da die erste Halbzeit, welche man sicherlich besser gestalten hätte können. Zum Anderen ist da aber die sehr gute zweite Halbzeit, in der der FCB ein 0:2-Rückstand locker hätte wettmachen können. Hätte, hätte, hätte – das die Worte von […]
    Der Beitrag Alex Frei: «Das Schlussresultat ist brutal für uns!» erschien zuerst auf Telebasel.

  • Muss der FCB nun Spieler verkaufen?

    Der FCB verpasst die Europa League und somit mehrere Millionen an Einnahmen. Müssen nun Spieler verkauft werden, um den Schaden zu decken?
    Mit der Niederlage gegen CSKA Sofia gehen dem FC Basel nicht nur weitere Europacup-Nächte, sondern auch mehrere Millionen an Einnahmen flöten. Einnahmen, die man in der aktuellen Situation rund um Corona dringend gebraucht hätte. Transfers als Alternative? Zwar waren diese Europa-Millionen nicht budgetiert, trotzdem müsse man laut FCB-CEO Roland Heri nun den Hebel irgendwo anders […]
    Der Beitrag Muss der FCB nun Spieler verkaufen? erschien zuerst auf Telebasel.

  • Fabian Frei: «Wir müssen uns endlich in den Hintern zwicken»

    Der FC Basel ist auch sportlich weiterhin neben der Spur. Die Spieler nehmen sich an der eigenen Nase und lassen keine Diskussion um den Trainer zu.
    Der FC Basel kann nach den Unruhen im Verein neben dem Platz, auch auf dem Rasen erneut nicht überzeugen. Gegen den Aufsteiger aus Vaduz resultiert eine Niederlage im heimischen Joggeli – und das in letzter Sekunde. Der rote Faden «Es ist ein Nackenschlag, der sehr weh tut. Ich bin ehrlich gesagt gerade etwas sprachlos», so […]
    Der Beitrag Fabian Frei: «Wir müssen uns endlich in den Hintern zwicken» erschien zuerst auf Telebasel.

  • FCB-Fans drängen weiter auf Veränderung

    Die Initianten der Aktion «Yystoo für e FCB» machen ihrem Unmut Luft. Sie wollen Bernhard Burgener im Oktober an der GV entmachten.
    «Yystoo für e FCB»: Das der Titel der jüngsten FCB-Fan-Aktion, der den Unmut rund um die Führung des FC Basel auf ein neues Level hievt. Mehr als 7’500 Personen haben bis Dienstagabend die Online-Petition unterschrieben. Darunter auch bekannte Namen aus der Basler Kultur und Politik. Hoffnung statt Frust Die Forderungen der Initianten sind deutlich: FCB-Präsident […]
    Der Beitrag FCB-Fans drängen weiter auf Veränderung erschien zuerst auf Telebasel.